Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Obmann des GV Krems Anton Pfeifer,  Barbara Salzer (BH Krems), BR Doris Berger-Grabner, LH-Stv Stephan Pernkopf und Bgm. Harald Leopold eröffnen das neue Bürogebäude.   | Foto: Michaela Kienast/GV Krems
1

Feierliche Büroeröffnung zum Jubiläum

Der Gemeindeverband Krems feiert sein 30-jähriges Bestehen und setzt neue Maßstäbe. KREMS. Bereits 1992 haben 19 Gemeinden des Bezirk Krems den Aufbau der Abfalltrennung in den Haushalten und die dazugehörende Gebührenabrechnung an den Gemeindeumweltverband Krems übertragen (GUV). 2002 wurden die beiden Gemeindeverbände im Bezirk Krems für Abgabeneinhebung und Umweltschutz zu einem Gemeindeverband zusammengeführt – dem GV Krems. Standort Langenlois Seit diesem Zeitpunkt ist der Standort mit...

  • Krems
  • Doris Necker
YouTuber Marvin Neumann, Landesrat Martin Eichtinger, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Gewinnerteam der HAK Tulln Isabella Colombini, Felix Weinlinger und Jakob Wilhelm. | Foto: Josef Bollwein
2

Europatag für die Jugend:
Anliegen fließen ins Europa-Forum Wachau ein

Europa-Landesrat Eichtinger: 270 Jugendliche und Kinder in Wiener Neustadt beim Europa-Tag. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und politische Mitbestimmung zentrale Themen – Anliegen werden beim internationalen Gipfeltreffen in Göttweig mit EU-Politikern diskutiert.   REGION.  Im heurigen Europäischen Jahr der Jugend widmete sich der Europatag mit dem Titel „Invest in Youth“ ganz der Jugend. 270 Jugendliche aus ganz Niederösterreich nahmen an der Europatagsveranstaltung am 11. Mai 2022 in den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
GR Beran, UGR Beer, GR Prada (alle Mauerbach), Vizebgm´in Polzer (Pressbaum) Vizebgm Honeder (Klosterneuburg) BGM Steinpichler, STR Kasper (beide Purkersdorf) UGR Spitzbart (Klosterneuburg) STR Brandstetter (Pressbaum) bei der ersten KEM Arbeitssitzung in Klosterneuburg | Foto: Spitzbart

Klimaschutz
Zukunftsraum Wienerwald will „Raus aus dem Öl“

Gemeinsame Forderung bei der ersten KEM-Arbeitssitzung der Klima- und Energiemodellregion KLOSTERNEUBURG. Mit der Gründung der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Zukunftsraum Wienerwald setzen die drei e5 Gemeinden Klosterneuburg, Purkersdorf und Pressbaum sowie Mauerbach ein gemeinsames, aktives Zeichen gegen den Klimawandel. Ende Jänner kam die Zusage vom Klima und Energiefonds mit der Förderzusage für die Neue KEM. Letzte Woche trafen sich Vertreter der vier Gemeinden zur ersten...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Eltern die das Klima retten

KLOSTERNEUBURG. "Unser Ansatz ist nicht, dem Einzelnen etwas zu verbieten. Wir wollen aufzeigen, was anders geht und wo die Rahmenbedingungen geändert gehören," schildern die "Parents for Future Klosterneuburg". Sie gründeten sich 2017, um die Jugendbewegung "Fridays for Future" zu unterstützen. Verantwortung übernehmen"Das war genau meins", schildert Ilse Wrbka-Fuchsig. Diese Hoffnung der Jugend, da wollte ich mich auch dafür einsetzen. Sie wolle mehr tun, als das eigene Leben klimaschonend...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
2

Klimaschutzprojekt startet durch!
Die Sonnenkäserei

Die Hirschbacher Käserei Kretschmer startete in Zusammenarbeit mit Collective Energy ein innovatives Crowdfunding-Projekt. Die Vision: eine klimaneutrale Sonnenkäserei. Nach nur wenigen Stunden waren die ersten Frühbucherpakete ausgebucht. Die Umsetzung des Projekts ist nach rund einer Woche schon fast gesichert. HIRSCHBACH. "System change, not climate change": So lautet Rüdiger Kretschmers Leitmotto, denn er möchte als regionaler Bio-Käsemeister nicht nur ausgefallene Produkte kreieren,...

