Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Einladend zeigt sich "Marias Gartenlabyratorium" in der Oststeiermark.  | Foto: „NATUR im GARTEN“ Steiermark
1 3

Gartentipps & Führungen
Steirische Naturschaugärtner zeigen ihre Oasen

Am Sonntag, dem 30. Juni öffnen zahlreiche steirische Naturschaugärten in der Zeit von 10 bis 18 Uhr ihr Tore - mit erfrischenden Gartengeschichten, Anekdoten und Anregungen. Hier erfährst du, wo du die einmalige Gelegenheit bekommst, hinter den Gartenzaun zu blicken.  STEIERMARK/HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz unbeständigen Wetters erblühen die steirischen Naturschaugärten in voller Pracht. Gartenbegeisterte haben anlässlich des internationalen „Natur im Garten“-Tages am 30. Juni die einmalige...

Mit seinem markanten Aussehen ist er schnell zu bestimmen.
16 11 Video 4

Ein seltener Gast
Der Wiedehopf ist da (mit Video)

Dieses Jahr hatte ich wieder ein großes Glück. Ich konnte den Wiedehopf (Upupa epops) bewundern wie er durch den Garten und die angrenzende Wiese ging. Er war auf Futtersuche und hat sich die Würmer und Raupen aus dem Boden gefischt. Wegen seinem langen Schnabel muss er die Beute oft in die Luft werfen und fängt sie dann auf. Im beigefügten Video kann man diese Technik sehen. Eine artistische Einlage gibt es als Zugabe, wenn man diesen Vogel, der auf der roten Liste steht, beobachtet. Und für...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Sie zieren mit ihren Blüten die Wasseroberfläche.
13 13 5

"Göttin der Gewässer"
Seerosen schmücken jeden Teich

Zwischen Juni und September sieht man überall bunte Farbtupfer auf den Teichen. Die Seerosen schwimmen auf der Wasseroberfläche und zeigen ihre prächtigen Blüten. Es gibt viele Arten von ihnen, unterschiedliche Wuchsformen und sie haben einen sehr interessanten Lebenszyklus. Unter WasserDas was man von den Seerosen sieht, ist nur ein Bruchteil dessen, aus was diese schöne Pflanze insgesamt besteht. An der Wasseroberfläche zeigen sich die Blüten und die ledrigen, bis zu 30cm großen Blätter....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Man sieht sie oft am Straßenrand - die Vogelbeeren.
12 10 4

Die Früchte der Eberesche
Die Vogelbeere

Neben ihrem wissenschaftlichen Namen Sorbus aucuparia trägt die Vogelbeere eine ganze Reihe weiterer Namen. Eberesche und Vogelbeerbaum sind wohl am bekanntesten. Die Vogelbeere kommt in ganz Europa sowie in weiten Teilen Asiens vor. Allerdings handelt es sich bei ihnen nicht um Beeren, sondern um Apfelfrüchte. Die Vogelbeere gehört innerhalb der Rosengewächse zu den Kernobstgewächsen. Die Beeren sind giftig aber nicht so giftig wie der Volksglaube es meint. Ein Verzehr einiger roher...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Überall summen die Bienen und suchen ihre Nahrung.
9 9 6

Lebensraum erhalten
Vorsicht - Bienen!

Gerade jetzt im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt, ist man schnell versucht auch den Rasenmäher aus dem Winterschlaf zu holen und Bäume und Sträucher zu stutzen. Leider nimmt man so den Bienen nötigen Lebensraum. Denn gerade im Frühjahr ist die Pollensuche für die Bienen anstrengend aber sehr wichtig. Wilde EckenMan kann nur immer wieder den Appell anführen, lassen Sie "Wilde Ecken" im Garten zu. Irgendwo ist immer ein Plätzchen das man vernachlässigen kann. Aber gerade die bieten den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Stärke siegt. Flugstudie am Futterhaus.
15 9 10

