Natur

Beiträge zum Thema Natur

1 20

Kultur-forum-amthof
FEIERABEND Rundgang am Urbansee war ein voller Erfolg!

Der idyllisch gelegene St. Urbaner See, Kunstperformance, Geschichten, erfrischende Labe Stationen, das historische Schloss Bach und bereichernde Kontakte. Dank dieser Vielfalt war der 6. Feierabend-Rundgang des kultur-forum-amthof voll gelungen. Als freischaffende Künstlerin begeisterte Martha Labis mit Clownerie, Akrobatik und Musik die TeilnehmerInnen.  Ein weiteres Highlight war der Besuch an Schloss Bach in der Gemeinde St. Urban. Das denkmalgeschützte Gebäude befindet sich in Privatbesitz...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Hanni Gerretsen
Foto: kultur-forum-amthof
1

kultur-forum-amthof
Kunst trifft Natur am Urbansee am 21. Juni

Am Freitag, 21. Juni findet der 6. FEIERABEND Rundgang des kultur-forum-amthof statt.  Der Urbansee ist diesmal Ausgangspunkt des nächsten Feierabend-Rundgangs. Mit dabei ist Performance Künstlerin Martha Labil. Treffpunkt am Parkplatz Strandbad Urbansee um 16:30 Uhr.  Das ehemalige Bergbauerndorf St. Urban im Bezirk Feldkirchen ist Landschaftsschutzgebiet und ein beliebtes Erholungsgebiet. Der Ortskern mit der Pfarrkirche St. Urban, dem „Weinheiligen“ geweiht, ist wohl ein Zeichen dafür, dass...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Hanni Gerretsen
Peter Mayer Hofkapelle | Foto: Bilderwerkstatt Bischof
2

Weltmusik am Pienkenhof
"Peter Mayer Hofkapelle" am Pienkenhof

Die bekannte Band – Peter Mayer ist Gewinner des European Open Strings Guitar Award – aus dem Innviertel mit Mühlviertler Beteiligung kommt heuer am 3. August, 20.00 zum ersten Mal auf den Pienkenhof. Gesungen wird auf innviertlerisch, musiziert, was die Welt hergibt und getextet, was jeden berührt. In ihrer Musik vereinen sich traditionelle österreichische Klänge und Jazz zu „neuer österreichischer Volksmusik“, die schon bei zahlreichen Auftritten und Festivals wie im Konzerthaus Wien, im...

  • Freistadt
  • Heinz Reiter
Commedia dell´arte | Foto: Heinz Reiter

Sommertheater am Pienkenhof
Theatergruppe Pienkenhof spielt Carlo Gozzi

An den beiden letzten Juliwochenenden 2024 spielt die Theatergruppe Pienkenhof vor zauberhafter Naturkulisse eine märchenhafte Komödie „Die Liebe zu den drei Orangen“ nach Carlo Gozzi. In einem Königreich bangt der König um seinen hypochondrischen Sohn, der nur durch Lachen geheilt werden kann. Als er schließlich über die Fee Morgana lacht, wird er von ihr verwünscht. Er muss sich in drei Orangen verlieben, die sich in der Gewalt einer furchterregenden Köchin befinden. Das Abenteuer, wie er die...

  • Freistadt
  • Heinz Reiter
Foto: privat
3

Blueskonzert am Pienkenhof
Bluesabend am Pienkenhof

„Roosevelt Houserockers“ Am Open Air Gelände des Pienkenhofs werden am Samstag, den 8. Juni, 20.00 die Bluesfans einen ganzen Abend auf ihre Kosten kommen. Die drei Musiker von „Roosevelt Houserockers“ - Andreas Weilhartner (guitars, harp, vocals), Jörg Brunnbauer (drums, harp, vocals) und Timo Brunnbauer (slideguitars / vocals) stehen für unwiderstehlichen und kompromisslosen Chicagoblues und werden eine dreistündige Blues-Show der Extraklasse abliefern. Musikalische Paten dieser Band sind...

