Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Safety first! Die erste Ehrenrunde mit den neuen Lastenrädern machte Geschäftsführerin Barbara Plattner und Obmann Peter Paul Mölk sichtlich Spaß. | Foto: Innsbruck Tourismus / Gerhard Berger
4

Innsbruck Tourismus
Neue Lastenräder bringen Tourismusinfos direkt vor Ort

Innsbruck Tourismus steigt aufs Fahrrad. Um den Menschen und den Ereignissen noch näher sein zu können, hat Innsbruck Tourismus zwei Lastenräder erworben. Diese sollen künftig als mobile Tourismus-Informationsstellen im gesamten Verbandsgebiet eingesetzt werden. INNSBRUCK. Die zwei neuen Lastenräder von Innsbruck Tourismus sind nachhaltig, vielseitig und ein echter Hingucker. Zukünftig werden sie bei verschiedenen Anlässen in und um Innsbruck eingesetzt, um sowohl Touristen als auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Ingrid Schneider (GF Verband der Tiroler Tourismusverbände), Stefanie Hamberger (TVB Kaiserwinkl), Katharina Faistenauer (TVB Wilder Kaiser), Lisa Fuchs (Ferienregion Hohe Salve), Michael Kirchmair (Ferienregion Hohe Salve), Johannes Koidl (Kitzbühel Tourismus), Barbara Döttlinger (TVB St. Johann), Anna Heim (TVB Brixental), Katrin Pühringer (TVB PillerseeTal), LR Mario Gerber. | Foto: VTT/Lechner
2

Nachhaltigkeit im Tourismus
Nachhaltigkeitskoordinatorinnen schlossen Ausbildung ab

MitarbeiterInnen aller Tourismusverbänden schlossen „nachhaltige“ Ausbildung ab. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach intensiver Schulung und fundierter Ausbildung wurden rund 40 MitarbeiterInnen aller 34 Tiroler Tourismusverbände zu NachhaltigkeitskoordinatorInnen ausgebildet. Unter der Schirmherrschaft des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände (VTT) und in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, MCI und WIFI sowie der Tirol Werbung konnte der erste, alpenweit einzigartige Lehrgang abgeschlossen werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ingrid Schneider (VTT), Christian Zauser (TVB Paznaun-Ischgl), Katharina Lentsch (TVB Serfaus-Fiss-Ladis), Jessica Braun (TVB Tirol-West), Gerhard Eichhorn (TVB St. Anton am Arlberg) und LR Mario Gerber | Foto: Verband der Tiroler Tourismusverbände/Lechner

Ausbildung abgeschlossen
Neue Nachhaltigkeitskoordinatoren im Bezirk

Nachhaltigkeit ist eine wichtige Säule des Tourismus in Tirol. Kürzlich schlossen rund 40 Mitarbeiter der TVBs ihre Ausbildung zu Nachhaltigkeitskoordinatoren ab. LANDECK. Aus dem Bezirk Landeck dürfen sich zukünftig Christian Zauser (TVB Paznaun-Ischgl), Katharina Lentsch (TVB Serfaus-Fiss-Ladis), Jessica Braun (TVB Tirol-West), und Gerhard Eichhorn (TVB St. Anton am Arlberg) als ausgebildete Nachhaltigkeitskoordinatoren bezeichnen. Sie sind nun gefordert, mit relevanten Partnern in ihren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
v.l. Ingrid Schneider (Geschäftsführerin des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände), Raphael Chrysochoidis (TVB Seefeld) und Mario Gerber (Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung) | Foto: Verband der Tiroler Tourismusverbände / Lechner
4

Pioniere im nachhaltigen Tourismus
Nachhaltigkeitsmanager für das Plateau

Unter den 40 Nachhaltigkeitskoordinatoren, die kürzlich eine Ausbildung für verantwortungsvolleren Tourismus abschlossen, ist auch Raphael Chrysochoidis von der Region Seefeld. SEEFELDER PLATEAU. Pionierarbeit im Tourismus: Die Region Seefeld (der TVB am Seefelder Plateau) setzt sich seit Längerem für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur, Umwelt und Menschen im Tourismus ein. Dazu passt, dass der zuständige Koordinator für das Thema Nachhaltigkeit Raphael Chrysochoidis nun eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Erfolgreicher Abschluss: Die ersten Absolvent:innen des Ausbildungsprogrammes für Nachhaltigkeitskoordinator:innen im Tiroler Tourismus zusammen mit Unterstützern und Partnern des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände, Land Tirol, der Tirol Werbung, MCI Tourismus und WIFI Tirol. | Foto: © Verband der Tiroler Tourismusverbände / Lechner
5

