Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

3

Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT als Sprachoper
Bernd Liepold-Mosser übersetzt Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT in eine Sprachoper mit Clara Frühstück und Patricia Aulitzky

Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit Flying Opera Termine: 7. November (Premiere), 10./11./15./16./17./18. November 2023 Beginn: 20 Uhr Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT ist eine der radikalsten Auseinandersetzungen mit dem Holocaust in der Literatur. Das Werk stellt eine einzigartige sprachlich-literarische Verarbeitung der bürokratischen Verwaltung und Organisation der Vernichtung dar. Mit seiner Flying Opera inszeniert Bernd Liepold-Mosser diese einzigartige Form der Literatur in...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • DIE KULTURPRODUKTION
Am 8. Oktober hätte Helmut Qualtinger, einer der renommiertesten Satiriker Österreichs, seinen 95. Geburtstag gefeiert. | Foto:  Franz Hubmann / brandstaetter images / picturedesk.
Video 5

Zum 95. Geburtstag
Helmut Qualtinger bleibt in Wien unvergessen

Helmut Qualtinger hätte am 8. Oktober seinen 95. Geburtstag gefeiert. Der provokante Künstler, der der österreichischen Nachkriegsgesellschaft immer wieder den Spiegel vorhielt, ging als Legende in die heimische Kabarettszene ein. WIEN. Helmut Qualtinger war ein Wiener Original wie kaum ein Zweiter. "Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt", ist nur eines seiner bekanntesten Zitate. Als stets polarisierender heimischer Künstler gilt er als Legende, weit über die Kabarett- und...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Themen Rassismus und Nationalsozialismus auseinander. Das Stück "Wellen brechen" wurde im TaO aufgeführt. | Foto: Privat
4

BG Rein
Kunstprojekt gegen Antisemitismus und für Freundschaft

Im Rahmen eines fächerübergreifendes Kunstprojektes zum Thema Freundschaft, Antisemitismus und Nationalsozialismus wurde im Theater am Ortweinplatz (TaO) in Graz das Theaterstück "Wellen brechen" von Schülerinnen und Schülern des Bundesgymnasiums Rein aufgeführt – ein Jugendstück über Freundschaft und Zusammenhalt, aber auch über Verrat und Unmenschlichkeit. GRATWEIN-STRASSENGEL. "Wellen brechen" ist ein partizipatives Theaterstück, das nach intensiver prozessorientierter Theaterarbeit mit den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Darstellenden: Britta Wieland, Jurek Milewski, Marcella Wieland. Nicht im Bild: Rainer Haslhofer, Robert Wimmer. | Foto: (c) LKV Anna Wieland
3

Theater Mokrit
Uraufführung im heurigen "Lungauer Kultursommer"

"Sommererinnerungen" lautet das Thema des Lungauer Kultursommers 2023. Dabei soll unter anderem das neue Theater Mokrit-Stück "Pawel – Protokolle eines Vergessens" zur Uraufführung kommen. ST. MICHAEL, LUNGAU. Drei junge Menschen aus dem Lungau liefern den Stoff für das neue Sommer-Theaterstück, dem sich die Lungauer Kulturvereinigung (LKV) und Theater Mokrit heuer widmen: Der Autor David Wimmer, der Architekt und Bühnenbildner Alex Gahr und die Historikerin Julia Bogensperger; allesamt im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Emily Müller-Angerer als Ich-Erzähler (mit grauer Kappe) und Celia Bahr als Friedrich (mit roter Kappe) mit ihren Eltern am 1. Schultag | Foto: BG/BRG Perchtoldsdorf
2

Perchtoldsdorfer Schüler*innen auf der Bühne:
Geschichte zum Anfassen

Es war kein leichtes Thema, das sich die 4a des Musischen Realgymnasiums Perchtoldsdorf für ihren traditionellen „Musischen Abend“ ausgesucht hat: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten den Jugendroman „Damals war es Friedrich“ von Hans Peter Richter, in dem es um die Judenverfolgung im Dritten Reich geht. In einem gemeinsamen Projekt in den Unterrichtsfächern Deutsch bei MMag. Isabella Gallé und Geschichte bei Mag. Philipp Graßmück wurden wichtige Szenen selbst dramatisiert, die...

  • Mödling
  • Claudia Feichtenberger
"Ihr Blatt, Herr Rosenblatt!" | Foto: Fotostudio Schorn
10

"Der Bockerer" in Abtenau
Ein Stück Zeitgeschichte in Theaterereignis verpackt

ABTENAU. Der Wiener Fleischhauer Karl Bockerer versteht die Welt nicht mehr. Nicht genug, dass sein Sohn Hansi eifriger SA-Scherge ist und seine Frau Bienerl für den Führer schwärmt, jetzt hat sich "der Schicklgruber" auch noch seinen Geburtstag gekrallt. Mit Leidenschaft und viel Gefühl bringen die hervorragenden Charaktere der Theatergruppe Abtenau das Kultstück auf die Bühne. Zwischen Tragik und Leid gibt es immer wieder diese wunderbaren humorvollen Augenblicke. "Es darf gelacht werden in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Foto: Gesa Buzanich
2:28

