Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Nistkasten-Reinigung © Heidi Kurz

Naturschutzbund OÖ
Tipps zur kinderleichten Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die Helfer:innen treffen sich um 9 Uhr beim Marktgemeindeamt Kronstorf.  | Foto: Julia Kropfberger

Naturschutzbund
Helfer:innen zum Mähen von Naturwiesen gesucht

Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Unteres Enns- und Steyrtal sowie die Marktgemeinde Kronstorf laden am Samstag, 23. September, von 9 bis 12 Uhr zu einer Mithilfe-Aktion in Kronstorf ein. REGION ENNS, KRONSTORF. Die Naturwiesen in Kronstorf sind Flächen mit vielen seltenen und bedrohten Pflanzenarten, wie beispielsweise dem großen Ehrenpreis. Um die größtmögliche Pflanzenvielfalt und damit Lebensgrundlage für Insekten und andere Tierarten zu erhalten, müssen die Flächen einmal im Jahr gemäht...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Früchte des Weißdorns; © J. Limberger

Hecken zum Verstecken
Weißdorn – Wildgehölz fürs Herz

Der Weißdorn ist ein wichtige Heilpflanze fürs Herz: Tees oder Tonika aus Blättern, Blüten und Früchten wirken gegen Herzschwäche, fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und stärken den Kreislauf. Auch der ökologische Wert des heimischen Wildgehölzes aus der Familie der Rosengewächse ist hoch. Der sommergrüne, dicht verzweigte Strauch oder kleine Baum mit knorrigen Hauptästen ist mit ein bis zwei Zentimetern langen Sprossdornen bestens bewaffnet. Vögel wissen den Schutz, des auch als...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
3

Naturschutzbund OÖ
Sehr seltene Brutvogelart in OÖ zur Pflege bei OAW in Linz

Junge Rohrweihe konnte in Windeseile wieder ausgewildert werden! Mit einem verletzten linken Flügel kam am 25. Juli 2023 eine von Jägern aufgefundene vermeintliche Wiesenweihe – die sich schnell als junge Rohrweihe herausstellte – über die Tierschutzstelle (Tierheim) Freistadt, zur weiteren Behandlung und Pflege auf die Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich nach Linz, Ebelsberg. Dem Betreuer Konsulent Reinhard Osterkorn war schnell klar, dass die...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2

Naturschutzbund OÖ
Schwarze Holunder – hochverehrter Tausendsassa

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) zählt zu den häufigsten Straucharten Mitteleuropas und ist in der Volkskultur tief verwurzelt. Seine Blüten und Früchte finden seit alters her Verwendung als Farbstoff, Heil- und Lebensmittel. Auch Zauberkräfte werden ihm nachgesagt. Wildgehölz des Monats MaiMeist wächst er zu einem stattlichen Strauch, manchmal auch kleinem Baum mit einer Höhe von 2 bis 7 Metern heran und kann ein stattliches Alter von bis zu hundert Jahre erreichen. Seine gegenständigen...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
4

Naturschutzbund OÖ
Geben Sie den Glücksboten ein Zuhause!

Initiative des Naturschutzbundes Oberösterreich zum Ansiedeln von Mehl- und Rauchschwalben Schwalben sind Frühlingsboten, die nach einer langen Reise aus dem tropischen Afrika zum Frühlingsanfang bei uns ankommen. Immer öfter finden sie aber dann keine Möglichkeit zum Nisten, so der Naturschutzbund Oberösterreich und gibt Tipps zur Ansiedelung der gern gesehenen Glücksbringer. Mehl- und Rauchschwalben sind selbstverständlicher Teil unserer Kulturlandschaft geworden und haben sich eng an den vom...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
3

Naturschutzbund OÖ
Das Braunkehlchen – Der Vogel des Jahres 2023 ist in Gefahr!

Das Braunkehlchen zeigt stellvertretend für andere Vogelarten, wie schlecht es um die Artenvielfalt im Grünland bestellt ist. In Österreich ist die Art nach starken Rückgängen nur mehr lückenhaft verbreitet. Als Lebensraum benötigt der kleine Insektenfresser spät gemähte Mager- und Feuchtwiese sowie Wiesenbrachen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gerne auf Zäune, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln,...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Segelflugplatz Linz – Naturjuwel im Industriegebiet am Samstag, 6. Mai 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr

Naturschutzbund OÖ
Segelflugplatz Linz – Naturjuwel im Industriegebiet

Der Linzer Segelflugplatz direkt an der Donau am Tankhafen gelegen, war bis Anfang der 1980er Jahre von mächtigen Auwäldern umgeben, die nach und nach Industriebetrieben weichen mussten. Er ist somit eine der letzten Naturoasen im Linzer Industriegebiet und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung verschiedener Lebensräume aus, in der zahlreiche Tier- und Pflanzenarten leben. Diese Vielfalt wollen wir bei dieser Exkursion am Samstag, 6. Mai 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr gemeinsam entdecken....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Junge Singdrossel © Josef Limberger
1 2 2

Naturschutzbund OÖ
Finger weg von Jungvögeln!

