Pannenhilfe

Beiträge zum Thema Pannenhilfe

In ganz Österreich kam es zu 3.565 Einsätzen.  | Foto: Foto: ÖAMTC/Markus Kocher
3

Wintereinbruch in Wien
Mehr als 2.600 Einsätze des ÖAMTC in vier Tagen

Wegen des Kälteeinbruches seit Freitag, dem 1. Dezember wurde die ÖAMTC Pannenhilfe in Wien 2.676 Mal zur Hilfe gerufen. Der ÖAMTC gibt Tipps, wie man sich bei tiefen Temperaturen gegen Winter-Pannen schützen kann. WIEN. Allein in den letzten 4 Tagen kam es in Wien zu 2.676 Einsätzen. Die großen Schneemengen und eisigen Temperaturen sorgten dafür, dass es im Vergleich zu den Einsatzfahrten im ersten Adventwochenende letzten Jahres, einen Anstieg von 33 Prozent gab. In ganz Österreich kam es zu...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Foto: Helge Bauer

In Kärnten
ÖAMTC-Pannenhilfe hatte letztes Jahr fast 50.000 Einsätze

49.897 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Kärnten. Das entspricht rund 137 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 51.818 mal aus, die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. KÄRNTEN. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen und damit mehr Einsätze zu verzeichnen sind. Neben einem einsatzstarken Sommer...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Michael Vetter von der ÖAMTC Pannenhilfe ist in den Bezirken Bruck und Neusiedl unterwegs.  | Foto: Michalka

Bruck an der Leitha
So bleibt das Auto bei Frost nicht liegen

Es wird winterlich und frostig im Bezirk Bruck. Die Pannenhilfe rüstet sich und gibt Tipps, wie das Auto bei eisigen Minusgraden nicht liegen bleibt.  BEZIRK BRUCK. Meteorologen sagen für die kommenden Tage und Nächte durchgehend Minusgrade voraus – das setzt vor allem schwachen Fahrzeugbatterien zu. „Wenn die Temperaturen längere Zeit unter null Grad bleiben, sprechen wir beim ÖAMTC von einem ‚Eisstoß‘ – dann rüsten wir uns für deutlich mehr Pannenhilfe-Einsätze“, erklärt Gerhard Samek, Leiter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Pannenhilfe-Einsätze bei Ausrutschern im Schnee aus den Vorjahren. | Foto: ÖAMTC

Tipps für sichere Fahrt
Bei Schneefahrbahn Geschwindigkeit halbieren

Der ÖAMTC Salzburg gibt Tipps zum Autofahren bei Schnee. Bei Schneefahrbahnen sollte man mit dem Auto aufpassen. Doch was macht man wirklich, wenn das Auto auf einmal "seine eigenen Wege geht"? Auskuppeln und Bremsen – oder lieber doch nicht? "Der Bremsweg wird auf Schneefahrbahn länger, die Bodenhaftung der Reifen nimmt ab und das Lenkverhalten des Autos verändert sich. Bei Schneefahrbahn heißt es, die Geschwindigkeit zu halbieren. Bei Eis muss man um 70 Prozent langsamer fahren, damit der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Foto: OÖAMTC/Thomas Grumböck

Autofahrer-Tipps im Kampf gegen die Kälte

Eine extreme Kältewelle wird in den kommenden Tage vielen Fahrzeuglenkern zu schaffen machen. Was Autofahrer bei dieser Kälte beachten sollten, lesen Sie hier. BEZIRK (nikl). Die tiefen Temperaturen – um die minus 20 Grad – werden speziell am Montag – Höhepunkt der Kältewelle – bei vielen Fahrzeugen für Startschwierigkeiten sorgen. Der Autofahrerclub ÖAMTC bereitet sich bereits auf die kommenden Tage vor. „Wir wissen, dass ab gewissen Temperaturen viele Fahrzeuge nicht anspringen werden. Wir...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Starthilfe muss korrekt ausgeführt werden.

Wichtige Tipps zur richtigen Starthilfe

BRUCK/L. Über 226.000 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert, das entspricht rund einem Drittel aller Einsätze. "Viele Autofahrer greifen mit Starterkabeln zur Selbsthilfe, wenn der Wagen an einem frostigen Morgen nicht anspringen will. Wer das tut, sollte sich bewusst sein, dass Fehler zu schweren Schäden an der Elektronik führen können", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.  Tipps vom Profi Prüfen: Die Nennspannung der Batterien von...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Wer sich unsicher ist, sollte vor der Starthilfe unbedingt die Betriebsanleitung konsultieren | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC St. Pölten: "Unsachgemäße Starthilfe kann teure Schäden verursachen"

Batterie leer? Es ist der Klassiker im Winter – und gleichzeitig Pannenursache Nummer eins bei niedrigen Temperaturen. BEZIRK ST. PÖLTEN (red). Rund 226.00 Einsätze wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert – das entspricht einem Drittel aller Einätze. Alleine in Niederösterreich rückten die Gelben Engel mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Auf der sicheren Seite ist, wer die Pannenhilfe ruft. Oft geht nämlich die Batterie bei Minusgraden kaputt und muss getauscht...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.