Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Mit Morgenrot wollen Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung fördern. | Foto: Wolfgang Unger
5

"Morgenrot"
Genossenschaft bietet Lebensmittel am Dornerplatz

Am Freitag, 9. Mai, öffnet ein neuer Lebensmittelmarkt am Dornerplatz seine Pforten. Um das große Opening der alternativen Einkaufsmöglichkeit zu feiern, gibt es eine große Feier, zu der jeder geladen ist.  WIEN/HERNALS. Wer das Bedürfnis nach regionalen und biologischen Lebensmitteln in Hernals stillen möchte, der kann das demnächst direkt am Dornerplatz. Denn am Freitag, 9. Mai, öffnet das neue Lebensmittelgeschäft "Morgenrot" am Dornerplatz 6. Um die Eröffnung auch gehörig feiern zu können,...

„Tag der gesunden Ernährung“ im CHS Villach mit Fachvorständin Barbara Stingl, Isabella Filzmaier, Sabine Wurzer, Landesrätin Beate Prettner, Louisa Zedlacher, Maximilian Käfinger (v. l.) und dem CHS-Küchenteam | Foto: Büro LR.in Prettner

Tag der gesunden Ernährung
Kärnten stärkt die „Gesunden Küchen“

Gesunde Ernährung hält mehr und mehr Einzug in Kärntner Gemeinschaftsverpflegung – 72 Betriebe sind „Gesunde Küchen“ – Kriterien wurden überarbeitet – Klimaschutz stärker im Fokus – Rundgang im CHS Villach. VILLACH, KÄRNTEN. Der morgige „Tag der gesunden Ernährung“ (Freitag, 7. März) soll das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit stärken. „Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben. Besonders in Zeiten, in denen...

Anzeige
Unter dem Motto "Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen" wurde die Filiale am 4. Dezember feierlich eröffnet.  | Foto: Robert Harson / BILLA AG
1 Video 7

Wien Donaustadt
Pilotengasse begrüßt "grünsten" BILLA Österreichs

Der BILLA Markt in der Pilotengasse im 22. Wiener Gemeindebezirk ist ein Markt für die nächste Generation, denn er setzt ganze 22 neue Nachhaltigkeitsmaßstäbe für den Lebensmittelhandel. Unter dem Motto "Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen" wurde die Filiale am 4. Dezember feierlich eröffnet.  WIEN-DONAUSTADT. Als der BILLA in der Pilotengasse vor geraumer Zeit abgerissen wurde, zweifelten viele Kundinnen und Kunden daran, ob der Markt denn jemals wieder für sie öffnen würde....

Paul Bacher, Geschäftsführer für SPAR Kärnten und Osttirol, SPAR-Kauffrau Julia Kapeller und Manfred Pertl, Leiter Verkauf Einzelhandel bei der Prämierung | Foto: SPAR/Gleiss

Obervellach
Beste SPAR-Kauffrau Kärntens kommt aus dem Bezirk Spittal

Julia Kapeller wurde im Rahmen der jährlichen Tagung der selbstständigen SPAR-Kaufleute in Klagenfurt mit der "Goldenen Tanne" prämiert. OBERVELLACH. Bei der jährlichen Tagung der selbstständigen SPAR-Kaufleute in Klagenfurt wurden die besten SPAR-Einzelhändler in Österreich mit der "Goldenen Tanne" prämiert. Als besonders engagierte Kauffrau erhielt Julia Kapeller aus Obervellach diese Auszeichnung. Bewertet wurden in diesem Jahr kaufmännische Erfolgsziffern sowie die Brot-, Obst- und Gemüse-...

