Neophyten

Beiträge zum Thema Neophyten

Vier Tage lang machten die Schüler*innen aus sechs Klassen des BG/BRG Reutte Jagd auf Neophyten. | Foto: Caroline Winklmair
Aktion 3

Naturpark Tiroler Lech
120 Schüler*innen im Kampf gegen Neophyten

Ende Juni haben über 120 tatkräftige Schüler*innen aus sechs Klassen des Bundesrealgymnasiums Reutte an insgesamt vier Tagen bei der Bekämpfung von gebietsfremden invasiven Pflanzen im Naturpark Tiroler Lech geholfen. BEZIRK REUTTE. Im Fokus der Aktion stand die Bekämpfung des Drüsigen Springkrautes (Impatiens glandulifera) sowie des Japanischen Staudenknöterichs (Fallopia japonica) in den Gebieten Wängle (Leimbach), Pflach (Oberletzen und Pflacher Au) sowie Reutte (Hochwasserschutzdamm Lüß)....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Ein motiviertes Team ging am Samstag in den Telfer Wiesen ans Werk und befreite Flächen vom Drüsigen Springkraut | Foto: Elisabeth Proksch
6

Flüchtlinge packten fest an
Neophyten-Aktion in den Telfer Wiesen

In den Telfer Wiesen gibt es einige sehr wertvolle Flächen, deren Artenvielfalt vom Drüsigen Springkraut bedroht ist. Da wurde jetzt Hand angelegt! TELFES. Das Drüsige Springkrauft ist eine mannshohe, hellrot bis violett blühende Pflanze und sie ist ein Neophyt. Das heißt, dass sie bei uns nicht natürlicherweise vorkommt. Durch ihre massive Verbreitung verdrängt sie heimische Pflanzen und damit auch Tiere aus ihren Lebensräumen. Vor allem im Hochsommer, wenn sie blüht, kann man sie leicht...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Neophyten-Aktion findet auch heuer wieder im Zillertal statt. Invasive Arten werden entfernt.  | Foto: privat
2

Invasive Arten
Zillertal: Kampf gegen die Neophyten geht weiter

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Neophyten-Aktion im Zillertal. In den letzten Jahren konnten zwar knapp 190 Tonnen an invasiven Pflanzenmaterial gesammelt werden, doch existieren immer noch genug Bestände dieser problematischen Pflanzen. ZILLERTAL (red). Daher ist es wichtig, dass sich viele an der Aktion beteiligen, um diesen Pflanzenarten Einhalt zu gebieten. Sowohl Grundeigentümer als auch Gemeinden, Privatgärtner, Vereine oder Privatpersonen werden gebeten, sich aktiv an der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Lagerplatz für grobes Material (ab Daumendicke) | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
9

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Start der Gartensaison

STUBAI. Nicht mehr lange und die Arbeit in den heimischen Gärten beginnt. Einige haben die zwischenzeitlich warmen Temperaturen schon genutzt, um das häusliche Grün wieder auf Vordermann zu bringen. Im Frühjahr stellt sich dann regelmäßig die Frage: Wohin mit den anfallenden Gartenabfällen? Entsorgung biogener Abfälle kostenlos Private Haushalte der Gemeinden Fulpmes, Mieders, Schönberg und Telfes können biogene Abfälle – in haushaltsüblichen Mengen – im AWZ/Kompostierung Mieders der Firma...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Baumtunnelkontrolle im Rahmen einer Kinderführung im Fuchsloch.  | Foto: © natopia
3

Biodiversität
Ausgezeichnete Artenschutzprojekte in Tirol

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz hat der Naturschutzbund dieses Jahr den "Grand Prix der Biodiversität" ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurden allerlei Projekte prämiert, darunter auch einige Projekte in Tirol.  TIROL. 70 nachhaltige Projekte wurden in ganz Österreich ausgezeichnet und mit Preisgeldern aus dem Biodiversitätsfonds belohnt. Darunter auch die Tiroler Projekte gegen Neophyten oder zur Wissensvermittlung für Kinder.  Neophyten in der LandeshauptstadtInvasive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Matthias Karadar (li.), Projektleiter von "Natur im Garten", zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