  • Freistadt
  • Heinz Reiter
Eselwanderung im Schnee | Foto: Waldviertel Tourismus, sommertage.com
5

Weihnachtsferien in NÖ
Urlaubstipps und Ideen für winterliche Ausflüge

Ein letzter Besuch am Christkindlmarkt, ein weihnachtliches Festessen im Kreis aller Lieben, entspannte Tage in der Wellnessoase oder endlich Zeit für Wintersport in den Bergen? Niederösterreich hat ein attraktives Rundum-Angebot für die Ferien. NÖ. „Niederösterreich bietet in den Weihnachtsferien unglaublich viele Möglichkeiten für Gäste aus Nah und Fern. In unseren höher gelegenen Bergregionen herrscht eine wunderschöne winterliche Atmosphäre, wie man sie sich schöner kaum vorstellen kann",...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
37

Freilichtmuseum Stübing
Freilichtmuseum Stübing so wie sie es noch nie gesehen haben.

Freilichtmuseum Stübing so wie sie es noch nie gesehen haben. Ich nutze Infrarotfilter 720nm um die Bilder zu machen und eine max. Dauer von 5 - 60sec Langzeitbelichtung mit Stativ. Infrarot Fotografie wo alles ein bisschen wie eine Märchenlandschaft aussieht. Stübing das Museum für bäuerliche Kultur und Hauslandschaften mit Bulb Langzeitbelichten. Es ist eine eigene Fotografie die ich sehr schätze und damit möchte ich euch zeigen was möglich ist. Natürlich ist alles was sich bewegt nicht auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Herbert Gwercher, Gabi Brunner, Irene Turin und Ulf Ederer. | Foto: V. Spielbichler
2

Theater auf der Alm
Almtheater mit Kultur, Natur und Kulinarik

Auch heuer wird zum Almtheater in der Kelchsau geladen. KELCHSAU. Die Kulturinitiative Langer Grund bietet mit dem Almtheater "In memoriam Flo Adamski" am Samstag, 12. 8., auf der Neuhögen-Alm und der Erla Brennhütte einmal mehr ein Kultur-, Kulinarik- und Naturerlebnis am Berg. Ablauf: 9 Uhr Treffp. Parkplatz Erla-Brennhütte, Wanderung zur Neuhögenalm, 10.30 Uhr Yak-Frühstück, ab 12 Uhr „Wir künsteln und kochen“, Abschluss 14.30 Uhr, Mittagessen, künstlerische Überraschung auf der Erla...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Bezirksblätter Kitzbühel

Buchpräsentation
Rund um den Schafberg mit Peter Pfarl

Die Öffentliche Bibliothek St. Wolfgang im Salzkammergut lädt am Donnerstag 6. Juli 2023 zur Buchpräsentation "Rund um den Schafberg" ein. Entdecken Sie mit Peter Pfarl und in beeindruckenden Fotografien von Karin und Wolfgang Mayerhoffer die landschaftlichen und kulturellen Schätze des Schafbergs. Beginn ist um 19h30 im Pfarrsaal, im Anschluss gemütliches Beisammensein. Eintritt freiwillige Spenden, die wir der Initiative "Hoffnung Leben St. Wolfgang" zukommen lassen.

  • Salzkammergut
  • Öffentliche Bibliothek St. Wolfgang
Saxophonist Edgar Unterkirchner begleitete den Feierabend-Rundgang musikalisch. | Foto: Hanni Gerretsen
13

Feierabend-Rundgang
Vogelgesang trifft Saxophon im Bleistätter Moor

Feierabend-Rundgang im Bleistätter Moor. BLEISTÄTTER MOOR. Trotz Regen durfte das kultur-forum-amthof-Team mehr als 20 Teilnehmer beim 5. musikalischen Feierabend-Rundgang begrüßen. Dieses Mal führte er ins Bleistätter Moor. Wie wird das Wetter?Vor dem Start war es ungewiss. Werden die Gewitter noch rechtzeitig vorbeiziehen? Kann die Wanderung stattfinden? Das Organisationsteam vom kultur-forum-amthof blieb positiv, baute den Empfangstisch auf, stellte die Begrüßungsgetränke bereit und der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Hanni Gerretsen
3:11

Kultur im 3. Bezirk
Theater im Park öffnete zum vierten Mal die Pforten

Bei frühsommerlichen Temperaturen und mit rund 1.000 geladenen Gästen startete das Theater im Park in seine vierte Saison. Die Eröffnungsvorstellung bot mit Beiträgen aus Jazz, Klassik, Musical, Kabarett und Komödie einen Vorgeschmack auf die Vielfalt der kommenden Monate. WIEN/LANDSTRASSE. Die Initiatoren Michael Niavarani und Georg Hoanzl zeigten sich gemeinsam mit Moderatorin Sigrid Hauser am Eröffnungstag des Theaters im Park am Montag, 22. Mai, sichtlich gut gelaunt. Nach einer längeren...

