Parkpickerl

Beiträge zum Thema Parkpickerl

So sieht die aktuelle Parkpickerlzone im 14. Bezirk aus. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh, Foto: Sandra Rath
1

Blick auf drei Jahre Parkpickerl in Penzing

Das sagen Penzings Politiker zu dem umstrittenen Thema Parkpickerl. PENZING. Wir haben die Parteien im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie nach drei Jahren mit dem Parkpickerl sind. Außerdem wollten wir wissen, ob nachgebessert werden muss. Sagen Sie uns Ihre Meinung! Wie stehen Sie zum Thema Parkpickerl in Penzing? Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um uns Ihre Meinung mitzuteilen. Bestimmen Sie mit: Welche Fragen sollen wir den Politikern in den Wochen bis zur Wahl stellen? Schreiben Sie uns...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Obmann Alfred Krcal hofft, dass die Flächenwidmung bald abgeschlossen ist, damit alle das reguläre Parkpickerl bekommen.
1

Rosental: Aufregung wegen Parkpickerl

Die Parkraumerweiterung im 14. Bezirk verunsichert die Pächter und verstärkt den Drang nach der Flächenumwidmung. PENZING. Der Kleingartenverein Rosental hat schon friedlichere Zeiten erlebt, nun da in der Stammanlage die Parkpickerlpflicht eingeführt wurde. "Da viele Pächter nicht im 14. Bezirk wohnen, haben Sie keinen Anspruch auf ein ganzjähriges Parkpickerl", erklärt Obmann Krcal. Grund dafür ist die immer noch ausstehende Flächenumwidmung. Erst wenn diese umgesetzt ist, können die Pächter...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
6 2

Chaos am Limoniberg

Steinhof wird zum Hot-Spot für rot/grüne Bürger-Ignoranz-Politik Welch eine Überraschung! Am Steinhof – genaugenommen am Heschweg und im Rosental – stehen die Zeichen wieder auf Sturm! In einer Nacht- und Nebelaktion wurde entlang der westlichen Mauer des Steinhof- (und somit auch OWS-) Areals eine Parkpickerlzone eingerichtet. Das Penzinger „Termiten-Pickerl“ hat sich wieder ein Stückchen weiter in den Westen hineingefressen, könnte man sagen. Man sei „Adaptierungswünschen“ gefolgt, lautet die...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Kohl
In der Bujattigasse und am Heschweg gilt ab sofort die Kurzparkzone. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh, Foto: Sandra Rath
2 1

14. Bezirk: Parkpickerl-Zone jetzt größer

Drei Erweiterungen für das Kurzparken sind mit Anfang März in Kraft getreten. Die bz kennt die Details. PENZING/OTTAKRING. Sowohl in der Bujattigasse als auch am Heschweg haben sich einige Anrainer für das Bezahlparken eingesetzt. An den Grenzen der bisherigen Pickerl-Zone haben häufig Dauerparker die Stellplätze weggeschnappt. Negativ überrascht sind Kleingartenbewohner im Rosental: Aufgrund der immer noch fehlenden Umwidmung müssen sie jetzt für März bis Oktober eine Ausnahmebewilligung...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
5

Parkraumbewirtschaftung im 14. Bezirk

Nachtigall ich hör dir trapsen, allein mir fehlt der Glaube Mit 1.10.2012 wurde im 14.Bezirk die Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Bereits mit 1.1..2013 wurden die Zonengrenzen erweitert Nun sollen diese wieder u.a. im Bereich Bujattigasse erweitert werden. …..und so rutschen die Zonengrenzen immer weiter westwärts. Trotz dass sowohl seitens von Frau BVin Kalchbrenner wie auch der Klubobfrau der Grünen, Frau Holzer versichert wird, dass keine weiteren Erweiterungen der Zonengrenzen angedacht...

