Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Anzeige
28 Defibrillatoren sorgen in Hallein für mehr Sicherheit. Im Bild: Alexander Stangassinger, Bürgermeister der Gemeinde Hallein, mit einem der Defibrilatoren. | Foto: Stadtgemeinde Hallein

Hallein investiert in Lebensrettung
28 Defibrillatoren für mehr Sicherheit

Hallein investiert in die Lebensrettung. So gibt es nun 28 Defibrillatoren-Standorte in der Stadt, die für mehr Sicherheit sorgen. HALLEIN. Die Stadt Hallein setzt ein klares Zeichen für mehr gesundheitliche Sicherheit im öffentlichen Raum. Seit 2020 wurden insgesamt 28 Defibrillatoren angeschafft, fünf davon allein im laufenden Jahr. Die Geräte, die im Ernstfall Leben retten können, wurden an zentralen Punkten im gesamten Stadtgebiet installiert. Flächendeckendes Sicherheitsnetz„Ab 2026 sind...

3

Zwischenfall
Notfall beim St Patrick's Day

Am Rande der Parade zum diesjährigen St. Patrick´s Day ist es zu einem medizinischen Zwischenfall im Zuschauerbereich gekommen. Zahlreichen Helferinnen und Helfern ist es zu verdanken, dass eine 62-Jährige reanimiert werden konnte. Ein Ehepaar besuchte den Umzug in der Münchner Altstadt, als die Frau unvermittelt kollabierte. Der Sanitätsdienst des Roten Kreuzes, der die Veranstaltung absicherte, eilte daraufhin zur Hilfe. Während die zunächst ansprechbare Frau von den Sanitätskräften...

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
Mittels Pager wurde die Freiwillige Feuerwehr vergangenen Sonntag zu einer Türöffnung alarmiert. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Thalgau
3

Türöffnungs-Notfall
Feuerwehr Thalgau für Türöffnung im Einsatz

Zur Unterstützung der Salzburger Polizei rückte vergangenen Sonntag, den 9. März, die Freiwillige Feuerwehr Thalgau zu einem Türöffnungs-Notfall im eigenen Ortsgebiet aus. THALGAU. Am Sonntagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Thalgau gemeinsam mit dem Löschzug Unterdorf von der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) Salzburg zu einem Einsatz alarmiert. Grund für den Einsatz war eine von der Polizei angeordnete Türöffnung in einem Wohnhaus. Wie die Feuerwehr berichtet, konnten die...

Ab sofort gibt es einen neuen, und damit nun insgesamt fünf, Defibrilatoren-Standorte in der Gemeinde St. Koloman. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
7

St. Koloman erweitert Defi-Netzwerk
Neuer Lebensretter in der Sommerau

In der Gemeinde St. Koloman gibt es seit Anfang Februar einen neuen Defibrillator und damit insgesamt fünf Defibrillatoren-Standorte, um im Notfall schnell helfen und Leben retten zu können. Im Beitrag findest du die Standorte der Defibrillatoren in St. Koloman. ST. KOLOMAN. Mit Anfang Februar hat die Gemeinde St. Koloman einen neuen Defibrillator-Standort erhalten und zählt somit jetzt insgesamt fünf Defibrillatoren im Gemeindegebiet. Das neue lebensrettende Gerät wurde beim Vereinsheim des 1....

Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm steht ein zusätzlicher Hubschrauber für die Athletinnen und Athleten bereit, sodass der reguläre Rettungsdienst nicht beeinträchtigt wird. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1 Video 26

Flugrettung im Bereitschaftsmodus
Das Team für Notfälle bei der Ski-WM

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm beginnt mit Abfahrtstrainings. Ein eingespieltes Rettungsteam aus ÖAMTC-Flugrettung, Rotem Kreuz und Bergrettung steht im Falle eines Notfalls für die Athleten, sowohl während des Trainings als auch bei den Rennen, bereit. SALZBURG. Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm geht in ihre heiße Phase. Am heutigen zweiten Tag der Ski-Weltmeisterschaft starten die Abfahrtstrainings der Damen und Herren. Die Flugrettung ist sowohl für diese Trainingsläufe als...

Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Oberndorf zu einem Türöffnungsnotfall nach Ziegelhaiden alarmiert. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Oberndorf
13

Feuerwehreinsatz in Oberndorf
Kleines Kind sperrt Mutter auf Balkon aus

Zu einem Türöffnungsnotfall wurde am Donnerstag, den 16. Jänner, die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf alarmiert. Ein kleines Kind hatte seine Mutter auf den Balkon ausgesperrt. OBERNDORF. Die Feuerwehr Oberndorf rückte am Donnerstag zu einem Türöffnungsnotfall im eigenen Ortsgebiet aus. In Ziegelhaiden hatte ein kleines Kind versehentlich seine Mutter auf dem Balkon ausgesperrt. Mutter und Kind wiedervereintWie die Freiwillige Feuerwehr Oberndorf berichtet, begannen sie gleich nach ihrer Ankunft...

(stehend, v.l.) Johann Habersatter (Bürgermeister, Untertauern), Franz Kaml (Bürgermeister, Tweng), Dr. Harald Aufmesser (Bezirksrettungschefarzt Radstadt), Mona Maier (Tourismusdirektorin des Tourismusverbandes Obertauern); (knieend, v.l.) Michael Koch, Christian Binggl, Luis Krings, Marco Seebacher | Foto: Foto (c) Rotes Kreuz Salzburg

Notfallversorgung
Neue First Responder für Obertauern und Umgebung

Im Ortsgebiet von Obertauern, im Gebiet der Gemeinden Untertauern und Tweng, wird die medizinische Erstversorgung durch den Einsatz von vier neuen First Respondern verstärkt. Mit Unterstützung der Gemeinden und des Tourismusverbandes wurde die notwendige Ausrüstung finanziert. OBERTAUERN. Obertauern erhält vier neue First Responder, die ab sofort bei medizinischen Notfällen Erste Hilfe leisten. Das berichtet das Rote Kreuz in einer Aussendung. Die Rotkreuz-Helfer Michael Koch, Christian Binggl,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
3:33

Erfolgreiche Rettungsaktion
Notfallsanitäter aus Obertauern rettet deutsche Bergsteiger am K2

Peter Burghard, Bergretter und Notfallsanitäter aus Obertauern, führte am K2 eine erfolgreiche Rettungsaktion durch. Zwei deutsche Bergsteiger seiner Gruppe mussten aufgrund gesundheitlicher Probleme evakuiert werden. NEPAL, OBERTAUERN. Am 1. Oktober 2024 kam es am K2 zu einer Rettungsaktion unter Leitung von Peter Burghard, einem Bergretter und Notfallsanitäter aus Obertauern. Burghard befand sich mit einer Trekkinggruppe in der Region des K2, dem zweithöchsten Berg der Welt, sowie am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
60 Streifenwägen der Salzburger Polizei mit Defibrillatoren ausgestattet. Im Bild: Mitarbeiter der Schnellen Interventionsgruppe (SIG) | Foto: LPD Salzburg
4

Defibrillatoren für Streifenwägen
Polizei rüstet auf, um Leben zu retten

Damit in Zukunft bei einem Herz-Kreislaufstillstand noch schneller geholfen werden kann, wurden nun alle 60 Streifenwägen der Salzburger Polizei mit Defibrillatoren ausgestattet.  SALZBURG. Um im Notfall blitzschnell helfen zu können, sind seit Kurzem alle Polizei-Streifenwagen in Salzburg mit Defibrillatoren ausgestattet. Denn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beim Patienten vergehen je nach Anfahrt einige Minuten. Dank der neuen...

Heli-Austria-Geschäftsführer Roy Knaus | Foto: Heli Austria
2

Engere Zusammenarbeit mit ÖAMTC
Roy Knaus stellt "Martin 5" in NÖ ein

Roy Knaus, Geschäftsführer der Heli Austria GmbH und größter privater Hubschrauber-Unternehmer in Österreich, stellt den Betrieb des Notarzthubschraubers „Martin 5“ in Bad Vöslau/Kottingbrunn (NÖ) ein und leitet eine neue Phase der Zusammenarbeit mit der ÖAMTC-Flugrettung ein. Nach Jahren der Konkurrenz, etwa bei der Vergabe von Stützpunkten, streben beide Unternehmen künftig eine engere Kooperation an. ST. JOHANN. „Wir evaluieren derzeit, wo wir in Zukunft zusammenarbeiten können – im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Korrekte Türöffnung in den verrauchten Bereich, Personensuche im verrauchten Stall und ein Atemschutznotfall - diese Situationen mussten bewältigt werden. | Foto: OVI Christoph Wieland (ASBÖD Abschnitt 4 Flachgau)
10

Abschnittsübung im Flachgau
Atemschutz, Türöffnung & vermisste Personen

125 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren simulierten bei der Abschnittsübung in Großgmain einen Stallbrand, wobei der Schwerpunkt auf Atemschutz und Personenrettung lag. Anspruchsvolle Szenarien wie Türöffnungen im Rauch und ein koordinierter Außenangriff mussten dabei gemeistert werden. GROSSGMAIN. Am 25. September 2024 fand im Abschnitt 4 Flachgau eine großangelegte Feuerwehrübung statt. Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Großgmain waren insgesamt 125 Mann und 16 Fahrzeuge an...

