Parkplatz

Beiträge zum Thema Parkplatz

Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
1 3

Ternitz
Kunstparker vor der Schule

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Coronavirus ,
St. Pölten: Parken in Kurzparkzonen bis 6. Dezember kostenlos

St. Pölten: Parken in Kurzparkzonen kostenlos Die Gebührenpflicht in der Kurzparkzone im Stadtgebiet von St. Pölten wird ab Samstag bis zum 6. Dezember ausgesetzt. Grund ist der von der Bundesregierung verordnete Lockdown, hieß es am Freitagnachmittag seitens des Rathauses. Auch wenn das Parken in den Kurzparkzonen der Landeshauptstadt damit in den kommenden zwei Wochen kostenlos ist, die maximale Parkdauer müsse weiterhin beachtet werden, wird betont. Eine entsprechende Uhr sei daher zu...

  • St. Pölten
  • Robert Rieger
"Baustellen werden oft mehrmals verlängert. Die Parkplätze fallen dann noch länger weg", klagt Anrainer Horst Wittrich.

Lichtental: Parkplätze werden immer weniger

Die Stellplatznot im Bezirk wird durch Baustellen noch verschärft. Ganz schlimm ist es im Lichtental. ALSERGRUND. Die Parkplatzsuche geht für die Anrainer im Lichtental täglich an die Belastungsgrenze. "Seit drei Jahren wohne ich nun schon in der Wiesengasse im 9. Bezirk. Und genau seit drei Jahren habe ich fast jeden Tag mit der Parkplatzsuche zu kämpfen", erzählt Anrainer Horst Wittrich. Im Grätzel rund um die Lichtentaler Kirche sei es in letzter Zeit wegen der vielen Baustellen besonders...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
Rund 1.200 Parkplätze standen bisher am Urfahraner Jahrmarktgelände zur Verfügung. | Foto: BRS

Aus fürs Parken am Urfahrmarkt-Parkplatz

Ab Herbst soll das Parken auf dem beliebten Pendler-Parkplatz endgültig verboten werden. Keine guten Neuigkeiten für viele Pendler, aber auch einige Linzer: Die Stadt Linz hat bereits ein Verfahren zur Sperre des Areals eingeleitet. Ab Herbst soll es dann mit dem Parken am Urfahraner Jahrmarktgelände vorbei sein. Grund dafür ist, dass die Fläche eigentlich als Grünland gewidmet ist. "Das Urfahraner Jahrmarktgelände wurde seit Jahrzehnten außerhalb der Jahrmarktzeiten als Dauerparkplatz genutzt....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Jeder Verlust von Stellplätzen in den Gassen von Ober St. Veit schmerze, meint Anrainer Walter Cekal.
2

Ober St. Veit: Schanigärten bringen Autofahrer in Parkplatznot

Anrainer Walter Cekal fordert, mehr Rücksicht auf die Autobesitzer zu nehmen. HIETZING. Schanigarten statt Parkplatz: Anrainer Walter Cekal wundert sich über die Bewilligung von Gastgärten. "In Ober St. Veit verschwinden immer mehr Parkplätze. Da wundert es mich natürlich sehr, dass neben dem Schanigarten vor einer Sektbar ein zweiter Schanigarten genehmigt wurde", so Cekal. Es handelt sich um Schanigärten auf der Hietzinger Hauptstraße. Für ihn ist das unverständlich, parken doch die Autos...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike
Die Melker GrünenHeidegund Niederer, Berta Höller-Kienegger, Emmerich Weiderbauer und Bettina Schneck wollen einen autofreien Hauptplatz durchsetzen.

Grüne kritisieren Doppelmoral der Melker VP

MELK. "Die Doppelmoral der VP verstehe und akzeptiere ich nicht. Mehrere VP-Proponenten haben in der Vergangeheit die parkenden Autos am Hauptplatz bekrittelt und jetzt will man nicht einmal über ein Parkverbot diskutieren", ist der Grüne Emmerich Weiderbauer erzürnt über die Gesprächsverweigerung der anderen Fraktionen - auch die SP stimmte - für die Grüne Fraktion überraschend - dagegen. Einbindung der Wirtschaft Konkret wollten die Grünen mit drei dringlichen Anträgen zu den Themen...

