REGIONALE SCHÄTZE - Insektenhotels
Auch Insekten haben Durst

- Wunderbares Insektenhäuschen mit wasserspendenden Schalen
- Foto: Hermine Arnold
- hochgeladen von Hermine Arnold
Unter dem Titel "Regionale Schätze - Insektenhotels" gibt es eine Serie von Beiträgen, die uns bewusst machen soll, dass Privatgärten immer wichtiger für die Erhaltung der Artenvielfalt werden. Unsere Nützlinge finden immer seltener Nahrung in den ausgeräumten Agrarlandschaften. Die Lösung: Wir können unsere Gärten und Balkone in Paradiese für unsere Nützlinge zu verwandeln!
Bienen, Schmetterlinge und Hummeln benötigen nicht nur Nahrung, sondern auch Wasser. Wespen und Honigbienen nutzen Wasser bei hohen Temperaturen außerdem, um ihre Nester durch Verdunstungskälte abzukühlen. Doch in Sommern mit wenig Niederschlag finden Insekten mancherorts zu wenig davon.
Schon eine mit Wasser befüllte Schale auf dem Balkon oder im Garten reicht aus. Kleine Steine oder Stöckchen sollen verhindern, dass die Tierchen in der Wasserschale ertrinken. Die Tränken sollten regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser gefüllt werden. Denn auch Vögel nutzen das Wasserangebot in Trockenperioden gerne zum Trinken und Baden und können es dabei verschmutzen. Gartenteichbesitzer können mit einem flachen Uferbereich Insekten mit Wasser versorgen.
Auf der Suche nach Insektenhotels in meiner Region bin ich im sehenswerten St. Ruprechter Garten von Frau Grabner nicht nur auf eine Vielzahl wunderbarer selbstgebauter Nistkästen gestoßen, sondern auch auf ihre permanente Keramikausstellung. In einem meiner nächsten Regionalportraits werde ich über Frau Grabner, ihr künstlerisches Schaffen und ihren Zaubergarten berichten.
In Frau Grabners Ausstellung habe ich viele Anregungen für Tränken gefunden. Dort habe ich auch einen herrlichen "Wasserspender" für meinen Garten ausgesucht.
Mit Steinchen und Wasser befüllt, habe ich ihn auf einem kleinen Baumstumpf mitten im Garten plaziert (siehe Bild Nr. 2). Seither beobachte ich, was sich an so manchen Tagen beim Wasserschälchen abspielt. Die Tränke ist definitiv zum Relax- und Kommunikationszentrum vieler Insekten und Vögel geworden.
Hermine Arnold
Freie Redakteurin
www.nedi.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.