"Natur im Garten" im Podcast
Ökologische Gärten für Mensch und Natur

Matthias Karadar ist Projektleiter der Aktion "Natur im Garten" beim Tiroler Bildungsforum, welche Bürger und Institutionen dabei unterstützt Gärten in einer naturnahen Weise zu gestalten. Im Freizeit-Gespräch erklärt der passionierte Gärtner, was einen naturnahen Garten ausmacht, welche Vorteile ein naturnaher Garten bietet und was im Herbst noch im Garten möglich ist. TIROL. "Natur im Garten" ist ein Projekt, das vor mehr als 20 Jahren als Initiative für naturnahe Gartengestaltung in...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
7

Tiroler Bergwacht informiert!
Keinesfalls Gartenabfälle auf Wald- und Grünflächen entsorgen

Balkonblumen, Grünschnitt, Gras, Laub, Baum- und Strauchschnitt gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur, auf Grünflächen oder Uferböschungen entsorgt werden. Oft wird die Meinung vertreten, man fügt der Natur keinen Schaden zu, da es sich um verrottendes Material handelt. Was banal klingt, ist jedoch auch bei biogenen Abfällen kein Kavaliersdelikt: Diese Art der Entsorgung ist nach dem Abfallwirtschaftsgesetz widerrechtlich und kann mit hohen Geldstrafen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Im Burschlwald werden demnächst die seit längerem geplanten Baumfällungen und die nachfolgende Wiederaufforstung durchgeführt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Nach Begehung
Baumfällungen am Landecker Burschl starten demnächst

Grünes Licht für die Baumfällaktion: Aus Sicherheitsgründen wurde ein gemeinsamer Kompromiss gefunden und bei einer Begehung im Landecker Burschlwald mit der Landesumweltanwaltschaft und der Bezirksforstinspektion wurden 56 Bäume angezeichnet, die nun gefällt werden. Nachfolgend findet eine Aufforstung mit Linden, Eichen und Vogelkirschen statt. LANDECK. Die geplante Baumfällung am Landecker Burschl sorgte in letzter Zeit für einiges Aufsehen - Bereits im Mai diesen Jahres wurde im Zuge eines...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Zahlreiche Freiwillige waren beim Aktionstag gegen die Neophyten dabei.  | Foto: Birgit Drewes
2

Erlaubnis zum Ausreißen
Gemeinde Mils sagt Neophyten den Kampf an

Die Gemeinde Mils ist den Neophyten auf der Spur. Beim ersten Neophytentag im Milser Wald beteiligten sich zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer. MILS. Riesenbärenklau, japanischer Staudenknöterich oder drüsiges Springkraut. Neophyten breiten sich in unseren Wäldern massiv aus und verdrängen heimische Arten. Bei einem gemeinsamen Aktionstag wurde versucht, solche Neophyten im Milser Wald einzudämmen. Unter der Führung von Waldaufseher Hannes Felder wurde das Springkraut gesucht,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Neophyten sind invasive Pflanzenarten. Sie zu entfernen ist wichtig.  | Foto: PV Zillertal

Natur
Neophyten-Aktion im Zillertal startet wieder

Die fortgeschrittene Vegetation stellt den idealen Zeitraum zur Neophyten-Entfernung dar. Grundstückseigentümer werden ersucht, ihre eigenen Flächen zu behandeln. Personen ohne Grundstücksbesitz können sich als freiwillige Helfer zum Reinigen von Allgemeinflächen bei ihrer Wohnsitzgemeinde melden. ZILLERTAL (red) Zu den Neophyten, die im Rahmen der Sammelaktion entfernt werden sollen, gehören u.a. folgende Pflanzenarten: Drüsiges/Indisches Springkraut, Japan-, Sachalin-,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Vortrag über Neophyten beim Obst- und Gartenbauverein St. Johann. | Foto: pixabay/Hans

