Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Landesrat Martin Eichtinger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Landesrat Max Hiegelsberger | Foto: Johannes Ehn

Natur im Garten
Neuer Zertifikatslehrgang beginnt ab Frühling 2021

Der neue Lehrgang soll eine Ausbildung zum qualifizierten Umgang mit Bäumen in den Siedlungsräumen und in der urbanen, nachhaltigen Waldwirtschaft entsprechend der österreichischen Baumkonvention anbieten. BEZIRK. Die Ausbildung entspricht den speziellen Anforderungen an das theoretische und praktische Wissen rund um den Baum für die Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie im gewerblichen Bereich der Baumpflege und Baumkontrolle. Vom 17.-21. Mai 2021...

  • Krems
  • Doris Necker
Frühlingskräuter | Foto: privat

Die ersten Frühlingskräuter

KREMS. Beim Spaziergang sollte so ein Schatz der Natur nicht verschwendet werden. Der erste Frühlingsaufstrich ist immer der Beste.  "Bitte immer nur dann anwenden, wenn man sich zu 100% sicher ist, diese Kräuter auch richtig zu bestimmen," rät die bereits pensionierte Gärtnerin Ingeborg Weiss aus Krems-Umgebung1 Walderdbeere  Sie wächst bevorzugt in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder. Die Wald-Erdbeere bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und benötigt feuchte,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 Video

Vom Aussterben bedroht
Ziesel unter Naturschutz

WACHAU. Das Ziesel ist ein gelb-braun-graues, mittelgroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen, zu der auch das heimische Eichhörnchen und das Alpenmurmeltier gehört. Der NÖ Naturschutzbund führte 2005 Erhebungen durch, die zum Überleben des Ziesels beitragen sollten, das Projekt bewirkte, dass die Ziesel seit 2008 unter Naturschutz gestellt wurden. Ziesel in der Wachau Die Ziesel fühlen sich in den Weinbergen am wohlsten. Entlang des WohlfühlWeges könne sie beobachtet werden, wenn sie auf...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
So sieht ein idealer Garten aus Finkensicht aus – dieser bietet den Tieren genug Futter  | Foto: Foto: KK
2

Umwelt
Finkenfreundlicher Garten

Bekannt ist Bienen- oder Insektengeeignete Grün. Aber auch Vögel brauchen eigene Bedingungen, so der Veldener Ornithologe Andreas Kleewein. VELDEN. Der Lebensraum für Finkenvögel wird immer kleiner – bedingt durch Verbauung und Zersiedelung der Flächen. Mehr Wohnraum für den Menschen bedeutet weniger Natur für die Tiere, ein logischer Schluss. "Das merkt man auch am schwindenden Vorkommen der Finken. Wenn so häufige Vorgelarten weniger werden, ist das schon bedenklich", sagt Kleewein. Besitzer...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Artenreiche Blumenwiese (im Bild in Stams). | Foto: M. Schernthanner

Natur im Garten Gemeinden
Land Tirol fördert die Artenvielfalt in den Gemeinden

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Tier- und Pflanzenarten sind im Land selten geworden. „Umso wichtiger ist, dass jede und jeder von uns aktiv wird. Das Land Tirol unterstützt dabei Initiativen und auch Gemeinden, die den öffentlichen Grünraum aber auch die privaten Gärten wieder zu einem attraktiven Lebensraum für Pflanzen und Insekten umgestalten. ‚Natur im Garten‘ ist etwa ein Vorzeigeprojekt, das sich aktiv für die Biodiversität einsetzen“, so Naturschutzlandesrätin LH-Stv. Ingrid Felipe....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Igel ist das Symbol eines naturnahen Gartens.
3

Gemeinden starten Online-Vortragsreihe ‘Natur im Garten - ein Paradies zum Bleiben’

Gartenliebhaber_innen aufgepasst - rechtzeitig vor dem Start der Gartensaison 2021 haben sich die Gemeinden Pressbaum, Tullnerbach, Mauerbach, Wolfsgraben und Gablitz zusammengeschlossen, um der Region eine Fülle an Information zur naturnahen Gestaltung von Gärten zu bieten. “Nachdem durch die anhaltende Pandemie Vorträge aktuell nicht vor Ort stattfinden können und Naturschutz ohnehin vielen Menschen unserer Region ein Herzensanliegen ist, gibt es durch den Zusammenschluss der Gemeinden nun...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
4

Der Garten erwacht zum Leben
Nach mehreren Monaten tauchen endlich wieder Insekten auf und die Natur erwacht zum Leben.

