Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Ein großes Schild auf der Schotterfläche informierte 2020 über das Projekt, das nun wieder beendet wurde. | Foto: Archiv/Reichel

Bezirksblätter vor Ort - Lechaschau
"Grüner Boden" löst Schotterwiese ab

Mehrere Tiroler Gemeinden beteiligten sich an der Aktion "Natur im Garten" und legten bewusst Schotterplätze an, die mit speziellen Samen zum Blühen gebracht wurden. In Lechaschau geht man wieder zurück zur "klassischen Blumenwiese". LECHASCHAU. Im Herbst 2020 gab es in Lechaschau viele "verwunderte" Blicke. Kleinere Grünflächen im Ort wurde abgegraben, und stattdessen Schotter aufgebracht. Und Schilder, welche den Hintergrund dazu erklärten: Im Rahmen der Aktion "Natur im Garten" wurden auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
1

Natur im Garten Tipp
Blumenrasen im Klimawandel auch für Schmetterlinge

Blumenrasen – Blüten & Schmetterlinge willkommen Jeden Tag kommt der Frühling spürbar näher. Die ersten Blüten gehen auf und Zitronenfalter begegnen uns bereits an milden, sonnigen Tagen. Sie sind nach der Überwinterung auf der Suche nach überlebenswichtiger Nahrung. Ein klassischer „Englischer Rasen“ gleicht für hungrige Insekten jedoch einer Wüste. Ein Blumen- oder Kräuterrasen bietet mit seinen Blüten hingegen Blütentankstellen, die die Tiere gerade im Frühling dringend brauchen. Auch im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Verein Natur im Garten Wien
116

FEISTRITZ ob BLEIBURG
ERÖFFNUNG im NATURGARTEN/NARAVNI VRT SILAN in Lettenstätten

TEXT: RepicaVerein St.Michael-Smihel FOTOS: Anja Prikrznik Ein nachhaltiges Aushängeschild macht die Gemeinde Feistritz ob Bleiburg noch Lebenswerter! DANKE, an Familie Helga und Hubert Silan, dem Verein Lebensraum Petzenland-Peca mit Obmann Franz Kušej und Projektkoordinatorin Doris-Grit Schwarz, Herrn Pfarrer Mag. Slavko Thaler für die Segnung des Gartens, dem Land Kärnten - Abt. Naturschutz, Arge Naturschutz & RGV für die großzügige finanzielle Unterstützung, den Sponsoren u. BaumpatInnen,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
1 3

Nützlinge im Bio-Gartl
Hurra ein großer Regenwurm

So wunderschön kann Natur sein. Bienenfutter für die Nachbarschaft. Bienen und Hummeln und Schmetterlinge freuen sich auf Die vielen schönen bunten Blumen und Blüten. "Regenwurm in über Groß." Rote Rosen ein Zeichen der Liebe. So eine tolle Blume Wiese für die vielen Nützlinge. Eine echte Augenweide. Nektar in vielen bunten kleinen und großen Blüten. Deko für den Garten. Winterharte Gräser und Blumen. Der Regenwurm lockert den Boden. So kann leichter neues Leben entstehen. Blumenduft liegt in...

  • Amstetten
  • Veronika Dorner
Foto: Natur im Garten, AdobeStock
2

Natur im Garten
Die Blumenwiese braucht Pflege im Herbst

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im Herbst Anfang September noch einmal gemäht. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, um die tierischen Bewohner der Blumenwiese zu schonen und...

  • Krems
  • Doris Necker
1 11

Nützlinge im Bio-Gartl von Vera
Natur im Bio-Gartl von Vera

Viele bunte Blumen bereichern und verschö unser traumhaft schönes Bio-Gartl. Wild-Kräuter für die vielen lieben fleißigen Insekten. Viele kleine Gartenfreunde. Nützlingshaus. Insekten Häuschen und viele Bienchen und Hummeln Hornissen und Schmetterlinge Schnecken jede Menge. Auch Salamander sind im Bio-Gartl unterwegs. Biogarten_vera sind alle Nützlinge willkommen.Freude an der Natur. Meine kleinen Gartenfreunde sind sehr aktiv. Auch von den Nachbarn kommen Besucher in unser schönes Bio-Gartl....

  • Amstetten
  • Veronika Dorner
Michael Pollaschek (Marktingleiter CEWE Österreich, links) und Landesrat Martin Eichtinger (rechts) gratulieren Alfred Diabl aus Seebarn (Bezirk Tulln) zum 2. Platz des Fotowettbewerbs der schönsten Blühwiese von „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Natur im Garten
Das schönste Blühwiesenfoto ist prämiert

Landesrat Martin Eichtinger: „Gratulation an Jutta Roth aus Bischofstetten (Bezirk Melk) zum 1. Platz und Alfred Diabl aus Seebarn (Bezirk TULLN) zum 2. Platz für die schönsten Blühwiesenfotos des Fotowettbewerbs von ‚Natur im Garten‘ mit CEWE.“ TULLN (pa). Für die Umweltbewegung „Natur im Garten“ sind Blühwiesen im Jahr 2021 das Thema Nummer 1. Die Aktion „Blühsterreich“ setzt wichtige Akzente, um das Ziel, für jede Niederösterreicherin und jeden Niederösterreicher 1 Quadratmeter Blühwiese...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Silke Spiess aus Langenlois holte mit ihrem Foto den 3. Platz. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Silke Spiess aus Langenlois schoss das schönste Wiesenfoto im Bezirk

