Parkpickerl

Beiträge zum Thema Parkpickerl

Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SP) und "APCOA"-Geschäftsführer Stefan Sadleder. | Foto: BV 17
1 2

Parkpickerl in Währing: Auswirkungen für Hernals

Im September führt Währing das Parkpickerl ein. Die Auswirkungen sind auch in Hernals zu spüren. HERNALS. Noch etwas länger als vier Monate, dann gilt auch in Währing die Parkraumbewirtschaftung. Der erste Pickerltag ist der 5. September. "Das ist der erste Montag nach den Ferien", sagt Währings Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne). "Wir hoffen, dass dann alle genug Zeit hatten, sich darauf vorzubereiten." Das ändert auch für die Hernalser einiges: Im Großteil von Hernals gilt ja bereits...

  • Wien
  • Hernals
  • Christine Bazalka
Ab 5. September gilt auch in Währing die Parkraumbewirtschaftung. | Foto: Edler
2

Der Fahrplan zum Parkpickerl im 18. Bezirk

Ab 6. Juni können Währinger ihr Parkpickerl online beantragen, ab 27. Juni im Amtshaus. WÄHRING. Noch etwas mehr als vier Monate, dann gilt auch in Währing die Parkraumbewirtschaftung. Der erste Pickerl-Tag ist der 5. September: "Das ist der erste Montag nach den Ferien", sagt Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (G), "wir hoffen, dass dann alle genug Zeit haben, sich darauf vorzubereiten." Bis dahin gibt es aber noch viel zu tun: Parkplätze müssen markiert, Zonen beschildert werden, und auch das...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Streitthema Pickerl: Die einen wünschen es herbei, die anderen lehnen es ab. | Foto: Edler

Befragung zum Parkpickerl in Döbling voraussichtlich erst 2017

Voraussichtlich wird in Döbling erst 2017 über die Einführung der Parkraumbewirtschaftung abgestimmt. DÖBLING. Ob die Döblinger das Parkpickerl bekommen, dürfen sie bald selbst entscheiden. Der Bezirk hat sich für eine Umfrage zu dem Thema ausgesprochen. Dass diese zustande kommt, ist einem Antrag der NEOS zu verdanken, betont deren Klubobmann Walter Hatzenbichler. Doch nicht alle waren dafür: Die SPÖ ist dagegen, da eine Befragung über Gebühren reiner Populismus sei. Sie ist vielmehr für eine...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
3 2

Hoch fordert: Parkpickerl nur mit Umfrage

VP-10-Chef Alfred Hoch fordert eine bindende Befragung der Favoritner ob und wo ein Pickerl kommen soll. FAVRORITEN. Mit der Verlängerung der U1 im September 2017 steht die Einführung eines Parkpickerls in Favoriten zur Diskussion. Die Ausweitung der Parkpickerlzone ist groß in Diskussion. Soll auch in Favoriten das Parkpickerl kommen? ALFRED HOCH: Die SP möchte gemeinsam mit den Gründen das Parkpickerl in Favoriten einführen. Ob nur zonenweise oder über den ganzen Bezirk ist noch unklar. Trotz...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
In Diskussion: Das Parkpickerl für Simmering kommt frühestens im Jahr 2017. | Foto: C. Schwarz
4

Gratis-Parken steht in Simmering am Prüfstand

Parkpickerl: Vor der Einführung wollen die Politiker eine Umfrage starten. SIMMERING. Im September 2017 wird die U1 ihre verlängerte Route bis zur Therme Wien aufnehmen. Das könnte auch einen vermehrten Andrang der Pendler auf Favoriten auslösen. Im Zehnten denkt man schon an die Einführung des Parkpickerls 2017. Dadurch startete die Diskussion auch in Simmering. Warten auf den Zehnten FP-Bezirkschef Paul Stadler stellte klar: "Solange der zehnte Bezirk das Parkpickerl nicht einführt, machen...

  • Schwechat
  • Karl Pufler
Anzeige

Das Parkpickerl droht auch in Simmering!

