Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Privat
2 9

Schmetterlinge zum "selber anpflanzen"

Gratkorner Ehepaar lädt zum Workshop für das naturnahe Garteln zu sich nach Hause ein. Blühendes Österreich und Global 2000 haben Anfang Juli zur Schmetterlingszählung im Garten und auf den Balkonen aufgerufen. Sinn der Aktion ist die Erhebung der Arten, denn gut die Hälfte aller heimischen Schmetterlingsarten ist vom Aussterben bedroht. Dem Aufruf folgten auch der Gratkorner Gemeinderat Hans Preitler und seine Frau Brigitte Rühl-Preitler, diplomierte Kräuterpädagogin. 48 verschiedene bunte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Landesrätin Maria Hutter initiiert "Natur im Garten". | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Unsere Erde
Schlaue Gärtner mögen's unaufgeräumt

Jetzt im Herbst gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten, um den Garten gut durch den Winter zu bringen und schon auf die nächste "Blühsaison" vorzubereiten.  Wichtig ist vor allem, die Nützlinge nicht zum Auswandern zwingen. SALZBURG. Die Aktion "Natur im Garten" des Landes Salzburg motiviert Garten-, Balkon-, Terrassen und Grund-Besitzer dazu, sich ein naturnahes Fleckchen Grün zu schaffen. Ziel ist es,  das Bewusstsein für die ökologischen Zusammenhänge in Gärten zu schaffen und eine...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Josef Wesenauer (Obmann Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege) mit Astrid Glück und Landesrätin Maria Hutter (v.l.). | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Unsere Erde
Viel Grün für jedes freie Fleckchen

Mit der Kampagne des Landes soll die Artenvielfalt im Bundesland erblühen. Und jeder kann mitmachen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie jeder selbst die Artenvielfalt fördern kann – ganz egal, ob im eigenen Garten, am Balkon oder auf der Terrasse. Nur ein paar Dinge gilt es zu beachten ... SALZBURG. Mehr naturnah gestaltete und bewirtschaftete Flächen sollen in ganz Salzburg entstehen. Und zwar um die Artenvielfalt zu forcieren. Dafür hat das Land Salzburg die große Aktion „Natur im Garten“ ins...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2 2

Nützlinge im Naturgarten
Tigerschnegel - Nest im Kirschbaum

Tigerschnegel fressen andere Nacktschnecken und deren Gelege und sind daher ganz wichtige Nützlinge im Garten insbesondere um die Anzahl der roten Nacktschnecken ein zudämmen. Man kann die nützlichen Schnegel von anderen Nacktschnecken leicht unterscheiden, da sie gegen das hinter Ende hin in der Mitte einen Kamm haben. Leider macht Schneckengift hier keine Unterschied und man wird Tigerschnegel im eigenen Garten wohl nur haben, wenn man darauf verzichtet. Die Tigerschnegel sind fast...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Geschäftsführerin Christa Lackner, Lehrgangsleiterin Martina Wappel, Absolventin Marion Simone Hödl und Professorin Heidemarie Wagner. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Marion Simone Hödl lässt es "summen und brummen"

Auch heuer fand der Hochschullehrgang Gartenpädagogik, eine Kooperation von "Natur im Garten" und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, statt. Unter den Absolventen ist Marion Simone Hödl aus Stockerau, die in ihrer Abschlussarbeit "Es summt und brummt" thematisierte. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU (pa). "Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe begreifbar und die biologische Vielfalt erlebbar macht. Zudem eignet er sich zur Vermittlung von...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Der Frauentaler Roman Malli freut sich über jede neue "Natur im Garten"-Plakette. | Foto: Susanne Veronik
2 79

Unsere Erde
Der Pflanzen-Jäger aus Frauental

Im öffentlichen Schaugarten von Roman Malli in Frauental kann man eine botanische Weltreise erleben. Hier überwintern sogar exotische Pflanzen vom Olivenbaum bis zur Bananenstaude. FRAUENTAL. Man kennt ja vielleicht einen Mamutbaum, den Judasbaum und vielleicht sogar einen Lebkuchenbaum, der im Herbst herrlich süßlich duftet, nach Lebkuchen eben. Aber kennen Sie einen Taschentuchbaum, einen Schlangenhautbaum oder den Eisenholzbaum? Aus seinem Holz sind sogar jene schier unzerstörbaren Stelzen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung haben und das Immunsystem stärken.
 | Foto: Tiroler Bildungsforum - Verein für Kultur und Bildung

Garten als Lebensraum
"Natur im Garten" Plakette für elf Gärten im Bezirk

BEZIRK LANDECK/SERFAUS/ST.ANTON. Mit der Initiative "Natur im Garten" werden naturnahe Gärten und öffentliche Grünräume gefördert. Im Bezirk Landeck prangt an elf Gartentoren die Plakette "Natur im Garten", die Gemeinden Serfaus und St. Anton sind ebenso Teil der Initiative. Zum Nachdenken anregen Im Bezirk Landeck wurden bereits elf Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. Hier finden sich neben wertvollen Pflanzen auch Strukturen aus Stein und Holz. Diese benötigen die Tiere im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Garten von Markus und Edith Triendl ist voller Vielfalt an Pflanzen und Tieren, einfach ein lebendiges Ökosystem. | Foto: Susanne Veronik
2 36