ÖkoKauf Wien: auch der Lebensmitteleinkauf der Stadt wird auf ihre Nachhaltigkeit geprüft. (Symbolbild) | Foto: Benjamin Brunner/Unsplash
2

Nachhaltige Beschaffung
ÖkoKauf Wien startet in eine neue Programmperiode

ÖkoKauf Wien ist das nachhaltige Beschaffungsprogramm der Stadt, das seit 1998 umweltfreundliche Einkäufe fördern soll. Ab 2025 startet dazu eine neue Programmperiode, in der aktuelle Weiterentwicklungen und Herausforderungen verstärkt in der die Kriterienkataloge der Initiative integriert werden sollen. WIEN. Das Programm "ÖkoKauf Wien", das seit 1998 für den ökologischen Einkauf der Stadt sorgt, wird weiterentwickelt. Unter der Leitung der Stadt Wien-Umweltschutz verfolgt es das Ziel, die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Den Bienenzuchtverein Wien West gibt es seit 1920. | Foto: BZVWW
2

Bienenzuchtverein Wien West
Wie man guten von schlechtem Honig unterscheidet

Wissenswertes über das süße Gold: Der Bienenzuchtverein Wien West aus Penzing verrät, wie man guten von schlechtem Honig unterscheiden kann. WIEN/PENZING. Honig zählt zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln, was es für Konsumenten besonders schwierig macht, hochwertige Produkte zu erkennen. Der Penzinger Bienenzuchtverein Wien West hat jedoch einige wertvolle Tipps parat, um guten Honig von minderwertigen Produkten zu unterscheiden: Der sicherste Weg, qualitativ hochwertigen Honig zu...

Landeshaupfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK Burchhart

COMET-Bundesförderung
Forschungsprogramm für sichere Lebensmittel

Im diesjährigen COMET-Bundesförderprogramm wurde eine niederösterreichische Forschungseinrichtung, die die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit „vom Feld bis auf den Teller“ erforscht, erneut berücksichtigt. NÖ. Forschungsziel des Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation (FFoQSI) sind technologische Innovationen, die die Sicherheit und Nachhaltigkeit der heimischen Produktion von Lebens- und Futtermitteln verbessern. Dieser bedeutende Themenbereich spielt...

FFoQSI Forschungsstandort Tulln (Headquater). | Foto: Segura Wang
5

Bewilligung
Erfolg für Sicherheit und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln

Neues Forschungsprogramm des Kompetenzzentrums Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI) von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft bewilligt. TULLN. Das Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation (FFoQSI) startet mit 2025 in die nächste Förderphase bis 2028. Der Förderantrag mit rund 19,4 Millionen Euro wurde mittels des von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) abgewickelten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1 8

Schule
Unterricht mit Lebensorientierung

Hofkirchen/ Tr. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hofkirchen/ Trattnach befassen sich im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt mit den alltäglichen Dingen im Leben. Themen wie Finanzen, Einkauf, Energie, Ordnung, Mülltrennung, Umwelt, Globalisierung uvm. werden in der Schule aktiv behandelt. Einmal pro Woche dürfen die Kinder am Nachmittag für ihre Gruppe frisch und selbst kochen. Neben der Hausmannskost und schnellen Gerichten für den manchmal schnelllebigen Alltag werden auch die...

Auszeichnung als "Land-schafft-Leben-Schule": Die Urkunden wurden den Pädagoginnen und Pädagogen in Schladming überreicht. | Foto: Land schafft Leben
Aktion 3

"Land schafft Leben"
Gesunde Ernährung als freiwilliges Schulfach

Sieben Schulen und ein Kindergarten aus dem Bezirk Liezen setzen einen Schwerpunkt auf Lebensmittel. Die Plattform "Land schafft Leben" unterstützt sie dabei. BEZIRK LIEZEN. Bereits sieben Schulen und ein Kindergarten aus der Region haben sich dazu entschieden, einen Unterrichts-Schwerpunkt auf die Themen Lebensmittel und Ernährung zu setzen und auch ihr Speisenangebot schrittweise zu verbessern. Dafür wurden sie in der Mittelschule 1 in Schladming als "Land-schafft-Leben-Schulen"...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung sind schon lange keine Fremdwörter mehr. | Foto: Pixabay/akirEVarga
4