  • Wien
  • Penzing
  • BR Herbert F J Wisbauer
1 1

Wiener VP fordert professionelles Baumanagement

Keine zwei Baustellen im Umkreis von zwei Kilometern und Einsatz von Fly-Over-Konstruktionen "Der erste Höhepunkt des Baustellenwahnsinns war die unzumutbare Situation an der Westeinfahrt mit über 70 Minuten Verzögerungen. Jetzt kommt die nächste Stau-Katastrophe, die Gürtelbrücke", sagt der Wiener VP-Chef Manfred Juraczka im Rahmen einer Pressekonferenz. Juraczka, der ein professionelles Baustellen-Management, das rasch, effizient und umsichtig die notwendigen Instandhaltungsarbeiten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Ulrike Wiesner, Roland Karinger (r.) und Werner Wiesner kämpfen fürs Parkpickerl im Grätzel.
2

Bujattigasse: Lösung für die Parkplatz-Frage von den Anrainer gefordert

Anrainer kämpfen seit Monaten für ihre Parkplätze. Verkehrskommission nahm nun Idee der Anrainer an. PENZING. In der Bujattigasse gehen die Wogen hoch, denn die Anrainer erhielten im vergangenen Herbst aus heiterem Himmel einen Strafzettel nach dem anderen. Der Grund: Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung. Diese sieht bei parkenden Autos auf beiden Fahrbahnseiten eine Restfahrbahnbreite von 5,20 Metern vor. Jahrzehntelang so geparkt "Es gibt Anwohner, die seit 50 Jahren hier wohnen und...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher
Boontawee Suttasom und Walter Dietz finden die Parkregelung ungerecht: "Dies widerspricht dem Grundsatz der Gleichbehandlung."
2

Parkpickerl: Penzinger streitet vor Gericht um Gleichbehandlung

Penzinger bekommt kein Parkpickerl bei der Stadthalle. Jetzt geht er zum Verwaltungsgerichtshof. PENZING. Boontawee Suttasom pendelt aufgrund seiner Arbeit tagtäglich in den Nachbarbezirk. Vor über eineinhalb Jahren beantragte er für seinen Wohnbezirk Penzing und für Rudolfsheim inklusive der Stadthalle das Parkpickerl. Für das Stadthallen-Grätzel wurde sein Antrag abgelehnt. Für Suttasom unverständlich: "Die Bewohner dieses Bereiches haben nämlich die Erlaubnis, auch an meinem Wohnort zu...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher
Wenig begeistert von der Erweiterung zeigen sich die VP-Bezirksrätinnen Elisabeth Kohl (r.) und Silvia Hölbl.
2

Hütteldorf: Parkpickerl-Zone wird größer

Ab 1. Juni muss auch in einem Teil der Rosentalgasse bezahlt werden. PENZING. Die Penzinger Pickerlzone wird um ein Grätzel erweitert: Ab Juni wird um die Bereiche Rosentalgasse bis Wahlberggasse, Wahlberggasse bis Steinböckengasse und Steinböckengasse bis Freyenthurmgasse erweitert. Kritik von Opposition VP-Bezirksrätin Elisabeth Kohl ist verärgert: "Anstatt auf Landesebene an einem vernünftigen Gesamtkonzept zu arbeiten, wird in den Bezirken weiter an der Parkraumbewirtschaftung...

  • Wien
  • Penzing
  • Anna-Claudia Anderer
Der Fleckerlteppich auf den Einkaufsstraßen wird nach Initiative von VP-Bezirksrätin Elisabeth Kohl und Wirtschaftsbund-Vize Dagmar Viktora endlich vereinfacht. | Foto: VP Penzing
1 2

