Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Foto: tornado98/panthermedia.net
2

LIFE Riverscape Lower Inn
Vorarbeiten für Umgehungsgewässer beim Kraftwerk Braunau-Simbach

Erste Arbeiten für ökologische Maßnahme für Gewässervernetzung, Auendynamik und Lebensräume sind im Gange.   BRAUNAU, SIMBACH. Ausgehend von den Erfahrungen beim Projekt Durchgängigkeit und Lebensraum beim Kraftwerk Ering-Frauenstein hat „Verbund“ ein ähnliches Projekt im Umfeld des Kraftwerks Braunau-Simbach zur Genehmigung eingereicht. Auf circa drei Kilometern Länge Zwischen den Inn-Kilometern 63,0 und 60,6 auf bayerischer Uferseite sollen Gewässer vernetzt, Auen dynamisiert und Lebensräume...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ansicht der Kläranlage Bad Goisern. | Foto: RHV Hallstättersee
3

Bad Goisern
Investition in Umwelt-, Klima- und Naturschutz vom Reinhaltungsverband

Der Reinhaltungsverband Hallstättersee wird in den nächsten beiden Jahren die Kapazität der Kläranlage in Bad Goisern erweitern. BAD GOISERN. Der Reinhaltungsverband Hallstättersee (RHV) wird in den nächsten beiden Jahren die Kapazität der Kläranlage in Bad Goisern beträchtlich von 22.000 auf 33.000 Einwohnerwerte erweitern. Die Mitgliedsgemeinden Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun und Gosau investieren im Wege des Verbandes rund sechs Millionen Euro in Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Die...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer

Die Europaabgeordneten Andreas Schieder und Hannes Heide am Beginn des Katrin-Erlebnisweges, der mit finanziellen Mitteln von LEADER, dem EU-Förderprogramm zur Entwicklung des ländlichen Raums, finanziert wurde. | Foto: Hannes Heide

Europapolitischer Frühschoppen in Bad Ischl
"Recht auf freien Zugang zur Natur erhalten!"

Europapolitische Themen wie Steuergerechtigkeit, die Überwindung der Wirtschaftskrise, die Stärkung der sozialen Säule und die ernste Lage in Afghanistan wurden bei einem Europa-Frühschoppen im Katrin Berggasthof am Bad Ischler Hausberg angesprochen. BAD ISCHL. Organisiert wurde das Zusammentreffen vom Europaabgeordneten und ehemaligen Bad Ischler Bürgermeister Hannes Heide. Andreas Schieder, ebenfalls EU-Abgeordneter und Delegationsleiter der SPÖ-Delegation im Europäischen Parlament war zu...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Schärdinger Kindergartenkinder wurden für ihr "Müllsammelengagement" belohnt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Hui statt Pfui
Kindergartenkinder für "Super-Müllhelden-Einsatz" belohnt

Kinder des Stadtkindergartens wurden von Bezirksabfallverband für ihren Müll-Sammeleinsatz mit 500 Euro belohnt. SCHÄRDING. Eine saubere Umwelt ist wichtig und lebensnotwendig. Dies wissen bereits die Kinder aus dem Stadtkindergarten der Stadt Schärding. So machten sich sich die Kinder im Frühling als „Sauberhelden“ auf den Weg, um sich bei der Fluhrreinigungsaktion „Hui statt Pfui“ des Bezirksabfallverbandes (BAV) zu beteiligen und das Stadtgebiet  von weggeworfenem Müll zu säubern....

  • Schärding
  • David Ebner
Wohnorte der AMAG Bienen im Bereich des neuen LKW Terminals sowie in der Nähe der Werkseinfahrt. | Foto: AMAG
5

500.000 neue Mitarbeiterinnen
AMAG übernimmt Patenschaft für zehn Bienenvölker

Die AMAG in Ranshofen startet eine Kooperation mit der Bienenzuchtgruppe OÖ-Salzburg zur Züchtung milbenresistenter Bienen. Zur Stärkung der Artenvielfalt wurde so ein neuer Lebensraum für zehn Bienenvölker geschaffen. RANSHOFEN. Zum Weltbienentag, am 20. Mai, startete die AMAG eine Initiative zur Förderung der Biodiversität: "AMAG Bienen" schafft neuen Lebensraum für je fünf milbenresistente Bienenköniginnen und ihre Völker auf den Blumenwiesen an der Nordeinfahrt des Unternehmens in der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Akteurinnen überparteiliche Initiative „UNSA AIGEN-SCHLÄGL“ Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy Maldonado Morales und Ursula Katzlinger laden zur Aktivität ein.  | Foto: Eckl

