Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Katja Batakovic, fachliche Leiterin von „Natur im Garten“, und Landesrat Martin Eichtinger bei der Präsentation des „Natur im Garten“ Baumnavigators.
  | Foto: NLK Filzwieser

"Natur im Garten"
Mit wenigen Klicks zum Wunschbaum

Landesrat Martin Eichtinger: „Neues Service für Gartenfans und Gemeinden: www.willBAUMhaben.at zeigt auf einen Blick, welcher Baum für am geeignetsten im Garten oder für die öffentliche Grünfläche ist.“ BEZIRK TULLN (pa). Der Klimawandel stellt Gärten und Grünräume vor die Aufgabe, auf steigende Temperaturen und sich ändernde Umweltbedingungen zu reagieren. Ein Baum wirkt dem entgegen, er kann bis zu zehn Klimaanlagen ersetzen. Neue Plattform für BäumeJetzt gibt es eine Service-Website von...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Balkongärten - Kleines Gartenparadies ganz groß | Foto: AdobeStock

Balkongärten - Kleines Gartenparadies ganz groß

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Naturnah gestaltete und ökologisch gepflegte Balkone und Terrassen sind besonders im städtischen Bereich für den Menschen und zahlreiche Tierarten bereichernde Wohlfühloasen. Das erste Ernteglück beginnt oft mit einer Paradeiserpflanze und pflegeleichten Küchenkräutern. Rasch wächst der Wunsch nach mehr Genussvielfalt, die auch auf einem Balkongarten verwirklicht werden können. Gut geplant ist halb geerntet: Die ruhige Winterzeit kann jetzt genutzt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Immer mehr Gemeinden setzen auf die Natur-im-Garten-Grundsätze – auch die Stadt Amstetten. Hier: Bernhard Haidler im Edlapark.

Umdenken in Gartengestaltung
Dem Klimawandel vor der Haustür entgegenwirken

Hitze, Trockenheit, Schädlinge: Wie Amstettner ihre Gärten fit gegen den Klimawandel machen können. BEZIRK AMSTETTEN. In 138 Gärten in der Stadt Amstetten, in 1.025 Gärten im Bezirk und in 16.843 Gärten in ganz Niederösterreich hängt eine ganz spezielle Plakette: "Natur im Garten" ist darauf zu lesen sowie ein Versprechen: "Gesund halten, was uns gesund hält". Ein Blick hinter die Plakette Die Inhaber verzichten auf Kunstdünger, Pestizide und auf Torf, blickt Bernhard Haidler,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Balkongärten - Kleines Gartenparadies ganz groß | Foto: Adobe Stock

"Natur im Garten" Tipp der Woche
Kleines Gartenparadies ganz groß

Naturnah gestaltete und ökologisch gepflegte Balkone und Terrassen sind besonders im städtischen Bereich für den Menschen und zahlreiche Tierarten bereichernde Wohlfühloasen. Das erste Ernteglück beginnt oft mit einer Paradeiserpflanze und pflegeleichten Küchenkräutern. Rasch wächst der Wunsch nach mehr Genussvielfalt, die Sie auch auf einem Balkongarten verwirklichen können. Gut geplant, ist halb geerntet: nutzen Sie jetzt die ruhige Winterzeit, um Ihren Gartentraum bunt und lebendig am Papier...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
16

DIE GARTEN TULLN
Was für ein Ausblick

Ein beliebtes Ausflugsziel von mir ist DIE GARTEN TULLN. Am 11. April 2020 startet die neue Saison. Ein Highlight ist der Baumwipfelweg, welchen man über 201 Stufen oder mit dem Aufzug erreichen kann. Oben angekommen, hat man einen traumhaften Ausblick über die verschiedensten Gärten sowie über Tulln. Ganz entspannt kann man den Sonnenuntergang bewundern und zusehen, wie die Rosenbrücke im goldenen Licht erstrahlt. Die Saisonkarten 2020 können übrigens schon jetzt im Vorverkauf günstiger...

