Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

1 1

Wolf Mühlviertel keine Gefahr
Abschussbewilligung eines Wolfes im Mühlviertel – viele offene Fragen und fehlende Informationen durch Behörden

Der Naturschutzbund Oberösterreich kritisiert mangelnde Datenlage und mangelhafte Aufklärung der Bevölkerung beim Wolf im Mühlviertel. Gefahr im Verzug derzeit nicht ersichtlich. Gestern wurde ein Wolf im Bezirk Freistadt zum Abschuss freigegeben. Grundlage dafür ist laut der zuständigen Landesrätin Michaela Langer-Weninger die seit Ende Juni dieses Jahres wirksame Wolfsverordnung in Kombination mit mehreren Wolfsbegegnungen in der Region. Das Vorgehen der Landesregierung wirft aus Sicht des...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Wildgehölz Oktober
Gewöhnliche Spindelstrauch aka Pfaffenhütchen

Wildgehölz des Monats Oktober Gerade jetzt im Herbst ist der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Pfaffenhütchen genannt, ganz besonders auffällig und wunderschön anzusehen. Das sich verfärbende Laub leuchtet rot und auch die außergewöhnlich gestalteten Früchte ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Von diesen besonders geformten Früchten leitet sich der Name Pfaffenhütchen ab: Ihr Aussehen erinnert an die Kopfbedeckung eines katholischen Priesters, das Birett. Zahlreiche Vögel...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
3

Naturschutzbund OÖ
Das Braunkehlchen – Der Vogel des Jahres 2023 ist in Gefahr!

Das Braunkehlchen zeigt stellvertretend für andere Vogelarten, wie schlecht es um die Artenvielfalt im Grünland bestellt ist. In Österreich ist die Art nach starken Rückgängen nur mehr lückenhaft verbreitet. Als Lebensraum benötigt der kleine Insektenfresser spät gemähte Mager- und Feuchtwiese sowie Wiesenbrachen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gerne auf Zäune, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln,...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Feuersalamander-Larve; © R. Jagersberger
1 3

Naturschutzbund OÖ
Feuersalamander – Höhlentier des Jahres 2023

Durch seine schwarz-gelbe Färbung ist er eine spektakuläre Erscheinung und mit keinem anderen Lurch zu verwechseln. Übrigens gibt es keine zwei Feuersalamander (Salamandra salamandra), die einander gleichen. Jeder hat ein individuelles Fleckenmuster, das regional auch ganz unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei uns fühlt er sich in Laubmischwäldern mit großem Buchenanteil so richtig wohl. Wichtig ist für ihn das Vorhandendein kleiner Fließgewässer und Gräben. Als Winterquartiere dienen dem...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: die2Nomaden.com
17

von Lambach nach Marchtrenk
Traunuferweg – Tag 10 – km 132-154

Diese Etappe ist völlig ident mit einem Teil des österreichischen Jakobsweges, auf den ich schon in der Etappe 09 getroffen bin. Das Auto wird an der Traun geparkt. Die Anreise von Marchtrenk, Haltestelle Neptunstraße, beginnt um 08:01 Uhr mit dem Bus 616, der mich zum Bahnhof Marchtrenk bringt. Zehn Minuten später, um 08:17 Uhr nehme ich den Zug der ÖBB S2 (ab Wels R5060) auf Gleis 11, welcher mich um 08:35 Uhr zum Bahnhof Lambach bringt. LAMBACH. Mit einer Verspätung von 1 Minute steige ich...

  • Wels & Wels Land
  • die2 Nomaden
1 4

Nachhaltiges Kassensystem durch NoBon
Digitaler Kassenbeleg - NoBon

Ich schmeiß mein Geld nicht in den Kübel! In der heutigen digitalen Welt sind immer mehr Unternehmen auf der Suche nach innovativen und nachhaltigen Lösungen, um ihr Geschäft zu optimieren und den CO2-Fußabdruck zu verringern. Eine dieser Lösungen ist NoBon, der digitale Beleg, der ab sofort in der neusten Version von TOPTECH Kassensystemen verfügbar ist. Bisher mussten Unternehmer Bonrollen kaufen und Bons ausdrucken, die anschließend in den meisten Fällen im Restmüll landeten. Die Bons wurden...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Tobias D.
 „Luchse haben ein individuelles Fellmuster und daher kann man mit qualitativ hochwertigen Luchsbildern aus Wildkameras die Tiere individuell bestimmen und zählen", weiß Engleder.  | Foto: Luchs Österreich Nordwest/Thomas Engleder
2 5