Umwelt und Natur
Überparteiliche Initiative „Unsa Aigen-Schlägl“ gegründet

Die neugegründete Initiative "Unsa Aigen-Schlägl" steht für Umwelt- und Naturschutz. „Gwandtauschn“ nennt sich die erste Veranstaltung der Initiative. Sie findet gleichzeitig mit der diesjährigen Eröffnung des Bio-Wochenmarktes in Aigen-Schlägl am 8. Mai von 9 bis 12 Uhr statt. AIGEN-SCHLÄGL. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Tier, Pflanzen, Boden und den Menschen, zählt zu den Leitzielen der Akteurinnen Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Erschreckende Mengen an Zivilisationsmüll wurden aus dem Mondsee entfernt | Foto: J. Wanzenböck
3

Umweltschutz
Große Ausbeute bei der Seeuferreinigung am Mondsee

Die MitarbeiterInnen des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee, haben diesmal mit einem großen Team an der Seeuferreinigung 2021 am Mondsee teilgenommen. Mit der Institutszille und einem Forschungsboot waren acht freiwillige MitarbeiterInnen fleißig dabei das Seeufer von Abfall zu säubern. Entsprechend war am Ende des Tages der Container am Institutsparkplatz mit den Fundstücken übervoll. Die Aktion wird regelmäßig von der Gemeinde Mondseee initiiert und von den gemeinnützigen Vereinen...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Neben VBgm. Thomas Neidl, Stadtrat Karl F. Velechovsky,. FrakObm Jochen Landvoigt und FrakStv. Thomas Haudum halfen zahlreiche Gemeinderäte sowie Mitglieder und Kinder bei der "Aktion Sauberes Leonding 2021"
18

Flurreinigungsaktion der Volkspartei
Aktion Sauberes Leonding 2021

Fußgänger, Jogger, Walker oder Hundefreunde nutzen gerne Wege, Wälder, Parks und Straßen für ihre Hobbies. Jeder freut sich, wenn diese Flächen und die umliegende Wiesen und Gräben sauber sind und der Müll im vorgesehenen Müllbehälter oder Zuhause sachgerecht entsorgt wird. Dort, wo achtlos weggeworfener Müll herumliegt, greift die traditionelle jährliche Flurreinigungsaktion der ÖVP Leonding, die inzwischen begeisterte Nachahmung in Schulen und anderen Einrichtungen gefunden hat. Heuer war die...

  • Linz-Land
  • Thomas Haudum
1 2 13

Gazmend Freitag Projekt Bäume ...
LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES

LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES  21.3.2021 P R O J E K T: Gazmend Freitag – BÄUME Eine Hommage «Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schrieb» KHALIL GIBRAN Sie spenden Schatten, Trost und Wärme. Sie erfreuen das Herz und inspirieren Künstler und Poeten. Ob in der Stadt, im Wald, am Rande des Ackers oder hoch auf den Bergen – ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern überhaupt nicht möglich. Nicht nur der Klimawandel...

  • Linz
  • Robert Rieger
Von links: ÖVP-Obmann Florian Grugl, Bürgermeister Fritz Robeischl, Umweltausschuss-Mitglied Anton Lengauer. | Foto: ÖVP Pregarten
2

Pregarten
Manifest zum Klima- und Naturschutz

PREGARTEN. Mit dem „Manifest für Klima- und Naturschutz“ schafft die Stadt Pregarten klare Regeln und setzt sich selbst einen präzise formulierten Umwelt-Maßstab. Der Beschluss dazu soll laut Bürgermeister Fritz Robeischl (ÖVP) in der nächsten Gemeinderatssitzung am 25. März fallen. „Ich möchte, dass die Stadtgemeinde Pregarten eine Vorreiter- und Vorbildfunktion in diesen Bereichen einnimmt“, sagt Robeischl. „In den vergangenen Jahren konnten wir schon einiges umsetzen, jedoch möchten wir...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
3

Leserbrief
Kahlschlag: "Lebensraum von Tieren wird mutwillig zerstört"

