Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Wunder der Natur – Natur im Garten ... | Foto: © Silvia Plischek
56 13 16

Wunder der Natur – Natur im Garten
Iris, die Blume des Regenbogens in Zeiten des Klimawandels

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Ein attraktiver Blickfang und eine facettenreiche Zierde für jeden Garten ist sie allemal, die wunderhübsche, nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannte Iris. ... Dieses wegen seiner auffälligen und bezaubernden Blüten als Zierpflanze sehr geschätzte Schwertliliengewächs zählt inzwischen rund 300 Arten und unzählige Sorten, die durch Züchtungen und Gartenkulturen entstanden sind. Den farbenprächtigen, trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Magnolienduft liegt in der Luft / Titelbild 1 | Foto: © Silvia Plischek
50 12 18

Wunder der Natur – Natur im Garten
Magnolienduft liegt in der Luft

WEIGELSDORF.   Magnolienduft liegt wieder in der Luft! ... Die nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715) benannte Pflanzengattung der Magnolien enthält über 200 Arten, die alle aus Ostasien und Amerika stammen. Einige davon sind beliebte Ziergehölze, wie die aus China stammende Purpur-Magnolie, die als ein Elternteil der in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzten und somit besser bekannten Tulpen-Magnolie besondere Bedeutung erlangte. Die Purpur-Magnolie ist ein sommergrüner...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Zeichen des Klimawandels - Maiglöckchenblüte im April ... | Foto: © Silvia Plischek
59 13 13

Natur im Garten & Zeichen des Klimawandels
2024: Maiglöckchenblüte im April !!!

WEIGELSDORF.   Maiglöckchenblüte im April !!! ... Das hat es bislang bei uns noch nie gegeben. Das in West- und Mitteleuropa weit verbreitete Maiglöckchen ist in der freien Natur häufig in Wäldern und Auen zu finden, wird aber ebenfalls als Zierpflanze in Gärten gerne gehalten. Es bevorzugt sommerwarme Klimalagen und halbschattige Standorte und gedeiht auf kalkreichen wie sauren Böden. Das zu den Spargelgewächsen gehörige Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanzenart und erreicht...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Natur im Garten: Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
63 15 9

Wunder der Natur - Natur im Garten
Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen erfreuen uns jedes Jahr im Frühling nicht nur im Garten, sondern je nach individuellem Wunsch auch in Töpfen und Fensterbankkästen am Balkon oder auf der Terrasse. Sie sind in der Pflege unproblematisch, allerdings bevorzugen sie einen sonnigen, warmen Platz sowie lockere, durchlässige und nicht zu feuchte Erde. Die Pflanzen fühlen sich auch im Steingarten wohl und gedeihen ebenso bei etwas fester Erde prächtig. Da sich Traubenhyazinthen durch...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Natur im Garten - Update 2024: Der Duft der Hyazinthen ... | Foto: © Silvia Plischek
71 13 14

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   Alljährlich im Frühling darf man sich in unseren Gärten an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die den Spargelgewächsen zugeordneten Hyazinthen gedeihen sowohl im Gartenbeet wie auch im Topf auf der Fensterbank. Ebenso empfiehlt es sich, sie als hübsche Deko für die Wohnung im Hyazinthenglas zu ziehen. Die verführerisch, süß duftenden Frühlingsblüher sind unproblematisch in der Pflege und ein...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 13

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und erfreut mit einem herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Moni's Morning Glory, ...  | Foto: © Silvia Plischek
190 17 43

Wunder der Natur - Natur im Garten
Moni's Morning Glory, ... die Blaue Prunkwinde

Von Oberösterreich nach Niederösterreich, vom Bezirk Rohrbach nach Baden. ... >>> Ein fescher Neophyt aus Haslach in Weigelsdorf ... BEZIRK BADEN / WEIGELSDORF.   Vielfach wird sie in unseren heimischen Gärten als unproblematische, schnell wachsende Kletterpflanze und hübsche Gartenzierde sehr geschätzt, begrünt sie doch in Windeseile Zäune und Mauern, umrankt in kürzester Zeit Spaliere und Ziergitter, erfreut uns mit dem schönen Anblick ihrer herzförmigen, grünen Blätter und als besondere...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Die Gartenkreuzspinne | Foto: © Silvia Plischek
95 15 12

Wunder der Natur: Spinnentiere (Arachnida)
Sind Kreuzspinnen giftig?

