Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

12 18 12

Rosen

Gartenimpressionen - Bilder aus meinem Garten.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ewa Erlacher
Wiesenblume mit Biene
1 2 11

Der Frühling lässt grüßen

Wenn der Frühling Abschied nimmt und dem Sommer Platz macht, passieren viele Dinge in der Natur. Verschiedene Blumen fangen in verschiedenen Abständen zu blühen an, schwängern die Luft mit ihrem wunderbaren Duft und so manche Stimmung von den Menschen gerät in eine Ausnahmesituation. Man sitzt im Park, lauscht dem Zwitschern der Vögel und die Augen gehen auf Beobachtungstour, was sich in der schönen bunten Natur jetzt so alles tut. Mit meiner Kamera habe ich versucht periodisch je nach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heidemarie Ithaler-Muster
Foto: Natur im Garten

Rose ist die Königin der Blumen

"Natur im Garten" Tipp der Woche BEZIRK TULLN (red). Rosen zählen zu den beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Die „Königin der Blumen“, wie die Rose bereits in der griechischen Antike genannt wurde, entfaltet im Frühsommer ihre volle Pracht. Wenn die Forsythien blühen, ist der richtige Zeitpunkt für einen fachgerechten Rückschnitt gekommen. Einerseits besteht keine starke Frostgefahr mehr und andererseits ist der Neuaustrieb noch nicht weit fortgeschritten. Beet- und Edelrosen mögen einen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Stauden lassen sich auch gut mit einem Gartenzaun vereinen und bieten dem Betrachter einen wunderschönen Anblick. | Foto: Benes-Oeller/Natur im Garten
2

Mit Stauden zum Blütenzauber

Was einst als Unkraut abgetan wurde, findet sich heutzutage in fast jedem Garten: Stauden, die Alleskönner. NÖ. Gibt es attraktive, pflegeleichte, dauerhafte Pflanzungen, die jedem Garten eine individuelle Note geben und obendrein noch als Sichtschutz dienen können? Ja, Stauden heißt das Zauberwort. Nützlinge dank Stauden Ob als Begleiter im Rosenbeet, im trockenen Gräsergarten oder als Schwimmblattpflanze, selbst auf dem Balkon – Stauden kommen vielfältig zum Einsatz. „Mit der Verwendung...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Blumenvielfalt sieht nicht nur gut aus, sondern nutzt auch dem Garten. | Foto: Joachim Brocks/Natur im Garten

Blumenwiesen als Heimat der Artenvielfalt

Ist es nicht traumhaft die bunte Vielfalt einer Blumenwiese zu genießen? Leider ist für viele nur ein grüner Rasen Natur pur. Doch wie jede Monokultur ist er aber besonders pflegeintensiv und artenarm. Blumenwiesen dagegen beherbergen rund 20 bis 50 verschiedene Pflanzen- und noch viel mehr Tierarten. Je sonniger und nährstoffarm die Wiese ist, desto größer ist die Artenvielfalt. Selten gemähte Wiesenblumeninseln im Rasen oder am Heckensaum bzw. ein trittfester Kräuterrasen tragen viel zum...

  • Melk
  • Michael Hairer
Was gibt es Schöneres, als dem Garten im Frühling beim Gedeihen der einzelnen Pflanzen zuzusehen. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten
1

Alles Garten: Fit für den Frühling

Die Bezirksblätter und "Natur im Garten" verraten Ihnen, wie Sie Ihren Garten aus dem Winterschlaf holen. NÖ. Die Vögel beginnen zu zwitschern und die Sonnenstrahlen mehren sich von Tag zu Tag. Höchste Zeit um den Garten herzurichten. Dezenter Frühjahrsputz Laub und Grasschnitt, die auf den Beeten den Winter über als Mulch verbleiben durften, können jetzt in die Erde eingearbeitet werden. Abgestorbene Stauden werden abgeschnitten und kompostiert. Aber Vorsicht, denn jetzt zeigen sich bereits...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Schaugarten der Familie Huber in Arbesbach zum Thema Mischkultur. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten

Warum "Mischkultur" im Garten sinnvoll ist

Unter Mischkultur versteht man das Bepflanzen eines Beetes mit zwei oder mehr Kulturen, welche sich in der Reihe abwechseln oder reihenweise angeordnet sind. Schon vor Jahrhunderten experimentierten Bauern in ihren Gärten, welche Pflanzen im Beet besonders vorteilhaft miteinander kultiviert werden können. In Bauerngärten ist es seit jeher üblich, Gemüse, Kräuter und Blumen in bunter Mischung durcheinander zu pflanzen. Wird hingegen eine Gemüseart lange Zeit an derselben Stelle angebaut, laugt...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
„Natur im Garten“ Präsident Mag. Alfred Riedl, LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner und Gartentelefon Leiterin Elisabeth Koppensteiner | Foto: NLK Burchhart

"Natur im Garten" Telefon hilft


BEZIRK TULLN (red). Selbst im Winter werden die Expertinnen und Experten des "Natur im Garten" Telefons in allen Fragen rund um den Erholungsraum vor der Haustüre um Rat gefragt. „Das Gartentelefon erfreut sich auch nach 17 Jahren großer Beliebtheit. 500.000 Anfragen sprechen neben der Begeisterung für das ökologische Garteln vor allem für geballte Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartentelefons“, gratuliert LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner. Neben den klassischen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hannelore und Leopold Mayrhofer mit Hund Sandro vor ihrem Schwimmteich und dem neuen Brunnen.
14

Bezirk Melk: Expedition im Land der Gärten

Vor 17 Jahren blickten die Niederösterreicher über die Thujenhecke - und entdeckten den Naturgarten. BEZIRK. Niederösterreich ist das Land der Naturgärten. Die "Garten Tulln" lockte heuer bereits 10.000 Besucher an, im Bezirk Melk gibt es zehn Schaugärten. Aber auch immer mehr private Gartenbesitzer entschließen sich auf Dünger und Torf zu verzichten. 14.000 Gärten haben niederösterreichweit eine Naturgarten-Auszeichnung, im Bezirk sind es 821. Einer davon gehört Hannelore und Leopold Mayrhofer...