20 Jahre Forschungsarbeit
Thomas Engleder: "Der Luchs ist auf mich gekommen"

Seit mehr als 20 Jahren forscht der Haslacher Thomas Engleder zum Thema Luchs. Ziel ist es, so genau wie möglich den aktuellen Bestand der Tiere zu kennen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Mit 17 Tieren hat es begonnen, aktuell gibt es im Grenzgebiet von Böhmen, Bayern und Österreich 130 selbstständige Luchse, die durch den Böhmerwald und die angrenzenden Gebiete streifen. Die BezirksRundSchau sprach mit Thomas Engleder über die aktuelle Situation, Entwicklungen und Perspektiven. BezirksRundSchau: Wie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Oberösterreich verfügt momentan über elf Vogelschutzgebiete. | Foto: Wolfgang Schweighofer

Vogelschutz
„Sind in allen Belangen einen erfolgreichen Weg gegangen"

Trotz eines weltweiten Rückgangs der Artenvielfalt in den letzten Jahren gibt es bei den Beständen von Vögeln in Oberösterreich auch durchaus positive Beobachtungen. Um dies auch weiterhin zu gewährleisten, gibt es entsprechende Maßnahmen. OÖ. Einer Auswertung der Daten zum Brutvogelatlas mit einem Vergleich der Bestandssituation des Zeitraums 1997-2001 und 2013-2018 zeigt, dass die Zahl der Brutvogelarten, also der Arten die zumindest einmal in Oberösterreich gebrütet haben, in diesem Zeitraum...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
10 5 23

"Am Kreuzberg in Weyer"

Der Kreuzberg in Weyer ist ein bewaldeter Höhenrücken, der sich unmittelbar nordwestlich des Ortes als Ausläufer des Stubauerberges (1.114 m) erhebt. Ursprünglich Venus-, Venis- oder Marktholzberg genannt, erhielt er seinen heutigen Namen durch einen Kreuzweg, von dem die Kreuzigungsgruppe in 623 m Seehöhe erhalten ist. Ein 48 ha großes Grundstück am Kreuzberg wurde am 23. 11. 1981 von der O.Ö. Landesregierung zum "Naturschutzgebiet Kreuzberg" erklärt. Das Naturschutzgebiet "Kreuzberg-Weyer"...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
1 2 13

Gazmend Freitag Projekt Bäume ...
LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES

LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES  21.3.2021 P R O J E K T: Gazmend Freitag – BÄUME Eine Hommage «Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schrieb» KHALIL GIBRAN Sie spenden Schatten, Trost und Wärme. Sie erfreuen das Herz und inspirieren Künstler und Poeten. Ob in der Stadt, im Wald, am Rande des Ackers oder hoch auf den Bergen – ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern überhaupt nicht möglich. Nicht nur der Klimawandel...

  • Linz
  • Robert Rieger
Werden geschützte Tiere wie der Kaiseradler getötet, fällt das in die Zuständigkeit der Umweltkriminalpolizei. | Foto: Lisa Lugerbauer
2

Umweltkriminalpolizei
"Wundere mich über Aufwand, den manche betreiben"

Seit 2003 ist Othmar Coser "Ermittlungsbereichsleiter" der Umweltkriminalpolizei des Landeskriminalamts. Wir haben mit ihm über die Einheit, Beweggründe für "Umweltdelikte" und spannende Fälle gesprochen. OÖ. Gegründet wurde der "Ermittlungsbereich Umweltkriminalität" im Jahr 1989. Dadurch sollten Umweltdelikte besser aufgeklärt werden können. Sechs Beamte, 50 "Umweltkundige"Für die Umweltkriminalpolizei Oberösterreichs sind heute sechs Beamte im Einsatz. Bei ihren Ermittlungen werden sie von...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
v. l.: Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger, Reinhard Osterkorn und Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk. | Foto: BRS/Köck
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund verlieh Goldenes Ehrenzeichen

Am 27. November erhielt Greifvogelschützer Reinhard Osterkorn das Goldene Ehrenzeichen des Naturschutzbundes Österreich. Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk übergab das Ehrenzeichen gemeinsam mit Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger. LINZ. Seit mehr als 30 Jahren pflegen Reinhard Osterkorn und sein Team verletzte Greifvögel und Eulen in der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW (Osterkorn am Weiher) wieder gesund und entlassen sie in die Freiheit. Auch...