Ich bin mir sicher das sich viele schon auf die wärmere Jahreszeit freuen. Vom Winter haben wir ja fast alle schon genug. Es wird im Garten bereits gekrabbelt, geflogen, geschwommen und ein wenig erkennt man schon die ersten Knospen auf manchen Sträuchern. Jetzt können wir nur noch hoffen das nicht doch noch ein kurzer Kälteeinbruch kommt und wieder die Marillenblüte und somit auch die Ernte in Mitleidenschaft gezogen wird.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Noch sind die Temperaturen winterlich, doch erste Frühlingsboten wie Winterlinge strecken schon hier und da ihre Köpfchen aus der Erde. | Foto: congerdesign auf Pixabay

Bereit für den Saisonstart - Inventur in der Gartenhütte

Natur im Garten-Tipp der Woche: Noch sind die Temperaturen winterlich, doch erste Frühlingsboten wie Winterlinge strecken schon hier und da ihre Köpfchen aus der Erde. Voll Vorfreude ist der Beginn der Aussaat, zunächst im Haus oder geschützt im Frühbeet oder Gewächshaus, kaum mehr zu erwarten. Beginnen Sie das Gartenjahr deshalb einfach schon jetzt mit einer Aufwärmphase. Zücken Sie Stift und Block und begeben Sie sich zu Ihrer Gartenhütte. Sichten Sie sämtliche für den Saisonstart benötigten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Foto: Natur im Garten/Ingrid Schantl

2. Februar
Der Igel verschläft jährlich seinen Ehrentag

Der Igel ist der Inbegriff eines ökologisch gepflegten Gartens. Er erhält am 2. Februar mit dem internationalen Tag des Igels Aufmerksamkeit. Igel befinden sich aktuell in den letzten Wochen des Winterschlafs. „Natur im Garten“ verrät, wie Gartenbesitzer die stacheligen Freunde bestmöglich unterstützen können. BEZIRK. Ein ausgewachsener Igel hat eine Körperlänge von bis zu 30 Zentimeter, wiegt bis zu eineinhalb Kilogramm, besitzt bis zu 7.500 Stacheln und hat eine Lebenserwartung von vier bis...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Blaumeise
10

Vögel ganzjährig füttern
Vogelfreundlicher Garten

[b]Vögel im Garten machen einfach Spaß, sie zu füttern ist im Sommer viel wichtiger als im Winter. Insekten sterben aus, der natürliche Lebensraum ist immer stärker gefährdet. Bei heißen Temperaturen ist die Nahrungssuche für heimische Vögel sehr schwierig. [/b]Milde WinterDurch die milden Wintertemperaturen haben im Grunde genommen, die Vögel nichts zu tun, außer herumzusitzen und zu warten bis der Frühling kommt. Sie verbrauchen dadurch sehr wenig Energie. Eine gewisse zunehmende Zugfaulheit...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Samensackln, Tempera auf Papier, mehrteilig | Foto: Carmen Müller
5

Ausstellung und Natur
Carmen Müller: von Gärten, Pflanzen und Menschen

INNSBRUCK (rs). Aufgrund der aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung ist das "aut. architektur und tirol" zwischen 24. Dezember 2020 und 18. Jänner 2021 geschlossen und die Ausstellung kann nicht besucht werden. Doch bis 20.2.2021 wird die Ausstellung dann in Innsbruck noch zu sehen sein. GartenforscherinGärten und Pflanzen sind die Passion der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller. Zum einen ist sie selbst leidenschaftliche Gärtnerin. Sie baut in ihrem Garten Nutz- und Zierpflanzen an,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Freude über die zweite Plakette. | Foto: Hosp

Zweite Plakette
"Natur im Garten" wieder in St. Gilgen ausgezeichnet

Eine zweite Auszeichnung für einen Naturgarten ging nach St. Gilgen. ST. GILGEN. So wie die erste Plakette für den kleinen Bauerngarten von Edith Hosp, verliehen durch das Land Salzburg, ging auch die letzte heuer noch vergebene Plakette nach St.Gilgen an die Familie Elisabeth und Johannes V. Hosp. Toller Hausgarten Ebenso ein kleiner Hausgarten mit vier verschiedenen Obstbäumen, Beerensträuchern, drei Weinsorten, Gemüse in Pflanzwannen und Tontöpfen, zwei Regentonnen, Hochbeet, Holzstoß und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Projektmanagerin Birgit Nipitsch und LR JohannSeitinger (m.) überreichten Bürgermeister Erwin Eggenreich (r.)  die Auszeichnung für die Stadt Weiz | Foto: kk
3