Im Namen der Nachhaltigkeit
Die Lebensmittelkühlschränke im Norden

Öffentliche Lebensmittelkühlschränke sind Kühlgeräte, die an allgemein zugänglichen Orten aufgestellt werden. Sie dienen dazu, Lebensmittel für die Allgemeinheit bereitzustellen, mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu verringern. Auch im Norden von Graz-Umgebung sind sie anzufinden.  GRAZ-UMGEBUNG. Seit nunmehr als zehn Jahren gibt es die Initiative Foodsharing in Österreich, um gemeinsam Lebensmittel vor dem Müll zu retten. Rund 40 Foodsaver sind allein in Graz-Umgebung Nord aktiv und...

Kommentar Ausgabe 23/24
Weg von der Masse hin zur Hochwertigkeit

Mir gefällt das asiatische Vorbild, Lebensmittel in Bananenblätter zu verpacken. Bei uns in Amstetten ist das leider etwas schwierig, denn das in etwa größte heimische Blatt kommt vom Ahorn und das reicht gerade mal, um eine Zwetschke einzuwickeln. Der laufende Trend Richtung Regionalität ist schon gut, nur die vielen Plastikhüllen geben mir noch zu denken. Auch übliches Papier wäre keine Dauerlösung, wenn dann welches aus Hanf der um ein Vielfaches schneller nachwächst als jeder Wald. Ich...

Auch viel Obst und Gemüse landen im Müll. | Foto: Kogler
2

Lebensmittelverschwendung
36 Brotlaibe pro Kopf für den Müll

Die Tafel Österreich und Land schafft Leben: Die meisten Lebensmittel werden in privaten Haushalten entsorgt, Brot und Gebäck landen am häufigsten im Müll. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Würde man all diese Lebensmittel in Lkw laden und aneinanderreihen, ergäbe dies einen durchgehenden Stau von Wien bis nach Zürich. Weit mehr als die Hälfte der Fahrzeuge wären dabei mit Essen beladen, das in den privaten Haushalten...

Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich, Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich, Sebastian Bohrn Mena, Stiftung Común, Markus Vogl, Bürgermeister Steyr, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ (v.l.n.r). | Foto: BRS
2

Workshops und Diskussionsrunden
Konsumdialoge im Zeichen von Lebensmittel und Bodenschutz

Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Wie können wir die Lebensmittelverschwendung stoppen? Wie sieht die Zukunft der Tiertransporte aus? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen widmen sich die Österreichischen Konsumdialoge von 24. bis 26. Juni im Museum Arbeitswelt in Steyr.  STEYR. "Wir bieten ein Setting, bei dem keine Sonntagsreden geschwungen werden. Politiker, Landwirte, Fachleute und Konsumenten tauschen sich aus und diskutieren hier auf Augenhöhe", verspricht Organisator...

Die Pinzgau Milch und Ja! Natürlich gehen seit 30 Jahren in Sachen Bio einen gemeinsamen Weg. | Foto: Klaus Bauer
Aktion

Pinzgau Milch
Seit 30 Jahren gemeinsam den "Bio-Weg" bestreiten

Die Molkerei Pinzgau Milch und Ja! Natürlich gehen seit 30 Jahren im Bio-Bereich einen gemeinsamen Weg. Die BezirksBlätter sprachen mit Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich über die Marke sowie die Wichtigkeit über lokale Partner. MAISHOFEN. Ja! Natürlich und die Pinzgau Milch haben Grund zum Feiern – seit 30 Jahren ziehen die beiden Unternehmen im Biobereich an einem Strang, so Klaudia Atzmüller, Geschäftsführerin von Ja! Natürlich. Österreicherinnen und Österreicher setzen...

