Nachhaltig

Beiträge zum Thema Nachhaltig

"Wer also allein schon etwas für das Klima, die Natur machen möchte, sollte bei seinem Einkauf bewusster agieren", so Binder. | Foto: Binder
5

Xiling Ried
"Die Modeindustrie: Einer der größten Umweltverschmutzer"

Zur Woche der Entwicklungszusammenarbeit erzählt Janna Binder in einem Interview mit der BezirksRundSchau von ihrem Bekleidungsgeschäft Xiling Fair Fashion in Ried. Was zeichnet fair produzierte Kleidung aus? Dass die Menschen, die die Kleidung produzieren faire Löhne bekommen. Und sichere Arbeitsbedingungen haben: Zum einem was Kündigungsschutz et cetera betrifft, aber auch die tatsächliche Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein schreckliches Beispiel diesbezüglich war der verheerende Vorfall Rana...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
"Die erste Frage, die man sich stellen sollte ist: Brauche ich dieses Produkt wirklich?", erklärt Stranzinger. | Foto: Stranzinger
2

Ried im Innkreis
Nachhaltig und fair im "Marktplatz" einkaufen

Evelyn Starzinger, Geschäftsführerin des Ladens "Marktplatz" in Ried im Interview mit der BezirksRundSchau zur Woche der Entwicklungszusammenarbeit: Ab wann gilt ein Produkt als fair oder nachhaltig? Nachhaltigkeit im Allgemeinen bedeutet, dass wir als Menschheit die Ressourcen der Erde so nutzen, dass die nachkommenden Generationen genauso viele Ressourcen in gleicher Qualität zur Verfügung haben. In Bezug auf Produkte bedeutet es, dass durch die Herstellung und Verwendung dieser Produkte die...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Christine Müller, Anna-Maria Müller und Christian Gufler. | Foto: Brot & Ruam
3

Regionalitätspreis 2022
Preiswürdig, weil regional, fair und nachhaltig

Eine Vielzahl an Institutionen, Betrieben und Privatpersonen im Bezirk Braunau leistet einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Um deren Engagement vor den Vorhang zu holen, initiiert die BezirksRundSchau jedes Jahr den „Regionalitätspreis“. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zu den Nominierten zählt etwa „Brot & Ruam“ – eine Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft aus Aspach. Die Idee hinter der ersten „FoodCoop“ im Bezirk Braunau, ist, dass gemeinsam größere Mengen an Lebensmitteln direkt bei...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Indisch zu Mittag: Martina Maros-Goller (WOCHE, l.) und Elfriede Zechner wurden von Kalpana Rai im Himalaya Masala herzlich bewirtet. | Foto: Foto Jörgler
3

Ein Laden, dem die Welt zu Füßen liegt – "Business Lunch" mit dem Weltladen

Wenn Pioniere Jubiläum feiern: Seit 40 Jahren steht der Weltladen für Produkte aus fairem Handel. Kleidung, Schmuck, Lebensmittel: Das Sortiment des Weltladens ist sehr umfangreich. Was allen Produkten gemein ist: Sie sind Fairtrade-zertifiziert. Als erstes Geschäft in Graz wurde der Weltladen zu einem Treffpunkt für fairen Handel. Im WOCHE-Business-Lunch spricht Geschäftsführerin Elfriede Zechner über das Erfolgsgeheimnis des Weltladens und welche soziale Verantwortung mit dem Fairtrade-Siegel...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Fotolia/weekender120

EZA-Woche in Oberösterreich
Fair trade: Verantwortungsvoll einkaufen

REGION (bks). Von Sonntag, 4. November bis Sonntag, 11. November findet in Oberösterreich die EZA-Woche statt. EZA steht hierbei für „Entwicklungszusammenarbeit". Ihr soll, durch den Verkauf fair gehandelter Produkte in ganz Oberösterreich, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bereits zum siebten Mal findet die EZA-Woche statt. Köstlich und nachhaltigInsgesamt 60 Partner werden die fairen Produkte vertreiben. Köstlichkeiten wie Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Reis sowie Handwerksprodukte...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Der Weltladen in Schärding.
5

Faire Produkte unterstützen ärmere Menschen

SCHÄRDING (ama): In vielen Unternehmen steht die Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf Verluste im Fokus. Auf der Strecke bleiben oft nicht nur die Umwelt, sondern auch Menschen, die in Folge hungern müssen, abwandern, krank werden oder sich aus der Verzweiflung heraus das Leben nehmen. Es gibt aber auch eine andere Unternehmenskultur mit dem Namen FAIRTRADE und diese steht für Nachhaltig, Fair und Ökologisch. Mit diesem FAIRTRADE-Siegel zertifiziert ist beispielsweise der Schärdinger Weltladen....

  • Schärding
  • Andrea Mairhofer
Foto: (c) Fotolia

Konsumieren mit Zukunft

Angaben wie „FAIRtrade“ oder „Aus ökologischem Anbau“ gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Stellenwert. Viele Konsumenten achten vermehrt darauf, wo Ihre Waren herkommen, wie sie produziert werden und was der „Preis“ dafür ist. Doch was genau alle diese Gütesiegel bedeuten und wie sich unser Konsumverhalten und unser Lebensstil auswirken wissen die wenigsten. Wenn Sie erfahren wollen, wie bewusst bzw. unbewusst ihr eigener Umgang mit Ressourcen ist oder wie fair bzw. unfair die...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.