Auszeichnung
Neue "Natur im Garten"-Gemeinden

Mit der Übergabe einer Tafel durch LR Johann Seitinger wurde Weiz, Hartberg und Öblarn die große Ehre zuteil, als erste „Natur im Garten“-Partnergemeinde, ausgezeichnet zu werden. Geknüpft ist die Auszeichnung an den Verzicht auf Pestizide, auf chemisch-synthetische Dünger sowie auf Torf und torfhaltige Produkte, so Projektmanagerin Dr. Birgit Nipitsch bei der Plakettenübergabe. Prämiert wird hingegen die Verwendung von standortgerechten, regionaltypischen Pflanzen, die Nahrung, Brutstätte und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Landesrätin Maria Hutter initiiert "Natur im Garten". | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Unsere Erde
Schlaue Gärtner mögen's unaufgeräumt

Jetzt im Herbst gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten, um den Garten gut durch den Winter zu bringen und schon auf die nächste "Blühsaison" vorzubereiten.  Wichtig ist vor allem, die Nützlinge nicht zum Auswandern zwingen. SALZBURG. Die Aktion "Natur im Garten" des Landes Salzburg motiviert Garten-, Balkon-, Terrassen und Grund-Besitzer dazu, sich ein naturnahes Fleckchen Grün zu schaffen. Ziel ist es,  das Bewusstsein für die ökologischen Zusammenhänge in Gärten zu schaffen und eine...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Veranstaltung
Der biologische Gemüsegarten im Herbst

Am Samstag, den 03. Oktober 2020 von 10 – 12 Uhr informiert Paula Polak, Spezialistin für naturnahe Gartengestaltung- und planung über den biologischen Gemüsegarten im Herbst. BAD SAUERBRUNN. Auch im Herbst gibt es viel zu tun im Gemüsegarten. Es wird nicht nur geerntet und eingelagert, sondern jetzt kann auch noch fleißig gesät und gepflanzt werden, um im Winter bzw. im darauffolgenden Jahr eine reiche Ernte einzufahren. „Natur im Garten Burgenland“ lädt zum kostenlosen Vortrag nach Bad...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
Freuen sich über die Auszeichnung "Natur im Garten": Conny, Dorian und Sascha Krausla in Vorau. | Foto: Krausla

Auszeichnung
In diesem Vorauer Garten hat die Natur einen Platz

Der Garten der Familie Krausla in Vorau wurde vor kurzem mit der "Natur im Garten"-Plakette prämiert. VORAU. Von Bohnen und Kraut, über Kürbis und Salat, bis Karotten und Mais - das alles wächst im Garten von Selbstversorgerin Conny Krausla und ihrer Familie in Vorau. Biodiversität und der natürliche Anbau ohne Chemie sind der Gärtnerin aus Leidenschaft besonders wichtig. Auf rund 600 Quadratmeter reifen darum auch diverse heimische Obstbäume, Sträucher und Blumen. Aber auch so manche Exoten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die "Natur im Garten"-Plakette für seinen Naturgarten erhielt Regionaut Gottfried Kraft. | Foto: Gottfried Kraft
1 Video 93

Natur im Garten - Auszeichnung für Regionaut!
Naturgarten mit Plakette und Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Die Aktion „Natur im Garten“ unterstützt alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher beim naturnahen und ökologischen Garteln.  Die Aktion Natur im Garten OÖ hat gestartet. Gemeinden und auch Privatgärten können sich ab sofort oberösterreichweit um die Natur im Garten - Plakette bewerben. Der Natur nicht "dreinpfuschen", das ist das Credo der Gartenbesitzer Gottfried und Irene Kraft. Hohe Hecken, eine riesige alte Trauerweide, eine Kombination aus Bäumen, Sträuchern, Natursteinmauer und...

  • Perg
  • gottfried kraft
Josef Wesenauer (Obmann Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege) mit Astrid Glück und Landesrätin Maria Hutter (v.l.). | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Unsere Erde
Viel Grün für jedes freie Fleckchen

Mit der Kampagne des Landes soll die Artenvielfalt im Bundesland erblühen. Und jeder kann mitmachen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie jeder selbst die Artenvielfalt fördern kann – ganz egal, ob im eigenen Garten, am Balkon oder auf der Terrasse. Nur ein paar Dinge gilt es zu beachten ... SALZBURG. Mehr naturnah gestaltete und bewirtschaftete Flächen sollen in ganz Salzburg entstehen. Und zwar um die Artenvielfalt zu forcieren. Dafür hat das Land Salzburg die große Aktion „Natur im Garten“ ins...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.