MUNDART

Beiträge zum Thema MUNDART

Alois Weiß hat Erfahrung mit Schneeketten.  | Foto: Karl Lenz
2 1

Auf Steirisch
Im Winter heißt es "Kett‘n schmeiß‘n"

Der Winter lässt nicht mehr allzu lange auf sich warten. Das wirkt sich natürlich auch auf den Verkehr aus. Alois Weiß aus Muggendorf hat vor fast 43 Jahren beim Unternehmen Landkauf in Wieden als LKW-Fahrer begonnen. Das Fahren im Winter war nicht immer ein Vergnügen. „Im Winter – und es waren damals noch schneereiche Winter – stand das 'Kett’n schmeiß’n' häufig auf der Tagesordnung", so Alois Weiß, der seit 1. Oktober in Pension ist. Er spricht vom Aufziehen der Schneeketten. Noch mehr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Marianne Zangl weiß viel von früher zu erzählen.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Das "Fostnhaun" war echte Knochenarbeit

Marianne Zangl aus Stainz bei Straden, sie wird im kommenden Jahr 90, erzählt oft von alten Zeiten und auch harter Arbeit. "Vor allem das Fostnhaun war für Frauen kaum zu bewältigen", blickt sie zurück. Das „Fostnhaun“ beschreibt das Umhacken im Weingarten, und zwar das erste im Frühjahr nach der Fastenzeit. „Drei bis vier Mal im Jahr wurde diese Arbeit im Weingarten verrichtet, Sense und Motormäher erleichterten erst später das Entfernen des Grases zwischen den Weingartenzeilen." Mehr Mundart...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Sepp Zenz mit seinen "HOTOTOS" | Foto: Zenz
3

HOBBY-MUSIKER AUS LENGAU VERÖFFENTLICHT DRITTES ALBUM
Musik, die bewegt!

LENGAU (fech). Hobby-Musiker und Pensionist Josef Zenz verpackt bewegende Themen und Geschehnisse dieser Zeit in seine Musikstücke. Unverfälscht, direkt, ehrlich – und in Mundart. Mit ‚Lostog‘ veröffentlichte er kürzlich sein drittes Album. „Meine Musik ist sehr vielseitig, aber hat eines gemeinsam: mit ehrlichen Texten die Leute zum Nachdenken zu bringen!“ erzählt der aktive Pensionist mit einer großen Leidenschaft zur Musik. „Mit ‚nichtssagenden Happy-Pepi-Songs‘ kann ich mich gar nicht...

  • Braunau
  • Christina Burgstaller
Christa Hof griff zur Feder. | Foto: privat

Reichenau an der Rax
"Um Weihnocht´n umadum"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Autorin Christa Hof veröffentlichte ihren zweiten Mundart-Gedichtband namens "Um Weihnocht´n umadum". Das 56 Seiten dicke Buch, gefördert durch das Land Niederösterreich, beinhaltet Gedichte rund um Weihnachten und entstand zwischen November des Vorjahres und Jänner 2020. Die Gedichte sind in Mundart verfasst. "Sie beginnen mit dem Advent und enden mit Maria Lichtmess. Illustriert ist das Buch mit ansprechenden Fotos, passend zum jeweiligen Thema", verrät die pensionierte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rosi Hofer ist eine Gärtnerin aus Leidenschaft.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Die Zutaten direkt aus dem Garten

Im Lebensgarten von Rosi Hofer in Jagerberg erwartet die Gäste ein kreislaufbewirtschafteter Wohlfühl- und Nutzgarten. Duftende Kernelemente sind die Rosen. „Mit einem Gemüsegarten habe ich vor mehr als 30 Jahren begonnen. Auch heute kann ich noch bis in den Spätherbst mein Gemüse 'assi fexn'", so die Gartenliebhaberin. Sie meint damit, dass sie von der Küche direkt in den Garten gehen und ihre Zutaten ernten kann. Rosi Hofer wird übrigens von Ehemann Josef fleißig im Garten unterstützt. Noch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Lustige Geschichte, Mundart
19 14 2

