Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrat Martin Eichtinger | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Neue Plattform „Lernen im Garten“ für Schulen online

„Nach der langen Zeit des Home-Schoolings ist unsere neue Plattform „Lernen im Garten“ zum richtigen Zeitpunkt online gegangen“, freut sich Landesrat Martin Eichtinger und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister anlässlich der Präsentation des Webauftritts. Damit können Lehrer ihren Unterricht für sechs- bis 18-Jährige mit gartenpädagogischen Methoden bereichern. Nachmittagsbetreuung im Freien Seit mehr als 10 Jahren vermittelt Natur im Garten Wissen und Information für Pädagogen, um...

  • Krems
  • Doris Necker
Eine Blattlauskolonie an einem Blatt. | Foto: Natur im Garten/M. Benes-Oeller

Natur im Garten
Tipps gegen Blattläuse

Zahlreich finden Zwettler Gartenliebhaber dieser Tage einen unbeliebten Gast: die Blattlaus. Sie saugt bevorzugt den Pflanzensaft junger Blätter und Triebe. Typischerweise rollen oder kräuseln sich befallene Blätter ein. Neben der Förderung natürlicher Gegenspieler, lassen sich die kleinen Pflanzensauger ergänzend mit einigen Tricks ökologisch in Schach halten. BEZIRK ZWETTL. „Blattläuse scheiden Honigtau aus, der sich als klebriger Belag auf den Blättern bemerkbar macht. Oft siedeln sich...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Vögel ganzjährig füttern | Foto: Weninger
1

Richtig füttern
Vögelfüttern ist im Sommer wichtiger als im Winter

Viele füttern Vögel nur dann, wenn die Nahrung am knappsten ist : im Winter. Doch es gibt viele Gründe, den Gartenbesuchern im Sommer auf die Sprünge zu helfen.  Prof.Dr. Peter Berthold sagt Vogelfüttern ist im Sommer am WichtigstenDer ehemalige Leiter der renommierten Vogelwarte Radolfzell am Bodensee erklärt : "Amseln, Spatzen, Meisen und Co. brauchen gerade jetzt sehr viel Energie und Eiweiß. Weil sie ja mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind. Und weil ohnehin wegen des...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
15 13 14

Mein Mostviertel-meine Heimat
Gartenfreude - Gartenglück

So lange musst ich warten. Doch jetzt geht's in den Garten. Knie vor dem Unkraut ganz beherzt. Am nächsten Tag mein Körper schmerzt. Die Erde unter den Fingernägeln klebt. Mein Herz dabei vor Freude bebt. Der Rindenmulch lockt mit frischem Duft. Frühling liegt endlich in der Luft.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Wunderbares Insektenhäuschen mit wasserspendenden Schalen | Foto: Hermine Arnold
5 3 11

REGIONALE SCHÄTZE - Insektenhotels
Auch Insekten haben Durst

Unter dem Titel "Regionale Schätze - Insektenhotels" gibt es eine Serie von Beiträgen, die uns bewusst machen soll, dass Privatgärten immer wichtiger für die Erhaltung der Artenvielfalt werden. Unsere Nützlinge finden immer seltener Nahrung in den ausgeräumten Agrarlandschaften. Die Lösung: Wir können unsere Gärten und Balkone in Paradiese für unsere Nützlinge zu verwandeln! Bienen, Schmetterlinge und Hummeln benötigen nicht nur Nahrung, sondern auch Wasser. Wespen und Honigbienen nutzen Wasser...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Von link: Sophie Waldmann (Biosphärenpark), Franz Bäckenberger (Hilfswerk), Landesrätin Daniela Gutschi, Markus Schaflechner (Regionalverband Lungau, Biosphärenpark). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Aktion 2

In Mauterndorf und Tamsweg
Die ersten Biosphärenpark-Gärten gedeihen

Alle 15 Lungauer Gemeinden bekennen sich laut dem Land Salzburg zum Biosphärenpark, in dem unter anderem die Schätze der Natur geschützt und weiterentwickelt werden. „Mit der Initiative ‚Natur im Garten‘ wird dies noch sichtbarer", betont Landesrätin Daniela Gutschi. "Alle Lungauerinnen und Lungauer können jetzt durch naturnahes Gärtnern zum Erhalt unseres Lebensraums beitragen.“ MAUTERNDORF, TAMSWEG. Derzeit entstehen in Tamsweg und in Mauterndorf die ersten Biosphärenparkgärten. Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
3 4 35