  • Melk
  • Daniel Butter
10

Expedition im Land der Gärten

Vor 17 Jahren blickten die Niederösterreicher über die Thujenhecke - und entdeckten den Naturgarten. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Niederösterreich ist das Land der Naturgärten. Die "Garten Tulln" lockte heuer bereits 10.000 Besucher an, im Bezirk Neunkirchen gibt es neun Schaugärten. Aber auch immer mehr private Gartenbesitzer entschließen sich auf Dünger und Torf zu verzichten. 14.000 Gärten haben niederösterreichweit eine Naturgarten-Auszeichnung im Bezirk Neunkirchen sind es 1.081. Damit sind...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Naturgarten - Der sanfte Weg zum Gartenglück

Vortrag mit DI Werner Gamerith Wilde Blumen, bunte Schmetterlinge und andere Tiere zwischen edlen Gartengewächsen … solch blühende Oasen erfreuen nicht nur das Auge. Das sind Gärten, die Geborgenheit geben und deren Harmonie ansteckend wirkt: Viele Menschen träumen von so einem Garten, aber nur wenige haben den Mut, ihn gegen das konventionelle Vorbild eines allzu „sauberen“ Gartens zu verwirklichen. Bei diesem Vortrag gibt es Anregungen und Tipps für das eigene Gartenparadies. Eintritt frei!...

  • Zwettl
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Naturgarten - Der sanfte Weg zum Gartenglück

Vortrag mit DI Werner Gamerith Wilde Blumen, bunte Schmetterlinge und andere Tiere zwischen edlen Gartengewächsen … solch blühende Oasen erfreuen nicht nur das Auge. Das sind Gärten, die Geborgenheit geben und deren Harmonie ansteckend wirkt: Viele Menschen träumen von so einem Garten, aber nur wenige haben den Mut, ihn gegen das konventionelle Vorbild eines allzu „sauberen“ Gartens zu verwirklichen. Bei diesem Vortrag gibt es Anregungen und Tipps für das eigene Gartenparadies. Eintritt frei!...

  • Pielachtal
  • Natur im Garten
Jan Michael Fabian, Wolfgang Sobotka, Werner Krammer, Julia Büringer und Gerald Käferbeck mit der Plakette.
7

Natur im Garten: Waidhofen blüht in voller Pracht

Die Turmstadt gehört nun, dank der fleißigen Hände von Jan Fabian, zu den "Natur im Garten"-Gemeinden. WAIDHOFEN. "Keine Chemie, sondern Natur pur, das ist mir ein persönliches Anliegen", betont Stadtgärtner Jan Michael Fabian beim Rundgang durch Waidhofen. Dieser Einsatz machte sich auch vor kurzem bezahlt. Seit heuer darf sich die Turmstadt als "Natur im Garten"-Gemeinde bezeichnen. Hohe Kriterien Überlegungen gab es schon vor vier Jahren, dass man sich für diese Plakette "bewirbt". "Damals...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Daniel Butter
Bewohner Josef Engel und Gartentherapeutin Petra Hirner | Foto: Maria Hoffmann
2

"Natur im Garten" im Landespflegeheim Pottendorf

Mit bunten Blumen und allerlei Gemüsepflanzen beladen kamen am 12.05.2015 Stefan Streicher, Petra Hirner und Robert Lhotka von „Natur im Garten“ in das Landespflegeheim Pottendorf angereist. „Natur im Garten" ist eine Initiative des Landes NÖ zur Förderung naturnaher und umweltschonender Garten- und Grünraumgestaltung und -bewirtschaftung. Die „Seniorenaktionstage in NÖ-Landesheimen“ waren der Anlass des Besuches in Pottendorf. In Zusammenarbeit mit den ausgebildeten GartentherapeutInnen, den...

  • Steinfeld
  • PBZ Pottendorf
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Naturgarten - Der sanfte Weg zum Gartenglück

Vortrag mit DI Werner Gamerith Wilde Blumen, bunte Schmetterlinge und andere Tiere zwischen edlen Gartengewächsen … solch blühende Oasen erfreuen nicht nur das Auge. Das sind Gärten, die Geborgenheit geben und deren Harmonie ansteckend wirkt: Viele Menschen träumen von so einem Garten, aber nur wenige haben den Mut, ihn gegen das konventionelle Vorbild eines allzu „sauberen“ Gartens zu verwirklichen. Bei diesem Vortrag gibt es Anregungen und Tipps für das eigene Gartenparadies. Eintritt frei!...

  • Steinfeld
  • Natur im Garten
Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka mit Blumenmädchen Julia Enzenebner. | Foto: W. Mayer
4

Frühlingserwachen: Dem Winter entflohen

Mit prominenten Gästen und buntem Programm läutete "Natur im Garten" die neue Gartensaison ein. ST. PÖLTEN (red). Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" bot die Aktion "Natur im Garten" im Landesmuseum in St. Pölten nicht nur die Möglichkeit, dem Winter zu entfliehen, sondern läutete auch die neue Gartensaison ein. ORF-Gärtner Karl Ploberger, Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger und Gebhard Kofler-Hofer von der Arche Noah zogen die Besucher mit buntem Programm in ihren Bann, während Bäuerin...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.