Tourismus
40 Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren in Tirol

40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiroler Tourismusverbände wurden intensiv in Nachhaltigkeitskoordination geschult. Dieser erste alpenweit einzigartige Lehrgang für Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren wurde nun erfolgreich abgeschlossen. TIROL. Nach Abschluss des dreimodularen Ausbildungsprogramms, das im Januar dieses Jahres begonnen hat, sind die Absolventinnen und Absolventen nun bereit, die Tiroler Tourismusverbände in ihren fortlaufenden Bemühungen um nachhaltiges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Golf ist ein wichtiges Element in der Gamsstadt. | Foto: Kogler
2

Golf in Kitzbühel
Es grünt so grün am Golfplatz

Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith: Nachhaltigkeit als großes Thema. KITZBÜHEL. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in touristischen Destinationen mehr und mehr an Bedeutung – so auch in der Region Kitzbühel. Ein Vorzeige-Projekt dazu ist bereits seit über 25 Jahren der von Kitzbühel Tourismus betriebene Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith, der vom renommierten Golf Magazin Perfect Eagle bei den Golf Awards mit dem 2. Platz in der Kategorie „Greenest Golf Club 2022“ ausgezeichnet worden ist....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die vier Ausgaben "Region Tirol" beschäftigen sich heuer intensiv mit dem Thema Tourismus.  | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 2

Region Tirol
Der Tiroler Tourismussektor setzt auf innovative Lösungen

Am 10. April erscheint die erste "Region Tirol"-Ausgabe des Jahres 2024! Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt auf dem Tourismus. Die neue Ausgabe präsentiert den LeserInnen heimische Betriebe, ihre Innovationen und Errungenschaften, aber auch die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Im Vordergrund steht dabei der Schwerpunkt "Tourismus". Region-Tirol-LeserInnen haben außerdem die Chance ein Wellness-Wochenende zu gewinnen! Das erwartet die LeserInnen in der neuen Ausgabe: Earla rund um die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verband der Tiroler Tourismusverbände startete diese Woche in Kooperation mit WIFI Tirol und MCI Management Center Innsbruck ein neues Ausbildungsprogramm für Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und Nachhaltigkeitskoordinatoren im Tiroler Tourismus (v.l.): Hubert Siller (Leiter MCI Tourismus), Ingrid Schneider (Geschäftsführerin des VTT) und Wolfgang Lamprecht (Produktmanager WIFI Tirol). | Foto: Verband der Tiroler Tourismusverbände / Oss

Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus
Tirol übernimmt Vorreiterrolle

"Tiroler Weg" nennt sich das in der Tiroler Tourismusstrategie festgeschriebene Programm zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Nachhaltigkeitsmanagement. Anfang dieser Woche startete nun unter der Federführung der Tiroler Tourismusverbände in Kooperation mit WIFI Tirol, MCI Management Center Innsbruck, Tirol Werbung und Land Tirol ein neues Ausbildungsprogramm für Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und Nachhaltigkeitskoordinatoren. TIROL. Das maßgeschneiderte Programm, das in der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Mega-Trends auch für den heimischen Tourismus. | Foto: Innsbruck Tourismus / Pastourmatzis
3

Neue Chefin der Tiroler Tourismusverbände
Tirols Tourismus soll grüner und digitaler werden

Mit Jänner 2024 ist Ingrid Schneider als Geschäftsführerin des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände (VTT) gestartet. Zusammen mit dem VTT-Vorstand – an der Spitze Obmann Benjamin Kneisl – sollen dieses Jahr viele Neuerungen kommen. Die Trends lauten Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit. INNSBRUCK. Der VTT ist der Zusammenschluss und die Interessenvertretung aller 34 Tiroler Tourismusverbände. Künftig will dieser noch stärker als eine Branchenstimme auftreten und eigene Initiativen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jubelstimmung nach dem Sieg von Jan Hörl auf dem Bergisel, beste Stimmung bei der Präsentation der Tourismusvorhaben für 2024. | Foto: GEPA
5

