OÖ-80-70-30

Beiträge zum Thema OÖ-80-70-30

Eine Ausstellung im Nordico Stadtmuseum widmet sich ab Mitte September den Nachkriegsjahren in Linz. Im Bild: Bombenschaden Handel-Mazzetti-Straße im Herbst, 1944 | Foto: Nordico Stadtmuseum
2

Ausstellung im Nordico
Sehnsucht Frieden – die Nachkriegsjahre in Linz

Im September widmet sich eine neue Ausstellung unter dem Titel "Sehnsucht Frieden" den Nachkriegsjahren in Linz und stellt Bezüge zur Gegenwart her. MeinBezirk hat vorab dazu mit Kuratorin Martina Zerovnik gesprochen. LINZ. Ab 1945 veränderte sich Linz von einer Kriegs- hin zu einer Nachkriegsgesellschaft. "Wir wollen zeigen, welche Spuren der Nationalsozialismus und der Krieg in der Stadt und den Menschen hinterlassen haben, und das bis heute", so Kuratorin Martina Zerovnik. Der Umgang mit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Als der Krieg endete, war Michaela Lehrner 16 Jahre alt und arbeitete in der Bäckerei ihrer Großmutter. | Foto: MeinBezirk
4

Nachkriegszeit in Linz
"Unglaublich, wie schnell sich wieder alles erholen kann"

Als Jugendliche erlebte Michaela Lehrner das Kriegsende und die russische Besatzungszeit hautnah mit. MeinBezirk hat mit der heute 95-jährigen Zeitzeugin gesprochen. LINZ. Als der Krieg endete, war Michaela Lehrner 16 Jahre alt. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Großmutter schupfte sie damals die Bäckerei Holzinger, zuvor Hochreiter, in Urfahr. Die Bomben verschonten das Gebäude – eine schlug allerdings zu Kriegsende noch im Hinterhof ein. Die 95-Jährige wohnt heute noch im selben Haus in...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der heute 93-jährige Alois Rackaseder war 13 Jahre alt, als im Mai 1945 der 2. Weltkrieg zu Ende ging, und lebte damals in Wernstein am Inn. Er erinnert sich noch genau an Zeit.  | Foto: Rackaseder
3

Kriegsende in Wernstein
"Und dann kamen die Amerikaner über den Inn"

Als 13-Jähriger erlebte der heute 93-jährige Alois Rackaseder das Ende des 2. Weltkriegs in Wernstein am Inn. Im Gespräch mit MeinBezirk erinnert er sich an die Tage im Mai 1945.  WERNSTEIN. Im Interview erzählt er über das erste Aufeinandertreffen mit einrückenden Amerikanern, einen Waggon voller Wein, Plünderungen und mehr. Wo haben Sie zu Kriegsende gelebt? Zusammen mit meiner Mutter und meinen drei Geschwistern, der Vater war an der Front und ist erst 1947 aus der Kriegsgefangenschaft...

Das Stadtmuseum Nordico startet am 8. Mai – anlässlich des Kriegsendes – mit neuem Format zur Geschichte. Kulturstadträtin Doris Lang-Mayrhofer (ÖVP) lädt zur Teilnahme ein. | Foto: Stadt Linz

80 Jahre Kriegsende in Linz
Nordico Stadtmuseum startet neues Gesprächsformat

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. An diesem bedeutenden Tag startet das Nordico Stadtmuseum Linz ein neues Gesprächsformat zur Geschichte. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter 0732/7070 1912, per E-Mail an karin.schneider@lentos.at oder über das Kontaktformular auf nordico.at anmelden. LINZ. Der Auftakt am 8. Mai trägt den Titel "Wir öffnen die Box: Unbewusste Zeitgeschichte. Über das Aufwachsen im Linz der Nachkriegszeit". Der Sozialpsychologe Karl...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
"Ein Karteikasten mit 1500 fremdvölkischen Namen in Enns zwischen 1939 und 1945 lässt die Stadtgeschichte neu bewerten", sagt Lokalhistoriker Gerhard Riedl.  | Foto: Riedl
3

Langzeitgedächtnis der Archive
Neues Wissen über Enns in der Nazi-Zeit

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Befreiung Österreichs von der NS-Diktatur vor 80 Jahren. In Enns präsentiert das Mauthausenkomitee neue Erkenntnisse zu dieser Zeit.  ENNS. "Vom Jubelschrei 1938 bis zur Stimmlosigkeit 1945" ist der Titel eines Vortrags, der am Dienstag, 29. April, um 17.30 Uhr in Enns stattfindet. Gerhard Riedl, Vorstandsmitglied des Mauthausenkomitee Enns, wird im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz aus dem „Langzeitgedächtnis der Archive“ referieren. Der Regionalhistoriker...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.