Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Frank Bolvari führt seine Ordination in Wolfsberg. | Foto: Privat

Frank Bolvari/Wolfsberg
"Covid-Impfung ist die einzige Chance"

Frank Bolvari sieht die Impfung als die Pflicht jedes Einzelnen und spricht sich für AstraZeneca aus. BEZIRK WOLFSBERG. Testungen, Impfungen und vieles mehr sind fixer Bestandteil des Alltags in Zeiten der Corona-Pandemie. Wir haben mit dem Wolfsberger Bezirksärztevertreter Frank Bolvari über die aktuelle Situation gesprochen. WOCHE: Wie groß ist der Andrang für Corona-Tests bei niedergelassenen Ärzten? FRANK BOLVARI: Bei uns gibt es keinen besonders großen Andrang für Testungen, das Testen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Jonna Feyertag-Leidl und Bürgermeister Werner Krammer | Foto: Magistrat

Corona-Pandemie
Impfstart und dauerhafte Teststraße für die Waidhofner

„Wir bitten die Angehörigen ihren älteren Verwandten bei der Online-Anmeldung zu helfen. Sollte zusätzlich Hilfe notwendig sein, steht das Offene Rathaus natürlich gerne zur Verfügung“, so Bürgermeister Werner Krammer. NÖ. Derzeit läuft Phase 1 der nationalen Impfstrategie in der Bewohner sowie Personal in Alten- und Pflegeheimen sowie Personal im Gesundheitsbereich mit hohem Expositionsrisiko und in Krankenhäusern geimpft werden. Ab Februar geht es mit Phase 2 los: Dann werden vor allem ältere...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Hosp.html
3 4

Lockdown ab 26. Dezember beschlossen - danach obligatorisches Freitesten
3. Corona-Lockdown trotz 60% freier Bettenkapazitäten

Der 3. Lockdown ist beschlossene Sache und soll bis 17. Jänner andauern. Danach soll man sich entweder durch ein obligatorisches "Freitesten" von den Einschränkungen des Lockdowns wieder befreien können, oder aber nach dem Willen der Bundesregierung in einem weiterem de-facto Lockdown bis Sommer 2021 verharren. Trotz 4.289 verfügbarer Normalbetten und 512 verfügbarer Intensivbetten (AGES Dashboard COVID19), also einer Auslastung von nur 40% der für COVID verfügbaren Betten, beschließt die...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: Gerald Badegruber
7

Corona-Krise
Feuerwehr unterstützte bei Massentests

400 Feuerwehrkräfte des Bezirkes Braunau unterstützen bei den großangelegten COVID-19-Massenstests im Bezirk und leisteten dabei von 11. bis 14. Dezember mehr als 2.200 Einsatzstunden. Die Zusammenarbeit mit den anderen eingesetzten Organisation, wie Rotes Kreuz, Bundesherr und der Bezirkshauptmannschaft Braunau klappte hervorragend. BEZIRK BRAUNAU. Bereits am Donnerstagvormittag wurden von der EFU (Einsatzführungsunterstützung) Braunau alle Teststationen mit dem nötigen Material, wie...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Corona-Massentests: Am Samstag fanden sie im Lungau, wie hier im Bild eine Impression aus Tamsweg, statt. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Corona-Massentests
33 Personen im Lungau positiv getestet

Der Lungau hat getestet, 28,6 Prozent der Menschen nahmen teil: 4.630 Personen von 16.165 „Testberechtigten“ im Lungau ließen sich durch einen Abstrich über ihren momentanen Covid-19-Status aufklären; 33 waren positiv. Die Bestätigung durch einen PCR-Test fehlt noch. Bereits getestet haben übrigens auch schon der Pinzgau und die Stadt-Salzburg. LUNGAU, SALZBURG. Im Lungau wurden am Samstag, 12. Dezember, die Corona-Massentests, die in diesen Tagen und Wochen bundesweit stattfinden,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Beim Corona-Massentest im Lungauer Bezirkshauptort, in Tamsweg. (Verpixelungen durch die Redaktion) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
7

Corona/Covid-19
Massentests im Lungau laufen

Die Corona-Massentests finden am Samstag im Lungau statt. Der Bürgermeister des Bezirkshauptortes Tamsweg wünscht sich eine Beteiligung von 50 Prozent. Neben weiteren Stimmen aus den Gemeinden außerdem in diesem Beitrag: Alle wichtigen Infos zu den Tests übersichtlich zusammengefasst. LUNGAU. Seit acht Uhr laufen nun auch in den Lungauer Gemeinden die Corona-Massentests. Getestet wird an diesem heutigen Samstag noch bis 18 Uhr auch im Pinzgau und in der Stadt Salzburg. Seitens des Landes...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bürgermeister Anton Froschauer, Bezirks-Feuerwehrkommandant Eduard Paireder, Bezirks-Rettungskommandant Christian Geirhofer und Bezirkshauptmann Werner Kreisl (von links).
3