Leser Erwin Andexlinger war kürzlich sportlich unterwegs und musste sich dabei über den Kahlschlag der Böschung an der B127 ärgern. Überall wird geschrieben und gepredigt, wie wichtig doch unsere Natur, der Umweltschutz, das erhalten der Artenvielfalt usw. sind. Das unterstreiche ich auch. Es werden dafür Unsummen an Euros ausgegeben, um diverse Programme zu erstellen und zu unterstützen. Dabei ginge es auch ganz einfach. Unsere Herren Politiker halten uns halt für dumm und die Masse der...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Motorschlitten dürfen nur auf öffentlichen Straßen gefahren werden, wenn sie dafür zugelassen sind. | Foto: Foto: Melking/Fotolia
1 1 3

Wintersport und Natur
Jäger und Anrainer über Skidoo-Fahrer verärgert

Mit geschlossener Schneedecke in Höhenlagen klagen Jäger, Landwirte und Anrainer wieder vermehrt über Störungen durch Skidoo-Fahrer. Eine Kennzeichenpflicht wird gefordert. BEZIRK ROHRBACH. „Für euch mag es ein riesiger Spaß sein. Das kann ich nachvollziehen. Für jedes Wildtier bedeutet dies aber hohen Stress und wird in dem Moment, wo ihr vorbeifährt zum Überlebenskampf“, wendet sich Hartneid Scherer-Stieg aus Auberg in Facebook an jene Skidoo-Fahrer, die vergangenen Samstag um 16.30 Uhr...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Werden geschützte Tiere wie der Kaiseradler getötet, fällt das in die Zuständigkeit der Umweltkriminalpolizei. | Foto: Lisa Lugerbauer
2

Umweltkriminalpolizei
"Wundere mich über Aufwand, den manche betreiben"

Seit 2003 ist Othmar Coser "Ermittlungsbereichsleiter" der Umweltkriminalpolizei des Landeskriminalamts. Wir haben mit ihm über die Einheit, Beweggründe für "Umweltdelikte" und spannende Fälle gesprochen. OÖ. Gegründet wurde der "Ermittlungsbereich Umweltkriminalität" im Jahr 1989. Dadurch sollten Umweltdelikte besser aufgeklärt werden können. Sechs Beamte, 50 "Umweltkundige"Für die Umweltkriminalpolizei Oberösterreichs sind heute sechs Beamte im Einsatz. Bei ihren Ermittlungen werden sie von...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Um die Bekassine im Ibmer Moor zu schützen, wurde ein Umweltprojekt ins Leben gerufen.  | Foto: Michael Dvorak/BirdLife
2

Unter die Flügel greifen
Rettung der Bekassine im Ibmer Moor

Das Land Oberösterreich setzt sich gemeinsam mit BirdLife Österreich, Blüendes Österreich – REWE International Privatstiftung und der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal für den Erhalt des Lebensraums des bedrohten Bekassins aus. IBM. Das Ibmer Moor ist die größte Moorlandschaft Österreichs und Europaschutzgebiet. Zahlreiche Tiere und Pflanzen sind dort beheimatet und bilden die ökologische Vielfalt des Gebietes. Oberösterreichweit gilt das Ibmer Moor als das bedeutendste Brutgebiet für...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die "Natur im Garten"-Plakette erhielten Bad Schallerbach (l.), Geboltskirchen (m.) und Hofkirchen (r.) überreicht. | Foto: Land OÖ/Daniel Mayer-Lamberg
7

Auszeichnung
Bad Schallerbach, Hofkirchen & Geboltskirchen sind "Natur im Garten"-Gemeinden

Beim 2. OÖ. Praxistag für Gemeinden von Natur im Garten OÖ konnte Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sieben weitere Gemeinden mit der Natur im Garten-Plakette auszeichnen.  BAD SCHALLERBACH, HOFKIRCHEN, GEBOLTSKIRCHEN. Auch drei Gemeinden aus dem Bezirk Grieskirchen – Bad Schallerbach, Hofkirchen und Geboltskirchen – dürfen sich über die Auszeichnung freuen. Sie bewirtschaften ihr öffentliches Grün damit nach den Kriterien von „Natur im Garten“. Das heißt, ohne chemisch-synthetische Pestizide,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Daniela Moser ist Fachfrau für Kräuterwissen - eine moderne Hexe sozusagen. | Foto: Foto: Moser
4

"Nur Essbares darf auf meine Haut"

Daniela Moser ist eine "moderne Hexe". In ihrem Kessel entstehen Schönheitsprodukte aus der Natur. ST. RADEGUND (höll). Naturkosmetik ist ein Trend, der mehr und mehr Anhänger findet. Das weiß auch Kräuterfachfrau Daniela Moser. Die Radegunderin ist Expertin, wenn es um Naturkosmetik und Kräuterkunde geht. Sie erklärt dieses Umdenken so: "Skandale über gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe, Konservierungsmittel und künstliche Aromen haben den Menschen die Augen geöffnet. Die Konsumenten sind...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Pfandfindergruppe Linz Vier