Vizebürgermeisterin Vassilakou will bald alle unbelehrbaren Autobesitzer "bessern" Als in den ersten Bezirken das Parkpickerl einfach eingeführt wurde, verlagerte sich der Parkplatz-Druck auf die umliegenden Bezirke. Ein fast logischer Vorgang. Als dann Grün mit seinen Segnungen auf uns losgelassen wurde, fand man diese Idee so gut, dass man das Abzockpickerl gleich auf ganz Wien ausdehnen wollte. Dies gelang allerdings nur zum Teil, da sich in einigen Bezirken Widerstand dagegen regte. Dann...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
Irene Krasa-Oppolzer mit dem neuen digitalen Parkpickerl.
6

Elektronisches Parkpickerl: Pilotversuch startet im 4. und 5.

Ab 1. November wird das bisherige Parkpickerl durch einen Chip ersetzt. Ab September 2016 soll das System in ganz Wien umgesetzt werden. Das Parkpickerl wird elektronisch: Am 1. November startet der Pilotversuch im 4. und 5. Bezirk, der das bisherige Parkpickerl ablösen wird. „Das elektronische Parkpickerl besteht aus einem Parkkleber mit einem integrierten Chip”, erklärt Irene Krasa-Oppolzer vom Magistratischen Bezirksamt. Der Vorteil: Der Chip muss – auch bei einer Verlängerung - nur einmalig...

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller
Obmann Alfred Krcal hofft, dass die Flächenwidmung bald abgeschlossen ist, damit alle das reguläre Parkpickerl bekommen.
1

Rosental: Aufregung wegen Parkpickerl

Die Parkraumerweiterung im 14. Bezirk verunsichert die Pächter und verstärkt den Drang nach der Flächenumwidmung. PENZING. Der Kleingartenverein Rosental hat schon friedlichere Zeiten erlebt, nun da in der Stammanlage die Parkpickerlpflicht eingeführt wurde. "Da viele Pächter nicht im 14. Bezirk wohnen, haben Sie keinen Anspruch auf ein ganzjähriges Parkpickerl", erklärt Obmann Krcal. Grund dafür ist die immer noch ausstehende Flächenumwidmung. Erst wenn diese umgesetzt ist, können die Pächter...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
In der Bujattigasse und am Heschweg gilt ab sofort die Kurzparkzone. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh, Foto: Sandra Rath
2 1

14. Bezirk: Parkpickerl-Zone jetzt größer

Drei Erweiterungen für das Kurzparken sind mit Anfang März in Kraft getreten. Die bz kennt die Details. PENZING/OTTAKRING. Sowohl in der Bujattigasse als auch am Heschweg haben sich einige Anrainer für das Bezahlparken eingesetzt. An den Grenzen der bisherigen Pickerl-Zone haben häufig Dauerparker die Stellplätze weggeschnappt. Negativ überrascht sind Kleingartenbewohner im Rosental: Aufgrund der immer noch fehlenden Umwidmung müssen sie jetzt für März bis Oktober eine Ausnahmebewilligung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
5

Parkraumbewirtschaftung im 14. Bezirk

Nachtigall ich hör dir trapsen, allein mir fehlt der Glaube Mit 1.10.2012 wurde im 14.Bezirk die Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Bereits mit 1.1..2013 wurden die Zonengrenzen erweitert Nun sollen diese wieder u.a. im Bereich Bujattigasse erweitert werden. …..und so rutschen die Zonengrenzen immer weiter westwärts. Trotz dass sowohl seitens von Frau BVin Kalchbrenner wie auch der Klubobfrau der Grünen, Frau Holzer versichert wird, dass keine weiteren Erweiterungen der Zonengrenzen angedacht...

  • Wien
  • Penzing
  • BR Herbert F J Wisbauer
Neueste Parkpickerl-Studie der Stadt Wien: Der Stellplatzdruck in Währing ist auf 88 Prozent gestiegen. | Foto: Grafik: Zop-vieh
3

Neue Runde für Pickerl-Debatte

Homole wirft Vassilakou frei erfundene Zahlen für Währing vor WÄHRING. Jetzt ist es offiziell: Das Parkpickerl hat die Stellplatzauslastung in den Bezirken mit Parkraumbewirtschaftung gesenkt. Schenkt man der Studie von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou Glauben, dann ist der Parkplatzdruck in Währing gestiegen: Von 85 Prozent Verparkung im 18. Bezirk hat sich die Auslastung gegenüber dem Jahr 2011 auf 88 Prozent erhöht. Studien differieren Verwundert darüber zeigt sich Währings...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Foto: Grafik: Zop-vieh
3