Tag der Regionauten 2020:
Die Gschichtldrucka! - Lustige Geschichte in steirischer Mundart

Gschichldrucka is a wüde Hockn, do host wirkli an totaln Schepf. Sou mauncha schreib si sogor, di Söl ausn Leib. Ständi rennt ma wem, oda irgandwos hintaher. De Jogd nochn schianstn Büdl, za da braundhoasn Gschicht is ollgegnwärti. Sogor baim Schlofn gaistan an no di Sochn durchs Ouwastübli. Warat daun endli mol a Ruah, kummt a Eilodung fia a Treffn daher. Do is ma daun wida mit Vullgas am Drucka, di Hölfte wa a gnua. De Bulda va de Bliaml, Tatschga und sunstign Viecha, fülln daun wieda vülle...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Kathi Kitzbichler stellt ihren neuen Gedichtband „I schenk dia an Stean“ vor.  | Foto: Kitzbichler
2

Gedichtband
Erler Mundartdichterin stellt neues Buch vor

Kathi Kitzbichler legt neuen Mundart-Gedichtband für Weihnachten und Advent vor.  ERL (red). Kathi Kitzbichler ist im Bezirk Kufstein kein unbeschriebenes Blatt. Die Autorin aus Erl hat sich bereits seit vielen Jahren der Mundartdichtung verschrieben. Nun ist ein neuer Gedichtband von ihr erschienen. „I schenk dia an Stean“ lautet der Titel des Buches und es enthält stimmungsvolle, heitere und auch besinnliche Texte für die Zeit um Weihnacht und Advent. Auch vertonte Gedichte, die sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
[f]Erinnert [/f]sich an seine Lehrzeit zurück: Konrad Gicha | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
"Fierterei orbatn" blieb Lehrlingen früher nicht erspart

Spengler Konrad Gicha erinnert sich an seine Lehrzeit zurück.  Konrad Gicha aus Hofstätten bei Deutsch Goritz war der erste Lehrling des Seniorchefs der Spenglerei Zidek in Schwabau. „Andere Lehrbuben mussten, anstatt das Handwerk zu erlernen, auch 'Fierterei orbatn' – heißt, sie mussten auch andere Tätigkeiten außerhalb der Werkstatt erledigen – zum Beispiel das Futter für die Kühe einbringen", erinnert sich Gicha zurück. Ihm macht seine Arbeit, der Spengler ist seit mehr als 30 Jahren in der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Christof Haas kennt den Baustellenalltag.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Mit dem "Drahgoon" wird alles gerade

Christof Haas aus Stainz bei Straden arbeitet immer wieder als Helfer auf Baustellen mit. Da gilt es oft auch, eine gerade Linie auf einer Mauer oder beim Dachstuhl zu schnüren. „Das machen wir grundsätzlich mit einer Maurerschnur aus Kunststoff. Ist eine solche aber nicht vorhanden, verlange ich von der Bauherrin ein 'Drahgoon'“, gibt Haas Einblicke in die Materie. Gemeint ist mit diesem Ausdruck ein Drehgarn, das durch Verdrillen von Leinenfasern ensteht. Noch mehr Mundart aus der Region...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Renate Kummer muss sich noch schonen.  | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
Renate überlässt das "Rechan" dem Gatten

In Fluttendorf befindet sich der Lebensgarten von Renate Kummer. Derzeit ist ihr Aktionsradius noch durch eine Beinverletzung eingeschränkt. Die Gartenarbeit ist aber trotzdem zu erledigen. „Jetzt muss mein Mann das 'Dreiri rechan'", erzählt Renate Kummer ein wenig traurig. Sie meint damit, dass der zweite Schnitt des Grases, das sogenannte 'Grummet' zu ernten ist. „Dass ich das aus dem Liegestuhl heraus beobachten muss, fällt mir besonders schwer." Noch mehr Dialekt finden Sie hier