Massentests
Einsatzkräfte in Perg: "Ist zumutbar, sich testen zu lassen"

Ernüchterung am Freitagnachmittag bei den Verantwortlichen für die Covid-19-Massentests im Bezirk Perg: Freie Kapazitäten an allen Teststandorten, sehr wenige Anmeldungen fürs Wochenende. Wie das Land OÖ am Freitag mitteilte, ist es jetzt auch möglich, sich ohne vorherige Anmeldung testen zu lassen. BEZIRK PERG. 1.300 Lehrer ließen sich voriges Wochenende in Perg auf das Corona-Virus testen. Eine Woche später, bei den Großtestungen der gesamten Bevölkerung, stehen die Organisatoren ernüchtert...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Vorbereitungen der Einsatzkräfte und Gemeinden im Bezirk Perg liefen in den vergangenen Tagen auf Hochtouren. | Foto: Bezirks-Feuerwehrkommando Perg/Vogelsang
11

Bezirk Perg
Corona-Massentests: "Werden Herkules-Aufgabe bewältigen"

Lehrer und Kindergartenpädagogen wurden am 5. und 6. Dezember in der Bezirkssporthalle Perg auf Covid-19 getestet. Von 11. bis 14. Dezember wird die gesamte Bevölkerung zum Test gebeten. Die Vorbereitungsarbeiten liefen in den vergangenen Tagen auf Hochtouren. BEZIRK PERG. Am vergangenen Wochenende fanden in ganz Oberösterreich die freiwilligen Corona-Schnelltests der Mitarbeiter von Schulen sowie Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen statt. Am Montag und Dienstag wurden die Polizisten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Annaberg-Lungötz machte Anfang Dezember den Anfang, das restliche Bundesland folgt nun am kommenden Wochenende mit dem Corona-Massentest. Vom 11. bis 13. Dezember findet dieser in den Bezirken statt. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Video

Corona-Massentest
Freiwillig, kostenlos und ohne Anmeldung

In Salzburg laufen die intensiven Vorbereitungen für die Corona-Massentests von 11. bis 13. Dezember. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen erstens unwissend infizierte Personen erkennen und damit die Infektionskette durchbrechen und einen Überblick über die aktuelle Lage in Salzburg erhalten“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer und er fügt hinzu: „Ich appelliere an alle, mitzumachen und diesen Beitrag zu leisten. Es dauert nicht lange, ist unkompliziert, geht rasch und es wird niemand abgewiesen,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Foto: Unsplash

Bezirk Bruck/Leitha
So laufen die Corona-Massentests ab

Am 12. und 13. Dezember 2020 finden in Niederösterreich die Corona-Massentestungen statt. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.  BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Corona-Massentests sollen mögliche unbemerkte Infektionen aufzeigen und somit weitere Ansteckungen und Clusterbildungen, vor allem vor den anstehenden Weihnachtsfeiertagen verhindern. Die Testaktion "Niederösterreich testet" richtet sich an alle Personen ab sechs Jahren mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Niederösterreich. Anmeldung und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ärzte und Gesundheitspersonal kämpfen gegen COVID-19 an. Täglich werden neue Todesfälle vermeldet.  | Foto: tirol kliniken/Schwammberger
8 2

Spitzenwert an Todesfällen
Corona-Maßnahmen und Lockdown wirken nur langsam

Gesundheits- und das Innenministerium vermeldeten von Freitag auf Samstag 4.669 neu registrierte Coronavirus-Fälle (Stand: Samstag, 9.30 Uhr). Trotz erster Rückgänge sind die Neuinfektionen damit weiterhin dramatisch hoch. "Es braucht daher eine besonders starke und engagierte Schlusswoche des Lockdowns." , so Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Die Behörden verzeichneten mit 132 Corona bedingten Todesfällen einen Rekordwert. ÖSTERREICH. Anschober verkündete, dass der Rückgang der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
11.11.2020 Faschingsbeginn
4 3

2020
Faschingsbeginn

Also heute am 11.11.2020 um 11 Uhr 11 hat der Fasching begonnen? Sollen wir lachen oder traurig dreinschauen? Ich lese: "Bei den Bauern galt der 11. November seit jeher als das Ende des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres. Ein zweites, endgültiges Erntedank, weil zu dieser Zeit nicht nur die Ernte eingefahren war, sondern der Großteil weiterverarbeitet wurde. Auch der Wein ist dann trinkbar. Für Magd und Knecht begannen zu dieser Zeit die Ferien: also nicht nur ein Grund zu feiern." aber...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.