newsgesund.at

Beiträge zum Thema newsgesund.at

Bei vielerlei Beschwerdebildern: Die Ergotherapie hilft dabei, (wieder) mehr Selbstständigkeit zu erlangen. | Foto: Robert Kneschke/Shutterstock.com

Ergotherapie
Mehr Handlungsfreiheit durch aktives Training

Seit dem Jahr 2010 gilt der 27. Oktober als Welt-Ergotherapie-Tag. Die Berufsbezeichnung stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Genesung durch Handeln und Arbeiten. ÖSTERREICH. Krankheiten, Unfälle sowie Behinderung können Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Alltägliche Aktivitäten, wie etwa essen, sich anziehen und waschen, Freunde treffen, mit der Hand schreiben sind dann oft nicht (mehr) möglich. Vertreter dieses Berufsstandes helfen Betroffenen,...

  • Margit Koudelka
Kinder hatten durch Schulschließungen, Masken etc. wenig Gelegenheit dazu, das Immunsystem zu trainieren. Keime haben nun leichtes Spiel. | Foto: Victoria_rt/Pixabay.com

Immunsystem aus der Übung
Aufholeffekt: Kinder jetzt öfter erkältet

Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. ÖSTERREICH. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern, Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun kommt es bereits seit den Sommermonaten zu einer Art Nachholeffekt. Vor allem sind es Rhino-, Parainfluenza sowie Influenzaviren und Respiratorische Synzytial-Viren, denen die Abwehrkräfte nun weniger...

  • Margit Koudelka
Auch die Muskeln und Gelenke der Hände wollen regelmäßig bewegt werden, um lange gesund zu bleiben. | Foto: svetograph/Shutterstock.com

Handgesundheit
Möglichst lange noch kräftig zupacken können

Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge des Menschen. Wenn diese nicht mehr schmerzfrei funktionieren, kann dies die Betroffenen stark einschränken. Die permanente Beanspruchung macht die Hände anfällig für Schmerzen, Verletzungen oder altersbedingten Verschleiß. ÖSTERREICH. Wenn bestimmte Handgriffe Schmerzen bereiten oder bestimmte Bewegungen gar nicht mehr ausgeführt werden können, nachts die Hände einschlafen oder ein Finger sich immer weiter krümmt, ist etwas nicht in Ordnung. Solche...

  • Margit Koudelka
Halsschmerzen sind meist harmlos, aber unangenehm. | Foto: Khosro/Shutterstock.com

Erkältungssaison im Anmarsch
Halsschmerzen sanft lindern

Schmerzen und Kratzen im Hals, ein unangenehmes Gefühl beim Schlucken und Heiserkeit sind oft die ersten Anzeichen einer Erkältung. In den meisten Fällen sind Halsschmerzen zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. ÖSTERREICH. Wichtig ist es, viel zu trinken, auch, wenn das Schlucken unangenehm ist. Nur durch ausreichend Flüssigkeit bleiben die Schleimhäute feucht, was die Beschwerden lindert. Gut geeignet sind Wasser, Tee oder Gemüsebrühe. Auch Honig ist ein bewährtes Mittel bei Halsweh. Er legt...

  • Margit Koudelka
Bläschen müssen nicht zwangsläufig auftreten. | Foto: shamiss/Shutterstock

Nicht immer ist ein Ausschlag sichtbar
Gürtelrose: Mehr als Bläschen

Knallroter Ausschlag im Gesicht oder am Körper? Oftmals zeugt diese Veränderung der Haut von einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus. Patienten vergleichen die daraus resultierenden Schmerzen mit Dornen, welche sich tief in ihre Haut bohren. ÖSTERREICH. Man kann auch von der Krankheit betroffen sein, ohne dass ein solcher Ausschlag erkennbar ist. Experten sprechen in diesem Fall von einem "Zoster sine herpete". Eine solche Ausprägung erschwert die Diagnose, da andere Symptome, z. B....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
A. HINDAWI/Unsplash.com | Foto: Zu viel Bildschirmarbeit schadet den Augen.

Kurzsichtigkeit
Warum Kinderaugen Weitblick brauchen

Kurzsichtigkeit ist im Vormarsch. Während viele Erkrankungen auf die steigende Lebenserwartung der Menschen zurückzuführen sind, betrifft die Myopie – so der Fachbegriff – zusehends auch junge Leute und sogar Kinder. Kein Wunder eigentlich, führt man sich Faktoren wie vermehrte Naharbeit am Bildschirm bei künstlichem Licht vor Augen. ÖSTERREICH. Aktivität im Freien bei natürlichem Licht kommen vor allem im städtischen Raum häufig zu kurz. Die Myopie entwickelt sich während der Wachstumsphase...

