Natur

Beiträge zum Thema Natur

2

EXPEDITION GRÜN!
Eine Vortragsreihe über Natur und Wesen der Pflanzen

In Zeiten des Anthropozentrismus bzw. des Anthropozäns mit der damit einhergehenden desaströsen Zerstörung der Natur kann und muss man sich fragen: Sind Menschen mehr wert als andere Tiere? Und folglich: Sind Tiere mehr wert als Pflanzen? Oder verstehen wir sie einfach nicht (bzw. versuchen es erst gar nicht)? Anlässlich der Uraufführungsserie der Kammeroper "MIAMEIDE – Die stillen Schwestern" von Kristine Tornquist und Julia Purgina im Wiener Jugendstiltheater (21.-30. September 2023)...

  • Wien
  • Penzing
  • Barbara Vanura
Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeigen Sie Ihre Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Mäusenachwuchs Quirlig zeigt sich dieser junge Maus. Nur fürs Fotoshooting hielt das pelzige Tierchen kurz Inne.   Krabbenspinne frisst Rapsweißling In der Natur heißt es fressen und gefressen werden. Das beste Beispiel dafür liefert Rudolf Faustmann mit seinem Schnappschuss einer Krabbenspinne beim genüsslichen Schmaus. "Ganz Wichtig"...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alle auf einem Fleck versammelt: Weißes und Gelbes Buschwindröschen, Gelbstern, Lungenkraut | Foto: Martin Wurglits
2 65

Frühlingsrundgang
Der Auwald von Luising als botanischer Glücksfall

Wenn im Frühjahr die ersten Blumen blühen, wird der botanische Wert des Auwalds von Luising so richtig sichtbar. Hier wachsen auf engstem Raum Pflanzenarten, die sonst nirgendwo in Österreich auf einem Fleck gemeinsam vorkommen. Der Grund: Hier im südöstlichsten Eck Österreichs direkt an der ungarischen Grenze treffen die letzten Ausläufer der pannonischen und der alpinen Vegetationszone aufeinander. Der Auwaldboden bei Luising und Hagensdorf lässt die Vertreter beider Zonen gedeihen. So findet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Die Vielfalt in der Steiermark
Natur, Umwelt sowie Bildung

Liebe Naturfreunde, anbei ein aktuelles Foto vom Spätherbst: Wunderschöne Abendstimmung an der Mur. Natürlich machen wir laufend WEITER und in jeder Jahreszeit. Bei Interesse: bitte mich/uns sehr gerne kontaktieren. Aus zeitlichen Gründen werden seit einem Jahr unsere Beiträge nicht mehr aktualisiert. Dennoch machen wir in gewohnter Weise weiter. Bitte uns kontaktieren... gerne nehmen wir Euch in die Whatsapp Gruppe auf. Simin und Roya Payandeh, Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.)...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Foto: Franz Kern

Orchideenwanderung in Lichtenberg
Wunderbare Natur entdecken

Am Sonntag, 16. Mai 2021 wandern wir um 13 Uhr los: In Lichtenberg gibt es Orchideen? Ja, das Vorkommen von 9 Arten ist bekannt. Bei dieser Wanderung unter der fachkundigen Leitung von Gerhard Kleesadl aus Lichtenberg können wir einige davon bewundern. Die Wanderung führt uns über ca. 7 km vom Gemeindeplatz aus Richtung Gis. Schon auf dem Weg dorthin finden wir unsere erste „saure Weise“ mit Orchideen. Die extensive Bewirtschaftung dieser Wiesen ist für die genügsamen Pflanzen sehr wichtig....

  • Urfahr-Umgebung
  • Eva Rührnößl
11

Die Pracht der Natur
Der Frühling naht ...

in Riesen Schritten. Wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht, kann man sie überall bewundern: die Blütenpracht in Form von Schneerosen, Schneeglöckchen und Leberblümchen.Aber eine eindringliche Bitte: Man schaut mit den Augen und nicht mit den Fingern! Bitte die Pflanzen an Ort und Stelle belassen!

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
13

EXKURSIONEN IN DER NATUR - mit ausgebildeten Biologinnen in unterschiedlichen Fachdisziplinen
Umwelt & Natur für ALLE ALTERSGRUPPEN - wir suchen die ergiebigsten Gebiete auf...

