Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Die Feuerwehr aus Sitzenberg rückte aus zum Löschangriff auf einen Kellerbrand. | Foto: Ö-News/ St. Öllerer
8

Sitzenberg-Reidling
Kellerbrand verursachte eine Rauchgasvergiftung

Bewohner mit Rauchgasvergiftung im Spital SITZENBERG-REIDLING. Am Mittwoch am späten Nachmittag kam es in einem Einfamilienhaus in der Neustiftgasse in Sitzenberg (Bez.Tulln) zu einem Kellerbrand. Aus unbekannter Ursache brach in einer Wirtschaftsküche im Keller des Hauses ein Feuer aus. Ein Bewohner wollte noch das Feuer löschen, was letztlich scheiterte. Aufmerksame Nachbarn entdeckten den Rauch und Verständigten über Notruf 122 die Feuerwehr. Ein Bewohner, wurde vom Rettungsdienst mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das X markiert die Stelle für den Eingriff. Operiert wurde nicht.
5 2

Im Neunkirchner Spital
61-Jährige sauer +++ Für OP vorbereitet und nachhause geschickt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vera Linzer (61) lag über zwei Stunden mit Venenflon im Arm für die OP bereit und wurde dann doch nicht operiert. Dem Ärgernis folgt die Erklärung des Landesklinikums. OP am 18. Juli fiel aus Seit 2020 plagen Vera Linzer (61) Kreuzschmerzen. Nach mehreren Untersuchungen und Therapien wurde ihr eine OP an der Lendenwirbelsäule bewilligt. Der Eingriff hätte am 18. Juli im Neunkirchner Spital durchgeführt werden sollen. Doch es kam anders. Die Ternitzerin lag über zwei Stunden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der neuen Notaufnahme im Einsatz: Internist Martin Semmelrock (l.) und Gesundheits- und Krankenpfleger Christoph Litscher | Foto: Schiffer Fotodesign
3

Barmherzige Brüder: Diese Notaufnahme spielt alle Stückerl

Vorteile für Patienten: Die Barmherzigen Brüder haben eine neue Notaufnahme in der Marschallgasse. Keiner will es sein, jeder kann es werden: ein medizinischer Notfall. Wenn es wirklich so weit ist, will man sich in guten Händen wissen und Gewissheit haben, die beste medizinische Versorgung zu bekommen. Dies garantiert, neben anderen steirischen Spitälern, auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, das letzten Mittwoch in der Marschallgasse seine neue Notaufnahme in Betrieb nahm. Zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Heute, Donnerstag 29.10.2020, sind 164 PatientInnen in stationärer Behandlung, 24 davon auf Intensivstationen. Die Zahl der stationären Corona-PatientInnen auf Intensivstationen hat sich innerhalb von 14 Tagen etwa verdreifacht.  | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona Tirol
Müssen geplante Routine-Operationen verschoben werden?

TIROL. Die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen ist besorgniserregend. Wie das Land nun mitteilte, müsste man, wenn es bei dieser Entwicklung bleibt, geplante Routine-Operationen verschieben. Ein Stufenplan in Krankenanstalten soll die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bei nicht aufschiebbaren Intensivbehandlungen sichern.  Die Zahlen steigenImmer mehr Leute, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich stationär behandeln lassen. Noch vor zwei Wochen, Stand 15. Oktober...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Gesund werden: Wo bin ich richtig?" will die Menschen informieren, wo sie mit ihren gesundheitlichen Problemen am besten aufgehoben sind. | Foto: RioPatuca Images - Fotolia

Orientierung für Patienten
Information über richtige Anlaufstellen: „Gesund werden: Wo bin ich richtig?“

Gesundheitskompetenz-Initiative der oberösterreichischen Gesundheitspartner startet Infokampagne mit Website und Plakaten. OÖ. Wo bin ich richtig? Das ist für jemanden, der krank geworden ist, nicht immer klar, denn im (ober-)österreichischen Gesundheitssystem gibt es viele frei zugängliche Anlaufstellen. Nicht wenige Menschen gehen in Notfallambulanzen, obwohl dies für ihren konkreten Fall eigentlich gar nicht der passende Ort für die medizinische Behandlung ist. Ein großer Teil der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das Krankenhaus Nord an der Brünner Straße 68.  | Foto: Spitzauer
1

Krankenhaus Nord
Vorübergehende Sperre der Kinderstation

Von 8. bis 19. Jänner 2020 ist die Kinderabteilung im Krankenhaus Nord - Klinik Floridsdorf gesperrt. FLORIDSDORF. Zeitlich begrenzte Abteilungssperren in den Spitälern sind Gang und Gäbe. Von 8. bis 19. Jänner 2020 ist die Kinderabteilung im Krankenhaus Nord gesperrt. Während der Weihnachtsfeiertage, sowie über Silvester war das Personal der Abteilung in Floridsdorf im Dienst. Nun können die Mitarbeiter während der Sperre ihre Freizeit genießen, heißt es. Versorgung trotz SperreDie Wiener...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Bereits von draußen ein beeindruckendes Gebäude: Das Krankenhaus Nord an der Brünner Straße 68.  | Foto: Spitzauer
1 49

Klinik Floridsdorf
Startschuss für das Krankenhaus Nord am 3. Juni – Alle Details zur Eröffnung in Etappen

Das Krankenhaus Nord alias Klinik Floridsdorf startet seinen Patientenbetrieb. Wir haben alle Daten und Fakten zur etappenweisen Eröffnung des neuen Spitals, das gemeinsam mit dem Donauspital die Versorgung im Nord-Osten Wiens abdeckt. FLORIDSDORF. Nach jahrelangen Bauarbeiten ist es am Montag, 3. Juni,endlich soweit: Das Krankenhaus Nord (KHN) – Klinik Floridsdorf wird für den Patienten-Betrieb geöffnet. Bis 24. Juni sind alle Abteilungen vollständig hier her übersiedelt. Der Vollbetrieb...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Diskussion um Personalmangel im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. | Foto: LK Mistelbach

Not am Mann bei Spitalsärzten

Diskussion um Ärztemangel im Klinikum Mistelbach-Gänserndorf. Und: welche Patienten werden abgewiesen? MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Patienten und Mitarbeiter des Mistelbacher Krankenhauses klagen über Personalmangel. Erst vor drei Wochen war ein 83-jähriger Patient aus Niederabsdorf heimgeschickt worden, seiner Tochter hatte man klipp und klar gesagt, wegen Personalmangels könne er nicht im Spital bleiben. Die Antwort der Spitalsführung auf Anfrage der Bezirksblätter hatte gelautet: "Im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1 4

Landeskliniken rüsten sich für Katastrophen

ST. PÖLTEN (jg). Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding startete eine Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband, um die Mitarbeiter der Spitäler auf verschiedene Katastrophenszenarien vorzubereiten. "Erst im vergangenen Sommer hatten wir in Niederösterreich mit einer Jahrhundertflut zu kämpfen, die auch unsere Landeskliniken betrafen", sagt dahingehend Karl Wilfing. Der Landesrat nennt als Gefahrensituationen auch Brände, Bombendroungen Stromausfälle oder gar...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.