  • Melk
  • Christian Rabl
Helmut Buchacher und Angie Eberl fordern Hilfe für die geplagten Anrainer.
2

Busse rauben Anrainern den Nerv

Entnervte Anrainer fordern endlich Taten. Parkende Busse rauben ihnen den letzten Nerv. In der Mandelsbergerstraße liegen die Nerven der Anrainer mittlerweile blank. Seit Jahren sind sie damit konfrontiert, dass sie zu dem "normalen" Verkehrsaufkommen – das entlang des Innrains ohnehin schon immens ist – noch mit zusätzlichen Belästigungen leben müssen. Stein des Anstoßes sind Reisebusse. Diese benützen die schmale Straße als Ein- und Aussteigepunkt und Dauerparkplatz — besonders Busse mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Strafzettel: Für Frau Bachtiar war es eine böse Überraschung, nicht mehr vor der eigenen Garage parken zu dürfen.
5

Parkverbot vor eigener Garage - das kann teuer sein

Die bz klärt auf: Vor Garageneinfahrten herrscht ein generelles Parkverbot – auch vor der eigenen. HERNALS. Glücklich sind die, die eine Garage besitzen, denn ein Parklatz ist ihnen sicher. Doch auch Autobesitzer mit Garage lassen manchmal ihr Auto davor stehen. Alexandra Bachtiar kennt diese Situation. Sie beschäftigt eine Betreuerin für ihre Tochter mit Behinderung. Für die Frau ist das Parkpickerl zu teuer, weshalb sie ihr Auto in der Garage von Alexandra Bachtiar parkt und Bachtiar selbst...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verena Stuchetz
Markus Mair wundert sich: "In zehn Jahren habe ich hier noch nie ein Auto ein- oder ausfahren gesehen."
2 3

Parkplatz-Klau in Neubau: Es reicht

Eine unbenutzte Einfahrt in der Kirchengasse raubt wertvolle Stellplätze in Neubau. NEUBAU. "Wer hier parkt, wird angezeigt und kostenpflichtig abgeschleppt." Das gelbe Taferl an der Eingangstür Kirchengasse 31 verfehlt seine Wirkung nicht. Die Einfahrt bleibt leer. Anrainer Markus Mair, der ein paar Häuser weiter wohnt, wundert sich dennoch. Taferl muss weg "Ich lebe seit rund zehn Jahren hier. Es ist mir noch nie aufgefallen, dass ein Auto dort hinein- oder herausgefahren ist. Die Einfahrt...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine
Ärgernis für viele Autofahrer: Vor der Herklotzgasse 11 darf nicht geparkt werden.

Retten wir unsere Parkplätze in Rudolfsheim!

Unbenutzte Einfahrt in der Herklotzgasse 11 blockiert Stellplätze RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. (ah). Skurriles Parkverbot: Vor der Herklotzgasse 11 gibt es eine Gehsteigabschrägung, die eine Einfahrt markiert. Hinter der Abschrägung ist jedoch keine Einfahrt mehr, sondern ein normaler Hauseingang. Stellplätze Mangelware "Wir brauchen im Grätzel wirklich jeden einzelnen Stellplatz. Hier muss endlich etwas unternommen werden!", so Anrainer Josef K. über das absurde Verbot. Prüfung läuft Auf Nachfrage...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Der Gemeinderat befürwortete einstimmig die Verordnung für ein Parkverbot. | Foto: Archiv/Kolp

Zams: Parkplatz wird künftig überwacht

ZAMS (otko). "Es gibt große Probleme am Parkplatz des Sportareals. Auch ohne Betrieb sind dort zwischen 31 und 48 Autos abgestellt", berichtete Ingrid Kolp bei der letzten Gemeinderatssitzung. Als erster Schritt wird ein Parkverbot mit Zusatztafel (ausgenommen Aktive und Besucher) verordnet. "Wir haben dort ein Problem mit Dauerparkern", betonte Bgm. Siggi Geiger. Zusätzlich wird das Aufsichtsorgan diese Fahrzeuge "bezetteln". "Sie müssen künftig mit einer Strafe rechnen", so Geiger.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Jahr 2010 gab es in der Heinrichstraße ein Halte- und Parkverbot AUSGENOMMEN Einspurige
4

Seltsame Veränderung beim USI-Fest

Die wenigsten werden es bemerkt haben... Aber heuer gab es ein generelles Halte- und Parkverbot in der Heinrichstraße beim Haupteingang zum USI-Fest. Im Jahr 2010 gab es auch ein Halte- und Parkverbot, aber mit "ausgenommen Einspurige" Beabsichtigt oder nicht, dass weiß auch ich nicht - vielleicht weiß es ja wer von euch?

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.