  • Margit Koudelka
In fordernden Zeiten ist es besonders wichtig, auf die seelische Gesundheit zu achten und sich Auszeiten zu gönnen. | Foto: Kaspars Grinvalds/Shutterstock.com

Stress bewältigen
Gelassener in Krisenzeiten

Steigender Stresspegel: Was an den Nerven zehrt und wie man wieder zur Ruhe kommen kann. ÖSTERREICH. Die Herausforderungen in Beruf und Alltag verlangen immer mehr Menschen immer mehr ab. Corona, der Krieg in der Ukraine, die Energie-Krise und dadurch ausgelöste Teuerungswellen sind zusätzlich belastend. Wer zudem im Kindesalter viele negative Erfahrungen gemacht hat, ist häufig eher auf Vorsicht bedacht, ängstlicher oder mit geringerer Zuversicht ausgestattet. Viele Situationen werden dann vom...

  • Margit Koudelka
Bei Durchfall verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte. Auch das Darmmikrobiom wird beeinträchtigt.  | Foto: congerdesign/Pixabay.com

Verdauung
Nach Durchfall dem Körper Verlorenes wieder zuführen

Verrichtet jemand mehr als drei große Geschäfte pro Tag auf der Toilette und sind diese dann von dünner, breiiger oder gar flüssiger Konsistenz, spricht man von Durchfall. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. ÖSTERREICH. Dahinter stecken beispielsweise Infektionen mit Krankheitserregern, etwa mit Salmonellen oder E.-coli-Bakterien. Ebenfalls kann es durch die Einnahme von bestimmten Medikamenten, beispielsweise Antibiotika, zu Diarrhö kommen, aber auch durch...

  • Margit Koudelka
Bewegung im Wasser schont die Gelenke. | Foto: Rido/Shutterstock.com

Welt-Rheumatag 12. Oktober
Trotz Rheumas Gelenke bewegen und "schmieren"

Trotz einer rheumatischen Erkrankung ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises machen vielen Menschen zu schaffen. Allein an Arthrose, einem übermäßigen Verschleiß des Gelenkknorpels, sind rund 1,4 Millionen Österreicher erkrankt. Rheuma ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die durch chronische Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet sind. Sie betreffen vorwiegend die Knochen, Gelenke und die Wirbelsäule sowie die...

  • Margit Koudelka
Es gibt einige Faktoren, welche die Nährstoffaufnahme – ob aus der Kost oder Nahrungsergängzungsmitteln – beeinflussen. | Foto: ronstik/Shutterstock.com
2

Nahrungsergänzungsmittel
Hilft’s nicht, so schadet’s nicht?

Nahrungsergänzungsmittel sind buchstäblich in (fast) aller Munde. So greifen 57 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher mehr oder weniger regelmäßig zu unterschiedlichen Präparaten, um etwa ernährungsbedingte Defizite auszugleichen. ÖSTERREICH. Nicht selten dürften die Konsumenten bei der Einnahme nach der Devise „Hilft’s nicht, so schadet’s nicht“ vorgehen. Dass diese Vorgehensweise jedoch risikobehaftet ist, zeigt ein Fall aus der Steiermark, der vergangenen November aus verschiedenen...

  • Margit Koudelka
An Schnupfen & Co sind in den meisten Fällen Viren Schuld. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Husten, Schnupfen, Heiserkeit
Bis zu zehn Mal im Jahr verkühlt

Akute Infekte der Atemwege sind für zahlreiche Arztbesuche von Kindern verantwortlich: Rund sechs- bis zehn Mal pro Jahr fangen sich Mädchen und Buben im Kleinkindalter eine Erkältung ein. ÖSTERREICH. Den meisten Erkältungserkrankungen – etwa 90 Prozent – liegt eine virale Infektion zugrunde. In den seltensten Fällen sind Bakterien die Verursacher. Die beste Medizin bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit ist Ruhe. Damit die kleinen Patienten sich gut "gesundschlafen" können, gibt es mehrerlei...

  • Margit Koudelka
Die sogenannt benigne Prostatahyperplasie ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes.  | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Männergesundheit
Gutartige Vergrößerung der Prostata behandeln

Fast jeder dritte Mann ab 65 Jahren hat wegen einer gutartigen Prostatavergrößerung Probleme mit dem Wasserlassen. ÖSTERREICH. Da die Prostata die Harnröhre unter der Blase umschließt, kann ihr Wachstum zu einer mechanischen Einengung der Harnröhre und Erhöhung des Auslasswiderstandes führen und somit das Urinieren erschweren. Anfänglich versucht die Blase, durch muskulären Aufbau den erhöhten Widerstand zu kompensieren. Das erste Zeichen ist eine nicht vollständige Entleerung. Die Patienten...

