Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Die Einführung des SEW-N ist ein bedeutender Schritt in der kontinuierlichen Verbesserung der Notfallversorgung in Schärding und unterstreicht das Engagement des Roten Kreuzes, stets die bestmögliche medizinische Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. | Foto: Rotes Kreuz Schärding

Mit 13. November
Notfallversorgung in Schärding wird verstärkt

Mit 13. November wird die Notfallversorgung in Schärding durch das neu implementierte System Sanitätseinsatzwagen-N erheblich gestärkt. SCHÄRDING. Neben den bewährten Sanitätseinsatzwagen(SEW) wird ein zusätzlicher SEW-N aktiviert, um bei akuten Notfällen noch schnellere und hochqualifizierte Hilfeleistung zu gewährleisten. Der SEW-N ist mit einem Notfallsanitäter besetzt, der über umfangreiche Erfahrung und Expertise im Bereich der akuten medizinischen Versorgung verfügt. Diese zusätzliche...

  • Schärding
  • David Ebner
Beim Sicherheitstag geht es um Themen wie eigene Sicherheit und Vorsorge im Notfall. | Foto: Kärntner Zivilschutzverband
5

Baldramsdorf
Sicherheitstag im September

Spektakuläre Einsatzübungen sowie Sicherheits-Training und Vorsorgetipps. BALDRAMSDORF. Der Sicherheitstag findet am Samstag, dem 10. September von 10:00 bis 15:00 Uhr am Parkplatz der Goldeck Bergbahnen statt. Das Programm besteht neben spektakuläre Schauübungen und Präsentationen der mitwirkenden Organisationen auch aus zahlreichen Informationsmöglichkeiten für die Besucher sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Das Event wird von der Gemeinde Baldramsdorf und dem Kärntner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Der Defibrillator kann auch von Laien einfach bedient werden und dadurch kann womöglich ein Menschenleben gerettet werden. | Foto: St. Ruprecht an der Raab/Facebook
2

Defibrillator
Ein Menschenleben retten mit einem "Defi" können auch Laien

Das Freibad in St. Ruprecht an der Raab hat ab sofort einen Defibrillator bei Notfällen zur Verfügung. Hiermit können auch Personen ein Menschenleben retten, die sonst nicht so geschult sind. SANKT RUPRECHT AN DER RAAB. Im Freibad St. Ruprecht/R. wurde ein "Defi" gut ersichtlich im Eingangsbereich angebracht, der über das Österreichische Rote Kreuz bestellt wurde und extrem robust ist. Der Defibrillator ist für den Einsatz im Außenbereich gedacht und wassergeschützt sowie staubdicht.  Bei der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ein Blackout ist einer der Katastrophenfälle, auf den sich das Land Kärnten vorbereitet. | Foto:  stock.adobe.com/at/javidestock
1 2

Katastrophenschutz und Blackout
37. Kärntner Notfalltage sind eröffnet

Landesrat Fellner begrüßt zur jährlichen Fachtagung - Eine noch engere Zusammenarbeit mit den Kärntner Ärztinnen und Ärzten im Katastrophenschutzbereich wird angestrebt. KLAGENFURT. Zum 37. Mal gehen an diesem Wochenende am Hafnersee die Kärntner Notfalltage über die Bühne. Zum 33. Mal findet auch die Fachtagung für Katastrophen- und Krisenmanagement statt. Stellvertretend für Landeshauptmann Peter Kaiser und Gesundheitsreferentin Beate Prettner begrüßte Katastrophenschutzreferent Landesrat...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Im Notfall hat das Rote Kreuz dank einer zentralen Leitstelle und eines komplexen Navigationssystem noch jeden gefunden. | Foto: Rotes Kreuz Graz/David Darmann
2

Tag des Notrufs
"Im Notfall findet das Rote Kreuz jeden"

Ein lückenlose Informationskette und ein komplexes Navigationssystem sorgen dafür, dass das Rote Kreuz noch zu jedem Notfall gefunden hat. GRAZ. "Das Rote Kreuz hat noch jeden gefunden, der seiner in einem Notfall bedurft hat.", das weiß August Beck, Pressesprecher des Roten Kreuz Steiermark. Im Schnitt fährt alle 57 Sekunden ein Rettungsauto zu einem Einsatz aus. Dabei erscheint es mitunter erstaunlich, wie schnell sich die Einsatzkräfte zum Ort eines Notfalls finden. Dahinter steckt ein sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In der Gemeinde Thaur gibt es inzwischen neun Standorte mit Defibrillatoren. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Für Notfall gerüstet
Gemeinde Thaur mit neun Defibrillatoren ausgestattet