  • Tulln
  • Anja Buchinger
Der Kleiber lässt sich auch blicken wenn er etwas Gutes findet.
13 11 Video 6

Im Winter
Vögel im Garten (mit Video)

Allerhand Vögel tummeln sich auch im Winter im Garten und natürlich bevorzugt rund um die Futterhäuschen. Bei der diesjährigen Vogelzählung landete der Haussperling auf Platz 1. der am häufigsten vorkommenden Vogelarten. Platz 2. sicherte sich die verspielte Kohlmeise und den 3. Platz schnappte sich der Feldsperling. Bei geschlossener Schneedecke, aber auch wenn es extrem kalt ist, freuen sich die kleinen Gäste über ausreichend Futter. Sonneblumenkerne (geschält oder ungeschält), Haferflocken,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Gemeinde Enzersdorf an der Fischa verzichtet auf Chemie.  | Foto: Natur im Garten

Enzersdorf/Fischa
Enzersdorf ist "Natur im Garten" Gemeinde

ENZERSDORF/FISCHA (cmi). Enzersdorf an der Fischa ist nun eine "Natur im Garten" Gemeinde. Per Beschluss wurde bestätigt, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den "Natur im Garten" Kriterien ohne chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide sowie ohne Torf gepflegt werden. Landesrat Martin Eichtinger gratuliert: "Durch die ökologische Pflege der Grünräume wird Enzersdorf an der Fischa für die Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter". Natürlich in NÖ Im Land...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Wildbienen bestäuben über 60% unserer Kulturpflanzen.  | Foto: „Natur im Garten“/Kropf

Winterzuhause für Bienen schaffen

Natur im Garten-Tipp der Woche: Wildbienen, zu denen übrigens auch die Hummeln gehören, bestäuben über 60 Prozent unserer Kulturpflanzen. Nützlinge sind also nicht nur ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Ökosystems unserer Gärten, sondern für uns Menschen von unverzichtbarem Wert. Jetzt im Winter ist die ideale Zeit, um Wildbienen und anderen Nützlingen ein Heim für die kommende Gartensaison vorzubereiten.„Für bestimmte Wildbienenarten sind unbewachsene Stellen wichtig, da sie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Die geehrten Gärtnerinnen und Gärtner aus dem Bezirk Landeck.
 | Foto: Victoria Hörtnagl

Natur im Garten Plakette
Landecker GärtnerInnen setzen Zeichen für Artenvielfalt

BEZIRK LANDECK. Der Kindergarten und Volksschule Schnann und die Regina Prem aus See wurden mit der ‚Natur im Garten‘ Plakette ausgezeichnet. Natur im Garten Plakette Bereits zum 6. Mal lud das Tiroler Bildungsforum zur Verleihung der ‚Natur im Garten‘ Plakette. Am 16. November wurden die Besitzerinnen und Besitzer von 105 Gärten in den Landhaussaal nach Innsbruck eingeladen. Zu Beginn zeigte Matthias Karadar, Projektleiter von Natur im Garten, Methoden auf wie ‚Aus dem grünen Rasen eine bunte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Blühende Kirschzweige zu Weihnachten bringen Glück und Segen.  | Foto: AdobeStock

"Natur im Garten" Tipp der Woche
Blühende Tradition - Barbarazweige schneiden

TULLN (pa). Am 4. Dezember werden nach heimischer Tradition Kirschzweige geschnitten, deren Erblühen zu Weihnachten Glück und Segen für das kommende Jahr verheißen soll. Bei Süßkirschen werden zwei- oder mehrjährige Triebe gewählt, an deren kurzen Seitenverzweigungen die prallen, runden Blütenknospen sitzen. Hat es noch nicht gefroren, so legen Sie die Zweige einen Tag in die Tiefkühltruhe, denn ohne Kältereiz erblühen die Knospen nicht. Danach werden die Zweige schräg angeschnitten und kurze...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Foto: „Natur im Garten“ / Brocks

Schutz für winterharte Kübelpflanzen

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woch: Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. Die Gefäße werden auf zirka 3 Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten oder Vlies eingewickelt, ein dekoratives Band...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Jury-Vorsitzender Karl Ploberger, geschäftsführende Präsidentin „European Garden Association – Natur im Garten International“ Christa Ringkamp, Architekt  Werner Sellinger, Landesrat Martin Eichtinger, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, Präsidialvorstand Reinhard Mang, Ingrid Scharf und Architekt Dominik Ergott. | Foto:  „Natur im Garten“ / Ehn

European Award for Ecological Gardening
Applaus, Applaus – Tulln holt internationalen Gartenpreis

Präsidialvorstand Reinhard Mang, Landesrat Martin Eichtinger und „European Garden Association – Natur im Garten International“ Präsidentin Christa Ringkamp: „Gratulation an die Gartenstadt Tulln. Ihr Projekt ,Art- and Recreational Area Donaulände Tulln’ siegte in der Kategorie ,Kommunales Grün’.” TULLN / KREMS (pa). An der Fachhochschule IMC Krems wurde zum dritten Mal der „European Award for Ecological Gardening“ vergeben. Präsidialvorstand Reinhard Mang, der in Vertretung von Bundesministerin...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Zitronenfalter - jeder kennt ihn.  | Foto: Adobe Stock
2