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Von links: Peter Kramer (Hofstetten), Konrad Heinrich (Stift Schlägl), Lukas Kienbauer, Michael Kolm, Gastgeber Eva-Maria Pürmayer, Thomas Hofer und Andreas Krainer vor dem Bergergut Brot-Back-Haus. | Foto: Bergergut

Mund.Art im Bergergut
Zehn Hauben teilten sich den Herd

Im Bergergut in Afiesl ging ein Abend für Genießer über die Bühne. Vier junge Haubenköche zauberten Köstlichkeiten für Hotel- und einheimische Á la Carte-Gäste. Afiesl. Schon mehrfach musste es verschoben werden, umso sehnsüchtiger wurde das Event im Bergergut nun erwartet. Gastgeber, Gäste, Köche und Brauer freuten sich über das genussvolle Spiel für und mit alle/n Sinne/n unter dem Titel "Mund.Art". Am Herd standen vier junge Haubenköche und Kollgen, allesamt aus dem JRE-Netzwerk Österreich,...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Ein Mann vom Fach ist Josef Eberhardt.  | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
Ohne "Obindn" gibt es keinen Dachstuhl

Josef Eberhart aus der Marktgemeinde Tieschen ist Zimmerer von Beruf. „Schwindelfrei muss man in diesem Beruf auf jeden Fall sein, weil in großen Höhen die Luft sehr dünn ist", scherzt Eberhart. Die Arbeit bei einem Dachstuhl beginnt allerdings am Boden, wo er den Dachstuhl zunächst „obindn" muss. „Das Holz wird dabei am Boden aufgelegt und so zugeschnitten, dass es auf dem Dach dann auch genau passt", erklärt Eberhart die Bedeutung des Mundartworts. Noch mehr "Auf Steirisch"-Beiträge finden...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Schon entdeckt, wo Mundart überall drinsteckt? Zeit Punkt Lesen lädt Groß und Klein zum Mundart checken ein.  | Foto: BhW
1

Zeit Punkt Lesen Niederösterreich
Sommer-Lesetipp: Ruhig mal in Mundart

Niederösterreich. Von Kracherl bis Knofe, von Häferl bis Haberer oder Dirndl mit Gugascheckn. Beim großen NÖ-Sommer-Lesen gemeinsam Mundart entdecken. Die kreativen Sommer-Lesetipps von Zeit Punkt Lesen laden Klein und Groß ein, in die Welt der Dialekte einzutauchen. Einfach lesen, sprechen und mitmachen! Leseland Niederösterreich: Lesen ist mehr Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich geht gerne kreative Lesewege. Zum Lesen gehört mehr, eben auch das Sprechen. Dies zeigt besonders der...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Michael Baier kennt unsere heimischen Wiesen und den Dialekt.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Das heiße Wetter ist zum "Odirn" optimal

Michael Baier aus Hof bei Straden ist viel auf Streuobstwiesen unterwegs, um für den Blaurackenverein Tierfotos zu machen. Sind diese Wiesen gemäht, muss das Gras „odirn", was so viel wie trocknen heißt. „Wenn das Wetter weiterhin so heiß ist und es richtig 'odirn' kann, hat das Heu eine hervorragende Qualität", erklärt Michael Baier. „Und ich liebe den Duft des fertigen Heus", so Baier weiter. Ein Spaziergang gemeinsam mit seiner Frau ist zur Zeit der Heuernte für ihn also ein absolutes Muss....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1 6

Mundartmusik und Volksmusik in Längenfeld
mundARTgerecht – Dialektmusik im Alpenland am 23.8.2020