REGION.   Sind Kreuzspinnen giftig? ... Diese Frage stellte mir kürzlich eine Bekannte, als ich ihr unsere Gartenkreuzspinne in ihrem Netz zwischen dem Chinaschilf und der Thujenhecke zeigte. Sie war sichtlich irritiert ob der namentlichen Bezeichnung und dem für die Gattung charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Teil des Hinterleibs, ich konnte sie aber dennoch beruhigen. Der Biss der Kreuzspinnen ist nur für ihre Beutetiere tödlich, für Menschen besteht keine Gefahr! ... Kreuzspinnen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Wespenspinnenweibchen mit ihrer Beute ... | Foto: © Silvia Plischek
77 15 15

Wunder der Natur: Spinnentiere (Arachnida)
Sexualkannibalismus vorprogrammiert - die Wespenspinne!

REGION.   Die zur Familie der Echten Radnetzspinnen gehörige Wespenspinne bevorzugt sonnige, offene Standorte mit niedriger bis halbhoher Vegetation. Sie wird auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne genannt. Unverwechselbar bei den bis zu 25 Millimetern großen Weibchen ist der gelb-weiß gestreifte, mit schwarzen Querbändern wespenähnlich gezeichnete Hinterleib. Die hellbraunen, mit einer maximalen Körperlänge von sechs Millimetern wesentlich kleineren Männchen sind mit ihrer...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Taglilien im Zeichen des Klimawandels ...  | Foto: © Silvia Plischek
55 15 8

Natur im Garten
Taglilien im Zeichen des Klimawandels

REGION.  Die Klimaerwärmung lässt grüßen, im Großen wie im Kleinen. Auch bei so manchen Pflanzen in unseren heimischen Gärten sind die Auswirkungen schon stark bemerkbar, wie am Beispiel der Taglilien zu erkennen ist. Wie bereits berichtet, gehören die Gelbroten Taglilien zu den robusten, pflegeleichten Gartenpflanzen, deren Blätter und Blütentriebe aus einem im Boden liegenden Rhizom austreiben. Mit der Zeit bilden sie stattliche Horste, die je nach Standort 80 bis 120 Zentimeter in der Höhe...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian ... | Foto: ©Silvia Plischek
83 16 14

Wunder der Natur: Enziangewächse
Das Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian

Ob in der freien Natur oder im heimischen Garten, er ist ein attraktiver Blickfang - der tiefblaue Enzian. REGION.  Jedes Mal, wenn ich auf einer unserer Bergwanderungen blühende Enziane sehe, bin ich von ihrer Schönheit und ihrer intensiven blauen Farbe begeistert. Von den 400 Enzianarten, die es weltweit in unterschiedlichen Farben und Wuchsformen gibt, haben viele die im Pflanzenreich seltene reinblaue Blütenfarbe, deretwegen Enziane als Symbol der Treue gelten. Enziane bevorzugen einen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Baden: Landeshauptfrau von Niederösterreich Johanna Mikl-Leitner gratuliert Klaus Lorenz, Bgm. Stefan Szirucsek und Andreas Kastinger zur Auszeichnung „Goldener Igel“ von „Natur im Garten“ für ökologische Grünraumpflege in der Stadtgemeinde Baden im vergangenen Jahr. | Foto: „Natur im Garten“ / POV Raggam
9

Natur im Garten
Neun Vorbildgemeinden im Bezirk Baden ausgezeichnet

Neun Gemeinden im Bezirk Baden wurden als ökologische Vorbildgemeinden ausgezeichnet. BEZIRK BADEN. Die „Natur im Garten“ Gemeinden Bad Vöslau, Baden, Blumau-Neurießhof, Hernstein, Ebreichsdorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Kottingbrunn, Pfaffstetten und Reisenberg dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Silvia Plischek
43 17 22

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   In unserer Region darf man sich alljährlich im April an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die Pflanzengattung der Hyazinthen wird den Spargelgewächsen zugeordnet. Die Blütezeit der Gartenhyazinthen ist generell im April und dauert je nach Standort manchmal auch bis in den Mai an. Bei uns im Garten entfalten sie ihre Blüten normalerweise in der ersten April-Woche. Dieses Jahr fand allerdings ihre...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge, ... | Foto: Silvia Plischek
41 15 8

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Die Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge! ...