OGV St. Johann
Vortrag über Neophyten in St. Johann, 9. Juni

ST. JOHANN (joba). Am 9. Juni um 19.30 Uhr wird Irmgard Silbergerber beim Stammtisch des Obst- und Gartenbauvereins St. Johann einen Vortrag über Neophyten abhalten. Die Veranstaltung findet bei der Tankstelle "Gust" statt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Bezirksforstinspektion macht auf den Klimawandel aufmerksam. | Foto: Bezirksforstinspektion

Klimawandel
Erste Auswirkungen auch im Bezirk Kitzbühel spürbar

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Sommerliche Hitzerekorde und der Gletscherschwund lassen die Auswirkungen des Klimawandels auch in Tirol sichtbar werden. Hierbei geht die Erwärmung in den Alpen wesentlich schneller vor sich als die globale. Experten gehen für Tirol von bis zu 4,5 Grad Celsius Erwärmung bis zum Jahr 2100 aus. Ebenfalls verändert sich die Niederschlagsverteilung und beschert uns künftig längere Trockenperioden, aber auch Starkniederschläge, welche die unzähligen Wildbäche im Bezirk...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Auch Freiwillige bei der Neophyten-Bekämpfung. | Foto: privat

Kitzbühel - Schwarzsee
Neophyten rund um den Schwarzsee bekämpft

KITZBÜHEL. Auch im heurigen Jahr wurde die Bekämpfung des Himalaja-Springkrauts erfolgreich fortgesetzt. "Dabei wurde von Mitarbeitern des Bauhofs der Stadt und des TVB großartige Arbeit geleistet. Neben dem Einsatz von Mähmaschinen musste das Unkraut aber auch händisch entfernt werden. In zusätzlichen Aktionen mit Freiwilligen des Alpenvereins und der Naturfreunde wurden Restbestände des Springkraut entfernt", wie Seereferent GR Rudi Widmoser berichtet

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neun Freiwillige helfen am Wilden Kaiser bei der Neophytenbekämpfung mit. | Foto: Alpenverein/Cornelia Lehner
5

"Moor & More"
Helfende Hände befreien Moor von Neophyten

Neun Freiwillige aus drei Ländern sind bis 7. August zur Neophytenbekämpfung am Wilden Kaiser vor Ort. ST. JOHANN (jos). Seit vielen Jahren versucht man in der Region, dem invasiven Charakter des Drüsigen Springkrauts entgegenzuwirken. Diese Art der Neophyten breitet sich rasant aus und verdrängt somit heimische Pflanzen aus ihrem Lebensraum. Auch heuer arbeitet im Rahmen der Umweltbaustelle "Moor & More III" der Österreichische Alpenverein wieder mit dem Tourismusverband St. Johann, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Matthias Karadar, Manuel Flür, Gisela Egger, Eva-Maria Weineisen | Foto: Schöpf
1 3

Neophyten systematisch bekämpfen
Lichtblick für heimischen Pflanzen und Insekten

Über 100 ausgebildete Neophyten-Beauftragte werden künftig im Tiroler Oberland ein Auge auf die invasiven (eingedrungenen) Pflanzenarten haben und im besten Fall auch deren Bestände eindämmen. Heimische Pflanzen werden von Neophyten verdrängt und sind dadurch teils vollkommen verschwunden. ROPPEN. Seit geraumer Zeit stehen die sogenannten Neophyten landesweit auf der Abschussliste, zu Recht. Sie sind Eindringlinge, die heimische Blumen und Sträucher verdrängen und so der Biodiversität...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
In St. Johann werden Neophyten bekämpft. | Foto: Kogler