  • Wien
  • Landstraße
  • Patricia Hillinger
Sängerin Anne Eck wünscht sich, dass der Westbahnpark Realität wird. | Foto: Pamela Russmann
4

Menschen aus dem Bezirk
Vier Wünsche aus Rudolfsheim fürs neue Jahr

Ein Jahreswechsel ist immer ein Neuanfang. Wir haben vier Rudolfsheimerinnen und Rudolfsheimer nach ihren Wünschen für 2023 gefragt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In der Politik ging es 2022 drunter und drüber. Aktivisten protestierten und klebten sich auf den Straßen fest und die Energiekrise streckt viele Menschen finanziell nieder. Wir wollten wissen, was Rudolfsheim-Fünfhaus bewegt und haben vier Personen aus dem Bezirk nach ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen für das neue Jahr...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger

Naturjuwel am Donaulimes
Retten wir die Kuhschellenböschung in Thalham

Wissen Sie, wo die artenreichste Straßenböschung zwischen Enns und Eferding liegt? An der Ochsenstraße bei Thalham, an der Grenze der Gemeinden Kirchberg-Thening und Wilhering. Und warum ist genau dort so ein Naturjuwel übergeblieben? Weil dort die alte Römerstraße, der Donaulimes, liegt und seit Jahrtausenden Menschen unterwegs sind. Dort sind die Nibelungen entlanggezogen, und heute fahren viele täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbei.    Die lange Zeit hat eine reiche Artenvielfalt...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
Das Kunstwerk steht im Einklang mit der Architektur, die es umgibt. Auf der Keramik-Skulptur sind blaue Baumstämme abgebildet. | Foto: Anna Rauchenberger, WBV
5

"Der größere Wald"
Neue Keramik-Skulptur ziert Leyserstraße

"Der größere Wald" nennt sich eine neue Keramik-Skulptur von Oktavia Schreiner in der Leyserstraße 4a. WIEN/PENZING. Direkt an der Leyserstraße ragt ein neues Kunstwerk in die Luft, an dem sich die Bevölkerung ab sofort erfreuen kann. Die Skulptur ist auf einer erhöhten und ummauerten Grünfläche mit Bäumen direkt vor den neuen Wohnhäusern am Straßenrand errichtet worden. Die Leyserstraße ist in diesem Bereich ansteigend und stark befahren. Die Hauptfrequenz erfolgt aus der Richtung der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger

Naturjuwel am Donaulimes
Kuhschellenrasen in Thalham - einzigartig in Oberösterreich

Hunderte Menschen fahren täglichen daran vorbei: in Thalham liegt eine der artenreichsten Wiesen im Zentralraum, der Kuhschellenrasen an der Ochsenstraße. Hier leben über 70 Pflanzenarten, darunter Aufrechte Trespe, Dornige Hauhechel, Gelbe Skabiose und Kleine Wachsblume. Diese sind Lebensraum vieler Kleintiere wie Wildbienen, Laufkäfer und Tagfalter und damit eine Oase in unserer verarmenden Kulturlandschaft. Hier gibt es den größten Zauneidechsenbestand in der Umgebung, während die Tiere in...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
Foto: Fotos: Johann Günther und NÖ Landesausstellung
2

Noch bis 13. November 2022
NÖ Landesausstellung Schloss Marchegg

Marchegg – Ein Aufruf an alle, die noch nicht im Schloss Marchegg waren: bis 13. November kann man noch die Landesausstellung besuchen. Sie bietet Einblicke in die Natur des Weinviertels und wissenschaftliche Bohrungen der OMV brachten Nachweise des Lebens im Marchfeld bis vor 110.000 Jahren. Das Marchfeld liegt im Schnittpunkt von March und Donau, was großen Einfluss auf das Klima hat. Im 1. Jahrhundert integrierten die Römer die Gebiete bis zur Donau in ihr Reich und überwachten von dort den...