Vogelbeobachtung
Hier herrscht kein Flugverbot

Mag der Flugverkehr über Österreich eingestellt sein, der Flugverkehr im Garten geht seinen gewohnten Gang. Von Morgens bis Abends herrscht hier reges Treiben rund um das Futterhaus. Dabei kennen die Vögel aber untereinander oft auch kein Pardon. Der Stärke darf ran um sich an den Sonnenblumenkernen zu erfreuen bis die anderen kommen und ihn verjagen. Ein Vogel zu sein scheint also auch kein leichtes Leben zu sein wie die Bilddokumentation zeigt.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Kleiber lässt sich auch blicken wenn er etwas Gutes findet.
13 11 Video 6

Im Winter
Vögel im Garten (mit Video)

Allerhand Vögel tummeln sich auch im Winter im Garten und natürlich bevorzugt rund um die Futterhäuschen. Bei der diesjährigen Vogelzählung landete der Haussperling auf Platz 1. der am häufigsten vorkommenden Vogelarten. Platz 2. sicherte sich die verspielte Kohlmeise und den 3. Platz schnappte sich der Feldsperling. Bei geschlossener Schneedecke, aber auch wenn es extrem kalt ist, freuen sich die kleinen Gäste über ausreichend Futter. Sonneblumenkerne (geschält oder ungeschält), Haferflocken,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Bio-Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps zum Trocknen von Kräutern und zur Herstellung von Teemischungen. | Foto: Martin Wiesner
2

Tees aus köstlichen Gartenkräutern

Jetzt schon an den Herbst und Winter denken macht zwar wenig Spaß, doch wenn es um Teemischungen geht, dann ist dies der perfekte Zeitpunkt. Die Kräuter werden am besten an einem warmen, trockenen Vormittag geerntet. Der Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern und Blüten ist unter diesen Bedingungen am intensivsten. Zum Trocknen verwenden Sie am besten eine Holzkiste mit Gitterboden oder Sie hängen die Pflanzen in einem trockenen und dunklen Raum einfach auf. Ab und zu lege ich die Blüten...

Angelika Ertl-Marko schwärmt für die Schönheit der Taglilien, die auch gegessen werden können. | Foto: Martin Wiesner
1

Taglilien verzaubern steirische Gärten

Die Taglilie ist eine jener Blumen, die eine wahre Sammlerleidenschaft ausgelöst hat. Einige Gärten in der Steiermark laden derzeit zum Tag der offenen Gartentüre ein und präsentieren bis zu 3.000 verschiedene Sorten. Einfach wie ein Wunder, wenn diese Blume, die aus Asien und Europa stammt, ihre Blüten zeigt. Sie ist auch eine unkomplizierte Gartenpflanze, da sie fast überall – außer auf dichtestem Lehmboden – wächst. In der Sonne oder im Halbschatten entfaltet sie ihre perfekte Schönheit....

Natur im Garten: LR Johann Seitinger, Expertin Angelika Ertl-Marko und St. Martin-Fachschuldirektorin Reingard Neubauer (v. l.) | Foto: Ökoregion Kaindorf

Naturnahes Garteln wird belohnt

Beratungen, Stammtische, Plaketten sollen Aufmerksamkeit schaffen. Um das naturnahe Garteln ins Bewusstsein zu rücken, bieten das Land Steiermark und die Ökoregion Hartberg ein breites Spektrum an Unterstützung. Die wöchentliche Kolumne von ORF-Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko in der WOCHE, Beratungen direkt im Garten, die Verleihung einer eigenen Plakette sowie das kostenfreie Gartentelefon Steiermark sollen dabei den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur schärfen. Zentrale Rolle...

Gartenexpertin Anglika Ertl-Marko liebt den Duft der Kräuter. Neben ihrem herrlichen Geschmack, entfalten viele auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit. | Foto: Martin Wiesner

Sommerfrische aus dem Kräutergarten

Wenn die Gärten aufgeheizt sind, haben Kräuter ihr „Dufthoch“. Wie herrlich, denn schon alleine an den Pflanzen vorbeizugehen, bereitet Freude. So ist die Zitronenverbene ein tolles Kraut für Salate, Aufstriche und Säfte, wobei der Zitronen-Geschmack erfrischend wirkt. Ganz klein gehackt in Aufstrichen sind die Blätter am besten. Und schon ein paar Asterln in einem Wasserkrug erzeugen nach wenigen Stunden einen herrlichen Geschmack. Auch Krause- oder Pfefferminze werden immer häufiger...