  • Gmünd
  • Christoph Zinganell
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
2 2

Voller Sonnenenergie aus dem Lockdown
Das Stromdach am Silbersee

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startete das Kritzendorfer Gasthaus am Silbersee ein gemeinschaftliches Projekt zur Energiewende. Genussmenschen und Klimaschützer:innen ermöglichen mit dem Kauf von exklusiven Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Dach des Gasthauses. Zum Dank für ihren Einsatz erhalten sie verschiedene Vergünstigungen im beliebten Ausflugslokal. Leopold, "Poldi", Offmüller ist Inhaber des seit 120 Jahren in Familienbesitz befindlichen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Zinganell
2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

  • Niederösterreich
  • Christoph Zinganell
3 2

Klimaschutz mit genussvollem Mehrwert!
Sonnenpower für Michael Auer

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Michael Auer am 15. März 2021 ein gemeinschaftliches Projekt zum Klimaschutz. LiebhaberInnen des edlen Rebensafts können so aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig ihre Weinkeller zu besonders günstigen Konditionen füllen.Michael Auer ist jung, innovativ und vor allem eines: Winzer aus Leidenschaft. Von klein auf hat er die Komplexität und Feinheit dieses Handwerks erlernt und so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Zinganell
Die Werke der HLW-Schüler werden in der Sparkasse Zwettl ausgestellt. | Foto: HLW Zwettl

HLW Zwettl
Kunstausstellung "We are the future"

Über ein Jahr hinweg beschäftigten sich die beiden Klassen A und B der vierten Jahrgänge der HLW im Bildnerische Erziehung-Unterricht mit mutigen Zugängen zu einer nachhaltigen Zukunft. ZWETTL. Die Ergebnisse in Form von Zeichnungen, Installationen, Videos und mehr können zwischen dem 2. und 14. Oktober in der Waldviertler Sparkasse Zwettl besichtigt werden. Mit dem Slogan "Sei du selbst die Veränderung, die du dir für diese Welt wünschst" zeigt eine junge Generation ihre Sicht auf die Zukunft...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz

Verkehr Umwelt Region
Strategische Prüfung Verkehr – wie läuft das?

In einigen Monaten, also ca. Anfang 2021 sollten die Ergebnisse der „strategischen Prüfung Verkehr“ welche im Klimaministerium läuft fertig sein. Eingereicht wurde diese Anfang 2019 vom Land NÖ und eine Laufzeit von cirka zwei Jahren wurde verkündet. Das Ergebnis wird von vielen Menschen und vor allem Entscheidungsträgern in der Region mit großem Interesse erwartet. Für alle die wissen möchten, wie so eine Prüfung abläuft stellt die ASFINAG Informationen zur Verfügung. Echt lesenswert:...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

St.Pölten
Klima retten via App

ForscherInnen des Energieinstituts an der Kepler Universität planen eine App, welche die Nachhaltigkeit von BürgerInnen fördern soll. Das Projekt wird bei der Europäischen Kommission zu Förderzwecken eingereicht – die Stadt St. Pölten gab vor kurzem eine Unterstützungserklärung für das Vorhaben ab. ST.PÖLTEN (pa). Die Klimakrise mit all seinen Konsequenzen stellt eines der zentralen Probleme der Gesellschaft dar. Von Menschen verursacht, lässt sie sich auch nur durch kollektives Handeln und...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Dr. Fischer-Colbrie prüft die Borke auf Vitalität. Voneinander.: Umweltgemeinderätin Alice Obermann, Bauhofmitarbeiterin Jennifer Reisenbichler, Christoph Hiesberger (Stadtbauamt), Gemeinderat Harald Schagerl | Foto: Joseph Hofmarcher
1 7

Klimafitness durch Baumbestand im Ort
Schattenspender in der Stadt

Baumkontrolle: zwischen Verkehrssicherheit und Nutzen für den Lebensraum Stadt An die 400 Bäume sind durch den analogen Baumkataster erfasst: von Neustift bis Saffen, Baumzeilen an der Erlauf und in der Innenstadt, in den Parks, am Friedhof und in der Wanne. Erst seit 2011 wird der gemeindeeigene Baumbestand auf Verkehrssicherheit kontrolliert. Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und Schattenspender für den Lebensraum in Siedlungsgebieten. Es dürfen aber keine Menschen oder...

  • Scheibbs
  • Joseph Hofmarcher
Die CO2-Emissionen der Hypo NÖ konnten im vergangen Jahr durch die Nutzung von Elektroautos um 44% gesenkt werden.  | Foto: Bollwein

Umwelt
Hypo NÖ: Spitzenreiter Österreichs in Sachen Nachhaltigkeit!

NIEDERÖSTERREICH. Die Hypo Niederösterreich wurde als Landesbank mit dem Status C+ - dem höchsten Wert -  im Nachhaltigkeitsranking von der ISSESG für ihre Bemühungen beim Thema Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit belegt sie in Österreich den ersten Platz und ist die nachhaltigste Bank des Landes.  "Wir gehen mit dieser Umwelt so um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum." Mit diesem Zitat von Jane Fonda beschreibt Landesrat für Finanzen und Mobilität Ludwig Schleritzko die derzeitige...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
David Liptak, Dir. Hermann Haider, Bgm. Engelbert Ringhofer (Thomasberg), LAbg. Waltraud Ungersböck, Bgm. Manfred Schuh (Edlitz), Maria Sanz, Gerald Stradner (eNu), Bgm. Engelbert Pichler (Grimmenstein) und Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a/4b und 1a/1b (v.l.). | Foto: NMS Edlitz