40. Fraucencafé
Beim Frauencafé werden Neophyten bekämpft

ST. JOHANN. Am Donnerstag, 10. 6. findet das 40. Interkulturelle Frauencafé statt. Diesmal wird ein Ausflug an die Großache zur Neophytenbekämpfung mit anschließendem Picknick vom Freiwilligenzentrum Pillerseetal und dem JUZ organisiert. Man hofft auf viele Teilnehmerinnen. Treffpunkt 8.45 Uhr beim JUZ, Salzburgerstr. 17, oder 9 Uhr am Achendamm/Höhe MPreis (Mauthfeld). Mitbringen: gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und Fahrrad falls vorhanden. Info: 05359/90501-1300 / hutter@regio3.at

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der japanische Staudenknöterich gehört zu den Neophyten. Die Bekämpfung ist mühsam | Foto: Planungsverband
Video 3

Vegetation
Vermehrt auftretende Neophyten im Zillertal

ZILLERTAL (red). Nach den giftigen Neophyten werfen wir heute einen Blick auf die im Zillertal häufig vorkommenden Neophyten-Arten. Vor allem diese Pflanzen werden im Rahmen der Neophyten-Aktion (2. Juni-Hälfte) gesammelt. Drüsiges/Indisches Springkraut
Vorkommen: 
Massenverbreitung bis 1.200 m, derzeit bis gegen 1.500 m ansteigend an nährstoffreichen, ausreichend wasserversorgten Standorten wie zum Beispiel an Bächen und Flüssen, auf landwirtschaftlichen Brachflächen, Schottergruben,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LHstv. Geisler unterstützt die Neophyten-Aktion im Zillertal und hilft selbst mit.  | Foto: privat

Die Neophyten-Aktion Zillertal geht ins 5. Jahr!

ZILLERTAL (red). Unter Einhaltung der weiterhin geltenden Abstands- und Hygieneregeln ist auch in diesem Jahr die Neophyten-Sammlung für jedermann/-frau durchführbar. Je mehr Menschen sich aktiv an der Aktion beteiligen, desto eher lässt sich der Bestand der unliebsamen Pflanzen eindämmen. Sowohl Grundeigentümer als auch Gemeinden, Privatgärtner, Vereine oder Privatpersonen werden gebeten, sich aktiv an der Sammlung Mitte / Ende Juni 2021 zu beteiligen. Eine fachgerechte Entsorgung erfolgt über...

  • Tirol
  • Florian Haun
Brigitte Durkowitzer (links) und Maria Ringler (rechts) feiern heuer ein besonderes Jubiläum: „10 Jahre Filz“. | Foto: Spielbichler
2

Naturjuwel
Zwei Schutzengel für die Wörgler Filz

Die Naturschützerinnen und Freundinnen Maria Ringler aus Wörgl und Brigitte Durkowitzer aus Kufstein engagieren sich seit zehn Jahren ehrenamtlich im Wörgler Feuchtbiotop Filz.  WÖRGL (vsg). Das Wörgler Feuchtbiotop Filz gilt als einzigartiges Naturjuwel und vorbildliches Schutzgebiet. Ohne behutsame Pflege hätten zuwandernde Pflanzen und zu hoher Nährstoffeintrag die schützenswerte Artenvielfalt längst arg dezimiert. Für den wertvollen Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen im Inntal...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
japanische Staudenknöterich
1 3

Neophyten eindämmen
Pflanzeneindringlinge sollen bekämpft werden

Als Neophyten werden eingewanderte oder von Gärtnereien importierte Pflanzen bezeichnet, deren Überwuchs die heimische Pflanzenlandschaft nachteilig verändert. Sie sind auch nicht ungefährlich, beispielsweise löst etwa die Ambrosia allergisches Asthma aus und der Riesenbärenklau führt bei Berührungen zu starken Verbrennungen, der japanische Staudenknöterich in der Lage Betonfundamente zu sprengen. Diesen Eindringlingen soll jetzt der Kampf angesagt werden, aber mit System. BEZIRK IMST/LANDECK...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Riesen-Bärenklau kann schwere Hautverbrennungen verursachen. | Foto: Fotos: Pagitz
1 5

