Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Bürgermeisterin Eunike Grahofer übergibt an das Waidhofner Kindergartenkind Hanna Sturm ein Blühwiesen Samensackerl. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Blühwiesen Samensackerl für Waidhofens Schüler und Kindergartenkinder

Die Waidhofner Stadtgemeinde beteiligt sich an der „Natur im Garten“-Aktion „Blüh-sterreich“. Ziel dabei ist es, auf die Wichtigkeit von Blühwiesen für Nützlinge aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Aktion werden niederösterreichweit auch Blühwiesen Samensackerl verteilt. BEZIRK. Bürgermeisterin Eunike Grahofer entwickelte die Idee, den Schülern und Kindergartenkindern in den Waidhofner Einrichtungen Samensackerl zukommen zu lassen. Gemeinsam mit Stadtrat Markus Loydolt und Umweltgemeinderätin...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer, GV Christian Lidauer aus Ampflwang, Brigitte Hinterreiter aus Mitterkirchen, Bgm. Michael Eibl aus Windischgarsten, Bgm. Friedrich Kirchsteiger aus Geboltskirchen, GV Kornelia Manhartsgruber aus Lenzing, Bgm. Alois Zauner aus Hofkirchen an der Trattnach, Bgm. Ing. Markus Brandlmayr und Landesrat Max Hiegelsberger. (v.li.)
 | Foto: Land OÖ/Daniel Mayer-Lamberg

Natur im Garten
Gemeinde Windischgarsten erhielt die Natur-im-Garten-Plakette

Beim zweiten oö. Praxistag für Gemeinden von Natur im Garten OÖ konnte Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sieben weitere Gemeinden mit der Natur im Garten-Plakette auszeichnen, unter anderem Windischgarsten. WINDISCHGARSTEN, OÖ. 20 oberösterreichische Gemeinden bewirtschaften ihr öffentliches Grün damit nach den Kriterien von „Natur im Garten“. Das heißt, ohne chemisch-synthetische Pestizide, ohne chemisch-synthetische Düngung und ohne Einsatz von Torf. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, der die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Gasterns Vizebürgermeister Rainer Winkelbauer und Landesrat Martin Eichtinger.  | Foto: „Natur im Garten“/Ehn

Gastern pflegt ökologisch

Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss, ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Gastern eine intakte Umwelt und macht die Marktgemeinde für ihre Einwohner noch lebenswerter.“ GASTERN. Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigte die Marktgemeinde, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legt Gastern Wert auf die ökologische Gestaltung und die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Ebreichsdorfer Gemeinderätin Maria Melchior mit Landesrat Eichtinger. | Foto: Natur im Garten
2

Gesunde Umwelt an erster Stelle

Ebreichsdorf und Schönau sind jetzt "Natur im Garten"-Gemeinden. EBREICHSDORF/SCHÖNAU. Die Gemeinden Ebreichsdorf und Schönau/Triesting sind jetzt "Natur im Garten"-Gemeinden. Durch einen Gemeinderatsbeschluss bestätigten die Gemeinden, dass ihre öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt würden. Auch die ökologische Gestaltung und die Förderung der Artenvielfalt sei ein wichtiger...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung haben und das Immunsystem stärken.
 | Foto: Tiroler Bildungsforum - Verein für Kultur und Bildung

Garten als Lebensraum
"Natur im Garten" Plakette für elf Gärten im Bezirk

BEZIRK LANDECK/SERFAUS/ST.ANTON. Mit der Initiative "Natur im Garten" werden naturnahe Gärten und öffentliche Grünräume gefördert. Im Bezirk Landeck prangt an elf Gartentoren die Plakette "Natur im Garten", die Gemeinden Serfaus und St. Anton sind ebenso Teil der Initiative. Zum Nachdenken anregen Im Bezirk Landeck wurden bereits elf Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. Hier finden sich neben wertvollen Pflanzen auch Strukturen aus Stein und Holz. Diese benötigen die Tiere im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Obfrau des Verschönerungsvereins & Gemeinderätin, Michaela Koller, Bürgermeister Alfred Riedl und Bauhofleiter Martin Maraska. | Foto: Marktgemeinde Grafenwörth
2

Tulln und Grafenwörth sind ökologische Vorbildgemeinden

Landesrat Martin Eichtinger: „Ich gratuliere der Stadtgemeinde Tulln und der Marktgemeinde Grafenwörth zur Auszeichnung ,Goldener Igel‘ von ,Natur im Garten‘. Durch das Engagement der beiden Gemeinden wird Niederösterreich noch lebenswerter.“ TULLN/GRAFENWÖRTH (pa). Die „Natur im Garten“ Gemeinden Tulln und Grafenwörth verpflichten sich nicht nur der Einhaltung der „Natur im Garten“ Kriterien, sondern dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen. Durch die umfassenden Maßnahmen wurde beiden...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Landesrat Martin Eichtinger | Foto: Natur im Garten
1

