Pension

Beiträge zum Thema Pension

2022 stellten 1.155 Personen einen Antrag auf Pensionssplitting. | Foto: Shutterstock
3

Warten auf Automatismus
1.155 Anträge auf Pensionssplitting 2022 gestellt

2022 wurde 1.155 mal ein Antrag auf Pensionssplitting gestellt. Das geht aus einer von Neos-Abgeordnetem Johannes Loacker gestellten, parlamentarischen Anfrage an Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) hervor.  ÖSTERREICH. Beim Pensionssplitting werden während der Kinderkarenz die Pensionsbeiträge zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt. Die Regelung gibt es seit 2005 und ist auf freiwilliger Basis. Genutzt, wird die Möglichkeit des Pensionssplittings selten. Automatismus wird noch geprüftIm...

  • Lara Hocek
Treten mit klaren Forderungen in Sachen Kinderbetreuungsmöglichkeiten an die Politik heran: Christina Obad, Elisa Wielinger, Julia Aichhorn, Nina Zechner, Hella Riedl-Rabensteiner und Luisa Pottlacher von der Jungen Industrie Steiermark. | Foto: Foto Jörgler
Aktion 7

Schlusslicht bei der Kinderbetreuung
Bei den Jüngsten sind wir die Letzten

Unser Bundesland trägt – wenn es um die Jüngsten geht – die rote Laterne, und zwar in Sachen Betreuungsangebot in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten und bei Tagesmüttern. So belegt die Steiermark im Österreichvergleich den unrühmlichen letzten Platz bei der Betreuungsquote der unter Dreijährigen. Auch bei den Öffnungszeiten hinken wir weit hinterher, knapp 80 Prozent der 3-6-Jährigen werden nur vormittags betreut. Diese und andere wenig prestigeträchtige Zahlen gehen aus der aktuellen...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Auch für Familien ändert sich einiges. | Foto: pixabay
1 4

Neuerungen
Auto, Schule, Arbeit: Was sich 2020 alles ändert

Gleich ab 1. Jänner 2020 treten in Österreich mehrere Änderungen in Kraft. Auch für Schüler ändert sich einiges - allerdings erst ab Herbst. ÖSTERREICH. Die bereits beschlossene neue, einheitlichen Sozialhilfe wurde vor Weihnachten vom Verfassungsgericht gekippt. Verfassungswidrig sind demnach die Regelungen betreffend der Höchstsätze für Kinder sowie die Verknüpfung der Sozialhilfe mit Sprachkenntnissen. Die in Ober- und Niederösterreich für 1. Jänner geplanten Änderungen werden demnach...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Jürgen Faulhaber, Vorsitzender des Dienststellenausschusses.
2

Polizei setzt bei Überstunden an

Von einem Sparkurs sprechen aber weder der Dienststellenausschuss-Vorsitzende noch das Bezirkspolizeikommando. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Einzelne Polizeidienststellen wie die am Semmering sollen am Wochenende unbesetzt gewesen sein und auch Sektorstreifen würden derzeit im Bezirk weniger fahren. Dass die Polizei im Bezirk Neunkirchen einen Sparkurs fährt, wird aber dementiert. "Es gibt im Bezirk Neunkirchen keinen neuen Sparkurs. Das Bezirkspolizeikommando Neunkirchen stellt zur Zeit durch konkrete...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Alles was Recht ist - Rechtsinformationen für Frauen

Rechtsinformationen für Frauen zu Arbeitsplatz, Vereinbarkeit & Absicherung; Vortrag, Diskussion & Beratung Um Betreuungs- und Erwerbsarbeit zu vereinbaren, wählen Frauen oft atypische oder Teilzeitarbeitsverhältnisse. Die damit verbundenen Risiken werden erst Jahre später sichtbar: Geringe Pension, Verlust des Berufsschutzes, Arbeitslosigkeit, u.v.m. Diese Vortragsreihe informiert Frauen über die aktuelle rechtliche Situation, weist auf Risiken hin und zeigt, welche Rechte und Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Frauen im Brennpunkt

Alles was Recht ist - Rechtsinformationen für Frauen

Rechtsinformationen für Frauen zu Arbeitsplatz, Vereinbarkeit & Absicherung; Vortrag, Diskussion & Beratung Um Betreuungs- und Erwerbsarbeit zu vereinbaren, wählen Frauen oft atypische oder Teilzeitarbeitsverhältnisse. Die damit verbundenen Risiken werden erst Jahre später sichtbar: Geringe Pension, Verlust des Berufsschutzes, Arbeitslosigkeit, u.v.m. Diese Vortragsreihe informiert Frauen über die aktuelle rechtliche Situation, weist auf Risiken hin und zeigt, welche Rechte und Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Frauen im Brennpunkt

Alles was Recht ist - Rechtsinformationen für Frauen

Rechtsinformationen für Frauen zu Arbeitsplatz, Vereinbarkeit & Absicherung; Vortrag, Diskussion & Beratung Um Betreuungs- und Erwerbsarbeit zu vereinbaren, wählen Frauen oft atypische oder Teilzeitarbeitsverhältnisse. Die damit verbundenen Risiken werden erst Jahre später sichtbar: Geringe Pension, Verlust des Berufsschutzes, Arbeitslosigkeit, u.v.m. Diese Vortragsreihe informiert Frauen über die aktuelle rechtliche Situation, weist auf Risiken hin und zeigt, welche Rechte und Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Frauen im Brennpunkt

Alles was Recht ist - Rechtsinformationen für Frauen

Rechtsinformationen für Frauen zu Arbeitsplatz, Vereinbarkeit & Absicherung; Vortrag, Diskussion & Beratung Um Betreuungs- und Erwerbsarbeit zu vereinbaren, wählen Frauen oft atypische oder Teilzeitarbeitsverhältnisse. Die damit verbundenen Risiken werden erst Jahre später sichtbar: Geringe Pension, Verlust des Berufsschutzes, Arbeitslosigkeit, u.v.m. Diese Vortragsreihe informiert Frauen über die aktuelle rechtliche Situation, weist auf Risiken hin und zeigt, welche Rechte und Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Frauen im Brennpunkt

Alles was Recht ist - Rechtsinformationen für Frauen

Rechtsinformationen für Frauen zu Arbeitsplatz, Vereinbarkeit & Absicherung  Vortragsreihe, Diskussion & Beratung Um Betreuungs- und Erwerbsarbeit zu vereinbaren, wählen Frauen oft atypische oder Teilzeitarbeitsverhältnisse. Die damit verbundenen Risiken werden erst Jahre später sichtbar: Geringe Pension, Verlust des Berufsschutzes, Arbeitslosigkeit, u.v.m.Diese Vortragsreihe informiert Frauen über die aktuelle rechtliche Situation, weist auf Risiken hin und zeigt, welche Rechte und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Frauen im Brennpunkt

Alles was Recht ist - Rechtsinformationen für Frauen

Rechtsinformationen für Frauen zu Arbeitsplatz, Vereinbarkeit & Absicherung; Vortragsreihe, Diskussion & Beratung Um Betreuungs- und Erwerbsarbeit zu vereinbaren, wählen Frauen oft atypische oder Teilzeitarbeitsverhältnisse. Die damit verbundenen Risiken werden erst Jahre später sichtbar: Geringe Pension, Verlust des Berufsschutzes, Arbeitslosigkeit, u.v.m. Diese Vortragsreihe informiert Frauen über die aktuelle rechtliche Situation, weist auf Risiken hin und zeigt, welche Rechte und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Frauen im Brennpunkt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.