Reinigungsaktion in den Traunauen

Gemeinsam mit der Jägergemeinschaft Kleinmünchen starteten die Pfadfindergruppen Linz 4 und Linz 5 eine Reinigungsaktion in den Traunauen. Dieses kleine Paradies leidet seit langer Zeit unter starken Verschmutzungen. Deswegen schlossen sich die beiden Gruppen zusammen, um sämtlichen Müll aus den Auen in Linz-Süd zu entfernen.

  • Linz
  • Victoria Preining
Der Fischotter kommt beinahe in ganz Europa vor. | Foto: Sven Rausch/Fotolia
1

Der Fischotter könnte auch in Oberösterreich ins Visier geraten

Für die Fischereiverbände ist der Fischotter ein „Problemkind“. Seit dem Wiedererstarken seiner Population in ganz Österreich wird er für den Rückgang der Fischbestände mitverantwortlich gemacht. In Oberösterreich gibt es seit 2015 den „Fischotter-Managementplan“. Dieser beinhaltet auch die mögliche „Entnahme“ einzelner Tiere bzw. einer festgelegten Zahl – wie aktuell in Niederösterreich: 40 Tiere sollen dort bis 2018 getötet werden, so der Beschluss der Landesregierung – die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: panthermedia.net - Ica

Öl verunreinigt die Naarn

PERG. Die FF Perg erstattete am 19. Februar 2017 um 10:54 Uhr die Anzeige, dass ein Einsatz wegen eines Ölfilms auf der Naarn im Bereich der Leitner-Wehr in Perg anstehe. Im Staubereich unterhalb der Wehr konnte ein ca 100 m langer Ölfilm festgestellt werden. Oberhalb wies das Gewässer keine Verunreinigung auf. Offenbar gelangte der Ölfilm daher über den verrohrten Hinterbach, der unterhalb der Wehr einmündet, in die Naarn. Bis dato konnte keine Einbringungsquelle ermittelt werden. Fischsterben...

  • Perg
  • Sandra Kaiser
"Der Frühlings-Enzian war früher auf den Wiesen im Bezirk weit verbreitet, heute ist er dort ausgestorben", so der Botaniker. | Foto: Michael Hohla
2

"Es gibt auch genug Rätsel ganz nahe"

Botaniker Michael Hohla erzählt über seinen Lebensweg, seine Faszination und über Biodiversität. OBERNBERG (gasc). Michael Hohla aus Obernberg ist Botaniker. Er zählt sich mit seiner Arbeit zu einer Reihe von namhaften Pflanzenkennern und ist Autor mehrerer Bücher. Dazu hält er Vorträge und Workshops zum Thema Pflanzen und deren Erforschung. Außerdem wurde er von der Oberösterreichischen Landesregierung zum "Konsulent für Umweltfragen" und vom Landeshauptmann Josef Pühringer zum Professor...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl
2

Flurreinigungsaktion in Edlbach

Am Samstag, 16. April 2016, fand in Edlbach die jährliche Flurreinigungsaktion „HUI statt PFUI“ statt. Viele Kinder aus der Volksschule Mitterweng und fleißige Edlbacherinnen und Edlbacher säuberten die Wanderwege und Straßen der Gemeinde. Unsere „Mitterwenger Bergspatzen“ aus dem Kindergarten werden in den nächsten Tagen ebenso aufbrechen um achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln. Ein besonderer Dank ergeht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch an GV Helmut Strutzenberger für die...

  • Kirchdorf
  • Daniel Strutzenberger
Das Braunkehlchen ist eines von sieben Artenschutzbotschaftern 2015. | Foto: panthermedia.net/gerfre
1 2

Das Braunkehlchen als Artenschutzbotschafter

Der Steinkrebs, der Sonnentau, die Mopsfledermaus, die Flussperlmuschel, der böhmische Enzian, das Braunkehlchen und der Brachvogel: Das sind die sieben Artenschutzbotschafter des Landes Oberösterreich in diesem Jahr. Diesen Tieren und Pflanzen ist gemein, dass sie gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Mithilfe von Exkursionen, Führungen, Workshops, dem Naturschutzpreis "Philyra", dem Fest der Natur am 27. Juni und einer neuen Facebookseite will Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.