In kostenlosen Erste-Hilfe-Kurztrainings vermittelt das Rotes Kreuz die wichtigsten Grundlagen der Ersten Hilfe. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Salzburg: Welttag der Ersten Hilfe
Weißt du, was im Notfall zu tun ist?

Am 14. September ist Welttag der Ersten Hilfe. Anlässlich dieses Tages startet das Salzburger Rote Kreuz im ganzen Bundesland mit der Aktion „#JetztErsteHilfe“ ein Monat lang kostenlose Erste-Hilfe-Kurztrainings. So hast du jetzt die Change, dein lebensrettendes Erste-Hilfe-Wissen aufzubessern. SALZBURG. Erste Hilfe ist einfach, aber wüsstest du, was im Notfall zu tun ist? Wenn du dir dabei nicht ganz sicher bist, ist die Aktion „#JetztErsteHilfe“ des Roten Kreuzes Salzburg die ideale...

Die Gestaltung im gelernten Defi grün, weist klar darauf hin, dass hier ein Defi zu finden ist und animiert zum Leben retten! Im Bild v.l.n.r.: Fred Kendlbacher (Geschäftsführer Progress Werbung), Josef Lindner (Geschäftsführer Reifen Lindner), Stefan Herbst (Landesrettungskommandant Rotes Kreuz Salzburg), Andreas Hasenöhrl (Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim), Veronika Lindner (Reifen Lindner), Hans Lindner (Geschäftsführer Autohaus Lindner), Daniel Einy, Adi Reiter (beide Lions Club Wals-Siezenheim) | Foto: Progress Werbung
2

City Light mit Lebensretter
Im Notfall: Rufen - Drücken - Schocken

In Wals-Siezenheim wurde ein Digitales City Light mit einem Defibrillator ausgestattet. Dieses verstärkt nun das bereits dichte Versorgungsnetzwerk an Defibrillatoren im Bundesland. Im Notfall gilt: Rufen – Drücken – Schocken. WALS. Gut sichtbar und rund um die Uhr zugänglich wurde in der Innsbrucker Bundesstraße beim Autohaus Reifen Lindner ein Digitales City Light mit einem Defibrillator ausgestattet. Dieses ist ab sofort im Betrieb, um im Notfall Leben zu retten. „Die Sicherheit und das...

Im Bild: Notfall-Peers auf der Diensthütte Genneralm  | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Unterstützung bei belastenden Bergeaktionen
50 Notfall-Peers in der Salzburger Bergrettung

Die Notfall-Peers der Salzburger Bergrettung unterstützen Betroffene bei herausfordernden und psychisch belastenden Bergeaktionen. Im Jahr 2023 haben sie 750 ehrenamtliche Stunden gleistet und sind Angehörigen von Unfallopfern sowie Kameraden mit Rat und Tat zur Seite gestanden. SALZBURG.  Die Notfall-Peers der Salzburger Bergrettung unterstützen Kameradinnen und Kameraden bei der mentalen Verarbeitung von herausfordernden und belastenden Rettungseinsätzen auf den Salzburger Bergen. Zusätzlich...

Um einen Schlaganfall vorzubeugen ist ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung entscheidend. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
6

2023: Alle 20 Minuten ein Schlaganfall
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute

Der Schlaganfall zählt salzburg- wie auch österreichweit zu den häufigsten Todesursachen und kann Jeden jederzeit ohne Vorwarnung treffen. Ein schnelles Erkennen der Symptome kann im Notfall von Vorteil sein. SALZBURG, ÖSTERREICH. Laut dem aktuellen Gesundheitsbarometer der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) erleiden jedes Jahr 25.000 Österreicherinnen und Österreichern einen Schlaganfall - das bedeutet, dass im letzten Jahr alle 20 Minuten jemand in Österreich einen Schlaganfall hatte....