  • Johann Günther
Foto: Verein Fit und froh
2

Landschaftskunstwerke - Sigleß
Oktaeder-Spaziergang in Sigleß am 19. November 2022

Die Landschaftskunstwerke Heinz Bruckschwaigers sind besondere Orte: Kraftplätze, Orte zum Ausruhen, zum Genießen und um die Natur zu erleben. SIGLEß. Um diese besonderen Orte zu besuchen, veranstaltet der Verein „fit & froh“ am 19. November 2022 einen gemeinsamen Spaziergang in geselliger Runde. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr bei der Pfarrkirche Sigleß. Im Anschluss an den Rundgang gibt es noch die Möglichkeit, die Adventausstellung in der „Kulturlaube“ Am Mühlfeld 48 in Sigleß zu besuchen, die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Alejandra Ortiz
Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
Tourismus passiert spontan

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den nächsten Monaten legen die "Wiener Alpen" einen Schwerpunkt auf Kultur, Wandern und Radfahren. Seit fünf Monaten lenkt Mariella Klement-Kapeller die Geschicke der "Wiener Alpen" als Geschäftsführerin. Der Schwerpunkt in den Sommermonaten ist vorgegeben: "Die Kultur, weil sich hier in der Destination sehr viel Dynamik zeigt. Es gibt viel Neues, etwa das 'Moz-Art'-Festival in Gloggnitz und auch die Festspiele Reichenau, die heuer nach der Pause neu durchstarten." "Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vertreterinnen der Partnerbetriebe mit TVB Obmann Franz Theurl und Sandra Gutternig vom NPHT Marketing (re.) | Foto: azett
2

Osttirol
Kulinarische Schatzsuche im Nationalpark

Für die Vermarktung und einen verstärkten gemeinsamen Auftritt hat der Verein der Nationalpark Partnerbetriebe die Nationalpark Schatzkarte entwickelt, die auch verborgene Natur- und Kulturschätze in Osttirol vor den Vorhang holt. OSTTIROL. Die Nationalpark Partnerbetriebe in Osttirol sind die exklusiven Partner des Nationalparks Hohe Tauern. Das Gütesiegel „Offizieller Partner des Nationalparks Hohe Tauern“ erhalten die Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe ausschließlich, wenn sie die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Obmann vom Salzburger Landesverband für Obstbau, sowie für Garten- und Landschaftspflege, Josef Wesenauer ist Experte zum Thema „Streuobstwiesen". | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Tag der Streuobstwiese
Streuobstwiese als „Hot Spot" biologischer Vielfalt

Am 29. April 2022 findet der internationale Tag der Streuobstwiesen statt. Damit soll die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Tiere, Pflanzen und für die Gesellschaft hervorgehoben werden. FAISTENAU, SALZBURG. Derzeit stehen in vielen Regionen in Österreich, Europa und im Flachgau die Streuobstbäume in voller Blüte. Mit mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Allein in Österreich gibt es mehr als 3.000...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Vom „Wilden Mann“ und seiner Keule - Karfreitagszauber vor dem Salzburger Festspielhaus

Gegenüber dem Festspielhaus in der Salzburger Altstadt steht auf einem Marmorbrunnen eine fast nackte Gestalt, in der rechten Hand eine mächtige Keule, mit der linken das Stadtwappen haltend. Nur mit einem knappen Blätterröckchen ist er bekleidet, der „Wilde Mann“. Sein Leib wäre „ganz mit Schuppen bedeckt“, so versucht uns das „Salzburger Sagenbuch“ weiszumachen. Wer die Frühlingszeit für einen Lokalaugenschein nützen will, der und dem werden die „Schuppen von den Augen“ fallen, denn es ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Renate Fuchs-Haberl
Der Nussberg im 19. Bezirk ist eine besondere Grünoase in Wien. | Foto: Charlotte Schwarz
2

Bücher im 19. Bezirk
Grünoasen in Döbling zum Frühlingsstart entdecken

Mit einem Buch kannst du jetzt die schönsten Grünanlagen in Döbling und ganz Wien entdecken. Perfekt zum Frühlingsbeginn gibt es die Gartenlandschaften auf 272 Seiten zu entdecken.  WIEN/DÖBLING. Die schönsten, öffentlich zugänglichen Grünanlagen im 19. Bezirk stellt das neue Buch „Verlockende Oasen“ vor. Die Idee dazu stammt von Fotografin Charlotte Schwarz. Gemeinsam mit der Autorin Viola Rosa Semper zog sie los auf eine Entdeckungsreise dorthin, wo man die Seele baumeln lassen kann. "Die...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.