Schmetterlingszählung
Hereingeflattert in Niederösterreichs Gärten

BEZIRK TULLN (pa). Die Ergebnisse der Schmetterlingszählung „Zeig’ her deinen Schmetterlingsgarten“ 2019 sind da! Niederösterreich ist mit 72 dokumentierten Arten bei der Tagfalter-Inventur auch heuer wieder auf Platz eins geflattert. Besonders erfreulich: neben dem beliebten Zitronenfalter finden auch stark gefährdete Raritäten, wie Apollofalter, Großer und Kleiner Waldportier oder Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling, in Niederösterreichs Gärten überlebensnotwendige Oasen vor. Nutzen Sie jetzt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hummel auf Wildrose. Ein sensationeller Schnappschuss. | Foto: pixabay.com
1

Gartentipp der Woche
Im Herbst ist die beste Pflanzzeit für Rosen

Mag das Wetter auch unwirtlich erscheinen, für die schönsten unter den Blumen ist jetzt der ideale Zeitraum für die Pflanzung. BEZIRK TULLN (pa). Die Herbstpflanzung hat den Vorteil, dass die Pflanzen im feuchten Erdreich gut einwurzeln können. Im Frühjahr, wenn viel Energie für Austrieb und Wachstum benötigt wird, ist dann bereits ein dichtes Feinwurzelsystem für eine gute Versorgung und einen kräftigen, gesunden Austrieb vorhanden. Solange kein längerer Bodenfrost zu erwarten ist kann, je...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
So schön ist der Herbst! | Foto:  AdobeStock

Gartentipp der Woche
Herbstlaub ist kostensparende Schutzschicht

Weniger ist mehr – das gilt nicht nur, aber vor allem beim Herbstputz in unseren Naturgärten. Ob zum Mulchen am Gemüsebeet sowie unter Hecken und Sträuchern oder auf Staudenbeeten ausgebracht, zum Winterschutz für Kübelpflanzen oder zur Herstellung von wertvollem Laubkompost genutzt – Laub ist für Naturgärtnerinnen und Naturgärtner eine vielseitige Ressource, die zudem einen Unterschlupf für unsere Nützlinge bietet. Auch die Geldbörse wird geschont, wenn das Laub nicht mit dem Biomüll entsorgt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mit Herbstlaub lassen sich einige tolle Sachen anstellen. | Foto: AdobeStock

Herbstlaub – kostensparende Schutzschicht

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Weniger ist mehr – das gilt nicht nur, aber vor allem beim Herbstputz in unseren Naturgärten. Ob zum Mulchen am Gemüsebeet sowie unter Hecken und Sträuchern oder auf Staudenbeeten ausgebracht, zum Winterschutz für Kübelpflanzen oder zur Herstellung von wertvollem Laubkompost genutzt – Laub ist für Naturgärtner eine vielseitige Ressource, die zudem einen Unterschlupf für unsere Nützlinge bietet. Auch die Geldbörse wird geschont, wenn das Laub nicht mit dem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Kompost ist wertvoller Dünger für den Boden. | Foto: AdobeStock

Kompost – das „Gold der Gärtner“

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Komposterde ist zu Recht das Erfolgsrezept der Naturgärtner. Der Naturgarten liefert diesen reichen Schatz völlig kostenlos, jetzt im Herbst ist die beste Zeit zum Anlegen von Kompost – wertvollster Dünger zum Nulltarif! Regelmäßiges Einbringen von Kompost fördert das Pflanzenwachstum, bringt reiche Ernte und unterstützt die Gesundheit der Pflanzen. Das Wichtigste bei der Neuanlage eines Komposthaufens ist die Wahl des richtigen Standorts. Er soll gut...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Sehen Sie bei der Planung Ihrer Staudenbeete ein Mondscheinbuffet für Nachtfalter vor und tragen Sie so aktiv zum Schutz der samtigen Geschöpfe bei.  | Foto: AdobeStock

Ein Mondscheinbuffet für Nachtschwärmer

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Zahlreiche Tierarten schwirren, flattern und durchstreifen im Schutz der Dunkelheit unsere Gärten. Von den über 4.000 heimischen Schmetterlingsarten sind etwa 95 Prozent nachtaktiv. Österreich gehört mit dieser Schmetterlingsvielfalt zu den fünf artenreichsten Ländern Europas. Leider sind über 40 Prozent der bislang circa 800 bundesweit bewerteten Nachtfalter bereits als gefährdet eingestuft. Eine wertvolle Pflanzenkomposition für Nachtfalter bietet ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Auszeichnungen für die Gartenprofis: Martin Schachner aus Göstling an der Ybbs (3.v.l.) hat die Ausbildung erfolgreich absolviert.  | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Naturgarten-Profis wurden in Langenlois ausgezeichnet

