Oberes Belvedere

Beiträge zum Thema Oberes Belvedere

Tierkopf vom Künstler Ai Weiwei im Schlossgarten Belvedere, Wien, Hase, chinesisches Tierkreiszeichen
17 28 30

Ausstellung vom Künstler Ai Weiwei - Circle of animals / Zodiac heards

Die zwölf Tierköpfe vom Künstler Ai Weiwei sind im Schlossgarten des Oberen Belvedere zu sehen. Bei der Ausstellung wurden vom Künstler Ai Weiwei, in China zwölf Tierköpfe aus Bronze angefertigt und auf drei Meter hohen Bronzestangen im Schlossgarten Belvedere aufgestellt. Bei Ai Weiweis Circle of animals / Zodiac heards handelt es sich um die Tierkreiszeichen aus dem chinesischen Horoskop. Im Oberen Belvedere ist auch die bedeutendste Gemäldesammlung österreichischer Kunst zu sehen. Die...

Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco und ÖIF-Geschäftsführer Franz Wolf.
1 15

Belvedere und Integrationsfonds präsentieren Kinderbuch

Im Oberen Belvedere wurde das neue Kinderbuch "Schau, ein Kakadu" präsentiert. Das Buch dient vor Allem der Sprachförderung. Das farbenfrohe Buch "Schau, ein Kakadu" soll Kindern mit Migrationshintergrund das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern. 5.000 Kindergärten in ganz Österreich erhalten ein Exemplar. Die Initiative richtet sich auch an Eltern, und soll dazu anregen den eigenen Kindern mehr vorzulesen. "Ich freue mich, dass wir als Integrationsministerium unsere Partner bei er...

4

Zarte Zauberwesen

Noch bis 20. November 2016 sind die zarten Zauberwesen zu besichtigen, die der chinesische Künstler Ai Wei Wei im Oberen Belvedere präsentiert. Die zauberhaften zarten weißen Monster - vielleicht aus Papier oder Seide und Draht? - zeigen alte chinesische Fabelwesen, die sich verblüffend nahtlos ins üppige weiße Barock des Palais Belvedere-Stiegenaufganges einfügen.

4 19 7

Oberes Belvedere

Mit verschiedenen Blicken auf das Objekt, des Erbauers Johann Lukas von Hildebrandt Der Plan zum Bau des Oberen Belvedere in seiner heutigen Form ersetzte die primäre Idee einer Gloriette „mit schönem Blick über die Stadt“. Die Bauarbeiten erfolgten von 1717 bis 1723. Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), erfolgreicher Feldherr und Kunstliebhaber, ließ sich das Gartenpalais Belvedere von Johann Lukas von Hildebrandt als Sommersitz - damals vor den Toren der Stadt - erbauen. Das barocke...

Waldmüllers Gemälde aus dem Jahr 1835 zeigt die Tochter des Ehepaares Johann und Magdalena Werner. | Foto: Belvedere, Wien

Ferdinand Georg Waldmüller: Ausstellung im Belvedere

Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865) gilt als bedeutendster österreichischer Künstler des 19. Jahrhunderts. Zum einen schuf er in den damals wesentlichen künstlerischen Sparten Porträt, Landschaft, Stillleben und Genre herausragende Werke, zum anderen strebte er als ständig Suchender sein Leben lang nach Vervollkommnung und beschritt dabei neue, weit in die Zukunft weisende Wege. Anlässlich seines 150. Todestages am 23. August widmet das Obere Belvedere (3., Prinz-Eugen-Straße 27) diesem...

4 1 23

Schloss Belvedere

Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt für Prinz Eugen von Savoyen erbaute Schlossanlage im Bezirk Landstraße. Das Obere Belvedere und das Untere Belvedere bilden mit der verbindenden Gartenanlage ein barockes Ensemble. Die beiden Schlossbauten beherbergen heute die Sammlungen des Belvedere (Österreichische Galerie Belvedere) und Räumlichkeiten für Wechselausstellungen. Am 15. Mai 1955 wurde im Oberen Belvedere der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet.

Das Schloss Belvedere (das Obere Belvedere) über der fantastischen Garten- und Brunnenanlage
10 18

Quer durch das Wiener Belvedere

Besuch von außerhalb ist immer eine gute Gelegenheit, selbst in unserer schönen Stadt unterwegs zu sein. Hier führte uns der Weg ins Belvedere. Wo: Schloss Belvedere, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.