„Gratulation an Jutta Roth aus Bischofstetten (Bezirk Melk) zum 1. Platz, Alfred Diabl aus Seebarn (Bezirk Tulln) zum 2. Platz und Silke Spiess aus Langenlois (Bezirk KREMS) zum 3. Platz für die schönsten Blühwiesenfotos des Fotowettbewerbs von ‚Natur im Garten‘ mit CEWE.“ BEZIRK. Für die Umweltbewegung „Natur im Garten“ sind Blühwiesen im Jahr 2021 das Thema Nummer 1. Die Aktion „Blühsterreich“ setzt wichtige Akzente, um das Ziel, für jede Niederösterreicherin und jeden Niederösterreicher 1...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: M. Liehl-Rainer

Wildpflanzensaatgut sammeln für die eigene Blühwiese

BEZIRK. Der Sommer bietet sich an für Spaziergänge durch Wald und Flur – zum Auslüften und Entspannen. Wer vorhat, im Herbst eine regionaltypische Naturwiese anzulegen, kann solche Gelegenheiten auch nutzen, um Wildpflanzen-Saatgut in der näheren Umgebung zu sammeln – regional und kostenlos. Dort wo an Acker- und Wegrändern üppige Blütenfülle herrscht, dürfen einzelne vertrocknete Blütenköpfe abgenommen werden, allerdings nur von Pflanzen, die Sie auch sicher bestimmen können und keinesfalls...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
1 2 23

Der Weltbienentag ...
Happy World Bee Day! Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar 20.5.2021

Bienchen , Bienchen gib mir Honig ... Die Bienenwelt von Robert Rieger und Gabi Holnsteiner seit Jänner 2021 Bienenpate von Bienenkönigin Gabi und ihre Arbeitsbienen 27. März 2021 Bee Runing - Laufen für die Bienen - 5 m2 Bienenwiese erlaufen April 2021 - 15 m2 Bienenwiese im Garten angelegt April 2021 - Insektenhotel montiert Mai 2021 2 Stück Bienentränken gebaut und im Garten aufgestellt im Juni 2021 steht ein Besuch der Bienenpartenkinder in Ströblitz bei Imker Hinteregger an Der...

  • Baden
  • Robert Rieger
Tina Heissenberger pflanz Blumen für eine blühende Wiese | Foto: VP Bruck/Leitha

Frühlingsaktion
Kostenlose Blumensamen für Brucker Gartenfreunde

BRUCK/LEITHA. Die "Natur im Garten"-Frühlingsaktion rund um die Blühwiesen konnte auf Grund des Lockdowns nicht als Veranstaltung stattfinden. VP Obfrau Tina Heissenberger konnte jedoch Blumensamen sichern, die sie an Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Schulen und Kindergärten weiter gibt. Die Samenpäckchen werden auf Wunsch (Anmeldung bei VP Bruck) innerhalb von Bruck kontaktlos und gratis nach Hause geliefert. "Ich freue mich auf viele nette Nachrichten und Fotos der erfolgreichen Gärtner", so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Florian Ladenstein freut sich über die Aktion | Foto: privat

1.000m² für Gablitz
Lasst Blumen blühen

GABLITZ. Ganz nach dem Motto “Gablitz zum Blühen bringen” haben Gablitzer_innen ab sofort die Möglichkeit sich kontaktlos aus einer Kiste vor dem Gemeindeamt kostenlose „Blühsterreich“-Blumensamen von Natur im Garten zu holen. “Jeder Quadratmeter Blumenwiese fördert die Artenvielfalt, versorgt Bienen und Nützlinge mit Nahrung und ist als Draufgabe auch noch schön anzusehen. Gemeinsam mit der Unterstützung der Gablitzer_innen schaffen wir so insgesamt 1.000m² mehr Raum für ein blühendes...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Roswitha Rosenberger mit den gratis Blumenwiesen-Mischungen. | Foto: Stadtgemeinde Mank

"Natur im Garten" Aktion
Mank lockt Bienen und Schmetterlinge mit Blumenwiesen an

1 Quadratmeter Blumenwiese für jede/n NiederösterreicherIn – unter diesem Motto steht das Gartenjahr 2021 von „Natur im Garten“. MANK. Auch in Mank sollen immer mehr Blühwiesen entstehen, um so wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, Schmetterlinge und Co. zu schaffen. Die Stadtgemeinde macht mit und errichtet am ehemaligen Biogas-Areal eine 3.600m2 große Blumenwiese. Für alle privaten GartenbesitzerInnen, die ebenfalls an der Aktion teilnehmen möchten gibt es gratis Blumenwiesen-Mischungen – 1...