Die BEZIRKSBLÄTTER und das Regionalmanagement haben die Fakten gesammelt
Neophyten in Tirol – Ein Überblick

Das Thema Neophyten polarisiert – Die einen möchten am liebsten alle Pflanzen ausreißen. Die anderen sehen wertvolle Nahrung für Insekten wie der Honigbiene, da einige Neophyten über den ganzen Sommer blühen. Ein differenzierter Blick ist aber notwendig. BEZIRK IMST. Neophyten sind Pflanzen, die seit 1492 durch den Menschen in ein neues Gebiet gelangt sind. Manchmal wurden Pflanzen absichtlich als Zier- oder Nahrungspflanze eingeführt. Andere male sind Pflanzen unabsichtlich als blinde...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
BU (von li.:) Konrad Pagitz (Leiter des Kompetenzzentrums Neophyten-Tirol), Paul Illmer (Dekan der Fakultät für Biologie der Universität Innsbruck), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler und Reinhard Lentner (Abt. Umweltschutz Land Tirol) stellten die Neophyten-Strategie des Landes Tirol vor. Der Riesen-Bärenklau (siehe Bild) zählt zu den als problematisch eingestuften Neophytenarten und kann schmerzhafte Hautreaktionen bis hin zu Atemnot auslösen. | Foto: © Land Tirol/Christa Entstrasser-Müller

Land Tirol
Neophyten strategisch beseitigen, um die Schäden zu reduzieren

TIROL. Neophyten sind oft schön anzusehen, doch mitunter äußerst schädlich. Als „Neophyten" werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die sich rasch ausbreiten, schnell vermehren und sich sowohl auf den heimischen Tier- und Pflanzenbestand, die Land- und Forstwirtschaft als auch auf die Gesundheit des Menschen negativ auswirken können. Eine breit angelegte, landesweite Neophytenstrategie soll dazu beitragen, die Ausbreitung problematischer Neophyten in Tirol zu gut wie möglich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Fallopia x bohemica | Foto: Pagitz

Aus der Reihe: Invasive Neophyten mit Gefahrenpotential
Der Staudenknöterich mit extremer Wuchskraft

TIROL. Der Staudenknöterich ist in Tirol eigentlich mit drei Arten vertreten, die sich sehr ähnlich sehen. Am häufigsten kommt der Japanische Staudenknöterich vor. Die Pflanze bildet dichte, bis zu 4 Meter dichte Gestrüppe, die im Herbst weiß blühen. Im Sommer ist die Pflanze an den Ästen gut zuerkenne, die im Zick-Zack verlaufen. Die Pflanze liebt etwas feuchtere Lebensräume, weshalb sie im Unterland häufiger zu finden ist, als im Oberland. Durch eine Baustelle kann die Pflanze aber plötzlich...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Markus und Xiang beim Entfernen des Drüsigen Springkrautes. | Foto: Janin Salzger
14

"Moorschutz ist Klimaschutz"
Umweltbaustelle der Alpenvereinsjugend am Wilden Kaiser

ST. JOHANN (jos). Die einzigartigen Moorlandschaften auf der Südostseite des Wilden Kaisers schützen und dem Drüsigen Springkraut den Kampf ansagen – das haben sich neun Freiwillige bei der Umweltbaustelle der österreichischen Alpenvereinsjugend in der „Moor & more“ Erlebniswelt in St. Johann vorgenommen. Motivierte junge Leute im Einsatz Die Pflanze ist ein invasiver Neophyt, also eine nicht heimische Art, die sich rasant ausbreitet und hiesige Pflanzen verdrängt. Dies ist insbesondere im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.