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen, wie der Waldkauz, durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Brütende Amsel © J. Limberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Brutsaison in vollem Gange - kein Rückschnitt von Hecken und Gehölzen!

Der Naturschutzbund Oberösterreich appelliert an alle Gartenbesitzerinnen und –besitzer während der Brutzeit Sträucher und Hecken nicht zurück zuschneiden, da sich oft Vogelnester darin verbergen. Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein sind Sträucher, Hecken und Feldgehölze wichtige Brutplätze für Vogelarten wie Amsel, Mönchs-, Dorn- und Gartengrasmücke, Neuntöter sowie Zaunkönig. Die Heckenbraunelle trägt ihre Vorliebe für Hecken als Lebensraum und Brutplatz sogar in ihrem Namen. In...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Erlenzeisig in Dirndlstrauch | Foto: © J. Limberger
2 3

Naturschutzbund OÖ
Dirndlstrauch - duftender Frühlingsbote und wertvolle Alternative zur Forsythie

Die zarten Blüten des Gelben Hartriegels, auch Kornelkirsche und in Österreich Dirndlstrauch genannt, werden im Frühling von verschiedenen Insekten als eine der ersten Pollen- und Nektarquellen schon sehnlichst erwartet, so der Naturschutzbund. Bereits im März blüht die Kornelkirsche und zaubert leuchtend gelbe Farbtupfen in die ansonsten noch graue, winterkahle Landschaft. Die ersten Wildbienen, aber auch andere Insekten wie Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Kleiner Fuchs fliegen auf die...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz

Nistkastenreinigung
Frühjahrsputz im Nistkasten

Die Tage werden sonniger, wärmer und länger. Die Brutzeit der Vögel beginnt und somit die letzte Chance, die Nisthilfen zu reinigen, eventuell zu reparieren oder neue anzubringen. Alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken sollten aus den Nistkästen entfernt und entsorgt werden, damit die frische Vogelbrut nicht von Krankheitserregern befallen wird, rät der Naturschutzbund. Da Höhlen- und Halbhöhlenbrüter das alte Nest...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Blühender Schwarzdorn im Frühling. © J. Limberger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Schlehe – ein Strauch der Superlative

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn genannt, ist ein Schutz- und Nahrungsgehölz für viele Tiere. Sie ist pflegeleicht, windbeständig, verfügt über ein weitreichendes Wurzelgeflecht, das Hänge und Böschungen befestigt und gilt als Leitpflanze für Naturhecken, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Mit ihren langen spitzen Dornen ist die Schlehe für Kleinsäuger und Vögel das ganze Jahr über ein wichtiger Rückzugsort. Kommt dieses heimische Pioniergehölz in einer Wildhecke mit weiteren...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Karl Zimmerhackl ist am Samstag 14. Jänner im 75. Lebensjahr verstorben. | Foto: önj Haslach
2

Nachruf auf Karl Zimmerhackl
Eine Naturschutzgröße in Oberösterreich ist nicht mehr

Karl Zimmerhackl, Gründer der Naturschutzjugend Haslach, ehrenamtlicher Naturschützer, Pädagoge und Konsulent für Umwelt und Natur ist im 75. Lebenjahr verstorben. Sein ganzes Leben stand im Zeichen des Naturschutzes. HASLACH. „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussieht.“ Dieser Satz von Marie von Ebner-Eschenbach wurde zum Leitspruch, des Haslachers Karl Zimmerhackl, der am Samstag 14. Jänner, im 75. Lebensjahr friedlich im Kreise seiner Familie eingeschlafen ist....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Berberitze © Fritz Völk

Rekorde der heimischen Natur
Die Berberitze – Superfood und super Pflanze

Rekordhalter des Monats Oktober Superfoods sind in aller Munde. Sofort denkt man dabei an Gojibeeren, Chiasamen und andere exotische Lebensmittel, doch auch Früchte heimischer Pflanzen wie der Echten Berberitze (Berbris vulgaris) kann man als wahre Superfoods bezeichnen, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Die sauer schmeckenden, kleinen roten Beeren der Berberitze sind reich an Vitamin C - sie enthalten vergleichbare Menge wie Orangen und Brokkoli -, Vitamin B und Zink. Allerdings sind nur...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
©  Gudrun Fuß
2