  • Margit Koudelka
Eine Impfung kann das Virus aktivieren. | Foto: Saiful52/Shutterstock.com

Inzidenz dennoch gering
Gürtelrose: Covid-Impfung als "Krankheitsbooster"?

Innerhalb von zwei Monaten nach einer Covid-19-Impfung ist das Risiko, eine Gürtelrose zu entwickeln im Vergleich zu ungeimpften Personen fast verdoppelt. ÖSTERREICH. Zu diesem Ergebnis gelangte ein Team der Charité Berlin nach Auswertung von Daten von rund 1,1 Millionen Personen, die bis Ende November 2021 mindestens einmal mit einem RNA- oder Vektorimpfstoff gegen Corona immunisiert worden waren. Jeder geimpften wurde für diese Untersuchung eine ungeimpfte Person gegenübergestellt. Von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kopfweh kann in verschiedenen Formen auftreten. | Foto: goodluz/Shutterstock.com

Kopfschmerzen
"Nur" ein wenig Kopfweh oder ein Fall für den Arzt

Kopfschmerzen sind weit verbreitet und unterschiedlich stark ausgeprägt. Sporadisches Kopfweh ist ein Begleitphänomen vieler Erkrankungen. Man spricht dann von sekundären Kopfschmerzen. Bei den primären Kopfschmerzen hingegen ist der Schmerz das Hauptsymptom. ÖSTERREICH. Migräne und Spannungskopfschmerzen sind die häufigsten Formen der primären Kopfschmerzen. Allein an letzteren leidet etwa ein Drittel der Bevölkerung. Treten diese über einen Zeitraum von einem halben Jahr an mehr als 15 Tagen...

  • Margit Koudelka
Tinnitus kann für Betroffene sehr belastend sein. | Foto: Pixel-Shot/Pixabay.com

Tinnitus
Geräusche, die es gar nicht gibt

Ein gelegentliches Ohrengeräusch kennen die meisten Menschen. Rund zwölf Prozent der Österreicher sind jedoch dauerhaft ein- oder beidseitig von einem Summen, Klingeln, Surren oder Rauschen im Ohr betroffen. Rund die Hälfte von ihnen fühlt sich durch das Ohrgeräusch beeinträchtigt, und bei manchen Personen nimmt der Tinnitus eine Form an, in der er zu einer eigenständigen Erkrankung wird. Diese geht häufig mit Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Gereiztheit einher....

  • Margit Koudelka
Um das Risiko an Demenz zu erkranken zu senken, gilt es, körperlich und geistig aktiv zu bleiben. | Foto: Marjonhorn/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Der Demenz zuvorkommen

Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2050 etwa 260.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung leben. Gemeinsam mit der MAS Alzheimerhilfe initiierte MeinMed deshalb eine Webinarreihe für Menschen, die direkt oder indirekt davon betroffen sind. Kooperationspartner ist die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Carmen Viereckl, klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin der MAS Alzheimerhilfe sprach in ihrem Vortrag über Vorsorge. Bei der Entstehung von Demenzerkrankungen spielen...

  • Margit Koudelka
Gendermedizin berücksichtigt die Unterschiede zwischen Frau und Mann, die über das Offensichtliche weit hinausgehen. | Foto: Polly-Yoko/Shutterstock.com

Gendermedizin
Warum Frauen nicht gleich behandelt werden sollen

Mitte 30, 85 Kilo schwer, männlich – dies galt lange Zeit als Standard bei Studienteilnehmern in der medizinischen Forschung. Doch lässt sich nicht alles, was man anhand von Untersuchungen an Männern herausfindet, eins zu eins auf Frauen übertragen. Und hier ist nicht die Rede von der sogenannten Bikini-Medizin, die sich mit Brust und Unterleib von Frauen beschäftigt. ÖSTERREICH. Auch bei vermeintlich geschlechtsneutralen Erkrankungen gibt es vielerlei Unterschiede. Diese zu erkennen und im...

  • Margit Koudelka
Vor allem bei Hitze: auf den Elektrolythaushalt achten. | Foto: 2shrimpS/Shutterstock.com

Tipps für das Sporteln im Sommer

Hohe Temperaturen sind belastend für den Organismus, vor allem für den Kreislauf. Jedoch ist Sport auch an heißen Sommertagen nicht grundsätzlich tabu. ÖSTERREICH. Allerdings gilt es, einiges zu beachten. Die sportlichen Aktivitäten sollte man am besten morgens einplanen, wenn die Luft noch kühl und die Ozonbelastung noch nicht so hoch ist. Morgenmuffel können ihre Trainingseinheiten alternativ auf die Abendstunden verlegen. Auch, wenn zu diesen Zeiten die Sonneneinstrahlung noch nicht so stark...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Jodiertes Salz soll Mangelerscheinungen entgegenwirken. | Foto: Bruno /Germany/Shutterstock.com