  • Melk
  • Daniel Butter
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
2 3 16

Bee Runing laufen für die Bienen ...
TRAISKIRCHEN, WIENERSDORF, TRIBUSWINKEL: 27.3.2021 virtueller " Bee Running Lauf "

TRAISKIRCHEN, WIENERSDORF, TRIBUSWINKEL: 27.3.2021 virtueller " Bee Running Lauf " Mit dabei Badens Promifotograf und selber " Bienenpate " Robert Rieger mit Startnummer 6293 - 5 km gehen das sind 5 m2 Blumenwiese für die Bienen. Anzahl Teilnehmer: 21021 Virtueller Lauf "Bee Running" am 27. März 2021 Landesrat Martin Eichtinger: „Heuer widmet sich ‚Natur im Garten‘ dem Thema Blühwiesen, denn diese sind für Bienen, Schmetterlinge und Co. eine unerlässliche Nahrungsquelle. Beim virtuellen Lauf...

  • Baden
  • Robert Rieger
3 3 5

Bee Runing laufen für die Bienen ...
TRAISKIRCHEN: Training für den morgigen virtuellen " Bee Running Lauf "

TRAISKIRCHEN: Training für den morgigen virtuellen " Bee Running Lauf " Mit dabei Badens Promifotograf und selber " Bienenpate " Robert Rieger Virtueller Lauf "Bee Running" am 27. März 2021 Landesrat Martin Eichtinger: „Heuer widmet sich ‚Natur im Garten‘ dem Thema Blühwiesen, denn diese sind für Bienen, Schmetterlinge und Co. eine unerlässliche Nahrungsquelle. Beim virtuellen Lauf ‚Bee Running‘ am 27. März 2021 wird für jeden erlaufenen oder ergangenen Kilometer 1m² Blühwiese gesät. Machen Sie...

  • Baden
  • Robert Rieger
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner sind beim Bee-Run selbstverständlich mit dabei. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
1

Virtueller Lauf
Es geht um Blumenwiesen für unsere Bienen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 27. März findet ein virtueller Lauf von "Natur im Garten" – der Event "Bee-Running" – statt. Es geht darum Kilometer durch Joggen, Walken, Spazierengehen oder entspanntes Schlendern in der Natur zu sammeln. Die "Natur im Garten"-Gemeinde Ternitz ist auch mit dabei – und Sie? Belohnung Blumenwiese  Für jeden absolvierten Kilometer wird in Niederösterreich ein Quadratmeter Blumenwiese gesät, welche Bienen, Schmetterlingen & Co einen wertvollen Lebensraum bieten. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Obergärtner Wilfried Ristits zeigt den "Zitrusmix" in den Farben gelb, weiß und orange beim Kreisverkehr beim Unfallkrankenhaus.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Frühlingsboten
Die Stadtgärtner bringen unsere Stadt zum Blühen

Die Stadtgärtner machen Salzburg frühlingsfit und sorgen für bunt blühende Kreisverkehre und Parks. Einer von ihnen ist Obergärtner Wilfried Ristits, der für den Stadtteilbereich Ost verantwortlich ist.  SALZBURG. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht oder Bellis – in den Frühlingsmonaten präsentiert sich die Stadt von ihrer wohl schönsten Seite. Mittlerweile fast "Berühmtheit" erlangt haben die bunt gestalteten Kreisverkehre – etwa beim Unfallkrankenhaus – und verschönern wohl so manchem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Artenreiche Blumenwiese (im Bild in Stams). | Foto: M. Schernthanner

Natur im Garten Gemeinden
Land Tirol fördert die Artenvielfalt in den Gemeinden

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Tier- und Pflanzenarten sind im Land selten geworden. „Umso wichtiger ist, dass jede und jeder von uns aktiv wird. Das Land Tirol unterstützt dabei Initiativen und auch Gemeinden, die den öffentlichen Grünraum aber auch die privaten Gärten wieder zu einem attraktiven Lebensraum für Pflanzen und Insekten umgestalten. ‚Natur im Garten‘ ist etwa ein Vorzeigeprojekt, das sich aktiv für die Biodiversität einsetzen“, so Naturschutzlandesrätin LH-Stv. Ingrid Felipe....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 3 15

Natur im Garten
Allerlei Insekten in meinem Garten

In meinem in vielen Bereichen naturnah gestalteten Garten finden sich viele Insekten, die ich heute bei einem Rundgang vor die Linse bekam. Leider kenne ich viele, vor allem die Käfer nicht. Viel Spaß beim Anschauen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko rät bei der Anlage einer Blumenwiese zu Geduld. | Foto: Martin Wiesner

Vom Rasen zur bunten Blumenwiese

Herrlich ist es, wenn wir Glockenblumen, Margeriten und Salbei in den Wiesen sehen – doch leider wird dies zunehmend weniger. Durch zu viel Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel werden Böden und Lebensräume für Nützlinge und Bienen zerstört. Um diesen natürlichen Lebensraum zu fördern, können Sie auch im Hausgarten Ihren Beitrag zur Wiederherstellung von wichtigen Lebensräumen für Bienen leisten. Hier die Anleitung:Wenn Sie ein Rasenstück haben, dann entfernen Sie die Rasenflächen mit dem...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.