Naturkatastrophen

Beiträge zum Thema Naturkatastrophen

Gewisse Lebensmittelvorräte sind wichtig, um bei Stromausfall oder in anderen Notfallsituationen versorgt zu sein.  | Foto: Zivilschutzverband OÖ
6

Blackout
Ist Ihr Haushalt schon krisenfest?

Zivilschutzverband rät Bürgern, den eigenen Haushalt für Notfälle wie Stromausfall zu wappnen. BEZIRK SCHÄRDING. Es geht morgens los mit der elektrischen Zahnbürste oder dem Smartphone. Aber auch Herd, Laptop oder das heiße Wasser zum Duschen – all das funktioniert nur mit Strom. Die moderne Gesellschaft ist abhängig von Elektrizität. Szenarien wie ein Blackout, also ein längerer und großflächiger Stromausfall, haben das Potential, den Alltag lahm zu legen. Daher rät der Zivilschutzverband...

  • Schärding
  • Judith Kunde
LRin Beate Palfrader gratulierte der ersten Frau zum Ministeramt als Verteidigungsministerin, Klaudia Tanner, in ihrem Büro in Wien.  
 | Foto: © HBF/Pusch
1

Antrittsbesuch bei Verteidigungsministerin
Geistige Landesverteidigung soll in Schulen präsenter werden

TIROL. Die neue Verteidigungsministerin bekam kürzlich Besuch von der Tiroler Landesrätin Palfrader. Gemeinsam diskutierte man die Bedeutung der geistigen Landesverteidigung, so wie deren stärkere Fokussierung in der Schule.  Geistige Landesverteidigung in der Politischen BildungBeide Politikerinnen waren sich einig, dass die politische Bildung in allen Schulstufen und Schultypen mehr Inhalte der geistigen Landesverteidigung beinhalten sollte. Immerhin würde sie einen "unverzichtbaren Beitrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine völlig unabhängige Zweitanbindung über Richtfunk gewährleistet höchste Ausfallssicherheit der Kommunikationssysteme im Zivil- und Katastrophenschutz. | Foto: Land Tirol/Gossner
2

Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes feiern Geburtstag

TIROL. In Tirol feiern drei Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes Geburtstag: die Landeswarnzentrale, der Digitalfunk und das Warn- und Alarmierungssystem. Landeswarnzentrale Die Landeswarnzentrale feiert ihren 25jährigen Geburtstag. Hier werden zwischen 1.500 und 2.000 Ereignismeldungen pro Jahr erfasst und bearbeitet. Sie ist rund um die Uhr das ganze Jahr über besetzt. Die Landeswarnzentrale verständigt Sachverständige zur Beurteilung von Gefahrenlagen, organisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.