Edlitz
NMS Edlitz holt 2. Platz bei Energiesparklasse-Wettbewerb

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der NMS Edlitz wird Klimaschutz groß geschrieben und auf Nachhaltigkeit gelebt. Seit 2019 beteiligt sich die Neue Mittelschule Edlitz am Projekt Mission Energie Checker der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Voller Freude waren die Schüler der 4. Klassen und ihre Religionslehrerin Maria Sanz, als sie erfuhren, dass ihr eingereichtes Projekt "Schöpfungsverantwortung und Klimagerechtigkeit" die Jury überzeugten konnte.  Im Zuge des Wettbewerbes wurden Projekte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4 3

Mit Genuss zum Klimaschutz
gemeinsam grüner – gruber43

In Zusammenarbeit mit Collective Energy startet das Bio-Weingut gruber43 am 11. Mai die Crowdfunding-Kampagne „Gemeinsam grüner – gruber43“. Mit vereinten Kräften ermöglichen Weinlieberhaberinnen und -liebhaber durch den Kauf von exklusiven Wein- und Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage am niederösterreichischen Weingut.Für die Winzer Gabi und Markus Gruber ist Nachhaltigkeit gelebte Selbstverständlichkeit. Auf ihrem Weingut „gruber43“ in Mittelberg bei Langenlois (NÖ) steht...

  • Krems
  • Christoph Zinganell

LEBENSmittel im Mittelpunkt
Klimafreundlicher Genuss aus der Region

BEZIRK HOLLABRUNN. “Das Gute liegt so nah!” dachte sich Christa Widhalm von der Tourismusschule Retz, als sie eingeladen wurde, an einem Kochbuch mitzuarbeiten. Unter dem Titel “Von wilden Kräutern & beerigen Zeiten” wurde ein klimafreundliches Kochbuch gestaltet. Christa Widhalm lebt fürs Kochen und liebt ihre Heimat. Um beides auch Jugendlichen nahe zu bringen, unterrichtet sie leidenschaftlich gern an der Retzer Tourismusschule. Gemeinsam mit ihrern SchülerInnen besuchte sie den...

  • Hollabrunn
  • Martina Widhalm
Prof. Helga Kromp-Kolb (2.v.l.) tauschte sich nach dem Vortrag noch mit einigen Schülern 
und Lehrern der Dorfschule Montessorihaus aus.  | Foto: Privat

Dorfschule bei Kromp-Kolb

KLEINEBERHARTS. Helga Kromp-Kolb, die führende Klimaforscherin Österreichs, lud zu einem Vortrag zum Thema Klimawandel und Klimaschutz in Schrems. Auf hohem Niveau stellte die Forscherin ihr Spezialgebiet vor und gab neben Hintergrundinformationen wertvolle Hinweise, die auch von den Schülern sofort umgesetzt werden können. Da den Oberstufenschülern der Dorfschule eine zukunftsfähige Bildung ein großes Anliegen ist, luden sie kurzerhand auch ihre Kollegen aus den Kooperationsschulen aus Nieder-...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Klima- u. Energiemodellregionsmanager, Matthias Zawichowski, Leadermanagerin Christina Öhlzelt und Obmann Josef Ecker

LEADER-Region und Energie und Klimamodellregion Elsbeere
Positive Bilanz der LEADER-Region Elsbeere

Die Leaderregion Elsbeere und die Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM genannt, bringen gemeinsam innovative und komplexe Projekte auf Schiene. NEUELNGBACH. Wenn man sich im gemeinsamen Büro der LEADER-Region Elsbeere und der Klima- und Energiemodellregion die Projekte erklären lässt wird schnell klar, dass hier mit viel Freude Expertenwissen umgesetzt und Zukunft gestaltet wird. Nämlich um genau zu sagen, zwei Millionen Euro sind in der letzten Legislaturperiode von sieben Jahren bereits...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
2 2

Nachhaltige Schnäppchenjagd
Österreichisches Start-up ruft zum 'Green Friday' statt 'Black Friday'

Am 29. November startet mit dem „Black Friday“ die größte Rabattschlacht des Jahres. Auf der Strecke bleibt dabei leider oft die Umwelt. Nicht so beim „Green Friday“ eines  österreichischen Green-Tech-Start-ups. Umweltbewusste Schnäppchenjäger erhalten hier vollständig erneuerte Markengeräte, die zwar um bis zu 40 Prozent günstiger, aber um 100 Prozent nachhaltiger sind als Neugeräte. Die Garantie beträgt mindestens zwölf Monate, zudem wird für jedes verkaufte Gerät ein Baum gepflanzt....

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Eines der Preisträger-Projekte: Der Neubau der Volksschule Hallwang in Salzburg. | Foto: Foto: BMNT

Acht Projekte mit Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet.
Staatspreise für Klimaschutz

Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek hat acht herausragende Projekte für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Staatspreis wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ausgelobt und wurde bereits zum sechsten Mal vergeben. „Die prämierten Projekte stehen beispielgebend dafür, dass höchste Ansprüche an die Baukultur und die Anliegen des Klimaschutzes Hand in Hand...

  • Wien
  • Wieden
  • Raphael Unger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.