Schilddrüse
Der Jodmangel kommt wieder

Österreich gilt als Jodmangelgebiet. Bis in die 1960er-Jahre kam es deshalb bei vielen Menschen zu einem Größenwachstum der Schilddrüse ("Kropf"), um den Mangel durch eine gesteigerte Produktion von Schilddrüsenhormonen auszugleichen. Seit 1963 wird deshalb durch jodiertes Speisesalz für eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung Sorge getragen. ÖSTERREICH. Allerdings stehen bei den Menschen immer öfter Fertiggerichte auf dem Speiseplan. Bei deren Herstellung verwendet die Industrie aus...

  • Margit Koudelka
Der Spiegel zeigt Hausünden unverblümt auf. | Foto: Gladskikh Tatiana/Shutterstock.com

Was die Haut jung und straff erhält

Die Alterung der Haut beginnt bereits in jungen Jahren. Schon ab einem Alter von Mitte zwanzig, wird die Durchblutung schlechter, die die Haut beginnt, Feuchtigkeit zu verlieren und allmählich trockner und spröder zu werden. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch viele innere und äußere Umstände beeinflusst wird. Die Hautgesundheit ist zu großen Teilen eine Frage des Lebensstils. Oberstes Gebot ist ein entsprechender Sonnenschutz, dämmt dieser doch die Bildung von freien Radikalen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Den Nieren wird häufig nicht die gebührende Aufmerksamkeit zuteil. Aber auch sie wollen regelmäßig untersucht werden. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Vorsorgen, damit die Nieren nicht versagen

Mehr als zehn Prozent der Erwachsenen weltweit leiden an einer chronischen Niereninsuffizienz. ÖSTERREICH. Die Nieren haben neben der Aufgabe das Blut zu filtern noch viele andere wichtige Funktionen inne. Arbeiten diese nicht einwandfrei, leiden auch viele andere Systeme, wie vor allem das Gefäß- und Herzkreislaufsystem, das Immunsystem sowie der Flüssigkeits- oder Säure-Basenhaushalt. Chronisches Nierenversagen betrifft immer mehr Menschen. Insbesondere bei Personen mit Diabetes mellitus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Atemübungen können bei Angststörungen beruhigend wirken. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Psyche
Wenn unbegründete Angst das Leben bestimmt

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Dabei ist Angst an sich nichts Schlechtes. Sie ist ein Schutzmechanismus, der den Menschen vor gefährlichen Situationen bewahren kann. ÖSTERREICH. Zudem hat sie den Effekt des verstärkten Lernens. Ein Kind, das einmal auf eine heiße Herdplatte gegriffen und sich verbrannt hat, wird das wahrscheinlich nie wieder tun: Es hat gelernt, dass dieses Verhalten mit Schmerzen verbunden ist. Allerdings gilt es, zwischen normaler und...

  • Margit Koudelka
So verlockend die exotischen Speisen auch sein mögen: Auf dem Essen können Keime wie Hepatitis-A-Viren lauern. | Foto: M_Lemm/Shutterstock.com

Vorsicht beim Schlemmen
Hepatitis A: Hohes Risiko in Ländern mit schlechten Hygienebedingungen

Nach den Einschränkungen in der Covid-19-Pandemie zieht es die Menschen wieder vermehrt in mehr oder weniger ferne Länder. Doch lauern vielerorts ungewohnte Krankheitserreger. ÖSTERREICH. Das Hepatitis-A-Virus etwa kann eine Entzündung der Leber hervorrufen. Es wird von infizierten Personen über den Darm ausgeschieden, die Ansteckung erfolgt meist durch den Konsum von kontaminierten Lebensmitteln oder Trinkwasser. Das Virus ist relativ unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, etwa dem...

  • Margit Koudelka
Bis zur richtigen Diagnose dauert es oft lange. | Foto: RealPeopleStudio/shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Demenz bei jungen Menschen

Eine Frage des Alters? Auch Personen unter 65 Jahren sind von Demenzerkrankungen betroffen. ÖSTERREICH. In Österreich leben ca. 130.000 Menschen mit Demenz, bei weniger als zwei Prozent beginnen die Symptome bereits vor dem 65. Lebensjahr. In einem MeinMed-Webinar in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse und der MAS Alzheimerhilfe widmeten sich die Expertinnen den Problemen einer Demenzdiagnose in jungen Jahren. Theorie und PraxisDie Diagnose ist sowohl bei jungen als auch bei...

  • Ines Pamminger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.