Natur im Garten
Frühlingstag in meinem Garten

Bin heute, 20.4. wieder einmal mit der Kamera durch den Garten spaziert, es blüht schon sehr viel und alles grünt und treibt aus, vieles ist gepflanzt, aber auch vieles nicht.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
LAbg. Stadtrat Franz Dinhobl, Leiter der Abteilung Grünraum Florian Fux und Umweltstadtrat Norbert Horvath bei der neu angelegten "Blühwiese" im Walther von der Vogelweide-Park. | Foto: Pürer, Stadt WRN

200 Quadratmeter Blumenwiese anlässlich des "Blühwiesensonntag"
Wiener Neustadt blüht auf

WIENER NEUSTADT (Red.). Am kommenden Sonntag, dem 18. April, findet niederösterreichweit der von "Natur im Garten" ins Leben gerufene "Blühwiesensonntag" statt. Die Gemeinden sind dabei aufgerufen, entsprechende Aktionen zu setzen und Niederösterreich gemeinsam zum Blühen zu bringen. Auch die Stadt Wiener Neustadt beteiligt sich an der Aktion und legt im Walther von der Vogelweide-Park eine "Blühwiese" an. Die Stadt hat dafür von "Natur im Garten" Wildblumensamen zur Verfügung gestellt...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Gerade im Sommer ist Pflege, wie tägliches gießen im Mühlbachgarten gefragt. Hobbygärtnerin Marion Mangeng (rechts) freut sich über die Hilfe der Kinder.  | Foto: Marion Mangeng
7

Mühlbachgarten in Maxglan
Oase für Hobbygärtner in der Stadt Salzburg

Salzburger können in der Stadt ein Beet im Gemeinschaftsgarten mieten. Mit Bohnentipi, Gartenlaube, Gemüse, Bienen und Blumen lockt der Mühlbachgarten hinaus ins Freie. SALZBURG. Eingebettet zwischen der Innsbrucker Bundesstraße und der Zaunergasse eröffnet sich dem Besucher ein grünes Paradies in Maxglan. Der Mühlbachgarten. Auf 500 Quadratmetern finden hier die Maxglaner alles, was ihr Gärtnerherz höher schlagen lässt: Blumen, Sträucher, Beete, Bienen, einen vom Gartenamt angelegten Brunnen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Aktion „Natur in Salzburg“ erwacht aus dem Winterschlaf. Im Bild Landesrätin Daniela Gutschi und Gärtner Karl Ploberger, der einige Tipps für die Gartensaison 2021 parat hat.
  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video

Natur in Salzburg
Der Frühling weckt die „Natur im Garten“-Lust

Nachdem der Schnee geschmolzen ist und sich auch schon die ersten Knospen entwickeln, wird es allmählich Zeit, sich um seinen Garten zu kümmern und den grünen Daumen zu aktivieren. Tipps und Tricks von Experte Karl Ploberger damit es auch besonders naturnah wird, gibt es im Rahmen der Aktion „Natur im Garten“, die ein Teil der großen Aktion "Natur in Salzburg" ist. SALZBURG. „Wir wollen mit der Aktion 'Natur in Salzburg' die heimische Flora und Fauna fördern und dafür sorgen, dass die...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Im Frühjahr wird fleißig in den Gärten gewerkelt und alles wieder auf Vordermann gebracht!  | Foto: Thurner
6

Mein Garten
So wird der Garten fit für den Frühling

BEZIRK LANDECK (tth). Die wärmer werdenden Temperaturen im Frühling lassen die Natur aus ihrem Winterschlaf erwachen. Nachdem der ganze Schnee im eigenen Garten geschmolzen ist, werden auch viele Hobbygärtner aktiv und bringen den Garten wieder auf Vordermann.  Raus aus dem WinterschlafNach der langen Winterruhe benötigen sowohl Beete als auch der Rasen besondere Pflege. Besonders wichtig wäre es die Rasenflächen zu vertikutieren damit die Wurzeln der Graspflanzen wieder mehr Luft und Licht zum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Obst-Veredler Franz Leindl (m.) war zu Gast bei Elisabeth und Hanspeter Höfler in den Erlebnisgärten Puch bei Weiz. | Foto: Hofmüller (8x)
8

Obst-Veredelung
Die Natur erwacht

Der Veredlungsprofi Franz Leindl war jetzt in der in der Baumschule Höfler in Puch bei Weiz zu Gast. Dabei zeigte er die Kunst, wie Lieblingssorten von Obstbäumen veredelt wurden. Bereits seit 40 Jahren ist Leindl Profi des immer mehr verschwindenden Handwerks. "Leider können viele junge Menschen nicht mehr das veredeln in seiner ursprünglichen Form. Eigene Edelreiser mit Sortenreiser zu vereinen bedarf es einiger Erfahrung." so Franz Leindl aus Floing. Die Edelreiser-Lieblingssorte wird dabei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.