Gerne bieten wir privat geführte Natur-Wanderungen an (auch Seminare, Vorträge im Gelände und vieles mehr...). Wir vermitteln Ihnen je nach pers. Interesse unser seit mind. 35 Jahren angeeignetes Wissen! - Achtung: Nur unter telefonischer Vor-Anmeldung (siehe unten)!!! Wichtig: Bitte wöchentlich auf diese Seite schauen!!! Inhalte: - Natur, Umwelt... - Gesundheitsthemen wie gesunde Ernährung und lebensnotwendige Mikronährstoffe... - Botanik (heimische Pflanzen, Kräuter und genießbare...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mag. (- MSc.) Simin Payandeh
Efeu-Seidenbiene auf Blüte des Gewöhnlichen Efeus © Gudrun Fuß
2

Mehr als nur Grün: Pflanze des Monats November
Der Gewöhnlicher Efeu

Langsam fallen die letzten Blätter zu Boden. Hecken und Laubwälder werden wieder licht, doch manche Pflanzen wie der Efeu zeigen sich unbeirrbar in sattem Grün. Die ausdauernde Kletterpflanze ist immergrün und einer der letzten Nektarspender im Herbst. Aus diesem Grund möchte der Naturschutzbund Oberösterreich ihn unter der Artikelreihe „Mehr als nur Grün“ im November vorstellen. Der Efeu beginnt erst im August zu blühen und tut dies oft bis in den Dezember hinein. Die Früchte reifen von Jänner...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2

Radexkursion in Piesendorf - Braunkehlchen und Streuwiesen

Exkursion zum Tag der Natur 2017 Veranstalter: Andreas Scharl, MSc: Schutzgebietsbetreuer Pinzgau Tel: 0677 61757512, e-mail: pinzgau@schutzgebietsbetreuung.at Treffpunkt: 10.6.2017 9:00 beim Bahnhof Fürth-Kaprun. Die Führung findet bei jedem Wetter statt – es gibt keinen Ausweichtermin. Geplante Route: Die Exkursion findet mit dem Fahrrad statt! Route: Fürth/Kaprun Bahnhof – GLT Moorfeuchtwiesen in Piesendorf – Piesendorf – Hummersdorf – Walchen im Pinzgau Bahnhof. Eigenständige Rückfahrt zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Andreas Scharl
3

Naturkundliche Führung im Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See

Von April bis Oktober 2017 führt Andreas Scharl, der Schutzgebietsbetreuer für den Pinzgau im Auftrag des Landes Salzburg, Abteilung Natur- und Umweltschutz, Gewerbe, einmal im Monat eine Exkursion in das Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See. Themen und Termine Alle Termine finden sie auf der Homepage www.wiesenkoenigreich.at Anmeldungen unter 0677 61757512 bzw. pinzgau@schutzgebietsbetreuung.at erbeten. Die Themenschwerpunkte reichen von den seltenen Wiesenbrütern über botanische Raritäten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Andreas Scharl
Das Naturhistorische Museum zählt zu den Top 5 auf der Welt. | Foto: Kracher
2

Neue Pflanze entdeckt: Kleine Sensation im Naturhistorischen Museum

Forscher machten im Iran eine ganz besondere Entdeckung. INNERE STADT. Das Naturhistorische Museum (kurz NHM) hat im Iran eine neue Pflanzenart entdeckt, die Gattung „Gundelia“. Das ist eine kleine Sensation, weil bis vor Kurzem nur eine einzige Art in dieser Gattung anerkannt war. Durch neue, von den Botanikern des NHM mit Kollegen im Iran, in Armenien, Israel und der Türkei durchgeführte Studien wurde geklärt, dass es mehr als eine Art gibt. Mittlerweile sind zehn Arten definiert, weitere...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Es werden kulinarische Schmankerln und hausgemachte Kräuterprodukte angeboten (Foto: KK)
2

"Kräuterfest" am Johannesberg naht

Am Sonntag, dem 3. Juli, findet das "Johannesberger Kräuterfest" beim Natur- und Kräuterparadies am Johannesberg statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Friedhofsparkplatz in St. Paul zur Natur- und Wildkräuterwanderung auf den Johannesberg mit Hugo Gutschi. Mit der Feldmesse um 11 Uhr beginnt das Fest mit Kulinarik und Kräuterführungen. Weiters gibt es kulinarische Schmankerl vom Grill und hausgemachte Kräuterprodukte wie Salben oder Liköre. Weitere Kräuterführung starten ab 13 Uhr durch den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefanie Baldauf
"Der Frühlings-Enzian war früher auf den Wiesen im Bezirk weit verbreitet, heute ist er dort ausgestorben", so der Botaniker. | Foto: Michael Hohla
2

"Es gibt auch genug Rätsel ganz nahe"

