Ostern

alt-text Ostern

Zu Ostern Freude schenken

Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Der Osterhase hoppelt wieder durch unsere Gärten und versteckt seine bunten Nester. Um dem fleißigen Hasen etwas unter die Arme greifen zu können, haben wir für euch einige Tipps zusammengesucht, mit denen ihr euren Liebsten garantiert eine Freude bereiten werdet! Wer bei der Osterjause in diesem Jahr besonders auftrumpfen möchte erfährt bei uns außerdem, warum in den Tagen vor Ostern keine Kirchenglocken läuten. Doch keine Sorge, bis zum Ostersonntag sind sie wieder zurück! Wir wünschen ein schönes Osterfest!


Beiträge zum Thema Ostern

Kunstvoll dekorierte Eier werden in den USA auf sogenannten Eggsibitions ausgestellt.  | Foto: Pixabay/RitaE (Symbolbild)
2

Kuriose Feiertage
28. März - Eggsibit Day - mit Umfrage

28. März - Der Eggsibit Day Was genau bedeutet der Eggsibit Day? Bei dieser Wortneuschöpfung handelt es sich um die Zusammensetzung von den englischen Wörtern Exhibition (=Ausstellung) und Egg (=Ei). Einfacher gesagt: es geht um die Ausstellung dekorierter Eier. Wie sieht es bei Euch aus? Bereitet Ihr jetzt vor Ostern auch schon alles für Eure eigene kleine "Ausstellung" vor? Eine beliebte FrühjahrstraditionNeben den wohl bekanntesten dekorierten Eiern, den russischen Fabergè-Eiern, sind...

  • Tirol
  • Lucia Königer
19 29 3

OSTERGRÜSSE

EIN GESEGNETES OSTERFEST WÜNSCHEN ELFRIEDE UND OTTO

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
7 11 3

Warum bringt eigentlich der Hase und nicht die Henne die Ostereier?

Nicht nur Eier, sondern auch Hasen werden als Fruchtbarkeitssymbole benutzt. Schon bei den  Griechen galt der Hase als Zeichen für Erneuerung. Auch die Germanen sollen ihrer Frühlingsgöttin Ostara oder Eostre einen Hasen als Begleitung an die Seite gestellt haben. Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wird der Osterhase 1682 vom Medizinprofessor Georg Franck von Frankenau in seiner medizinischen Abhandlung "Von Oster-Eyern", in der er vor zu üppigem Eierverzehr warnt. Je nach Region brachten auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
Ostern 2015
10 24

Zur Erinnerung

Am 2.4.2015 wurde dieses Bild von mir gepostet. Es waren Ostergrüße!

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
11 16

ALLERLEI übers OSTEREI

Das Ei als Symbol für Ostern Warum gerade Eier? Weil sie seit jeher als Fruchtbarkeitssymbol galten. Sie sind Zeichen der Fruchtbarkeit und das Siegeszeichen des Lebens über den Tod. Das Ei dient als Nahrung, ist Symbol des Lebens, der Reinheit, der Fruchtbarkeit, gilt als Naturalabgabe für Schulden, als Opfer oder Liebesgabe. Eier waren schon als Zahlungsmittel (Zinsgabe) im Mittelalter bedeutend. Als feststehendem Zahlungstermin wurden an Ostern im Mittelalter Eier den Grundherren als...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
7 13 2

KARFREITAG

Am Karfreitag schweigen die Kirchenglocken. Stattdessen ziehen in der Oststeiermark bis heute noch RATSCHER von Haus zu Haus und rufen zum Gebet. Früher gab es einen Ratschenmeister, der aufschreiben musste, wer am Ratschen und Beten beteiligt war. Davon hing nämlich ab, wie viele Ostereier man am Karsamstag als Lohn erhielt. Die RATSCHE, oder auch Räppel, ist ein massiver Resonanzkörper aus Holz (z.B. Eiche oder Ahorn), der ungefähr 30 cm lang ist. Durch eine Kurbel wird eine Walze mit Nocken...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elfriede Endlweber
1 2

Frohe Ostern !

Liebe Regionauten/innen - Mitglieder/innen - Leser/innen und alle Interessenten Eloy - Blindenführhund Sly und ich wünschen allen ein Frohes Osterfest und ein schönes Wochenende. Viele Grüße Euer Sly - Eloy und Sabine

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
10 14 4

Ostergrüße aus der GAAL

Frau Holle hat uns das Frühlingsfest zunichte gemacht Ski-Heil und frohe Ostern wünscht euch Elfi!

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
10 12 5

OSTERGLAUBE – ABERGLAUBE eine Brauchtumsgeschichte

Ostern ist das älteste und wichtigste Fest der Christen. Dementsprechend ist es aus kultureller Hinsicht eine Fundgrube für traditionelle Bräuche. Den genauen Zeitpunkt legte das Konzil von Nicäa anno 325 fest: jeweils der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Elementare Kräfte spielen im Brauchtum eine Rolle: FEUER: die Osterkerze entzündet man am geweihten Feuer. Die Feuerweihe kommt aus dem Fränkischen, wo es vorchristliche Frühlingsfeuer gab. Sie sollten Glück und Segen bringen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
19 23

Die alte Frage

Die alte Frage © Poldi Lembcke Die alte Frage stellt sich mir neu: Was war denn früher dran? War es die Henne, war es das Ei, wie fing die Geschichte an? Die Gedanken lassen mir keine Ruh ich grüble und rümpfe die Nase. Im Traume flüstert ein Wesen mir zu: „Den Anfang machte ein Hase!“

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
3

Frohe Ostern

Die Helfenden Engel und der UBV Österreich wünschen allen Regionauten /innen und Lesern/innen ein " Frohes Osterfest und ein schönes Wochenende. Blindenführhund Sly und ich möchten uns auf diesem Weg noch recht herzlich für die vielen Unterschriften für unsere Petition bedanken.

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2 2 5

Frohe Ostern

wünscht die Dorfgemeinschaft St.Ruprecht, Feldkirchen in Kärnten.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
1

Ostern

Des Nachts im Traum auf grünem Rasen beschenken Paul die Osterhasen. Zwei Eier legen sie gewandt ihm auf den Arm und unter die Hand. Am Himmel steht der Mond und denkt: Ich werde nicht so schön beschenkt. Christian Morgenstern, 1871-1914

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
16 14

Die suche nach dem Christkind

Die Suche nach dem Christkind Advent, ich dachte ist die Zeit Um Ausschau halten nach der Maid Das Christkind wollte ich doch finden Und suchte auch, unter den Linden Berlin ist wahrlich eine Pracht hat auch nen Platz fürs Christkind g‘macht Doch dieses Plätzchen war es nicht Wo ich das Christkind für uns find So ging die suche wieder weiter Und der Weg er führte mich nach Steyr Wo doch ein Postamt mit diesem Namen Fast heilig erscheint in diesem Rahmen Das Kind ist weg ist nicht zu finden Bin...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
3 8

Kärntner Osterreindling aus Moosbug

Robert Staudacher ,Bäckermeister in Moosburg backt nach wie vor den echten " Kärntner Reindling" nach alter traditioneller Art. Mindestens seit ca. 100 Jahren wird der Reindling als Patengeschenk oder als " Gotengeschenk verwendet und vor allem natürlich zur Osternjause gereicht. Ostern kann kommen,mit dem echten" Wazan" von der Fam .Staudacher in Moosburg.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.