Fix: Parkregelung auf Penzings Einkaufsstraße wird einfacher

Ab Sommer gelten neue Regeln für Penzings Einkaufsstraßen. Die bz zeigt, wo sich etwas ändert. PENZING. Es ist fix: Am 1. Juni treten auf der Linzer Straße und der Hütteldorfer Straße Änderungen für die Einkaufsstraßen in Kraft. Keine Geschäfte in Sicht Nach der Einführung des Parkpickerls entstand entlang der beiden Straßen ein Fleckerlteppich an zusätzlichen Kurzparkzonen. Einige Bereiche wurden zum Unmut der Anrainer als Einkaufsstraße gekennzeichnet, obwohl keine Geschäfte in der Nähe...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher
1. Bezirk: Mehr Platz für Fußgänger: Verkehrsexperte Harald Frey will am Franz-Josefs-Kai eine Spur weniger, Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel lieber einen Autotunnel. Zum Artikel geht's hier
20

Quer durch alle Bezirke Wiens: Die besten Geschichten der Woche

Auch diese Woche ist wieder viel los in Wien: Der Garten für das Volkskundemuseum soll etwa für die breite Masse geöffnet werden, in Liesing und Hietzing wird um den Bus 260er gekämpft und in Währing und Döbling hat sich was in Punkto Anrainerparken getan. Die wichtigsten Geschichten dieser Woche aus allen Bezirks-Printausgaben gibt´s hier als Bildergalerie zusammengefasst. Klicken Sie sich durch die besten Geschichten! Falls Sie ein Thema besonders interessiert: Alle Artikel finden Sie...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Lieferant Josef Z. zieht nach einem Jahr Parkpickerl eine positive Bilanz.

Penzinger Parkpickerl jetzt ein Jahr

Zwölf Monate flächendeckende Kurzparkzone: Politik und Bewohner ziehen Bilanz. PENZING. Am 1. Oktober feierte das Parkpickerl in Penzing seinen ersten Geburtstag. Von vielen wurde die flächendeckende Kurzparkzone skeptisch betrachtet. „Für die Lieferanten ist die Situation besser geworden", so Penzinger Josef Z. Andere haben hier eher gemischte Gefühle. Mehr Platz SP-Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner zieht Bilanz: "Es gibt durchaus positive Reaktionen der Bevölkerung aus dem bewirtschafteten...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher

Die Parkpickerl-Kommission ist sanft entschlafen

Groß angekündigt hat man sie, die Parkpickerl-Kommission im vergangenen Sommer. Sie sollte nach Lösungen suchen, um dem Pickerl-Dilemma zu entkommen, welche die 130.000 Unterschriften für eine Pickerl-Volksbefragung der Rathausregierung beschert hatten. Die Verkehrsspezialisten sollten gestaffelte Tarife genauso hinterfragen, wie etwa auch die Notwendigkeit von gebührenpflichtigen Randzonen von Wien. Auch ein von mehreren Bezirken vorgeschlagenes West-Pickerl wurde zwar diskutiert aber gleich...

  • Wien
  • Währing
  • Gerhard Krause
FP-Bezirksrätin Drahosch macht sich Sorgen: Parkplatzstau am Heschweg. Dahinter liegt der Biosphärenpark.

Dauerparker im Grün

Platznot am Heschweg für die Anrainer – Änderungen beim Pickerl sollen im Herbst kommen. PENZING. Die Bewohner des Heschwegs und der angrenzenden Savoyenstraße finden kaum Parkplätze (die bz berichtete). "Die jetzige Parkpickerlgrenze hat das Problem nach oben verschoben. Es ist alles von Ortsfremden zugeparkt", so FP-Bezirksrätin Barbara Drahosch. Darunter natürlich die Erholungssuchenden, die in der schönen Jahreszeit den Biosphärenpark besuchen. Drahosch fordert gemeinsam mit ihren Kollegen...

  • Wien
  • Penzing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Anrainerin Elisabeth Raidl fordert eine einheitliche Parkregelung für die Hütteldorfer Straße.