3:57

Heimische Produkte im Fokus
Gespräche auf der Salzburger Schranne

Auch vergangenen Donnerstag war wieder einiges los auf der Schranne am Salzburger Mirabellplatz. Hier tummeln sich heimische Lebensmittelproduzenten und Verkäufer und bieten Blumen, verschiedene Kräuter, Obst und Gemüse aber auch Fleischprodukte und Käse und vieles mehr an. SALZBURG. Wir statteten der Schranne einen Besuch ab und schauten uns das etwas genauer an. Vor Ort sprachen wir mit Monika Ziller von Gartenbau Winklhofer, Julia Merzinger von der Metzgerei Merzinger und Hilde Kainz, die...

Der Mila Mitmach-Markt hat große Pläne für 2025 | Foto: zVg
11

Vollsortiment
Der Mila Mitmach-Markt in Ottakring wird zum Supermarkt

500 Quadratmeter, reguläre Öffnungszeiten und ein Vollsortiment: Das sind die Pläne für den Mila-Supermarkt. 2025 will der Mitmach-Markt in Ottakring auf die Größe eines standardisierten Supermarktes wachsen. WIEN/OTTAKRING. Das Geschäft in der Haberlgasse 58 besticht mit einem ungewöhnlichen Konzept: Vor fast zwei Jahren hat dort der Mila-Mitmach-Minimarkt eröffnet. Um Mitglied der Genossenschaft zu werden und somit hier einkaufen zu dürfen, muss man einen einmaligen Beitrag bezahlen. Darüber...

Von li na er
Stadträtin Veronika Haas, Inhaberin Evelyn Hochsteger, GR Markus Wallnberger  | Foto: privat

Gratulation in Traismauer
Neueröffnung des Naturkostladens “Gsunds Eck"

In einer aufregenden Neuerung öffnet sich das Kapitel für “Gsunds Eck”, den Naturkostladen von Evelyn Hochsteger, erneut. Nach Renovierungsarbeiten erstrahlt das beliebte Stadtgeschäft in neuem Glanz, und es gibt viele schöne Veränderungen zu bestaunen. Das Ladengeschäft wurde vergrößert und äußerst ansprechend umgestaltet. Ein gemütlicher Kaffeetisch lädt Kunden und Besucher dazu ein, sich eine Auszeit zu nehmen und angenehme Gespräche zu führen. Bei der Eröffnungsfeier waren Stadträtin...

Da lacht das Bio-Herz: Stv. Geschäftsführer Mag. Peter Hecht mit Obfrau Ulrike Gangl (beide BIO Austria Salzburg) freuen sich über die zahlreichen Besucher:innen des diesjährigen Biofestes am Kapitelplatz. | Foto: Bettina Fleiss
126

Organisch gewachsen
Biofest am Kapitelplatz bringt nachhaltig Genuss

Was vor 30 Jahren aus der Idee eines großen Bio-Bauernmarktes entstand, ist heute ein Feier-Fixpunkt in der Salzburger Altstadt. Im Zentrum stehen das Erleben und die Vielfalt. Zwischen dem Dom und der Kapitelschwemme zeigen über 20 „Standler:innen“, was es heißt, im Einklang mit der Natur zu leben und auszukosten. SALZBURG. Salzburg ist ein Bioland. Das präsentiert sich den zahlreichen Besucher:innen eindrucks- und genussvoll jedes Jahr aufs Neue, wenn die BIO AUSTRIA zum Fest auf den...

Viel Spass beim Kohr-Cafe hatten Karin, Anni, Günther, Beate Germann (Mitarbeiterin), Susanna, Juli, Vit und Renate Holzer (Initiatorin). Etwas später kamen noch Renate von der Nationalparkgärtnerei und die Mitarbeiter der Lebenshilfe Saalfelden vorbei. | Foto: TAURISKA/COOPinzgau

Ein Vorbild für die Lebensmittelversorgung vor Ort
Kohr-Café zu Gast bei COOPinzgau in Mittersill