Studie: Mehr Parkplätze für die Hernalser

HERNALS. Jetzt ist es offiziell: Das Parkpickerl hat im 17. Bezirk die Stellplatzauslastung gesenkt. Von 90 Prozent Verparkung in der Zone ist die Auslastung auf 73 Prozent gegenüber zum Jahr 2011 gesunken. Auch für SP-Bezirkschefin Ilse Pfeffer eine positive Entwicklung. Auf Wunsch der Anrainer wird es auch Anpassungen der Pickerlgrenzen rund um den Stefan-Zweig-Platz sowie die Heuberggasse geben. Denn durch die jetzige Grenzziehung sei es hier zu Verdrängungseffekten gekommen.

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl

Simmeringer Zahl der Woche 42/2013

95 Prozent der Parkplätze in Simmering sind unter der Woche verparkt. Das ergab eine Erhebung der Stadt Wien. Vor Erweiterung des Pickerls waren es 92 Prozent im Elften. In den Pickerl-Bezirken sank die Quote auf 70 Prozent.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Favoritner Zahl der Woche 42/2013

85 Prozent der Parkplätze in Favoriten sind unter der Woche verparkt. Das ergab eine Erhebung der Stadt Wien. Vor Erweiterung des Pickerls waren es 87 Prozent im Zehnten. In den Pickerl-Bezirken sank die Quote auf 70 Prozent.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Freie Parkplätze um 100 - 200 Euro im Jahr

Freie Parkplätze um 100 - 200 Euro im Jahr im Süden von Wien gesucht. Kostenpunkt: So, wie es die Grünen für die Öffis forderten (nein, wir fahren nicht nur so zum Spass mit dem Auto durch die Stadt, um die Straßen "theatralisch" zu verstopfen. Wir fahren nur, wenn es für uns unbedingt sein muss!), um 100 Euro im Jahr. Zuschläge, Vorschläge und Anregungen an die Redaktion der BZ erwünscht! Da es unzumutbar ist, von z.B. Kalksburg nach Rothneusiedl andauernd eine Halbtagsexpedition starten zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bea Cze
Bezirksvorsteher Karl Homole könnte sich Anrainerparken in Währing vorstellen. | Foto: Foto: BV18
6 3

Parken: Diskussion zu Homole-Vorschlag

Die ÖVP möchte eigene Anrainerparkplätze als Alternative in Währing. Jetzt rührt sich Kritik. WÄHRING. Nach dem Vorstoß von VP-Bezirksvorsteher Karl Homole, ein Anrainerparkmodell ohne Parkgebühren in Währing einzuführen, wird über diese Möglichkeit heiß diskutiert. So sollen 25 Prozent Stellplätze für Anrainer in besonders belasteten Gebieten reserviert werden. Bezirk überparkt „Wohin sollten diese Anrainerparkplätze kommen, wir haben keine wirklich prägnanten Stellen im Bezirk, wo wir mit...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Döblings SP-Bezirksvize Toni Mandl will Anrainerpickerl für Teile von Heiligenstadt und Unterdöbling testen. | Foto: Foto: Klinger

"Wir waren die Ersten"

Anrainer-Parkzonen in Teilen Döblings statt Parkpickerl. SP und VP präsentieren ähnliche Konzepte. DÖBLING/tk. Wer hatte zuerst die Idee? Die Frage ähnelt jener nach dem Huhn und dem Ei. Denn kurz nachdem die Döblinger SP ihre Idee mit dem Anrainerpickerl präsentierte, zeigte auch die VP Flagge. Und die FP meinte, das sei von Anfang an ihre Forderung gewesen. Zonen ohne Parkgebühren In einem Schreiben an die zuständige Grün-Stadträtin Maria Vassilakou offerierten die schwarzen Bezirkschefs aus...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Vollgeparkt findet Herwig Schuster (am Arm Sohn Pascal) die Gegend um die Landgutgasse vor. Er fordert ein Parkpickerl.
2

Favoriten: "Das Pickerl muss her"