„Unsere Erde“
Garten mit Auszeichnung und voll blühendem Leben

Gerade in den letzten Wochen konnte man sich vielerorts mehr um seinen Garten kümmern, als in anderen Jahren - ein Luxus den man für sich und die Umwelt in Zeiten der Coronakrise noch mehr zu schätzen weiß. Dass Garten aber nicht gleich Garten ist, das zeigen Edith und Markus Triendl, die in Pichling bei Stainz einen ganz außerordentlichen Garten angelegt haben: Hier hat eben nicht der auf Millimeter geschnittene Rasen das Sagen, sondern es darf das eine oder andere Platzerl in Wildwuchs...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
2

Seltener Falter - Einwanderer aus dem Süden
Grüne Brombeer Bandeule

Was macht den der hier? Vielleicht hat den Schmetterling schon wer in Italien, Griechenland oder Kroatien oder den Kanarischen Inseln gesehen. Aber in Gratkorn? Die Grüne Brombeer Bandeule, heißt wissenschaftlich Ophiusa tirhaca, ein vorwiegend subtropischer Falter aus der Gruppe der Eulenfalter. Er fällt aufgrund seiner relativen Größe (6 cm) und seiner hellen Färbung auf. Ein weiterer Beweis für den Klimawandel? In unserem Garten fühlen sich anscheinend nicht nur seltene einheimische Arten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
1 5

Bedeutung von Gräser unter Brombeeren
Brauner Waldvogel im Naturgarten

Der Schmetterling Brauner Waldvogel (auch Schornsteinfeger, Aphantopus hyperantus) tritt oft zusammen und zeitgleich mit dem Großen Ochsenauge auf. Die Raupen beider Schmetterlingen fressen an Gräsern. In unserem Naturgarten dürfen Gräser wachsen und blühen. Was beim Braunen Waldvogel anders ist, ist dass Gräser bevorzugt werden, die unter Brombeeren wachsen.  Die Brombeeren wachsen bei uns entlang des Baches und auch dort lassen wir Gras groß werden und blühen. Wie beim Großen Ochsenauge,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
Nicht Corona-konform: Ein Feuerwanzen-Event ohne den nötigen Sicherheitsabstand ;-) | Foto: Eckhart Herbe
5

Feuerwanzen als Corona-Sünder?
Tatort Garten: Tierpolizei beendet Krabbler-Event

Hauskater Jimmy entdeckte eine Zusammenrottung der fröhlichen roten Krabbler, die definitiv nicht die Babyelefantenregel zum Sicherheitsabstand beherzigten und zerstreute das gemeinsame Sonnenbad auf der Terrasse. ST.GEORGEN/GUSEN. Sicher ist sicher. Denn den wissenschaftlichen Nachweis, dass diese Insekten immun gegen Corona & Co. sind, hat nach Recherche des Autors noch niemand geführt. So ging der verantwortungsbewusste Wachkater zum Schutz seines menschlichen Personals rigoros vor und...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
6 6 10

wundersame Natur - im Kreislauf des Lebens
und Blüten ohne Zahl - erfreuen uns im Wonnemonat Mai, mit ihren berauschenden Farben!

Blühende Gärten allüberall - eine Symphonie in Farbe ... und so blütenreich an Blütenarten! Faszinierende Blumen ohne Zahl  leuchten in der maigrünen Wiese farbenfroh - ... eine jede in ihrer Art - bezaubernd schön! Welch eine Freude für alle Sinne sie uns doch bieten, die vielfältigen Blumensorten - ... mit einfachen oder gefüllten Blüten! Eine jede Blüte in ihrer Art - lieblich duftend in verschiedenen Farben - ... berauschend und bezaubernd schön!  Einzigartige und unzählige  Blumensorten -...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
3 4 2

im Kreislauf des Lebens ...
welch ein Blatt- und Blütenreichtum uns doch der Monat Mai beschert!

In der "maigrünen Wiese"- blühen sie tausendfach und flächendeckend die goldgelben, strahlenblättrigen Löwenzahnblüten - und niemand vermag sie zu zählen. Hier auf unserer "Mutter Erde"  strahlen die sonnigen, leuchtenden Löwenzahnblüten in der Überzahl, mit der Licht spendenden Sonne am strahlend, blauen Himmel - bezaubernd schön!  Ihre sattgrünen, gezackten Blätter sind ähnlich einer Zahnreihe im Löwenmaul; so kamen sie zu ihrem Namen. Für mich ist sie im Frühling die schönste Wiesenblume,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
7 5 12

Bioindikator für natürliche Gärten
Segelfalter im Zwetschkenbaum

Er zählt zu den größten und schönsten unser heimischen Falter und lässt viele Leute bei seinem Erscheinen innehalten und staunen: Der Segelfalter (aus der Schmetterlingsgruppe Ritterfalter). Besonders auffällig sind seine langen Hinterflügelfortsätze. Er ist ein empfindlicher Bioindikator und daher in der Steiermark als stark gefährdet eingestuft. Um so größer die Freude, wenn er auf einem Zwetschkenbaum im eigenen Garten landet und lange bleibt. Die Zwetschke und die Marille sind auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.