2010 wurde der Ötztaler Dialekt auf die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen und dieses 10 Jahres Jubiläum will gefeiert werden. Der Kulturverein Pro Alpina setzt dazu im Laufe des Jahres verschiedene Schwerpunkte, das Dialektmusikprogramm von mundARTgerecht ist einer davon. Am 23.August 2020 wird das Dialektmusikfestival mundARTgerecht heuer zum 9. Mal über die Bühnen der Längenfelder Gasthäuser gehen. Den Leserinnen und Lesern der Bezirksblätter ist das Fest in...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl
Franz Weiß kennt die alten Sitten.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Das "Haapech" löste die Borsten

REGION. Franz Weiß aus Wörth bei Gnas kann sich noch gut an Hausschlachtungen erinnert. „Sobald das Schwein geschlachtet war, wurde das Tier am ganzen Körper mit 'Haapech' eingerieben und mit heißem Wasser übergossen. So lösten sich die Borsten des Schweines am besten von der Haut, wobei mit Ketten, der Haarglocke, einem Löffel und zuletzt mit einem scharfen Messer entborstet wurde“, erzählt Weiß. "Haapech" ist nichts anderes als pulverförmiges Harz von Bäumen. Noch mehr "Auf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
"A guade Stund" singen eigene Songs in südburgenländischer Mundart. | Foto: Petra Feitinger

Konzert am 1. August
Südburgenland-Mundartband "A guade Stund" spielt in Eberau

Im Eberauer Kulturforum ist am Samstag, dem 1. August, die Pinkataler Formation "A guade Stund" zu hören. Die Mundartband spielt eigene "Lebenslieder" mit Harmonika, Gitarren und anderen Tasteninstrumenten. Das Konzert findet im Garten des Kulturforums am Hauptplatz statt, Beginn ist um 20.00 Uhr. Bei Schlechtwetter dient der Saal mit limitierter Platzanzahl aus Ausweichquartier. Karten gibt es an der Abendkasse. Es empfiehlt sich aus Platzgründen eine Vorbestellung (office@kufos.at bzw....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Atelier: Kurt Scharfegger mit seinem neuesten Werk – eine Collage. Sie zeigt ein weibliches Gesicht mit Vogelfedern als Frisur.  | Foto: Koidl
2

Kunst
Selbstspielende Instrumente und eine Vogelfeder-Frisur

Kurt Scharfegger aus Mürzzuschlag probiert sich gerade an neuen Maltechniken aus. Auch einige neue Gedichte hat der 84-Jährige schon wieder geschrieben. Langweilig wird Kurt Scharfegger aus Mürzzuschlag nie. Denn auch mit 84 Jahren versucht sich der Tapezierermeister im Ruhestand in seinem Atelier immer wieder an neuen Maltechniken und schreibt Gedichte und Geschichten. Vor zwei Jahren hat er ein eigenes Buch mit seinen Werken veröffentlicht. Momentan ist Kurt Scharfegger gerade damit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Sophie Siegl plaudert gerne.  | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
In unseren schönen Naturgärten "road'n"

Sophie Siegl lebt in Hart, einem Ortsteil von Oberrakitsch in der Stadtgemeinde Mureck. Sie liebt Blumen und besucht gerne die Lebensgärten im Steirischen Vulkanland. Dort trifft sie auch immer wieder gleichgesinnte Menschen. „Ich könnte mich stundenlang in solch schönen Gärten, etwa den von Renate Kummer in Fluttendorf, aufhalten, die Blumenpracht bewundern und mit Bekannten 'road’n'“, so die rüstige Pensionistin. „Road’n“ bedeutet miteinander reden. Noch mehr Mundart finden...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1

Auf Steirisch
Ernst wünscht eine schöne Jausenzeit

Wenn Ernst Frühwirth aus Stainz beim Begräbnisansagen während der Jausenzeit in ein Haus kommt, begrüßt er die anwesende Familie immer mit dem Spruch: „G’sengs Gout zan Jausn". „Früher einmal war dieser Wunsch sehr gebräuchlich, heute hört man ihn nur noch selten“, berichtet Frühwirth. Ein „Mahlzeit“ oder „Guten Appetit“ kommt eben leichter über die Lippen. „In meinem Stammgasthaus, der Stainzer Stube, habe ich diesen Spruch eigentlich schon lange nicht mehr gehört", so Frühwirth. Noch mehr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Hans Kern sagt gern, was Sache ist.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Der Hans braucht keine Aufschneider