50 Jahre Schloss-Spiele Kobersdorf
In Kobersdorf heuer „Der Bockerer“

Der Bockerer gehört zu den großen Klassikern des österreichischen Volkstheaters und ist vielen bekannt aus der Franz Antel-Verfilmung Anfang der 1980er Jahre mit Karl Merkatz in der Titelrolle. Wolfgang Böck und Maria HofstätterDas Stück erzählt vom Widerstandsgeist des kleinen Mannes im sogenannten „Dritten Reich“. An der Seite von Intendant Wolfgang Böck - in der Paraderolle des renitenten Wiener Fleischhauers Bockerer, der das Herz am richtigen Fleck trägt - ist heuer in Kobersdorf die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
3

ANNE

Jugendstück nach dem Tagebuch von Anne Frank (13+) STÜCKINFO Als Anne Frank 1942 zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt bekommt, das sie Kitty nennt, ahnt sie nicht, dass sie damit einmal weltberühmt werden sollte. So lebhaft und amüsant sie darin auch die schwankenden Gefühle ihres Teenagerlebens beschreibt, so gefährlich und traurig sind ihre Zeit und ihre Lebensumstände. Als Jüdin muss sie sich nämlich zwei Jahre lang gemeinsam mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen in einem...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
3

ANNE

Jugendstück nach dem Tagebuch von Anne Frank (13+) STÜCKINFO Als Anne Frank 1942 zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt bekommt, das sie Kitty nennt, ahnt sie nicht, dass sie damit einmal weltberühmt werden sollte. So lebhaft und amüsant sie darin auch die schwankenden Gefühle ihres Teenagerlebens beschreibt, so gefährlich und traurig sind ihre Zeit und ihre Lebensumstände. Als Jüdin muss sie sich nämlich zwei Jahre lang gemeinsam mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen in einem...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
5

ANNE

Jugendstück nach dem Tagebuch von Anne Frank (13+) STÜCKINFO Als Anne Frank 1942 zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt bekommt, das sie Kitty nennt, ahnt sie nicht, dass sie damit einmal weltberühmt werden sollte. So lebhaft und amüsant sie darin auch die schwankenden Gefühle ihres Teenagerlebens beschreibt, so gefährlich und traurig sind ihre Zeit und ihre Lebensumstände. Als Jüdin muss sie sich nämlich zwei Jahre lang gemeinsam mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen in einem...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
4

ANNE

Jugendstück nach dem Tagebuch von Anne Frank (13+) STÜCKINFO Als Anne Frank 1942 zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt bekommt, das sie Kitty nennt, ahnt sie nicht, dass sie damit einmal weltberühmt werden sollte. So lebhaft und amüsant sie darin auch die schwankenden Gefühle ihres Teenagerlebens beschreibt, so gefährlich und traurig sind ihre Zeit und ihre Lebensumstände. Als Jüdin muss sie sich nämlich zwei Jahre lang gemeinsam mit ihrer Familie und vier weiteren Menschen in einem...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
3

JUGEND OHNE GOTT

Theaterstück nach dem Roman von Ödön von Horváth INHALT Die Diktatur ist angebrochen, in den Schulen herrschen Zucht und Ordnung, jedes individuelle Denken ist verboten. Um sich für den Krieg zu rüsten, fahren die Schüler auf ein Zeltlager. Ihr Lehrer ist frustriert, denn er hat andere Ideale, doch wenn er widerspricht, verliert er seinen Job. So zieht er sich in die Natur zurück und vernachlässigt seine Schüler. Andererseits spioniert er ihnen hinterher, denn eigenartige Dinge passieren im...

  • Linz
  • TRIBÜNE LINZ
Michael Pöllmann verkörpert im Ein-Mann-Stück „Zigeunerboxer“ den Freund Hans.
1 16

Brigittenauer Jugendliche nachdenklich machen: Theater über Frieden

Boxen, Freundschaft, Jugend und Nationalsozialismus als Theaterstück im Rahmen des Wiener Friedenspreises BRIGITTENAU. Damit Jugendliche zum Thema Frieden sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt werden, lud Friedenspreis-Initiatorin Tanja Wehsely zum Ein-Mann-Stück „Zigeunerboxer“. Aufgeführt wurde es von Michael Pöllmann in der Produktionsschule spacelab am Sachsenplatz, die sich dafür in einen Boxring verwandelte. Wehsely: „Wir wollen mit dem Wiener Friedenspreis ein Zeichen für Frieden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Karl Bockerer scheint verzweifelt zu sein ob der Veränderung seiner Familie.
59

Premiere des Bockerers beim Stummer Schrei

Ein Volkstheater, das zeitlose Gültigkeit hat, wird in Stumm im Zillertaler Dialekt aufgeführt. STUMM (dk). Der Metzger Karl Bockerer, grandios gespielt von Heinz Tipotsch, macht sich nicht viel aus der Person Hitler und dem ganzen Getue um Krieg. Umgeben von seiner fanatischen Frau Bienerl und seinem SA-Sohn Hans, ärgert ihn der Nationalsozialismus, in dem sich die Menschen verändern. Gemeinsam mit seinem Kartenspiel-Kollegen Hatzinger steht er schließlich die Kriegsjahre durch, verliert...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Julia Frisch und Rudi Müllehner | Foto: Bernhard Mayer

