Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Blattlaus Rosenknospen | Foto: Katharina Weber / Natur im Garten

Natur im Garten
Hochsaison für die Naturgartenpolizei

Zahlreich finden wir in unseren Gärten dieser Tage einen unbeliebten Gast: die Blattlaus. Sie saugt bevorzugt den Pflanzensaft junger Blätter und Triebe. Typischerweise rollen oder kräuseln sich befallene Blätter ein. Neben der Förderung natürlicher Gegenspieler, lassen sich die kleinen Pflanzensauger ergänzend mit einigen Tricks ökologisch in Schach halten. TULLN / NÖ (pa). „Blattläuse scheiden Honigtau aus, der sich als klebriger Belag auf den Blättern bemerkbar macht. Oft siedeln sich darauf...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bundesrätin Doris Berger-Grabner, Bürgermeister Gerhard Tastl, Jürgen und Dagmar Lethmayer | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Die fleißigsten Öko-Gartler kommen aus Rohrendorf

Landesrat Eichtinger und Bundesrätin Doris Berger-Grabner gratulieren der Gemeinde Rohrendorf für den größten Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten im Bezirk Krems. ROHRENDORF. Natur im Garten setzt sich seit 1999 für die naturnahe Garten- und Grünräumbewirtschaftung sowie die Förderung der Artenvielfalt in Niederösterreich ein. Im Bezirk Krems wurden schon 743 Privatgärten für die ökologische Gestaltung und Pflege mit der Natur im Garten-Plakette ausgezeichnet. Die Gemeinde Rohrendorf...

  • Krems
  • Doris Necker
38

Sonntag-Spaziergang durch den Garten, Turmfalken auf Nachbars Baum beobachtet.
Sonntag-Spaziergang durch den Garten, Turmfalken auf Nachbars Baum beobachtet.

Wieder einen Sonntag-Spaziergang durch den Garten gemacht. Iris beginnen bereits zum blühen, Flieder ist bereits in voller Pracht. Bei den Pfingstrosen sieht man bereits die Blütenknospen. In Nachbars Baum hat sich ein Turmfalken-Paar eingenistet, das oder die Jungen hört man bereits und das Falkenpaar ist mit dem Futternachschub stark beschäftigt. Auch Tauben und sonstige Kleinvögel sind mit der Futterbeschaffung unterwegs. Ein herrlicher Sonntag-Vormittag mit blauem Himmel und einige...

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Landesrat Martin Eichtinger zeigt es vor: Die Pflanzen gezielt im Wurzelbereich gießen.
  | Foto: „Natur im Garten“

Geringe Niederschläge
Intelligente Gieß-Tipps sparen 50 Prozent an Wasser

Landesrat Eichtinger: „Im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel. Auch der April ist trockener und wärmer.“ BEZIRK TULLN (pa). Fehlende Niederschläge erhöhen nicht nur die Waldbrandgefahr und setzen der Landwirtschaft zu, auch private Gärten und öffentliche Grünräume leiden unter den trockenen Bedingungen. „Laut Aufzeichnungen der ZAMG hatte Niederösterreich im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als gewohnt. In Verbindung mit dem schneearmen Winter sind unsere...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesrat Martin Eichtinger zeigt es vor: Die Pflanzen gezielt im Wurzelbereich gießen.
  | Foto: „Natur im Garten“
3

"Natur im Garten"
Intelligente Gieß-Tipps sparen 50 Prozent an Wasser

Landesrat Eichtinger: „Im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel. Auch der April ist trockener und wärmer.“Fehlende Niederschläge erhöhen nicht nur die Waldbrandgefahr und setzen der Landwirtschaft zu, auch private Gärten und öffentliche Grünräume leiden unter den trockenen Bedingungen. BEZIRK TULLN/NÖ (pa). „Laut Aufzeichnungen der ZAMG hatte Niederösterreich im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als gewohnt. In Verbindung mit dem schneearmen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Überall summen die Bienen und suchen ihre Nahrung.
9 9 6

Lebensraum erhalten
Vorsicht - Bienen!

Gerade jetzt im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt, ist man schnell versucht auch den Rasenmäher aus dem Winterschlaf zu holen und Bäume und Sträucher zu stutzen. Leider nimmt man so den Bienen nötigen Lebensraum. Denn gerade im Frühjahr ist die Pollensuche für die Bienen anstrengend aber sehr wichtig. Wilde EckenMan kann nur immer wieder den Appell anführen, lassen Sie "Wilde Ecken" im Garten zu. Irgendwo ist immer ein Plätzchen das man vernachlässigen kann. Aber gerade die bieten den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
31

Osterspaziergang durch den Garten
Osterspaziergang durch den Garten

Morgendlicher Osterspaziergang mit der Kamera durch unseren Garten. Die Blütenpracht bewundert und dabei auch ein OSTERNEST gefunden. Wir wünschen ein, wenn auch eingeschränktes, schönes OSTERFEST und WIR BLEIBEN ZU HAUSE (wenn es auch noch so schwer fällt). In diesem Sinne, genießt die OSTERFEIERTAGE und wir hoffen auf bessere Zeiten INGE und FRANZ