Die Parkplatzsuche in Innerfavoriten gestaltet sich zur Odysee, so Anrainer Herwig Schuster. "Wir Anrainer werden zu illegalen parken und halten gezwungen", ärgert sich Herwig Schuster. Er wohnt in der Landgutgasse. "Das Pickerl muss her", fordert der Verzweifelte. Zwei Kilometer Fußmarsch "Mein Rekord-Parkplatz war jenseits der Raxstraße", erinnert sich Schuster. Luftlinie sind das rund zwei Kilometer durch ganz Innerfavoriten. Da der Vater eines zweijährigen Sohnes öfter größere Einkäufe...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Erfreut über das Ergebnis zeigt sich VP-Bezirksvorsteher Heinz Gerstbach.
2

Hietzing lehnt das Parkpickerl ab

78,5 Prozent der Hietzinger haben sich dagegen ausgesprochen. (ag). Hietzing hat sich nach Währing ebenfalls gegen das Parkpickerl entschieden. Rund 57 Prozent der Wahlberechtigten bei der Bürgerbefragung nutzten die Gelegenheit und gaben ihre Stimme ab. "Wir freuen uns über die große Beteiligung", so VP-Bezirksvorsteher Heinz Gerstbach. Es entschieden sich 78,5 Prozent der Befragten gegen das flächendeckende Parkpickerl. In Zahlen ausgedrückt: 18.618 Nein-Stimmen, 5.113 für das Pickerl und 113...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Hermine L. (60), Hausfrau: „Ich könnte es mir in ganz Wien vorstellen, aber jeder Bezirk sollte darüber abstimmen dürfen.“ | Foto: BAhr
3 6

Parkpickerl in Liesing: Was ist Ihre Meinung?

LIESING. Wir haben auf der Straße nachgefragt. Sagen auch Sie uns Ihre Meinung - entweder als Kommentar unter diesem Beitrag oder schicken Sie ein E-Mail an liesing.red@bezirkszeitung.at

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Ab 25. Jänner wird abgestimmt

Parkpickerl-Befragung: Turbulente Budgetabstimmung in Währing Das politische Schachspiel geht weiter: In der Sitzung, die eigentlich die Finanzierung der Bürgerbefragung sicherstellen sollte, lehnten Grüne und SPÖ mit ihrer gemeinsamen Mehrheit die veranschlagten 50.000 Euro ab. Eine Entscheidung, die Bezirksvorsteher Karl Homole zwar locker umgehen konnte – dafür gibt es ein Sonderbudget, das jetzt angegriffen wird – die dennoch für einigen Wirbel sorgte. "Ein absolut undemokratisches Vorgehen...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
Schlupfloch: Auch wenn Katharina W. die maximale Parkdauer überschreitet, nachweisen könnte man es nicht. | Foto: Schwarz
7

Parkpickerl mit Makel

Ziel der Kurzparkzone ist, den Wechsel der Parker zu erzwingen. Die Umsetzung ist aber schwierig. Eineinhalb bis drei Stunden: Die maximale Parkdauer in den Kurzparkzonen ist in den Bezirken unterschiedlich geregelt. Die Parkraumbewirtschaftung setzt sich das Ziel, parkende Autos aus anderen Bezirken zum Wegfahren zu zwingen, um Platz für Anrainer zu schaffen. Einziges Problem: Die Exekutierung ist nahezu unmöglich. "Beim Handyparken ist es gar nicht machbar, aber auch beim normalen Parkschein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
2

Parkpickerl: Die größten Fallen

Gilt ab 1. Oktober – Worüber sich die Anrainer am meisten ärgern Meterlange Schlangen am Schalter des Magistratischen Bezirksamts in der Gasgasse 8 in Rudolfsheim-Fünfhaus. Die meisten haben dasselbe Anliegen: Sie wollen ein Parkpickerl beantragen. Um den Andrang zu bewältigen, wurden fünf neue Kräfte eingestellt. Ab 1. Oktober wird die Parkraumbewirtschaftung auf Teile der Bezirke 12, 14, 16 und 17 sowie den gesamten 15. Bezirk ausgeweitet. Die Zeit für die Anträge wird knapp: Zwei Wochen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.