Reise in die Welt der Ostjuden

Wer von uns kennt heute noch die Welt der Ostjuden? Eine Welt, die sich unter wechselhaften Bedingungen Jahrhunderte lang entfalten konnte, bevor sie vor siebzig Jahren von den Nationalsozialisten ausgelöscht wurde. Dennoch hat die ostjüdische Kultur auch ihre Spuren hinterlassen, die bis heute vor allem in der Musik und Literatur nachwirken. In den überlieferten Liedern und Witzen der Ostjuden spiegelt sich auf facettenreiche Weise jenes ambivalente Lebensgefühl und Selbstverständnis eines...

  • Linz
  • Nina Meißl
4

bühne04 an der HAK Lambach: Meine Freundin Anne

Ein mobiles Klassenzimmerstück nach dem Tagebuch von Anne Frank Am 31. Jänner 2013 kamen eine Schauspielerin und zwei Schauspieler der bühne04 an unsere Schule, um den Schüler/innen der ersten, zweiten und dritten Jahrgänge das Stück „Meine Freundin Anne“ zu präsentieren. In ihrem Tagebuch Kitty hält Anne Frank, die sich mit ihrer Familie und jüdischen Freunden während des Zweiten Weltkrieges in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nationalsozialisten verstecken muss, ihre Gedanken und Gefühle...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
WORT_ensemble zeigt "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Plakat

Ab 2. Mai zeigt das WORT_ensemble "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Das wichtigste Drama der Nachkriegsliteratur nach 20 Jahren endlich wieder in Wien

Peter Weiss verdichtet in "Die Ermittlung" die Aussagen von Opfern und Tätern im Auschwitz Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt. Dabei ließ er sich von Dante's "Göttlicher Komödie" inspirieren. Der dialogische Aufbau erinnert an eine Gerichtsverhandlung. Dabei wird das Gesprochene komprimiert und die Szenen so angeordnet, dass der Weg eines Häftlings nachgezeichnet wird. Täter und Opfer werden einander gegenübergestellt. Die Premiere der mittlerweile fünften Produktion des WORT_ensemble...

  • Wien
  • Währing
  • Michael Schefts
WORT_ensemble zeigt "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Plakat

Ab 2. Mai zeigt das WORT_ensemble "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Das wichtigste Drama der Nachkriegsliteratur nach 20 Jahren endlich wieder in Wien

Peter Weiss verdichtet in "Die Ermittlung" die Aussagen von Opfern und Tätern im Auschwitz Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt. Dabei ließ er sich von Dante's "Göttlicher Komödie" inspirieren. Der dialogische Aufbau erinnert an eine Gerichtsverhandlung. Dabei wird das Gesprochene komprimiert und die Szenen so angeordnet, dass der Weg eines Häftlings nachgezeichnet wird. Täter und Opfer werden einander gegenübergestellt. Die Premiere der mittlerweile fünften Produktion des WORT_ensemble...

  • Wien
  • Währing
  • Michael Schefts
WORT_ensemble zeigt "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Plakat

Ab 2. Mai zeigt das WORT_ensemble "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Das wichtigste Drama der Nachkriegsliteratur nach 20 Jahren endlich wieder in Wien

Peter Weiss verdichtet in "Die Ermittlung" die Aussagen von Opfern und Tätern im Auschwitz Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt. Dabei ließ er sich von Dante's "Göttlicher Komödie" inspirieren. Der dialogische Aufbau erinnert an eine Gerichtsverhandlung. Dabei wird das Gesprochene komprimiert und die Szenen so angeordnet, dass der Weg eines Häftlings nachgezeichnet wird. Täter und Opfer werden einander gegenübergestellt. Die Premiere der mittlerweile fünften Produktion des WORT_ensemble...

  • Wien
  • Währing
  • Michael Schefts
WORT_ensemble zeigt "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Plakat

Ab 2. Mai zeigt das WORT_ensemble "Die Ermittlung" von Peter Weiss - Das wichtigste Drama der Nachkriegsliteratur nach 20 Jahren endlich wieder in Wien

Peter Weiss verdichtet in "Die Ermittlung" die Aussagen von Opfern und Tätern im Auschwitz Prozess von 1963 bis 1965 in Frankfurt. Dabei ließ er sich von Dante's "Göttlicher Komödie" inspirieren. Der dialogische Aufbau erinnert an eine Gerichtsverhandlung. Dabei wird das Gesprochene komprimiert und die Szenen so angeordnet, dass der Weg eines Häftlings nachgezeichnet wird. Täter und Opfer werden einander gegenübergestellt. Die Premiere der mittlerweile fünften Produktion des WORT_ensemble...

  • Wien
  • Neubau
  • Michael Schefts

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.