Notarzthubschrauber "Martin 1" | Foto: RegionalMedien Salzburg
4

Notfallmedinzin
Rettung aus der Luft: 4.677 Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Jahr 2023

Die Anzahl der Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Bundesland Salzburg stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 330 Flüge auf 4.677 Einsätze (4.344 im Jahr 2022). Die Steigerung ist unter anderem auf die ausgedehnten Flugzeiten zurückzuführen. Sport- und Freizeitunfälle standen auch im Jahr 2023 mit 41 Prozent der Einsätze an erster Stelle. SALZBURG. Wie das Rote Kreuz Salzburg in einer Aussendung zu Jahresbeginn berichtet, hat im Jahr 2023 die Rotkreuz-Flugrettung erneut an Bedeutung gewonnen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Das Badezimmer wurde beim Brand verwüstet. | Foto: Löschzug Lungötz
2

Schlimmerer Brand verhindert
Vierjähriges Kind bemerkte Wohnungsbrand

Am Vormittag des 12. Dezember wurde ein 4-Jähriger in Stank Martin am Tennengebirge auf einen Brand aufmerksam und verhinderte somit Schlimmeres. Die Freiwillige Feuerwehr Lungötz konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. ST. MARTIN. Am Vormittag des 12. Dezembers ereignete sich in einer Wohnung in Stank Martin am Tennengebirge ein dramatisches Szenario, das durch die schnelle Reaktion eines 4-jährigen Jungen zu einem glücklichen Ende fand. Der kleine Bewohner eines Mehrparteienhauses...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das Rotkreuzteam am Ausbildungstag.
Im Bild von links: Simon Röck (Notfallsanitäter), Dr. Alexander Franz (Notarzt), Gerhard Wechselberger (Leiter Notfalldienst), Markus Plaickner (Notfallsanitäter) | Foto: Rotes Kreuz Salzburg_Hasenauer
3

Teilnehmer übten für den Ernstfall
Rotkreuz-Fortbildungstag für den Notfalldienst

Mit verschiedenen Stationen, praxisnahen Übungen und realistischen Szenarien haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Salzburger Rotkreuz-Notdienstes vergangenen Freitag in Bad Hofgastein für den Ernstfall trainiert. Die vielen Teilnehmenden waren von der Qualität der Fortbildung begeistert. SALZBURG, BAD HOFGASTEIN. Um im Ernstfall die richtigen Maßnahmen schnell zu ergreifen und die richtigen Entscheidungen zu treffen haben beim Rotkreuz-Fortbildungstag in Bad Hofgastein letzten Freitag...

Anzeige
1:08

Ein Sanitäter erzählt
Erste Hilfe beim Wandern geleistet

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Roland erzähltVor einigen Jahren unternahm...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
1:19

Erste Hilfe
Anita leistete Erste Hilfe beim Wandern

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Anita erzähltAnita war zur Stelle, um als...

Anzeige
1:17

Ein Sanitäter erzählt
Erste Hilfe beim Nachbarn schenkt Zeit

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Die Geschichte von RichardJuli 2015. Richard...

Anzeige
1:16

Eine Sanitäterin erzählt
Caroline: Erste Hilfe bei E-Scooter Unfall

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Die Geschichte von CarolineCaroline befand...

Reinhard Aichhorn leitet das First-Responder-Team in Wagrain und Kleinarl. Er zieht eine positive Bilanz über das erste Jahr mit den neuen Einsatzfahrzeug. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Jahresbilanz
278 Einsätze für First Responder in Wagrain und Kleinarl

Im vergangenen Jahr ist das neue First-Responder-Fahrzeug in Wagrain und Kleinarl 278 mal ausgerückt. Speziell ausgebildete Ersthelfer können damit die schnellstmögliche Versorgung in medizinischen Notfällen sicherstellen. WAGRAIN, KLEINARL. Das neue Einsatzfahrzeug für die Rotkreuz-FIrst-Responder in Wagrain und Kleinarl hat nach rund einem Jahr im Betrieb bereits über 270 Einsätze auf den Buckel. In den beiden Gemeinden zieht man daher eine positive Bilanz. First Responder für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
(v.l.): Bürgermeister von Eben Herbert Farmer mit First Responder Anton Planitzer und Bezirksgeschäftsführer Gerhard Wechselberger | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

First Responder
Ebener Rettungssanitäter unterstützt die Einsatzkräfte

Die Gemeinde Eben hat seit neuestem einen sogenannten "First Responder". Anton Planitzer ist ausgebildeter Rettungssanitäter und wird ab sofort die Einsatzkräfte bei Notfällen unterstützen. EBEN. Wenn ein Notfall eintritt und man auf Hilfe wartet, fühlt sich jede Sekunde wie eine Ewigkeit an. Der ausgebildete Rettungssanitäter und neue First Responder, Anton Planitzer, sorgt ab sofort dafür, dass die Zeit zwischen Notfall und Hilfe in der Gemeinde Eben so gering wie möglich gehalten wird....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.