"Natur im Garten”-Expertin Angelika Ertl-Marko setzt auf Lavendel und Lavendelöl. Im Garten vertreibt die Pflanze einerseits unerwünschte Schädlinge und wirkt sich andererseits positiv auf die Gesundheit aus. | Foto: Martin Wiesner

Lavendelduft und ein wahres Bienenmeer

Ein wahrer Duftrausch – der Lavendel! Nicht nur, dass sein Duft gegen Mücken und Gelsen hilft, sondern er wirkt auch abstoßend auf verschiedene Schädlinge. Als Pflanzenzaun hilft er gegen Schnecken, denn diese kommen weder durch noch über die Pflanze. Gegen Ameisen besprühen Sie Wege oder Stellen mit Öl. Auch habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, einen mit Lavendelöl getränkten Wattebausch in den Bau zu legen, um sie zum Ausziehen zu bewegen. Es gibt unterschiedliche Sorten, wie zum Beispiel...

Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko rät bei der Anlage einer Blumenwiese zu Geduld. | Foto: Martin Wiesner

Vom Rasen zur bunten Blumenwiese

Herrlich ist es, wenn wir Glockenblumen, Margeriten und Salbei in den Wiesen sehen – doch leider wird dies zunehmend weniger. Durch zu viel Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel werden Böden und Lebensräume für Nützlinge und Bienen zerstört. Um diesen natürlichen Lebensraum zu fördern, können Sie auch im Hausgarten Ihren Beitrag zur Wiederherstellung von wichtigen Lebensräumen für Bienen leisten. Hier die Anleitung:Wenn Sie ein Rasenstück haben, dann entfernen Sie die Rasenflächen mit dem...

Angelika Ertl-Marko schwärmt für Rosen. Als "Natur im Garten"-Expertin gibt sie die besten Tipps für Schädlingsschutz und Pflege. | Foto: Martin Wiesner
4

Die Rose als wahre Königin der Gärten

Seit Kaiserin Josefine, der Ehefrau Napoleons, ist in Mitteleuropa ein wahres Liebesfeuer für die Rose ausgebrochen. Auf ihrem Schloss in Frankreich wurden herrliche Rosen gezüchtet und von da an war die Begeisterung der Gartenfreunde nicht mehr zu bremsen – egal, ob für eine alte Sorte, wie etwa die „Rosa alba“ oder die „Rosa damascena“, die Duftrose. Ursprünglich kommen diese herrlichen Pflanzen vom Kaspischen Meer und spielten in der Geschichte der Menschheit immer eine zentrale Rolle. Als...

Im Kampf gegen Schnecken helfen Geduld und verschiedenste natürliche Mittel, rät Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko. | Foto: Martin Wiesner

Keine Chance für lästige Schleimer

Was wäre ein Garten denn ohne Schnecken? Richtig – ein Paradies! Doch leider habe ich umsonst gehofft, dass diese den kalten Winter nicht überleben. Schon jetzt hinterlassen sie auch heuer wieder überall ihre Fress-Spuren.  Besonders mühsam sind die ganz kleinen grauen Schnecken, die Salat- oder Ackerschnecken. Weil sie so klein sind, kann man sie nicht einmal absammeln. Um der schleimigen Situation Herr zu werden, muss man viel ausprobieren und vor allem braucht man die nötige Ausdauer. Zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps zur Verwertung von Unkraut. | Foto: Martin Wiesner
1

Unkraut essen, statt es zu verdammen

Ja, ja – wie sagt man so schön: Unkraut nennt man eine Pflanze, deren wahre Wirkung man noch nicht entdeckt hat. Die lieben Ex-Unkräuter – jetzt aufgestiegen zu Heil- und Beikräutern, haben es beinahe geschafft, aber nur beinahe. Nämlich, dass sie durch ihre wohltuende Wirkung Anerkennung bekommen und dass sie nicht mehr das Hassobjekt im Garten sind. Die Steigerung liegt natürlich in ihrer Verwendung, denn die Gesundheit wird es uns danken. So ist die Brennessel ist reich an Vitamin C, Eisen...