Im Ortsgebiet von Thaur gibt es inzwischen neun Standorte mit Defibrillatoren. Für den Notfall und zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger wurden die medizinischen Geräte angeschafft. THAUR. In der Gemeinde gibt es inzwischen neun Standorte mit Defibrillatoren. Ein kleines Gerät, das im Ernstfall Leben retten kann. Bei einem Notfall am Herzen zählt oft jede Sekunde. Mit den neuen medizinischen Gerätschaften können auch Laien bei Herzproblemen Erste Hilfe leisten. Die Geräte befinden sich an...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
6

ASBÖ Notfallstützpunkt Pielachtal
Für mehr Sicherheit im Tal

Im Notfall zählt jede Sekunde. Die neue Rettungsstelle vom ASBÖ dient jetzt als Notfall-Stützpunkt. RABENSTEIN (ms). "Wir freuen uns jederzeit über freiwillige Mitarbeit," so Wilhelm Vorlaufer, Obmann des Arbeiter-Samariter-Bundes Rabenstein. Notfallstützpunkt Neben mehr Platz in diesen unsicheren Zeiten, wurde beim ASBÖ Rabenstein der Grundstein für die kommenden Jahre im Rettungsdienst gelegt. Im neuen Finanzierungsmodell der NÖ Landesregierung wurde die Dienststelle in Rabenstein als...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
APG-Projektleiter Stevica Rakic im Einsatz | Foto: APG/Schedl

Lebensretter QR-Code
Austrian Power Grid stellt automatisierte Notfallmeldung vor

Im Notfall zählt jede Sekunde. Darum sorgt der überregionale Stromnetzanbieter Austrian Power Grid AG mit seiner neuen Anwendung dafür, dass in besagten Notfällen bei Hochspannungsleitungen durch QR-Codes rasch Hilfe naht. OÖ. Die Austrian Power Grid AG, kurz "APG", bemüht sich um schnelle Hilfe in Notfällen bei ihren Stromnetzen. Darum sind seit 2018 alle 12.000 Masten im APG-Netz mit QR-Codes ausgestattet. Mit der neuen Anwendung, die problemlos auf dem Smartphone angewendet werden kann,...

  • Oberösterreich
  • Sebastian Haberfellner
Notfallsanitäter Christoph Urak und Sanitäter Michael Peterschinek (v. li.) bitten darum, die Hausnummern sichtbar anzubringen

Fehlende Hausnummern kosten Ersthelfern wertvolle Zeit

First-Responder Christoph Urak verliert im Notfall Zeit, da Hausnummern nicht oder nicht sichtbar montiert sind. ST. KANZIAN. Christoph Urak ist hauptberuflicher Notfallsanitäter und in seiner Freizeit auch als First-Responder in St. Kanzian, Eberndorf und Stein im Jauntal tätig. Mit einem Problem hat der St. Kanzianer dabei jedoch immer wieder zu kämpfen: die Hausnummern sind bei vielen Häusern nicht sichtbar montiert, was den First-Responder oft wertvolle Minuten kostet. Mobile Ersthelfer In...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
LR Bernhard Tilg und Adolf Schinnerl (re.), Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, können sich über eine hohe Qualität im Tiroler Rettungsdienst freuen. | Foto: Land Tirol/Sidon

Notfallversorgung auf höchstem Niveau

Durchschnittlich 49 Mal pro Tag oder rund 18.000 Mal gab es in Tirol im Vorjahr einen Notarzteinsatz. 253 aktive NotärztInnen stehen in Tirol für die bodengebunden Notfallversorgung zu Verfügung - europaweit eine vorbildliche Zahl. Die Anbindung der NotärztInnen an die Krankenhäuser hat sich als richtiger und wichtiger Schritt herausgestellt. Dadurch ergibt sich das Ausbleiben eines Notärztemangels, wie er in anderen Ländern vorherrscht. „Wir sind im bodengebundenen Rettungswesen tatsächlich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.