Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Allein in Österreich, Deutschland und der Schweiz nutzen 455.000 Menschen regelmäßig die foodsharing-Plattform.  | Foto: foodsharing e.V.
3

Ressourcenverschwendung
Teile Lebensmittel, anstatt sie wegzuwerfen

Seit zehn Jahren setzt sich die Initiative foodsharing für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und ein nachhaltiges Ernährungssystem ein. Es ist die Vision der Bewegung, die Verschwendung zu reduzieren. Die geretteten Lebensmittel werden kostenlos verteilt.  GRAZ. Was in Deutschland im Jahr 2012 begonnen hat, wird mittlerweile auch in der Schweiz, in Österreich und anderen europäischen Ländern praktiziert. Mit über 450.000 registrierten Nutzerinnen und Nutzern und mehr als...

  • Stmk
  • Graz
  • Hannah Höber
Welchen Wert haben unsere Lebensmittel? Dieser Frage geht die FH Joanneum mit einer Ausstellung im "Das Gramm" nach. | Foto: FH Joanneum/Stefan Leitner
2

Ausstellung im "Das Gramm"
Was ist der wahre Wert von Lebensmitteln?

Der Frage nach dem wahren Wert von Lebensmittel wird mit einer Ausstellung im "Das Gramm", die am 29. April eröffnet wird, nachgegangen. GRAZ. In Zeiten steigender Preise stellt die FH Joanneum mit einer Ausstellung im "Das Gramm" (Neutorgasse 7)die Frage nach dem wahren Wert von Lebensmittel mit dem steirischen Apfel als zentrales Projektionsobjekt. Eingeleitet wird die Schau am 29. und 30. April mit verschiedenen Biomarktständen sowie einem interaktiven Gewinnspiel und läuft bis Mitte Juli....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Lukas' bislang größter Fund beim Dumpstern. | Foto: Foto: Privataufnahme von Lukas
3

Dumpstern in Graz
Von der Mülltonne auf den Esstisch

Lukas (30) ist einer von über tausend Dumpsterern in Graz. Wie alle anderen Haushalte auch besorgt sich der Student regelmäßig Lebensmittel. Eben nur ein wenig anders. Sein Ziel sind die Abfallcontainer von Supermärkten nach Ladenschluss. GRAZ. Täglich landen Unmengen von Lebensmitteln im Müll. Vieles ist noch genießbar, teilweise original verpackt. Das haben sich die sogenannten Dumpsterer, auch Mülltaucher:innen genannt, zu Nutzen gemacht. Aus Protest gegen die Wegwerfgesellschaft fischen sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Hannah Höber
Regionale Lebensmittel sind im Trend wissen Saubermacher-Gründer Hans Roth, Landesrat Johann Seitinger und Präsident Franz Titschenbacher (v.l.) | Foto: LK-Stmk/Danner
2

Trend beim Schenken
Regionale Lebensmittel zu Weihnachten schonen die Umwelt

GRAZ. Der Trend regionale Produkte zu schenken erstreckt sich auch auf heimische Lebensmittel. Das kommt nicht nur heimischen Produzenten, sondern auch der Umwelt zugute.  „Heimische Lebensmittel sind auch als Geschenke hoch im Kurs. Dreifach Gutes tut jeder, der regionale Lebensmittel in den Einkaufskorb legt“, weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Er betont, dass der Trend auf regionale Produkte zu setzen zahlreiche Vorteile bietet. Neben dem Klimaschutz werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Appellieren an Kunden und Freunde: Verena Kassar (l.) und Sarah Reindl | Foto: Das Gramm
1

Fortführung gefährdet: "Das Gramm" bittet Kunden um Unterstützung

Mit "Das Gramm" und "Das Dekagramm" haben Verena Kassar und Sarah Reindl in Graz eine Lanze für verpackungsfreies Einkaufen und nachhaltiges Denken und Handeln gebrochen. Seit 2016 sind sie erste Anlaufstelle, wenn es um Produkte in bester Qualität und regionalem Bezug geht, die darüber hinaus ohne Verpackungen an Kunden überreicht werden, um möglichst viel Müll zu reduzieren. Auch Workshops und Informationsabende rund um Nachhaltigkeit werden von den beiden Jungunternehmerinnen abgehalten. ...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Oh zwei schöne Boxen mit Kartoffelsalat, eigentlich viel zu schade für den Restmüll - oder?
7

Kartoffelsalat im Test

Dieser Beitrag handelt von einem besonderen Test eines Kartoffelsalates, wie er noch nie stattgefunden hat. Wie alles begann Während eines Abendspazierganges am 27. September, sah ich zufällig bei einer leicht geöffneten Restmülltonne eines Supermarktes, zwei original verpackte Kartoffelsalate. Sofort wurde mein Interesse geweckt, und dieses Sonderangebot in Empfang genommen. Die Temperatur war noch kühl, also mussten die beiden Salate erst vor kurzer Zeit aus dem Kühlregal entfernt worden...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Nachhaltig: Im Verschenkladen in der Leonhardstraße können Geschirr, Deko, Kleidung oder Schmuck weitergegeben werden. | Foto: Nachhaltig in Graz

Verein "Nachhaltig in Graz" auf Erfolgskurs

Der Nachhaltigkeitsgedanke beschäftigt Beatrix Altendorfer und Andrea Breithuber. Mit ihrem ehrenamtlich geführten Verein und der Webseite nachhaltig-in-graz.at tragen sie viele Initiativen, Shops, Restaurants und Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit zusammen. Die gleichnamige Facebook-Seite zählt über 6.200 Mitglieder, die an einer ökologischen Lebensweise in vielen Bereichen interessiert sind. Zusätzlich zu den Informationen werden auch Events und Workshops angeboten, die sich diesem Thema...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Frisch und regional sind die Lebensmittel, welche sich die Mitglieder von "Krautkoopf" von "ihren" Bauern liefern lassen. | Foto: geopho.com

Beim Bauern des Vertrauens kaufen

Sie wissen, was sie essen: Der Verein Krautkoopf kauft direkt beim Erzeuger. Salat aus dem eigenen Garten, die Eier vom Bauern, die Paradeiser vom Supermarkt? Wissen Sie, wie Ihre Lebensmittel hergestellt werden? Der Verein Krautkoopf weiß das genau. Die Gruppe konsumbewusster Grazer organisiert sich nämlich in Form einer Foodcoop (siehe unten). Gemeinsam wird mittels Sammelbestellung zu Ab-Hof-Preisen bei Bauern eingekauft, die sie persönlich kennen. "Wir wollen ausschließlich regional und...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.