Obstbäume

Beiträge zum Thema Obstbäume

Foto: Imkerei Herndl
11

Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger. Zucht...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bürgermeister Andreas Linhart, Bio-Imker Markus Hofbauer, Winzer Martin Niegl (v.l.n.r.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Brunn am Gebirge
Bio-Imker als "Meister der Bienenwirtschaft"

„Herr über 50 Völker“ als befruchtender Nebenerwerb: Mit der beruflichen Ausbildung „Meister der Bienenwirtschaft“ verweist Bio-Imker Markus Hofbauer nachdrücklich auf seine „summende Leidenschaft“. BRUNN AM GEBIRGE. „Mein kleiner Beitrag als Bio-Imker im Nebenerwerb soll widerspiegeln, dass die Imkerei nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebensweise ist, die uns alle miteinander verbindet“, meint Markus Hofbauer. Hofbauer maturierte an der HTL in Elektrotechnik und ist studierter Facility...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bäume, Sträucher, Wildrosen und Blumenzwiebel zum Selbstkostenpreis und dazu Praxisberatung: Der Öko-Arbeitskreis treibt die Biodiversität in St. Georgen engagiert voran. | Foto: Eckhart Herbe

Ökolebensraum 4222
Aktion für nachhaltige Pflanzen lockte die Hobbygärtner

Einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger, heimischer und diversitätsfördernder Bepflanzung der Gärten hat sich der Öko-Arbeitskreis 4222 in St. Georgen/Gusen einfallen lassen. Bei eine Pflanzen- und Blumenzwiebelaktion im Rahmen des Genussmarktes am Ortsplatz konnten vergangenen Freitag garantiert dafür passende Bäume, Sträucher und Blumenzwiebel erworben werden. ST.GEORGEN/GUSEN. Erklärtes Ziel ist, neben den von der Gemeinde angelegten Ökoflächen das Entstehen weiterer kleine...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Herta Tiefenthaler kultiviert in ihrem 1.000 Quadratmetergarten eine Vielzahl an Früchten, Beeren, Gemüsesorten und Pilzen.  | Foto: Höllbacher
18

Da wo der Pfeffer wächst
Ein Selbstversorger-Garten mitten in St. Veit

Herta Tiefenthaler kennt man. Die 75-Jährige leitet die Naturschule in St. Veit. Sie ist aber auch Imkerin, Obst- und Gemüsebäuerin, keltert Wein, züchtet Schwammerl und kultiviert sogar Pfeffer.  ST. VEIT IM INNKREIS. Sie ist experimentierfreudig, sucht die Herausforderung und liebt die Natur. Herta Tiefenthaler ist begeisterte Gartlerin. Die 75-Jährige nennt 1.000 Quadratmeter Garten ihr eigen und kultiviert dort Heimisches, Exotisches, Ausgefallenes und Rares.  Alant, Balsampappel, Ingwer,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Arbeit der Profi Imker wurde genau beobachtet und alle Fragen beantwortet. | Foto: Initiative Le
2 5

Die Bienenflüsterer am Bisamberg

Initiative Langenzersdorf beteiligte sich am viel besuchten „Tag des offenen Bienenstocks“ Das Landschafts- und Integrationsprojekt „Obstbaum trifft Biene“ entwickelt sich zum Vorzeigeprojekt erfolgreicher Inklusion. Ein verwilderter Obstgarten im Rehgraben wurde Anfang des Jahres revitalisiert und mit Bienenstöcken neu belebt. Zur Freude der Profi- und Jungimker summt es dort bereits gewaltig. Mit Unterstützung des Österreichischen Imkerbundes beteiligte sich die Initiative Langenzersdorf am...

  • Korneuburg
  • Gabriele Dienstl
Obstbaumtag am Bisamberg: v.l. Daniela und Veronika Rampetsreiter, Elisabeth Behr und Peter Schawerda | Foto: privat
1 5

Obstbaum trifft Biene

Streuobstwiese am Bisamberg revitalisiert, und dient als Integrationsprojekt für Flüchtlinge in Langezersdorf Der Frühling hat gerade begonnen und in der Initiative LE sprießen neue Integrationsideen. Passend zur Jahreszeit wurde ein Landschaftsprojekt am Bisamberg gestartet. Ein verwilderter Obstgarten im Rehgraben wird revitalisiert und mit Bienenstöcken neu belebt. Als künftige Imker und Obstbaumpaten werden Bürger gemeinsam mit Flüchtlingen die Betreuung übernehmen. Offizieller Startschuss...

  • Korneuburg
  • Gabriele Dienstl
Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger sind oft 20 Stunden pro Woche mit ihren Bienen beschäftigt. | Foto: Privat
3

Zwei Studenten "imkern" in Sievering

Die Bienenzüchter schaffen 1.000 Kilo Honig pro Jahr DÖBLING. Die Döblinger Studenten Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger machen seit 2009 ihren eigenen Honig. Ihr Bienenstandort in Sievering bietet gute Nahrungspflanzen wie Obstbäume, Weiden, Akazien und Linden. Die beiden Neo-Bienenzüchter füllen jährlich 500 bis 1.000 Kilo Wiener Honig zum Verkauf ab. "Nachdem wir den Kurs "Bienenkunde" bei Christian Boigenzahn auf der Uni für Bodenkultur besucht hatten, waren wir so begeistert von dem...

  • Wien
  • Döbling
  • Andreas Edler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.