Tag des Baumes
willBAUMhaben.at: Das "Baum-Navi" für NÖs Gärten

Landesrat Martin Eichtinger: „Ein Baum ersetzt bis zu zehn Klimaanlagen, steigert die Lebensqualität und bietet Tieren wertvollen Lebensraum.“ NIEDERÖSTERREICH. 13 der 15 wärmsten Jahre in der 252-jährigen Messgeschichte waren nach der Jahrtausendwende. Das wärmste Jahr war 2018, 2019 liegt auf Rang drei. „Durch die Regulation von Temperatur, Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit sorgen Bäume für ein angenehmes Mikroklima und steigern so unsere Lebensqualität“, weiß Landesrat Martin Eichtinger....

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Matthias Karadar (Projektkoordinator Natur im Garten), LH-Stv. Ingrid Felipe, Roland und Cornelia Defrancesco, Bettina Ellinger (Obfrau des Tiroler Bildungsforums), GR Vroni Widmoser (Waidring). v. li. | Foto: V. Hörtnagl

Auszeichnung
11 Natur im Garten-Plaketten für den Bezirk Kitzbühel – mit Umfrage!

BEZIRK (jos). Bereits zum 6. Mal wurden Tiroler Naturgärten von LH-Stv. Ingrid Felipe und Bettina Ellinger, Obfrau des Tiroler Bildungsforums, mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. 11 Auszeichnungen gingen dabei im Bezirk nach Fieberbrunn, Going, Kirchdorf, Kitzbühel, St. Johann und Waidring. Die Gemeinden Kirchdorf in Tirol und Kössen erhielten die Auszeichnung zur "Natur im Garten Gemeinde". Das Projekt Natur im Garten in Tirol ist eine Initiative des Tiroler Bildungsforums mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Mit Herbstlaub lassen sich einige tolle Sachen anstellen. | Foto: AdobeStock

Herbstlaub – kostensparende Schutzschicht

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Weniger ist mehr – das gilt nicht nur, aber vor allem beim Herbstputz in unseren Naturgärten. Ob zum Mulchen am Gemüsebeet sowie unter Hecken und Sträuchern oder auf Staudenbeeten ausgebracht, zum Winterschutz für Kübelpflanzen oder zur Herstellung von wertvollem Laubkompost genutzt – Laub ist für Naturgärtner eine vielseitige Ressource, die zudem einen Unterschlupf für unsere Nützlinge bietet. Auch die Geldbörse wird geschont, wenn das Laub nicht mit dem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Natur und Umwelt
Blühen lassen für Insekten

KLOSTERNEUBURG. Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. In der Landwirtschaft hat schon lange ein Umdenken begonnen, nun startet Landesvize Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner (siehe Interview). In Gemeinden sollen etwa Grünstreifen in blühende Paradiese für Bienen, Falter und Käfer...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto:  Miredi/Fotolia

Katsdorf wird erste „Natur im Garten“-Gemeinde des Bezirks

KATSDORF. Im Katsdorfer Gemeinderat wurde der einstimmige Beschluss gefasst, zu einer „Natur im Garten“-Gemeinde zu werden. Katsdorf ist damit die erste Gemeinde im Bezirk Perg, die sich dazu entschlossen hat. Voraussetzung dafür ist unter anderem der Verzicht auf Pestizide sowie auf chemisch-synthetische Dünger und Torf. „Nachdem wir die Kriterien erfüllen und auf die ökologische Pflege unserer Grünflächen großen Wert legen war es ein logischer Schritt, uns auch als Natur im Garten-Gemeinde...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
So wie der Widum-Anger - hier bei der Schau "Gartenträume" im Jahr 2013 - soll ganz Telfs erblühen. | Foto: MG Telfs/Dietrich
3

Telfs will "Natur im Garten"-Gemeinde werden

TELFS. 2017 erhielt die Marktgemeinde Telfs durch die Initiative von GV Silvia Schaller für den Widumanger die Auszeichnung „Natur im Garten“. Nun strebt Telfs auch die „Natur im Garten“-Gemeinde an. Das Tiroler Bildungsforum will mit dem Projekt „Natur im Garten“-Gemeinde dazu animieren, Grünräume wieder naturnah und ökologisch zu pflegen und zu gestalten. Für Gemeinden, die dieses Prädikat erhalten wollen, eröffnet diese Institution ein umfassendes Bildungsangebot -– u.a. mit Begehung und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
In der letzten Gemeinderatssitzung viel der Beschluss: Stetten ist ab sofort "Natur im Garten"-Gemeinde. | Foto: privat