Ein Göstlinger hat die Ausbildung zum Naturgarten-Profi abgeschlossen. LANGENLOIS/GÖSTLING. Simon Hari von der Garten Tulln, Referent Gregor Dietrich, Gerlinde Koller-Steininger von "Natur im Garten", Kursleiterin Gerda Hüfing, Kursleiter Thomas Weyrich und "Natur im Garten"-Geschäftsführer Matthias Wobornik gratulierten vor Kurzem den 20 Absolventinnen und Absolventen des österreichweit einzigartigen Lehrgangs "Naturgarten-Profi". Erfolgreicher Absolvent aus Göstling Unter den neuen Profis ist...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Getrocknete Kräuter sind intensiver als frische. | Foto: AdobeStock

Kräuter für den Winter sichern

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Spätestens bis Ende August sollte der Thymian geerntet werden, um einen würzig-duftenden Kräutervorrat für den Winter zu sichern. Durch einen späteren, starken Schnitt wäre der Neuaustrieb sonst zu jung und frostempfindlich, um gut über den Winter zu kommen. Getrockneter Thymian ist in seiner Würzkraft bis zu dreimal intensiver als die frisch geernteten Blätter. Für eine erfolgreiche Konservierung sind jedoch schonende Trocknung und luftdichte, dunkle...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Foto: Adobe Stock

Mulch – Wohlfühldecke für den Boden

TULLN (pa). Gerade jetzt in der Hitze des Sommers schützt eine Mulchschicht den Boden vor Austrocknung und unterstützt zugleich die Bodenorganismen. Mulchen bedeutet, dass von Pflanzen unbewachsene Stellen im Boden nicht offen gelassen, sondern je nach Gegebenheit mit organischem Mulch - wie Rasenschnitt - oder mineralischem Materialien - wie Kies - abgedeckt werden. „Natur im Garten“ stellt Ihnen verschiedene Mulcharten vor und erklärt, wie Sie diese im Garten am besten verwenden können....

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Landesrat und Natur im Garten Schirmherr Max Hiegelsberger (re.) mit Bürgermeister Ernst Lehner (Mitte) und Rudolf Nesser.  | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Artenvielfalt
„Natur im Garten“-Plakette für Katsdorf

LR Hiegelsberger: Schritt für Schritt zum ökologischen Gemeindegrün - Erste zwölf Gemeinden mit „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet KATSDORF, OÖ. Seit 2017 legt das Land Oberösterreich mit „Natur im Garten“ einen zusätzlichen Schwerpunkt auf den Erhalt der Artenvielfalt. „Natur im Garten“ bedeutet naturnahes und ökologisches Gärtnern ohne chemisch-synthetische Dünger, ohne Pestizide und ohne Torf und unter Verwendung heimischer Pflanzen. Da auch öffentlichen Grünflächen eine wichtige Rolle...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Möglichkeit Schmetterlinge in der Natur zu beobachten wird jedoch immer seltener, denn ihre Lebensräume schwinden. | Foto: AdobeStock

Start der Schmetterlingszählung

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Die Möglichkeit Schmetterlinge in der Natur zu beobachten wird jedoch immer seltener, denn ihre Lebensräume schwinden. Die alljährliche Schmetterlingszählung hilft Expertinnen und Experten, die Lage der hübschen Gaukler einschätzen zu können. Im vergangenen Jahr waren die Niederösterreicher Spitzenreiter bei der Schmetterlingsbeobachtung. Mit der Schmetterlings-App kann auch dieses Jahr von 5. bis 28. Juli kräftig mitgezählt werden.

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Das Einmaleins des Gießens | Foto: AdobeStock

Das Einmaleins des richtigen Gießens

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Grundsätzlich gilt, dass standortgerechte und heimische Pflanzen im Garten teilweise ohne oder mit nur mäßiger Bewässerung gut zurechtkommen, denn sie haben sich über zahlreiche Generationen an die entsprechenden Klima- und Bodenverhältnisse angepasst. Viele Zierpflanzen in Stauden- oder Blumenbeeten und auch Kulturpflanzen sind hingegen auf eine regelmäßige, bei Trockenheit teils intensive, Wasserversorgung angewiesen.

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.