Parkregelung regt auf

Trotz Parkpickerls können Anrainer in Teilen der Hütteldorfer Straße nicht vor der Haustür parken. PENZING. Obwohl die Anrainer in der Hütteldorfer Straße für das Parkpickerl gezahlt haben, können sie nicht überall beliebig lange vor der Haustür parken. Der Grund: Ab der Waidhausenstraße gilt die Geschäftsstraßenregelung. Damit ist dieser Abschnitt eine Kurzparkzone und auch Anrainer dürfen nicht länger als eineinhalb Stunden parken. "Fleckerlteppich muss weg" "Bei dem Fleckerlteppich kennt...

  • Wien
  • Penzing
  • Claudia Kahla
Geben nicht auf: Kurt Kumhofer und Franz Lerch sind gegen das Pickerl.
1

Streit um Pickerl geht in die nächste Runde

Die ÖVP will die Bevölkerung nochmals zum Parkpickerl befragen. Die Bezirkschefin lehnt ab. PENZING. VP-Klubchef Franz Lerch ist stinksauer. Sein Antrag zur Befragung der Penzinger Bürger über die Einführung einer flächendeckenden Parkraumregulierung, sprich Parkpickerl, wurde nicht zugelassen. Das habe formale Gründe und keine politischen, beteuert die SPÖ. "Jetzt, wo das Ergebnis der Volksbefragung vorliegt, dass der Bezirk über das Parkpickerl entscheiden soll, wollen auch wir ganz klar eine...

  • Wien
  • Penzing
  • Hubert Heine
Foto: wien.at/Bubu Dujmic
1

Wiener Volksbefragung: Vier Themen, die die Stadt spalten

Parkpickerl, Olympia, Privatisierungsschutz von kommunalen Betrieben und Öko-Strom: Alle Fakten zur Wiener Volksbefragung 2013 1.146.703 Wiener dürfen von 7. bis 9. März abstimmen. 540 Stunden dauerte die Vorbereitung fürs Versenden der Stimmzettel, 45.000 Kilogramm schwer sind diese insgesamt. Kosten von 6,9 Mio. Euro 13 Lkw brachten die Ware auf 190 Paletten zur Post, die 40 zusätzliche Briefkästen für die Stimmenabgabe eingerichtet hatte. Ausgezählt werden die Stimmzettel von 23...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
24 3

Vassilakou: "Mich wird man in Wien nicht so schnell los"

Ein Öffi-Jobticket wünscht sich Maria Vassilakou vom Bund; eine 100-Euro-Jahreskarte vom Christkind. Die grüne Vizebürgermeisterin im Interview mit der bz-Wiener Bezirkszeitung. Sie fordern derzeit den Bund ordentlich heraus – und zwar mit der Mietobergrenze von sieben Euro und dem Öffi-Jobticket. Wollen Sie ins Parlament? MARIA VASSILAKOU: „Nein, mich wird man in Wien nicht so schnell los (lacht).“ Das Jobticket ist eine Art Pendlerpauschale für Öffi-Benutzer. Was sind die Eckpunkte? „Die Idee...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
19

Neuester Parkpickerl-Skandal - Parkpickerlbesitzer müssen in Geschäftsstraßen am Samstag zahlen!

Bis dato Stand auf den Sites von wien.gv.at, wie auch in der Broschüre Parken in Wien 2012 Folgendes zu lesen: Gesonderte Parkregelung in den Geschäftsstraßen In den Bezirken mit flächendeckender Kurzparkzone gelten in den Haupt- und Geschäftsstraßen eigene Regeln: Zusatztafeln weisen auf die Kurzparkzeiten hin. Hier müssen Parkscheine verwendet werden. Parkpickerlbesitzer müssen in ihrem Bezirk keinen weiteren Parkschein verwenden – aber eine Parkscheibe mit der richtig eingestellten Parkzeit...

  • Wien
  • Penzing
  • BR Herbert F J Wisbauer
Auch Parkpickerl-Besitzer wie Kathrina W. müssen in Einkaufsstraßen ihres Grätzels zwar nichts extra bezahlen, wenn sie ein Parkpickerl besitzen, aber trotzdem die Parkuhr stellen. | Foto: Gaugl
7

Parkuhr-Pflicht: Ab jetzt wird gestraft!

