Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

 Nektar und Pollen sammeln die meist solitär lebenden Wildbienen jedoch nicht nur für sich selbst, sondern vor allem auch als Nahrung für die nachkommende Generation. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Wildbienen
Wildbienen einen guten Start ins Frühjahr bereiten

TIROL. Es wird Frühling und die ersten wilden Bienen des Jahres sind unterwegs! Passend dazu, gibt es vom Naturschutzbund Tipps wie und warum man das Nahrungsangebot für Wildbienen rechtzeitig aufstocken sollte, statt ihnen die überlebenswichtigen Zucker- und Eiweißquellen zu Dekorationszwecken "abzuluchsen". Raus aus den WinterquartierenMit den ersten Sonnenstrahlen kommen auch die ersten Wildbienen aus ihren Winterquartieren. Sie sind um einiges robuster als die bekannten Honigbienen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Johannes Jank, stellvertretender Vorsitzender (Design und Projektentwicklung) mit Haushund Mia. | Foto: KL
17

Naturnahe Projekte
Damit es auch in Zukunft noch "flotte Bienen" gibt ...

Der gemeinnützige Verein Bienenlieb will aufzeigen, wie wichtig das Zusammenleben von Menschen mit Bienen und der Natur ist. SALZBURG, PUCH-URSTEIN. Wir haben uns mit Johannes Jank, dem stellvertretenden Vorsitzenden und "Mädchen für alles" im erst kürzlich neu eröffneten Bienenhof getroffen. Er hat das Projekt gemeinsam mit dem Bienenlieb-Vorsitzenden und Imker Daniel Pfeifenberger ins Leben gerufen. Maja im Ranking der Top-Drei-NutztiereIn den letzten 30 Jahren nahm die Gesamtmasse aller...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Christian Huber ist Neuimker. Sein persönlicher Auftrag: Imkerei der Natur zuliebe.
6

"Ohne Bienen gibt es keine Natur"

Naturschutz ist seine Motivation. Der Honig ein süßes Extra. Christian Huber ist Imker aus Leidenschaft. MINING (höll). Seinen Garten hat Christian Huber "komplett umgerissen", wie er selbst sagt. Sträucher, die nur kurz oder garnicht blühten, hat er kurzerhand durch Beerensträucher ersetzt: "Ich achte darauf, dass immer etwas blüht oder Früchte trägt. Davon haben nicht nur meine Honigbienen etwas, sondern auch die Vögel und die Wildbienen", erklärt der Mininger. Huber ist Neuimker. Vor fünf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
3 2

Den seltensten Bienen bzw. Hummeln auf der Spur

BUCH TIPP: Dave Goulson – "Die seltensten Bienen der Welt" Naturschützer Dave Goulson suchte weltweit die seltensten Arten von Hummeln – manchmal vergeblich. Das Lesebuch vermittelt im lockeren Erzählton und doch eindringlich, wie bedroht die Nutztiere sind und warum sie verschwinden. Eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre aus dem bunten Leben eines engagierten Naturschützers. Leider fehlt das Bildmaterial im Buch, das Internet (googlen) bietet hier Abhilfe. Verlag Hanser, 304 Seiten, 22,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Das Praxisbuch für Imker-Neulinge

BUCH TIPP: Friedrich Pohl – "1 x 1 des Imkerns" Umfassende Informationen und Hilfestellungen für Einsteiger und erfahrene Imker hat der deutsche Autor und Biologe Friedrich Pohl in ein „1 x 1 des Imkerns“ zusammengefasst – ein Standardwerk für Imker. Gut und übersichtlich erklärt werden alle Arbeitsschritte am Bienenstock. Das Buch enthält viel Wissen über Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit, die Biologie der Honigbiene und ihre Futterpflanzen. WICHTIG: Das Buch ersetzt keinen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
J. Hinterholzer, N. Biechl, W. Heidegger; S.Horngacher, J. Hechenberger, S. Heim (v. li.). | Foto: privat

Bienenzucht ist gelebter Naturschutz

KIRCHDORF (bp). „Bienenzucht ist mehr als Honigproduktion. Sie ist gelebter Naturschutz und trägt wesentlich dazu bei, die Vielfalt der Natur zu erhalten“, betonte Nikolaus Biechl, Imkermeister und stellvertretender Obmann des Bienenzuchtvereins Kirchdorf bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Kirchdorf. Walter Heidegger wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Mittlerweile ist der im Jahr 2000 gegründete Verein auf 25 aktive Mitglieder gewachsen. „Die Imkerinnen und Imker...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Die 2005 eingeführten Maisbeizmittel haben nicht nur Auswirkungen auf Bienen. Auch der Blaurackenbestand ist um mehr als die Hälfte zurückgegangen.          Foto: LEiV

Schutz für Bienen und Blauracken

Zur Maisbeizung werden in Österreich seit 2005 Neonicotinoide, das sind Nervengifte, eingesetzt, die sich als besonders schädlich für Bienenvölker erwiesen. In Deutschland und Italien wurden die Zulassungen für diese Mittel nach massiven Schädigungen an Zigtausenden Bienenvölkern bereits aufgehoben. Bienen sind ein hochwirksamer Bio-Indikator, die auf Fehlentwicklungen im Ökosystem hinweisen. Eine vom oberösterreichischen Imkereiverband initiierte Unterschriftenaktion soll zu einem Umdenken im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.