  • Linz
  • Carina Köck

Treffen im Bezirksseniorenzentrum
Bezirkshauptleute tagten in Eggelsberg

EGGELSBERG. Kürzlich fand im Bezirksseniorenzentrum in Eggelsberg die Tagung der Bezirkshauptleute statt. Alle 14 oberösterreichischen Bezirkschefs trafen sich und bewunderten das neu geschaffene Seniorenzentrum.  Georg Wojak, Bezirkshauptmann des Friedensbezirks Braunau, präsentierte gemeinsam mit der Sozialhilfeverband-Chefin, Karin Altmüller und Küchenchef Josef Schwendtner, das 80-Betten-Haus mit dem Eggelsberger Friedenswürfel.  Höhepunkt war eine anschließende Führung im Ibmer Moor durch...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
v. l.: Fritz Gusenleitner, OÖ Landesmuseum, Johannes Kunisch, Abteilung Naturschutz,  Gerda Ridler, OÖ Landesmuseum, Landeshauptmannstellvertreter Thomas Stelzer, Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner und Andreas Kupfer, Abteilung Naturschutz. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

"Naturschauspiel" findet zum achten Mal statt

Das Naturvermittlungsprojekt "Naturschauspiel" findet 2017 zum achten Mal statt. Das Projekt verbindet Naturerfahrungen, Wissensvermittlung, Erholung und Genuss und möchte so den Besuchern die Natur wieder näher bringen. Zum achten Mal wird 2017 die Initiative "Naturschauspiel - Natur erleben", eine Aktion der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich in Zusammenarbeit mit dem OÖ Tourismus und dem OÖ Landesmuseum durchgeführt. Entstanden ist das österreichweite Natur- und Bildungsprojekt...

  • Linz
  • Victoria Preining
Die Jungstörche probieren erste Flügelschläge. | Foto: Gerhard Reingruber
1 7 4

Jungstörche beim Flugtraining

Prächtig entwickeln sich die beiden Jungstörche am Pfarrhof, sagen Beobachter. NIEDERWALDKIRCHEN (hed). „Die Jungen probieren schon mit den Flügeln zu schlagen“, berichtet Gerhard Reingruber, der neben dem Pfarrhof wohnt und das Heranwachsen der Jungstörche mit der Kamera festhält. Die Jungvögel schlüpften ja erst Anfang Juli. Die BezirksRundschau berichtete. Bedenken gab es, dass die Jungstörche nicht rechtzeitig „flügge werden“, um im Herbst nach Süden zu fliegen. Robert Gattringer vom...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Blumenwiesen gelten als Oasen für unsere Insektenfauna.
2 2

Lebensräume unserer Pflanzen und Tierwelt bewahren

Als Verursacher der Klimaveränderung betreibt der Mensch noch im 21. Jahrhundert, dem Zeitalter zunehmender wissenschaftlicher Erkenntnis, im großen Stil Umweltverschmutzung, beutet weiterhin schamlos die Natur aus und beginnt diese in einem Ausmaß zu zerstören, welches von wirtschaftliche Interessen unserer modernen Wegwerfgesellschaft überschattet, jegliche menschlichen Ethik und Moral vermissen lässt, was uns letztendlich vom Tier unterscheidet. Durch diese Vorgangsweise hinterlässt unsere...

  • Linz
  • Franz Huebauer
1 13

"Wir brauchen keine Leuchtturmpolitik"

Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisiert die Gebührenpolitik der SPÖ in den Städten und die Raumordnung. Ist Ihr Angriff auf Landesrat Rudi Anschober in Bezug auf die Zahl der Öko-Jobs schon das erste Wahlkampfgeplänkel? Manfred Haimbuchner: Nein. Das ist überhaupt kein Wahlkampfgeplänkel. Mir geht es darum, dass man den Menschen die Wahrheit sagt. Und eine seriöse Studie des Instituts für höhere Studien in Kärnten hat gezeigt, dass es diese 50.000 Öko-Jobs nicht geben wird. Man darf...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.