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen und Fensterbankkästen das Auge erfreuen, stehen derzeit in voller Blüte! In der Botanik wird die Gattung der Traubenhyazinthen zur Familie der Spargelgewächse gezählt. Die krautigen, ausdauernden Pflanzen blühen üblicherweise in kräftigen Blautönen, es gibt aber auch weiß blühende Sorten. Ihre Blütezeit dauert von Ende März/Anfang April bis Anfang/Mitte Mai, die Zeitspanne variiert je nach Standort...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Stadtgartendirektor Andreas Kastinger, GR Petra Haslinger und StR Franz Schwabl helfen mit, Baden zum Schmetterlingsparadies zu machen und laden dazu ein, sich die kostenlose Samenmischung abzuholen. | Foto: 2023psb/c.kollerics
3

Aktionssonntag
Artenschutz mit Samensackerl "Schmetterlingsparadies"

Wir bereiten Schmetterlingen ein blühendes Paradies. Klima-, Umwelt- und Artenschutz sind in aller Munde - in Baden wird ein konkreten Beitrag dazu geleistet. Denn die Stadt ruft gemeinsam mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ am 23. April zum „Schmetterlingssonntag“ auf. BADEN. Schmetterlinge und Falter sind mit ihrer Farbenpracht und Anmut wunderschöne Gartenbegleiter und wichtige Bestäuber, die es zu schützen gilt. Ihre Metamorphose von der Raupe zum Falter ist für unser Ökosystem von...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Während sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Bäumen fiel, ... | Foto: Silvia Plischek
64 17 27

Natur im Garten
Gartenfreuden im Herbst, ein Rückblick

Zum heutigen meteorologischen Herbstende ... REGION.   Während der diesjährige Herbst kalendarisch noch bis 21. Dezember 2022 andauert, endet er aus meteorologischer Sicht immer am 30. November eines jeden Jahres.  Zum heutigen klimatischen Herbstende ein Rückblick auf die Natur im Garten der letzten beiden Monate. ... Als sich das Herbstlaub zu verfärben begann und kontinuierlich von den Sträuchern und Bäumen fiel, blühten im Garten diverse Herbstblumen und unerwartete Nachzügler. ...  Es ist...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Cannablüte im November 2022 ... | Foto: Silvia Plischek
83 17 17

Natur im Garten
Cannablüte im November, ... ein Kuriosum?

BEZIRK.  Die Blütezeit der Canna ist abhängig vom örtlichen Klima sowie vom Zeitpunkt der Erstpflanzung nach der Winterpause, d.h. je nach Pflanzdatum variiert auch ihre Blütezeit. Heuer war ich aus diversen Gründen mit Anfang Juli sehr spät dran, die Pflanztöpfe nach der Überwinterung vom Keller in den Garten zu befördern. Eine Pflanzung im Juli ist normalerweise viel zu spät, um sie im Freien bis zum Saisonende noch zum Blühen zu bringen. Dennoch kann ich heute über ein Phänomen berichten,...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
GR Marcus Ebert, Bgm. Christoph Kainz, GGR Rainer Anhammer, Umw.GR Matthias Schützl und Mitarbeiter des Bauhofes Pfaffstätten. | Foto: S. Pohl
3

Jungbäume für alle Gemeinden
554 Bäume im Bezirk Baden gepflanzt

Die im März beim "Tree Run" erlaufene Bäume wurden jetzt eingesetzt. BEZIRK BADEN. Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ setzt dieses Jahr ganz auf das Jahresthema „neue Bäume pflanzen“. Die Woche vom 8. bis 15. Oktober stand ganz im Zeichen vom Pflanzen neuer Bäume in allen Gemeinden des Landes. Bäume für jede Gemeinde„Die große Sensation ist die Teilnahme von Menschen aus jeder Gemeinde Niederösterreichs. Für jeden Teilnehmer beim Tree Run wird in der Heimatgemeinde ein Baum gesetzt. Das...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Rosenblüte Ende Oktober 2022 !!! ... | Foto: S. Plischek
95 17 10