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Natur im Garten-Empfehlung: Nützlingshotels bauen. | Foto: Monihart

Natur im Garten
Nützlingshotel mit Familie basteln und Artenvielfalt fördern

Landesrat Martin Eichtinger: „Jedes Nützlingshotel gibt Bienen & Co einen Lebensraum. Bauen und basteln Sie gemeinsam mit der Familie Nützlingshotels und fördern Sie so die Artenvielfalt in Niederösterreich.“ NÖ. In der Vergangenheit häuften sich die Meldungen über das Artensterben, auch infolge des Klimawandels. Die Zeit um Ostern eignet sich besonders gut, um mit der Familie zu basteln. Deshalb ruft Landesrat Martin Eichtinger mit „Natur im Garten“ zum Bau von Nützlingshotels zur Förderung...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
21

Mein "Gründonnerstagmarsch"
Mein "Gründonnerstagmarsch"

In Stockerau gibt es traditionell den "Gründonnerstagmarsch" von Stockerau nach Tulln, fällt heuer CORONA-BEDINGT aus. Ich habe meinen "Gründonnerstagmarsch" bereits hinter mir - Esszimmer, Wohnzimmer, Garten (einige Fotos geschossen), Wohnzimmer zum Ausruhen von der Anstrengung 🤣🤣🤣. Ich wünsche, so gut es geht, eine schöne Osterzeit, Gesundheit und WIR BLEIBEN ZU HAUSE.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
Der Stärke siegt. Flugstudie am Futterhaus.
15 9 10

Vogelbeobachtung
Hier herrscht kein Flugverbot

Mag der Flugverkehr über Österreich eingestellt sein, der Flugverkehr im Garten geht seinen gewohnten Gang. Von Morgens bis Abends herrscht hier reges Treiben rund um das Futterhaus. Dabei kennen die Vögel aber untereinander oft auch kein Pardon. Der Stärke darf ran um sich an den Sonnenblumenkernen zu erfreuen bis die anderen kommen und ihn verjagen. Ein Vogel zu sein scheint also auch kein leichtes Leben zu sein wie die Bilddokumentation zeigt.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Landesrat Martin Eichtinger mit Lena | Foto: Bollwein/Archiv

Kompost – das „Gold der Gärtner“

Natur im Garten-Tipp der Woche: Eingefleischte Gartenfans wissen, dass ein Kompost im Naturgarten ein Muss ist. Regelmäßiges Einbringen von Kompost fördert das Pflanzenwachstum, bringt reiche Ernte und unterstützt die Gesundheit der Pflanzen. Der Naturgarten liefert das „Gold der Gärtner“ völlig kostenlos. „Der Kompost ist der wichtigste Naturdünger für den ganzen Garten! Laub, Rasenschnitt, Küchenabfälle, ausgejätete Pflanzen - alle diese ,Gartenabfälle‘ sind die wertvollste Nahrungsquelle für...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Landesrat Martin Eichtinger: „Aus aktuellem Anlass gilt es, daheim zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken: Deshalb starten wir die neuen Online-Services: ‚Bleib zu Hause, bleib im Garten.‘ – ‚Natur im Garten‘ hilft mit Tipps und Ratschlägen.“ | Foto: Bollwein

Natur im Garten online
„Bleib zu Hause, bleib im Garten“ mit hilfreichen Webinaren

Landesrat Martin Eichtinger: „Aus aktuellem Anlass gilt es, daheim zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken: Deshalb starten wir die neuen Online-Services: ‚Bleib zu Hause, bleib im Garten.‘ – ‚Natur im Garten‘ hilft mit Tipps und Ratschlägen.“ BEZIRK. Am 20. März ist Frühlingsbeginn. Jene Zeit, den Garten, die Terrasse oder den Balkon für die kommenden Monate fit zu machen. Und zugleich jene Zeit, in der die Menschen die Lust verspüren, Zeit im Freien zu verbringen....

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
8 6 12

Zeit, sich auf die Schönheit der Natur zu besinnen.
Gartenfreuden in solch schwierigen Zeiten

Wenn es derzeit Ausgangsbeschränkungen gibt, so ist es ein Glück, wenn man einen Garten hat. Da viel Zeit vorhanden, ist das Auge wieder auf die kleinen Schönheiten der Natur gerichtet. Wie unterschiedlich die Farben, die Formen und die Grössen der Pflanzen. Der Frühling beeilt sich und täglich gibt es mehr zu schauen. Und so möchte ich für Mitmenschen, die nicht die Möglichkeit haben in den Garten zu gehen, ein paar Eindrücke weitergeben. Kopf hoch, wir schaffen das.