Stetten pflegt jetzt ökologisch

Natur im Garten: Stetten verpflichtet sich, Parks und öffentliche Grünräume künftig ohne Pestizide, chemisch synthetische Düngemittel und Torf zu pflegen. STETTEN. Jede Gemeinde NÖs kann "Natur im Garten"-Gemeinde werden. Nun hat sich auch Stetten dazu entschlossen, auf Pestizide, Chemie und Torf zu verzichten. "Mit der ökologischen Gestaltung und Pflege unseres Gemeindegrüns nach den Kernkriterien der Aktion Natur im Garten betreiben wir aktiv Umweltschutz und nehmen eine wichtige...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Stadtgärtner Jan Fabian vor dem ehemaligen Bürgermeistergarten, welcher jetzt als "Selbstbedienungsgarten" fungiert.
28

Expedition im Land der Gärten

Seit 2015 ist Waidhofen eine "Natur im Garten"-Gemeinde. Die Bezirksblätter machten einen Lokalaugenschein. WAIDHOFEN/YBBS. Nieder-österreich ist das Land der Naturgärten. Die "Garten Tulln" lockte heuer bereits 10.000 Besucher an. Aber auch immer mehr private Gartenbesitzer entschließen sich auf Dünger und Torf zu verzichten. 14.000 Gärten haben niederösterreichweit eine Naturgarten-Auszeichnung. In Waidhofen sind es 134. Unterwegs mit Stadtgärtner Im Schlosspark des Rothschildschlosses,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Michael Hairer
LAbg. Bürgermeister und Präsident des NÖ-Gemeindebundes Alfred Riedl und Purkersdorfs Umweltkoordinatorin Claudia Dörflinger | Foto: Natur im Garten
2

Purkersdorf und Pressbaum als neue "Natur im Garten"-Gemeinden

Ökologisch gepflegt: Zwei neue „Natur im Garten“ Gemeinden im Bezirk Wien Umgebung. NÖ/PURKERSDORF/PRESSBAUM (red). Aktuell pflegen 53 niederösterreichische Gemeinden ihre öffentlichen Grünflächen und -räume ökologisch und setzen damit, gerade in Zeiten des Klimawandels, einen wichtigen und nachhaltigen Schritt für die Zukunft. „Die Gemeinden Pressbaum und Purkersdorf im Bezirk Wien Umgebung zeigen mit der ökologischen Bewirtschaftung und Pflege ihres Gemeindegrüns nach den Kernkriterien der...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Wolfgang Sobotka (re) übergab die "Natur im Garten – Gemeinde"-Plakette an Amtsleiter Ernst Kreuzinger und Bürgermeister Gottfried Muck. | Foto: NLK Filzwieser

Sierndorf setzt auf "Natur"

Auch in Sierndorf steht jetzt eine "Natur im Garten – Gemeinde"-Plakette. SIERNDORF. Im zweiten Halbjahr 2015 wurden 15 neue "Natur im Garten"-Gemeinden ausgezeichnet. Nun konnten sich auch Sierndorfs Bürgermeister Gottfried Muck und Amtsleiter Ernst Kreuzinger die Gemeinde-Plakette von Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka abholen. So wird fortan in Sierndorf auf die Verwendung von Torf, chemisch-synthetischen Düngemitteln sowie Pestiziden verzichtet.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Jan Michael Fabian, Wolfgang Sobotka, Werner Krammer, Julia Büringer und Gerald Käferbeck mit der Plakette.
7

Natur im Garten: Waidhofen blüht in voller Pracht

Die Turmstadt gehört nun, dank der fleißigen Hände von Jan Fabian, zu den "Natur im Garten"-Gemeinden. WAIDHOFEN. "Keine Chemie, sondern Natur pur, das ist mir ein persönliches Anliegen", betont Stadtgärtner Jan Michael Fabian beim Rundgang durch Waidhofen. Dieser Einsatz machte sich auch vor kurzem bezahlt. Seit heuer darf sich die Turmstadt als "Natur im Garten"-Gemeinde bezeichnen. Hohe Kriterien Überlegungen gab es schon vor vier Jahren, dass man sich für diese Plakette "bewirbt". "Damals...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Daniel Butter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.