Natur im Garten
Prachtvolle Rosenblüten Ende Oktober

WEIGELSDORF.   Der wärmste Oktober seit Beginn der Messgeschichte lässt zum Monatsende Rosen blühen. Die am häufigsten in Gedichten verherrlichte Blume ist zweifellos die Rose. Keine andere Blume wird und wurde öfter besungen und mit Poesie verehrt als sie. Jeder, der ein Faible für Rosen hat, weiß, wie unverwechselbar ihr Charme, wie einmalig ihre Blüten und ihr Duft sind. Nicht umsonst wird sie seit der griechischen Antike als "Königin der Blumen" bezeichnet. Sie symbolisiert -vor allem in...

  • Baden
  • Silvia Plischek
>>> Der Kiefernschwärmer und sein Nachwuchs <<<
Raupen: In wärmeren, klimabegünstigten Gebieten zeigen sie sich auch noch im Oktober, so wie diese hier. ... | Foto: Silvia Plischek
52 15 19

Wunder der Natur: Metamorphosen
Der Kiefernschwärmer und sein Nachwuchs

DER KIEFERNSCHWÄRMER UND SEIN NACHWUCHS:   AUS RAUPEN WERDEN SCHMETTERLINGE! BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.   Mitte Oktober d.J. entdeckte ich eine bemerkenswerte, ca. 10 cm lange, sehr auffällig gefärbte Raupe auf unserer Zuckerhutfichte. Ihre Körperfarbe war vorwiegend grün mit in Längsrichtung verlaufenden, hellen Linien. Den Rücken zierte ein breiter, brauner Längsstreifen und seitlich am Unterleib befanden sich orangene, schwarz umrandete, ovale, kleine Flecken. Diese Merkmale sowie der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Ein Stelldichein im September. ... | Foto: Silvia Plischek
71 21 7

Wunder der Natur: Das Taubenschwänzchen
Ein Stelldichein im September

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Trotz dem in unserer Gegend oftmals vorherrschenden heftigen Wind geben sich die Taubenschwänzchen immer wieder gerne ein Stelldichein auf unserem Schmetterlingsflieder, auch noch im September, wie die beigefügten Aufnahmen zeigen. Das Taubenschwänzchen, auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Als Wanderfalter sind die tagaktiven Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Bei der Erschließung neuer...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
"Kleiner Segler in Not" ... | Foto: Silvia Plischek
56 16 31

Natur im Garten
Kleiner Segler in Not

Kleiner Segler in Not & berührende Begegnungen im Garten WEIGELSDORF.   Noch nie zuvor war ich einem Segelfalter so nah wie kürzlich in unserem Garten, geschweige denn, dass ich jemals von einem tatsächlich -im wahrsten Sinne des Wortes- berührt wurde! ;-) ... Und so kam es dazu: Es war ein sehr sonniger, heißer, aber auch extrem stürmischer Sommertag, als ich ihn von unserer Terrasse aus in der Wiese entdeckte. ... Von weitem hatte man den Eindruck, dass ein auffällig helles Laubblatt von den...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Treffpunkt Lavendel | Foto: S. Plischek
92 14 24

Natur im Garten
Treffpunkt Lavendel

REGION.   Zur Blütezeit ist er ein beliebter Treffpunkt für zahlreiche Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Hobbyfotografen, aber auch danach wird er von einigen Insekten noch gerne besucht, der Echte oder Schmalblättrige Lavendel, kurz Lavendel genannt. Die ursprüngliche Heimat des Lavendels sind die Küstenregionen des Mittelmeerraums. Erst Benediktiner-Mönche führten ihn nördlich der Alpen ein.  Es gibt in etwa 28 bis 37 verschiedene Arten, wobei der Echte Lavendel zu den winterharten zählt....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.