Herbstzeitlose – Giftpflanze mit bemerkenswertem Lebenszyklus

Auf feuchten Wiesen und in Auwäldern kann man ab dem Spätsommer eine lila blühende Pflanze entdecken, deren Blütenform stark an Krokusse erinnert, mit denen sie aber nur sehr weitschichtig verwandt ist. Es handelt sich um die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), die ihre zarten Blüten aus der Erde streckt. Aber nicht nur die Blütezeit im Herbst ist ungewöhnlich, auch ihre Giftigkeit – die Herbstzeitlose zählt zu den giftigsten Pflanzen unserer heimischen Flora – macht sie besonders. Pflanzen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Naturschutzbund OÖ.
2

"Tag der alten Obstsorten am Linzer Südbahnhofmarkt" am 01.10.2022

Am Samstag, 1. Oktober 2022 von 8:00 bis 12:00 Uhr dreht sich am Südbahnhofmarkt in Linz alles um die beliebtesten heimischen Obstsorten. Allen voran Äpfel, aber auch Birnen oder Quitten spielen die Hauptrolle am „Tag der alten Obstsorten“. Dabei gibt es eine Vielzahl von Obstsorten zu bestaunen und den Erklärungen der Fachleute zu lauschen. Wer Äpfel oder Birnen vom eigenen Garten oder der eigenen Streuobstwiese mitbringt, kann diese dann direkt von den bekannten Pomologen Dr. Siegfried...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
"Mähroboter sind lautlose Killer im Garten."  Der Naturschutzbund appelliert an Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten.  | Foto: Heidi Kurz
4

Naturschutz im Garten
„Mähroboter sind lautlose Killer im Garten“

Die Artenvielfalt sei durch Mähroboter akut gefährdet. Der Naturschutzbund appelliert daher an die Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. BEZIRK ROHRBACH. „Immer häufiger finden Mähroboter auch in unseren Gärten im Bezirk Rohrbach Verwendung“, weiß Maria Gabriel-Oberngruber von GartenVerde in Aigen-Schlägl aus Erfahrung. Sie ersparen nicht nur viel Zeit, sondern lassen Rasenflächen schnell „zu perfekten Golfplatzrasen“ werden. So leise und bequem sie für die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
© H. Kurz
1 1

Naturschutzbund OÖ
Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten!

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft.
 | Foto: Feldhase © J. Limberger
1 2

Rekorde der heimischen Natur
Der Feldhase - Spitzensportler am Acker

Da der Feldhase (Lepus europaeus) auf dem Speiseplan vieler Beutegreifer steht, ist er ständig auf der Hut. Bei der rasanten Flucht vor seinen Fressfeinden kann Meister Lampe beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen. Der Naturschutzbund stellt den Spitzensportler der heimischen Feldflur vor. Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft. Allerdings drohen ihm hier auch ständig Angriffe – sowohl vom Boden als auch aus der Luft. Ausgestattet mit ausgezeichnetem...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Bei einer Vorstandssitzung der Österreichischen Naturschutzjugend, Landesgruppe Oberösterreich kam es zu einem Austauschtreffen mit O.Ö Naturschutzbund-Obmann Josef Limberger (3.v.r.) und dessen Stellvertreterin Julia Kropfberger (1.v.r.) mit Vertretern der önj Landesleitung mit Landesleiter Helmut Eder (3.v.l.)  | Foto: önj Oberösterreich
2

Austauschtreffen am Unterkagererhof
ÖNJ OÖ und Naturschutzbund wollen verstärkt kooperieren

Bei einer Vorstandssitzung der Österreichischen Naturschutzjugend, Landesgruppe Oberösterreich, kam es zu einem Austauschtreffen mit dem OÖ Naturschutzbund-Obmann Josef Limberger und dessen Stellvertreterin Julia Kropfberger mit Vertretern der önj OÖ Landesleitung. Dabei einigte man sich, in Zukunft gemeinsam Aktivitäten zu starten und verstärkt zu kooperieren, auch im Bezirk Rohrbach. AUBERG, OÖ. „Eine Verjüngung ist in beiden Vereinen dringend notwendig“, ist man sich bei beiden...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Weißstorch am Horst: In den nächsten Tagen werden die Weißstörche aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in Haslach zurückkehren. | Foto: Robert Gattringer
3

Haslacher Störche
Naturschutzbund und Haslacher Feuerwehr reinigen Storchenhorst

Seit 1996 brüten Weißstörche in Haslach: Ein Storchenpaar nutzt alljährlich den Horst am stillgelegten Schlot der ehemaligen Textilfabrik Vonwiller am Technik- und Kulturzentrum (TuK) Haslach. HASLACH. Das Storchenpaar in Haslach hatte im vergangenen Jahr aber keinen Erfolg bei der Jungenaufzucht. „Es wurde zwar fleißig gebrütet und es sind auch Jungstörche geschlüpft. Leider sind diese aber bald nach dem Schlupf aufgrund von Gewittern und Starkregen umgekommen“, berichtet die Haslacher...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.