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Gerald Fritz
Johann Sucher beim Zurückschneiden der Rosen
2

Es wird Zeit, den Garten frühlingsfit zu machen
Los gehts: Wir starten in die Gartensaison

VILLACH. Am 1. März hat der meteorologische Frühling und damit auch der Start in die Gartensaison begonnen. Welche Gartenarbeiten zu dieser Jahreszeit getan werden können und mit welchen noch gewartet werden sollte, verraten der Gartengestaltungsexperte Johann Sucher und die Hobby Obst- und Gemüsebäuerin Gabriele Aschauer. Garten aufräumen  Zur Gartenarbeit im März gehören vor allem Aufräumarbeiten. Sucher: „Sobald der Boden trocken ist, kann damit begonnen werden, die Laub- und Zweigreste vom...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Petra Wucherer
35 21 4

Frühling im Garten
Es blüht und duftet nach Frühling

Heute war wieder angenehmes Garten-Arbeitswetter in Gramatneusiedl. Ganz wunderbar dufteten die Veilchen. Dieser Geruch ist in jedem Frühling etwas Besonderes. Sehr viele Primeln in vielen Farben wachsen über den ganzen Garten verteilt. Die Schneeglöckchen entdeckte ich zufällig beim Laub rechen unter dem Rosmarin. Beim nächsten Arbeitsbesuch werden vielleicht schon die ersten Baumblüten zu sehen sein. Die Knospen der Japanischen Kirsche sind schon an Aufblühen.

  • Schwechat
  • Poldi Lembcke
55

Gartenlandtour 2020
Das war die Gartenlandtour 2020 in Bad Schallerbach

Im Atrium Bad Schallerbach ging eine der fünf Station der Gartenlandtour 2020 über die Bühne. BAD SCHALLERBACH. Blumen, Sträucher, Beete – wer hat den schönsten Garten? Im Atrium Bad Schallerbach ging die Gartenlandtour 2020 über die Bühne. Landesrat Max Hiegelsberger leitete die Bezirkssiegerehrung der oberösterreichischen Garten-Trophy. Ideen für den eigenen Garten wurden auch bedient: Karl Ploberger gab interessante Tipps für den Garten. Für schräge "Garten-Musik" sorgten "Se oritschinel...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundschau FotoBOOX
85

Gartenland-Tour 2020
Gartler-Tipps von Karl Ploberger

BURGKIRCHEN. Am 3. März machte die Gartenland-Tour 2020 Halt im Bezirk Braunau. In der Mehrzweckhalle Burgkirchen präsentierte der bekannte Bio-Gärtner Karl Ploberger unter dem Motto "Über'n Goatnzaun g'schaut" seine Tipps für den Garten. In diesem Rahmen wurden auch die Bezirkssieger der OÖ. Garten-Trophy durch Landesrat Max Hiegelsberger geehrt und „Se oritschinel Goatnzauns“ unterhielten die Besucher mit einem Musikkabarett. Auch die BezirksRundschau war mit ihrer "Fotoboox" vor Ort. Hier...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundschau FotoBOOX
2 Bienen auf Kirschblüte | Foto: Peter Havel

NATUR
5/4 Tour "NATUR IM GARTEN" startet in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (ph): Der ORF-Biogärtner Karl Ploberger und der erfahrene Wetter-Experte Bernhard Kletter bieten ein anspruchsvolles Programm für Ihren Frühling im Garten. Erfahren Sie Tipps für ökologische Gartenkultur und Wissenswertes über das Thema „Klimawandel im Garten“ Am 11. März startet die Tour in Klosterneuburg in der Babenbergerhalle um 19h (Einlass ist ab 18:30h). Der Eintritt ist frei. Quelle: NATUR im GARTEN

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Foto: NiG/A. Haiden

Vortrag in Waidhofen
Den Garten "klimafit" gestalten

WAIDHOFEN/Y. Extreme Trockenheit, lang anhaltende Hitze, heftige Starkregen: Unser Klima ändert sich und solche Wetterextreme fordern ein Umdenken in der Gestaltung unserer Gärten. Bei diesem Natur-im-Gargen-Vortrag am Mittwoch, 4. März, im Rathaus in Waidhofen (Sitzungssaal) wird ab 19 Uhr über einfache und intelligente Wege zur Anpassung unserer Gärten an den Klimawandel berichtet. Eintritt ist gratis.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Im Frühling wird es Zeit, die Rosen zu schneiden.  | Foto: AdobeStock

Der Frühling kommt: Rosenschnitt ist angesagt

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Wenn im Frühling die Forsythien blühen, ist es Zeit für den Pflegeschnitt der Rosen. Hochwertiges Schnittwerkzeug ist dabei das A und O, denn saubere Schnittwunden mit scharfer Schnittkante heilen rascher ab. So wird das Risiko des Eindringens von Krankheitserregern deutlich reduziert. Als Schnittregel gilt allgemein: je stärker der Rückschnitt, desto kräftiger das Wachstum. „Schneiden Sie idealerweise 5 Millimeter schräg nach hinten abfallend über einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.