Die Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps, damit die Paradeiser auch wirklich paradiesisch gedeihen. | Foto: Martin Wiesner
1 1

Paradiesische Zeiten brechen jetzt an

Der Paradeiser ist eine der wichtigsten Gemüsepflanzen. Die Beere, die sie botanisch gesehen ist, hat aber andere Ansprüche, als die letzten Jahrzehnte gelehrt wurde. Ich selbst habe noch gelernt, dass sie viel Dünger und Wasser braucht. Grundsätzlich liebt sie das Wasser, aber sie muss es sich durch die Wurzeln holen, die bis zu zwei Meter tief in den Boden reichen können. Zudem kann sie ihre Wurzeln hundert Meter weit ausstrecken, damit sie Wasser bekommt, denn sie ist eine Wüstenbewohnerin...

Gartenexpertin Anglika Ertl-Marko gibt Tipps zur Vielfalt im Garten. | Foto: Martin Wiesner
1

Auf die passenden Nachbarn achten

Viele Gemüsearten brauchen Sie nicht vorzuziehen: Karotten, Mangold, Salat, Fenchel, Radieschen und Lauch kann man jetzt direkt ins Beet aussäen. Wichtig: eine gute Bodenvorbereitung, das Beachten von Mindestkeimtemperaturen und gegebenfalls ein Abdecken der Saat mit Vlies, falls Nachfröste drohen. Geschickt miteinander kombiniert, unterstützen sich Pflanzen in Mischkultur gegenseitig. Die Mischkultur ist eine bewährte Anbaumethode. Ungünstige Kombinationen sind beispielsweise Petersilie neben...

Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko ab sofort in der WOCHE | Foto: Martin Wiesner
1 2

Liebe naturnahe WOCHE-Gärtner,

mit der Blütenexplosion im Garten starte ich eine wöchentliche Gartenkolumne. Was wird Sie hier erwarten?  Ganz einfach, Sie erfahren über das ganze Jahr hinweg Wissenswertes in Bezug auf biologisches und nachhaltiges Gärtnern. Hier lesen Sie zur richtigen Zeit etwas über beste Pflanz- und Schnittzeiten, wie Sie üppiges Wachstum in Ihrem Garten fördern und die vielfach vergessene Apotheke im eigenen Garten pflanzen und nutzen können. Zusätzlich werden Kräuter und Gemüse hier eine große Rolle...

Foto: Martin Wiesner
2 6 10

Neu in der WOCHE: Gartenkolumne von Angelika Ertl

Die steirische Garten-Queen gibt unseren Lesern die besten Tipps! Man darf es getrost sagen: Gärtnerin zu sein liegt Angelika Ertl-Marko in den Genen. "Im nächsten Leben möchte ich wieder Gärtnerin werden, es gibt noch so vieles zu entdecken", schmunzelt die sympathische Steirerin, die auch für den ORF Steiermark "gartelt" – und in Zukunft auch Sie, die WOCHE-Leser, mit ihren Tipps versorgen wird. Gärtnerin statt ArchäologinAber zurück zur Geschichte der quirligen Garten-Queen. Die Ertls...

Permakulturseminar:Natur und Genuss im Selbstversorgergarten

Natur und Genuss im Selbstversorgergarten „Permakultur/Wildniskultur zum Wohle von Mensch, Tier und Pflanze“ 08.- 09. April 2017 Für Anfänger und Fortgeschrittene Schwerpunkte des Planungs- und Gestaltungsseminars: +Grundlagen der Permakultur/Wildniskultur +Bestandsaufnahme des Grundstückes unter permakulturellen Aspekten +Die Sprache der Natur und Landschaft +Mischkulturen und Pflanzgemeinschaften +Natürliches Wassermanagement im Selbstversorgergarten +Bodenaufbau und -verbesserung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.