Hans Kern ist ein sehr geselliger Mensch. Seine Naturverbundenheit zeigt er nicht nur durch seinen Streuobstgarten in Oberrakitsch, sondern auch durch seine Mitgliedschaft in der Berg- und Naturwacht Mureck, dem Blaurackenverein und dem Obst-, Wein- und Gartenbauverein Straden. Bei Hans Kern läuft immer der Schmäh. „Moch kane Spompanadeln", hört man ihn auch oft sagen. Gemeint sind damit "Aufschneidereien". Der Begriff leitet sich vom italienischen Wort "spampanata" ab. Noch mehr "Auf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Valentin Hanti erzählt von alten Zeiten. | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
"Labn aufreib'n" mit Wasser und Bürste

Valentin Hanti aus Trössing ist gerne mit seinem Rad in der Region unterwegs. Am Wochenende besucht er auch mal eine Buschenschank. Manchmal kommt er auf die sogenannte gute alte Zeit zu sprechen. Oft erzählt er von Tätigkeiten und Begriffen, die in der heutigen Zeit nicht mehr gebräuchlich sind – so etwa vom „Labn aufreib’n". Früher hat man das Vorhaus bzw. den Flur im Haus als „Labn“ bezeichnet. Die Reinigung, das "Aufreib'n", passierte mit Wasser und Reibbürste. Noch mehr "Auf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Johann Pock kennt sich mit der Mundart aus.  | Foto: WOCHE
1

Auf Steirisch
Der "Plochnhiata" beschützte das Getreide

Johann Pock, ehemals Bürgermeister von Eichfeld, ist jede Menge Mundart geläufig. Gut in Erinnerung ist ihm der Begriff "Plochnhiata". Mit diesem Wort hat man früher eine Person beschrieben, die Hühner, Katzen und Vögel verscheucht hat, nachdem das Getreide gedroschen war und auf einer Plane zum Trocknen aufgeschüttet worden ist. Oft benutzte man das Wort auch scherzhaft. So sagte man etwa: "Des is a festa Plochnhiata." Noch mehr "Auf Steirisch"-Beiträge finden Sie hier...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anton Stradner korrigierte oft den Gang.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Nur nicht in den "Possgaung" verfallen

Anton Stradner aus Hof bei Straden war langjähriger Obmann des ÖKB Straden und musste des Öfteren Kameraden mit den Worten „Schritt aufnehmen“ korrigieren, wenn sie zu den Klängen der Marktmusikkapelle Straden in den „Possgaung“ verfallen sind. Davon ist konkret die Rede, wenn der Betreffende beim Gehen oder Marschieren nicht – wie es normal ist – zum Ausgleich des Gleichgewichts den jeweils entgegengesetzten Arm nach vorne schwingt, sondern mit dem rechten Fuß auch den rechten Arm vorbringt....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Kapelle So & So
  • 14. Juli 2024 um 19:00
  • Living Room GmbH
  • Salzburg

#68 Kapelle So & So

Oane.moan.i.nam.i.no? Das klingt rein phonetisch nach Morgenröte und aufgehender Sonne in Japan - und das fühlt sich schon mal wohlig an. Auch in Oberbayern. Beschreibt es hier doch den sehnsuchtsvollen Wunsch nach mehr! Auf Hochdeutsch: ,Eins würd ich noch nehmen", oder Eins geht noch!" Ein spannender Streifzug durch verschiedene musikalische Genres wie Reggae, Salsa, HipHop, Soul oder Ska, der sich in wilden Polkas, weichen Walzern, mitreißenden Märschen oder A Capella-Gesang präsentiert und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.