Tirol Werbung 2024
Neue App, Weiterbildung und tirolweite Gästekarte

Beste Stimmung herrscht nach dem österreichischen Erfolg von Jan Hörl bei Ausblick auf den Tiroler Tourismus im Jahr 2024. Die Suche nach Arbeitskräften steht ebenso im Fokus wie die Themen Nachhaltigkeitskoordination und die tirolweite Gästekarte. INNSBRUCK. Anlässlich des Bergiselspringens hatten Tourismuslandesrat Mario Gerber und Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler zum Besuch des Wettbewerbs und anschließenden Neujahrsausblick geladen. Nach elf Jahren durfte Österreich wieder über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Ziele zur Emissionsreduktion für 2023 werden Tourismus-, Flugverkehr und Kreuzfahrtbranche nicht mehr erreichen. Der herausfordernste Bereich ist allerdings nach wie vor der Flugverkehr, wenn es um tiefgreifende Emissionsreduktionen geht.  | Foto: Canva
2

Klimawandel
Der Tourismussektor muss weiter und schneller vorankommen

Kürzlich wurde der erste Bericht zu Tourismus und Klimawandel vom UN-Tourismus-Panel vorgestellt. Die Ergebnisse sollen die Politik und die Tourismusbranche bei ihren Planungen und Investitionen in einen kohlenstoffarmen und klimaresistenten globalen Tourismus unterstützen. TIROL. Es gäbe nur wenige Belege dafür, dass ein Wachstum im Tourismus nicht zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führt. Der Tourismus trage heute direkt und indirekt etwa 8 bis 10 Prozent zu den weltweiten Emissionen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle Mitglieder des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis stimmten geschlossen für eine Erhöhung der Ortstaxe von 2,60 € auf 3,70 €.

 | Foto: Andreas Kirschner
3

Kosten
Einstimmiges beschlossen: Serfaus-Fiss-Ladis erhöht die Ortstaxe

Im Rahmen der Vollversammlung des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis votierten alle Mitglieder der drei Stimmgruppen geschlossen für eine Erhöhung der Ortstaxe von 2,60 € auf 3,70 €. Der Großteil der Mehreinnahmen fließt in ein regionales Nachhaltigkeitskonzept, das von Tourismusverband, Gemeinden und Bergbahnen erarbeitet wurde. SERFAUS/FISS/LADIS. Serfaus-Fiss-Ladis steht heute als international etablierte Marke für eine der erfolgreichsten Urlaubsregionen des Alpenraums. „Die Entwicklung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Michael Gitterle, Obmann der WK-Bezirksstelle Landeck, betont wiederholt die Bedeutung der Tourismusbranche. | Foto: WKT/Gerhard Berger
2

Wirtschaftskammer Landeck
Tourismus als Motor für den Bezirk Landeck

Wirtschaftliche Herausforderungen dämpfen Wachstum - ein Kommentar von WK-Bezirksobmann Michael Gitterle. LANDECK (Gitterle). Obwohl sich der Sommertourismus österreichweit erholt hat, ist die Zahl der Nächtigungen im Bezirk Landeck im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken - um 1,3 Prozent auf 2,5 Millionen. Dennoch bestätigt auch der Sommer 2023 die fundamentale Rolle des Tourismus für Landeck. Der Tourismus bildet das Rückgrat der regionalen Wirtschaft und ist ein Garant für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Nach Einlangen der Förderanträge zeigt sich: Im Rahmen der diesjährigen, erstmaligen Förderaktion stellt das Land Tirol insgesamt mehr als 472.000 Euro für zwölf Unternehmen bzw. Tourismusverbände (TVBs) bereit, wodurch ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,1 Millionen Euro erreicht wird. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Nachhaltigkeit
Maßnahmen für Wirtschaft und Tourismus intensiviert