Botaniker Michael Hohla erzählt über seinen Lebensweg, seine Faszination und über Biodiversität. OBERNBERG (gasc). Michael Hohla aus Obernberg ist Botaniker. Er zählt sich mit seiner Arbeit zu einer Reihe von namhaften Pflanzenkennern und ist Autor mehrerer Bücher. Dazu hält er Vorträge und Workshops zum Thema Pflanzen und deren Erforschung. Außerdem wurde er von der Oberösterreichischen Landesregierung zum "Konsulent für Umweltfragen" und vom Landeshauptmann Josef Pühringer zum Professor...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl

Infoabend zu Botanik-Kurs

GOING. Cornelia Miedler und Daniela Lamprecht informieren am 27. Jänner um 19 Uhr über den im März startenden vierteiligen „Botanik mit Seele“-Kurs. Infoabend im Gasthof Schnablwirt. In der Seminarreihe im Kreislauf von Jahr und Natur, ist es der Wunsch der Referentinnen, eine gesunde Ausrichtung für Körper, Geist und Seele zu vermitteln. Irdische und kosmische Naturgesetzte zu verstehen und in harmonischer Weise für uns Erdenbürger umzusetzen und zu nutzen. Ein neues Bewusstsein zu entwickeln...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Isabella Traunfellner
Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine der markanten Blütenpflanzen der Feuchtwiese in Bonisdorf, die nun vom Naturschutzbuind angekauft wurde. | Foto: Josef Weinzettl
2 8

Naturschutzbund sichert artenreiche Wiesen am Klausenbach

Drogeriemarktkette DM stellte 6.000 Euro zur Verfügung Den Bestand einer artenreichen Feuchtwiesenlandschaft in Bonisdorf hat der Naturschutzbund gesichert. Dank einer Unterstützung der Drogeriemarktkette DM in der Höhe von 6.000 Euro konnten besonders wertvolle Flächen angekauft werden. Sie schließen eine Lücke zu weiteren 1,5 Hektar Wiese, die in der Vergangenheit bereits übernommen werden konnten. Artenreiche „Fuchsschwanzfrischwiesen“ Die von Hangwasser beeinflussten wechselfeuchten Wiesen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Ebbser Koasagamsln erklimmen mit Schutzgebietsbetreuerin  Nicole Schreyer einen Berg ausgerissenes Springkraut. | Foto: Schreyer
1 3

50 Helfer bei Springkrautaktion im Kaisergebirge

KUFSTEIN. An zwei Tagen riefen die SchutzgebietsbetreuerInnen des Kaisergebirges, Philipp Larch und Nicole Schreyer, alle Naturbegeisterten auf, bei der Springkrautaktion mitzuhelfen. Das Indische Springkraut ist eine eingeschleppte Pflanze, die sehr widerstandsfähig ist, sich rasant ausbreitet und dabei heimische Pflanzen überwuchert und verdrängt. Auch am Kaiseraufsteig und an der Zufahrt zum Straßentunnel hatte es sich schon angesiedelt. „Mit diesem Riesenansturm an ehrenamtlichen Helfern...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Geführte Naturwanderung - Wildkräuter und Vegetationsökologie im Wienerwald

Einmal sind wir schon gewandert - durch Wiesen und Wälder von Höflein zur Burg Greifenstein. Der Weg wird derselbe sein, nur wird uns dieses Mal der Frühsommer am Höhepunkt seiner Blütenpracht begegnen. Mit Daniel schauen wir uns die ökologischen Besonderheiten unserer Landschaft mit ihren vielfältigen Pflanzen- und Tierarten an. Mit Eva werden wir staunen wie viel Wiese wir essen können: Kräuterwissen und einfache Möglichkeiten Farbe und Gesundheit in den Alltag zu bringen, werden vorgestellt....

  • Klosterneuburg
  • Daniel Steinlesberger

Neuerscheinung: Blumen einst und jetzt

„Damit soll die Natur unseres Biosphärenparks Wienerwald großen und kleinen Wanderern, aber auch botanisch, historisch und bibliophil interessierten Lesern nähergebracht werden“, schreibt Autor Gerhard Wasshuber eingangs in seiner neuen Publikation "Blumen einst und jetzt." Klosterbibliothek Heiligenkreuz – Biosphärenpark Wienerwald In unermüdlicher zehnjähriger Arbeit hat der 1683 in Regensburg geborene Apotheker Johannes ­Wilhelm Weinmann das gesamte botanische Wissen der Barockzeit gesammelt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.