Keine Gnade für Dauerparker in Einkaufsstraßen: Wer die Parkuhr nicht stellt, muss 36 Euro zahlen. Ein Auge zudrücken spielt es nicht mehr: Seit der Einführung der neuen Parkpickerl-Zonen im Westen Wiens werden auch die Einkaufsstraßen rigoros kontrolliert. Achtung in Geschäftsstraßen Was viele aber nicht wissen: Trotz Parkpickerls dürfen Bewohner in Einkaufsstraßen ihres Bezirks nicht länger als 90 Minuten lang parken. Der Nachweis muss mit einer Parkuhr erfolgen. Scharfe Kritik kommt seitens...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
14., Pevetzgasse .. auch de iure Parkverbot mißachtet
8 10

Parkpickerl löst reinstes Chaos aus. Vassilakou glänzt mit fehlendem tragfähigen Gesamtkonzept

Bereits zwei Tage nach der Einführung der Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung zeigen sich die fatalen Auswirkungen, dass unsere zuständige Verkehrsstadträtin alles konzeptlos und planlos nur zur Umsetzung Ihres Willens durchführen läßt. Was fehlt: - keine Pläne für die Parkmöglichkeiten der verdrängten Pendler - keine Pläne für das gesamte adaptierte Verkehrskonzept die Folgen: - Verlagerung der Parkprobleme in die Randbereiche und in die Umgebung der Einpendler, wo keinerlei Vorplanung und...

  • Wien
  • Penzing
  • BR Herbert F J Wisbauer
Schlupfloch: Auch wenn Katharina W. die maximale Parkdauer überschreitet, nachweisen könnte man es nicht. | Foto: Schwarz
7

Parkpickerl mit Makel

Ziel der Kurzparkzone ist, den Wechsel der Parker zu erzwingen. Die Umsetzung ist aber schwierig. Eineinhalb bis drei Stunden: Die maximale Parkdauer in den Kurzparkzonen ist in den Bezirken unterschiedlich geregelt. Die Parkraumbewirtschaftung setzt sich das Ziel, parkende Autos aus anderen Bezirken zum Wegfahren zu zwingen, um Platz für Anrainer zu schaffen. Einziges Problem: Die Exekutierung ist nahezu unmöglich. "Beim Handyparken ist es gar nicht machbar, aber auch beim normalen Parkschein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
2

Parkpickerl: Die größten Fallen

Gilt ab 1. Oktober – Worüber sich die Anrainer am meisten ärgern Meterlange Schlangen am Schalter des Magistratischen Bezirksamts in der Gasgasse 8 in Rudolfsheim-Fünfhaus. Die meisten haben dasselbe Anliegen: Sie wollen ein Parkpickerl beantragen. Um den Andrang zu bewältigen, wurden fünf neue Kräfte eingestellt. Ab 1. Oktober wird die Parkraumbewirtschaftung auf Teile der Bezirke 12, 14, 16 und 17 sowie den gesamten 15. Bezirk ausgeweitet. Die Zeit für die Anträge wird knapp: Zwei Wochen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Foto: PID
16

Parkpickerl: Ein ABC für Wiens Autofahrer

Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung stiftet Verwirrung. Die bz hat alle Fakten. Antrag: Bewohner können ab 1. August bei den jeweiligen Magistratischen Bezirksämtern oder online auf www.wien.gv.at das Parkpickerl bestellen. Ausweitung: Ab 1. Oktober gelten die neuen Kurzparkzonen im gesamten 15. Bezirk sowie in Teilen der Bezirke 12, 14, 16 und 17. Ausnahmezonen: Im Bereich rund um die Stadthalle gilt das Parkpickerl von 9 bis 22 Uhr anstatt von 9 bis 19 Uhr (siehe Grafik). Feinstaub:...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.