Erneut wird das Thema Nachhaltigkeit auf Landesebene intensiviert. Auch Wirtschaft und Tourismus erhalten eine kräftige Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen.  TIROL. Unternehmen müssen stetig auf Trends und veränderte Rahmenbedingungen aktiv reagieren, so auch auf den Trend Nachhaltigkeit. Damit Tiroler Unternehmen und auch Tourismusverbände das Know-how zur Thematik aufbauen können, brauchen sie gewisse Expertise. Das Land unterstützt hier mit der Einstellung von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Tourismusgespräche 2023 – Ein Plädoyer für konsequente nachhaltige Ausrichtung aus ökologischer und ökonomischer Verantwortung. Thomas Wass (Raiffeisen-Landesbank Tirol), Barbara Winkler (Österreichische Hoteliervereinigung und Hotel Kaiser, Scheffau),  und Jan Steiner (Engadin Tourismus) (v. l.) | Foto: Franz Oss
3

Tiroler Tourismusgespräche 2023
Nachhaltigkeit hat Vorrang

Das Thema Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema der diesjährigen Tiroler Tourismusgespräche in Igls. Das Thema ist sowohl für die Tourismusbranche, als auch für den Tirol-Urlauber immer wichtiger. Im Hotel Adlers in Innsbruck wurde vorab zum Pressetermin geladen. TIROL. Laut dem Tourismusbarometer von Deloitte und der ÖHV(Österreichische Hotelvereinigung) können Tirols Touristikerinnen und Touristiker durchaus optimistisch in die Zukunkt blicken. Mit 39,5 Millionen Sommer-Nächtigungen bis Juli...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Auch wenn der Tourismus mit das wichtigste wirtschaftliche Standbein in Tirol ist: auch hier schlägt der Arbeits- und Fachkräftemangel zu.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

27. September: Welttourismustag
Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismus

Jährlich findet am 27. September der Welttourismustag statt. Diesen hat sich Tourismuslandesrat Gerber natürlich im Kalender markiert und nimmt ihn zum Anlass, um auf die Bedeutung des Tourismus für den Standort Tirol aufmerksam zu machen. TIROL. Wie es um die Nachhaltigkeit in den Tourismusregionen steht, zeigte im August ein landesweiter Nachhaltigkeitsbericht auf. Zudem waren das Thema Nachhaltigkeit sowie der herrschende Arbeits- und Fachkräftemangel auch Gegenstand der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tourismusverband Tiroler Oberland nimmt mit seinen nachhaltigen Angeboten und Events eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein. | Foto: TVB Tiroler Oberland / Rudi Wyhlidal
6

Nachhaltige Tourismusdestination
TVB Tiroler Oberland nimmt Vorreiterrolle beim Klimaschutz ein

Bereits in der Vergangenheit nahm das Tiroler Oberland durch "Green Events" und Projekte wie "KLAR Kaunergrat" eine Vorreiterrolle als nachhaltige Tourismusdestination ein. In den drei Erlebnisräumen Kaunertal, Tiroler Oberland und Nauders am Reschenpass wird auch für die Zukunft an umweltfreundlichen Angeboten und Projekten wie Sternenwanderungen oder Veranstaltungen im Zeichen der Nachhaltigkeit gearbeitet. KAUNERTAL, OBERES GERICHT, NAUDERS. "Ein klimafreundlicher und ressourcenschonender...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nachhaltige Maßnahmen beim Tourismusverband. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel Tourismus – Nachhaltigkeit
Kitzbühel Tourismus forciert nachhaltige Werbung

Upcycling-Taschen aus Großflächen-Plakaten sind im KitzShop erhältlich. KITZBÜHEL. Das Thema "Nachhaltigkeit" findet sich bei Kitzbühel Tourismus auch in den Werbemaßnahmen wieder. Mit dem Unternehmen "Werbewand" werden in Kooperation ausschließlich Kampagnen ohne CO2-Fußbabdruck produziert. Alles wird auf seine Nachhaltigkeit hin optimiert, etwaige verbleibdne Treibhausgas-Fußbabdrücke werden durch Klimaschutzprojekte kompenisert. "Ziel ist es, Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber wollen die Zukunft des Tourismus nachhaltig gestalten. | Foto: © Innsbruck Tourismus/Oss
2