Ausgehend von dem Bedürfnis, als Konsument:innen einfach und unkompliziert regionale, biologische und fair produzierte Produkte von überwiegenden kleinen Landwirtschaften und Strukturen für den alltäglichen Bedarf zu erwerben, hat sich vor nunmehr acht Jahren der Verein COOPinzgau gegründet. Mit einem Online-Shop können unter www.coopinzgau.at die Produkte jeweils bis Dienstag bestellt werden. Die Produzent:innen liefern bis Freitag und ab Freitagnachmittag stehen die bestellten Körbe zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Elisabeth Dock (Sodexo - Head of Brand & Communications), Restaurantleiter Martin Siebenhaar, Lukas Reutterer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung), Michael Freitag, (Geschäftsführer Sodexo)

  | Foto: zVg

Tulln
Aktion gegen Lebensmittelverschwendung im Haus der Digitalisierung

TULLN. Im Betriebsrestaurant „ladestation“, welches von Sodexo Österreich im Haus der Digitalisierung betrieben wird, können ab sofort Lebensmittel gerettet werden: Die App „Too Good To Go“ ermöglicht Konsument:innen, vergünstigt Mahlzeiten zu kaufen und so gleichzeitig übrig gebliebene Nahrung vor der Tonne zu retten. Lebensmittel landen im Müll Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel im Müll. Egal ob aus der Produktion, aus Haushalten oder aus der Gastronomie. In Österreich allein werden...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Hannes Royer hält seinen Vortrag zum Thema "Dein Essen beginnt lang vor dem Teller" | Foto: Magdalena Pfeffer
Aktion 3

Land schafft Leben
Warum man wissen sollte, was auf den Teller kommt

Tag für Tag stellt man sich die Frage, was man essen möchte. Wer hat sich aber schon mal gefragt, wo das Essen eigentlich herkommt, das auf dem Teller liegt?  HOLLERSBACH. Wer den Namen Hannes Royer noch nicht kennt, hat etwas verpasst. Ob es darum geht, den Menschen bewussteren Konsum näher zu bringen oder das moderne Bild des Landwirts zu vertreten, der Bio Bergbauer aus Schladming ist bemüht, den Leuten zu zeigen, wo Veränderung gebraucht ist.  Das Thema "Essen" Um dies zu tun, hat er vor...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bei dem Projekt wurden etwa 1000 Kilogramm Obst und Gemüse sowie 250 Kilogramm Brot verarbeitet. | Foto: BFWörgl
3

Verwertung
BFW Wörgl stellte aus alten Produkten neue Lebensmittel her

Schülerinnen und Schüler der BFW Wörgl zeigten bei einer Präsentation, wie sie aus nicht mehr verkäuflichen Produkten, neue, leckere Lebensmittel hergestellt haben.  WÖRGL. Am Donnerstag, den 23. Februar stellten Schülerinnen und Schüler des Aufbaulehrgangs der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe (BFW) Wörgl, bei einer Präsentation, ihre Projekte zum Thema "Waste to Taste" und "rep(eat) it" vor. Dabei wurden abgelaufene Lebensmittel zu neuen Produkten verarbeitet. Zahlreiche Eltern,...

Die Pastinaken in der Josefstadt suchen Mitglieder.  | Foto: Bernd Dittrich/Unsplash
2

Josefstadt
Die Foodcoop "Mia Pastinaken" sucht neue Mitglieder

Bei einer Foodcoop kauft eine Gruppe von Leuten gemeinsam Lebensmittel zum Eigenbedarf ein und bezieht biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien. "Mia Pastinaken" in der Josefstadt sucht aktuell neue Mitglieder. WIEN/Josefstadt. Knackige Äpfel vom Bauern, frischer Honig vom Imker: das bieten Foodcoops. Eine solche gibt's in der Schlösselgasse 8. Sie nennt sich "Mia Pastinaken". Die "Pastinaken" treffen sich dabei jeden zweiten Montag im Monat und holen sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.