Tourismus
Weiterentwicklung der Tiroler Tourismusförderung

Vor Kurzem kam es zur Neuauflage der gewerblichen Tourismusförderung seitens des Bundes. Diese Neuerung kann Wirtschaftslandesrat Gerber nur begrüßen. Damit würden die Weichen für eine nachhaltige Tourismuszukunft gestellt.  TIROL. Die Initiative des Bundes wird von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber freudig aufgenommen. „Die Tourismusförderung ist ein wichtiges Instrument, um die heimischen Tourismusbetriebe zu unterstützen und die positive Entwicklung des Tourismus in Österreich zu sichern.“...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Prof. Martin Lohmann bei seinem Referat im Stanglwirt. | Foto: Kogler
3

TVB Wilder Kaiser - Vollversammlung
Die Nachhaltigkeit im Tourismus

Experte Martin Lohmann referierte bei der Vollversammlung des TVB Wilder Kaiser über Nachhaltigkeit im Tourismus. GOING. Prof. Martin Lohmann (Kiel) berichtete in seinem Referat bei der Vollversammlung des TVB Wilder Kaiser im Stanglwirt über "Nachhaltigen Tourismus - Wie die Gäste ticken". "Das Thema ist sehr komplex. Nachhaltigkeit ist ein von Menschen gestricktes Konstrukt und kein Naturgesetzt", schickte der Experte voraus. Im Tourismus müsse man "nachhaltige" Produkte produzieren und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Weichen für die Zukunft stellen: In Fendels trafen sich die Bevölkerung und die Touristiker zu einem Workshop. | Foto: TVB Tiroler Oberland Kaunertal, Martin Lugger
2

Maßnahmen erarbeitet
Fendels stellt bei Workshop Weichen für die Zukunft

Bei einem Workshop im Rahmen des CLAR Kaunergrat Prozesses wurde von der Bevölkerung und den Touristikern in Fendels die zukünftige Ausrichtung der Region diskutiert. Insgesamt 18 Maßnahmen wurden erarbeitet. FENDELS. Die Gemeinde Fendels und der TVB Tiroler Oberland luden Ende November im Rahmen des "CLAR (Clean Alpine Region) Kaunergrat" Prozesses zum interdisziplinären Workshop. An diesem haben die Bürgerinnen und Bürger sowie die touristischen Leistungsträger über die zukünftige Ausrichtung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Luden zum Steuerberatergipfel nach Imst (v.l.): Sparkassen-Vorstand Markus Scheiring, Referentin Theresa Haid von Vitalpin, Sparkassen-Vorstand Mario Kometer und Prof. MMag. Dr. Klaus Hilber, Präsident der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen Landesstelle Tirol. | Foto: Sparkasse Imst / Christoph Nösig
6

Sparkasse Imst
Oberländer SteuerberaterInnen tauschten sich aus

Gemeinsam luden die Sparkasse Imst und die Tiroler Landesstelle der Kammer der SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen zum Steuerberatergipfel. Beim jährlichen Branchentreff wurden aktuelle Themen diskutiert. IMST, LANDECK. Die Sparkasse Imst und die Tiroler Landesstelle der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen luden kürzlich gemeinsam zum Steuerberatergipfel in das Hotel Hirschen in Imst. Bereits seit 2017 ermöglicht die Sparkasse Imst regelmäßige Diskussionen zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Raus aus dem Öl" in der CLAR Kaunergrat: Die teilnehmenden VermieterInnen Mathias Ragg, Simone Ragg, Günter Mark, Karin Waldner und Bruno Gfall (v.l.). | Foto: TVB Tiroler Oberland
2

„Raus aus Öl“
Betriebe in der CLAR Kaunergrat setzen auf erneuerbare Energien

Das Projekt „Raus aus Öl“ der Clean Alpine Region (CLAR) Kaunergrat wurde mit Erfolg umgesetzt. Insgesamt neuen Betriebe haben sich gemeldet, davon haben sechs Betriebe aus Kauns und Kaunertal die Komplett-Beratung in Anspruch genommen und sich für die Nutzung von erneuerbaren Energien entschieden. KAUNERTAL. Nach fast zweijähriger Projektlaufzeit hat nun die CLAR Kaunergrat das wichtige Projekt „Raus aus Öl“ mit Erfolg in der Region umgesetzt. Eine der wichtigsten Vorgaben als Clean Alpine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.