Peter Hanke

Beiträge zum Thema Peter Hanke

V.l.: Arena-Obmann Mario Weisch, Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Arena-Obfrau Petra Ruckendorfer und Neos Wien Wirtschaftssprecher Markus Ornig. | Foto: Tamara Winterthaler
Video 33

Nach Lärmbeschwerden
Arena Wien nimmt neue Soundanlage in Betrieb

Die Arena Wien kann sich über eine neue Soundanlage freuen. Zuletzt war es zu Anrainerbeschwerden wegen des Lärms bekommen. Die neue Soundanlage bündelt die Musik auf den Innenbereich – auch bei Open-Air-Konzerten. WIEN/LANDSTRASSE. Aufatmen ist angesagt: Die neue Soundanlage für die Eventlocation Arena Wien ist eingetroffen. Bei einem ersten, offiziellen Soundcheck durften sich Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) und Neos-Budgetsprecher Markus Ornig...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Die erste Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze für grünen Wasserstoff wurde in Simmering in Betrieb genommen.  | Foto: Spitzauer/RMW
1 Video 13

Wiener Stadtwerke
Erste Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb

Die Wasserstoff-Strategie wird in der Wiener-Stadtwerke-Gruppe weiter angetrieben. Am Montag, 8. April, ging am Campus der Wiener Netze in Simmering eine Elektrolyseanlage in Betrieb. Es ist die erste Anlage dieser Art, in der in Wien grüner Wasserstoff erzeugt wird.  WIEN/SIMMERING. Um die Energiewende weiter voranzutreiben, wird in Wien tatkräftig innovative Arbeit geleistet, so auch am Montag, 8. April in Simmering. Dort in der neuen Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) drückte den grünen Knopf und schaltete somit den ersten Transformator ans Netz.  | Foto: Spitzauer/RMW
Video 12

Stromversorgung
Umspannwerk Albern der Wiener Netze geht in Betrieb

Die Wiener Netze bringen Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser-Kommunikation an den Menschen. Mit einem neuen Umspannwerk in Albern wird das Versorgungsnetz weiter ausgebaut und die Gebiete Kaiserebersdorf und Schwechat entlastet.  WIEN/SIMMERING. Das 47. Umspannwerk der Wiener Netze wurde am Mittwoch, 3. April, in Betrieb genommen. Dort wird Hochspannung auf Mittelspannung umgespannt beziehungsweise in Transformatorstationen wiederum in Niederspannung umgewandelt, die für Haushalte notwendig...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Das Kunst Haus Wien zeigt sich nach seiner großen Sanierung in gänzlich neuem Glanz der Öffentlichkeit.  | Foto: Tamara Winterthaler/RMW
Video 20

Erstes grünes Museum
Das Kunst Haus Wien öffnet wieder nach Sanierung

Am 29. Februar ist es endlich so weit: Das Kunst Haus Wien zeigt sich nach seiner großen Sanierung in gänzlich neuem Glanz der Öffentlichkeit. Bereits einen Tag im Voraus wurde das Ergebnis bei einer Pressekonferenz präsentiert. WIEN/LANDSTRASSE. Es ist wohl das grünste Museum Österreichs – im April 1991 wurde das Kunst Haus Wien eröffnet. Das vom Künstler und Umweltaktivisten Friedensreich Hundertwasser gestaltete Museum sollte Kunst und Natur vereinen. Über drei Jahrzehnte später wurde es...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Die 27er-Bim ist nicht mehr nur ein Plan, denn jetzt geht es los. Am Mittwoch, 14. Februar, markierte der Spatenstich bei der Station Aspern Nord in der Donaustadt den Baustart.  | Foto: RMW/Max Spitzauer
1 Video 9

Verbindung für Transdanubien
Die 27er-Bim steht in den Startlöchern

Die 27er-Bim ist nicht mehr nur ein Plan, denn jetzt geht es los. Am Mittwoch, 14. Februar, markierte der Spatenstich bei der Station Aspern Nord in der Donaustadt den Baustart. Ab Herbst 2025 können Gäste vom Floridsdorfer Strebersdorf direkt nach Aspern Nord pendeln.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Transdanubien bekommt eine neue Öffi-Verbindung: die 27er-Bim bringt schon im Herbst 2025 Fahrgäste vom Floridsdorfer Strebersdorf direkt nach Aspern Nord in der Donaustadt. Beim Spatenstich bei der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Das größte Rechnungszentrum Österreichs heizt jetzt die benachbarte Klinik Floridsdorf. Bei der Vorstellung des Projekts waren auch Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (li.), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Mitte) und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (re.) mit dabei.  | Foto: Luise Schmid
Video 29

Fernwärme
Größtes Rechenzentrum Österreichs heizt Klinik Floridsdorf

Das größte Rechnungszentrum Österreichs heizt jetzt die benachbarte Klinik Floridsdorf. Das Projekt gilt als Musterbeispiel für den Klimaschutz. Durch das jährliche Abdecken von 70 Prozent des Wärmebedarfs der Klinik können 4.000 Tonnen CO₂ pro Jahr gespart werden. WIEN/FLORIDSDORF. Krankenhäuser sind Energiefresser, so auch die Klinik Floridsdorf. Gut nur, dass es wenige Hundert Meter entfernt einen Betreiber gibt, der jede Menge Energie übrig hat – das Rechenzentrum von Digital Realty. Jetzt...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Sprechen von der Zukunft der Mobilität in ihren Ressorts: Stadtwerke-Stadtrat Peter Hanke (l.) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohosrzky (beide SPÖ). | Foto: Valentin Mazal
1 Video 31

Flotte wird umgestellt
Stadt Wien kauft 1.245 Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb

Die Wiener Stadtwerke und die MA 48 - Abfallwirtschaft stellen ihre Flotte an Nutzfahrzeugen auf den Elektrobetrieb um. Verbrenner dürfen ab 2025 nicht mehr erworben werden, 1.245 neue E-Nutzfahrzeuge werden in den nächsten Jahren angeschafft. Die Bandbreite reicht vom kleinen Pkw des Gasnotdienstes bis zum Kleintransporter der MA 48. WIEN. Elektrizität soll bei der Behebung von Gaslecks, der Beseitigung von Müll oder auch bei entgleisten Straßenbahnen helfen. Gemeint ist damit, dass die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. Die Pläne stellte Wirtschaftsrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag vor. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Doppelbudget
Wien investiert 40 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren

Die rot-pinke "Fortschrittskoalition" stellte den Plan für das Doppelbudget für die kommenden zwei Jahre vor. Demnach investiert man alleine fast 20 Milliarden Euro in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung. WIEN. Peter Hanke will in den kommenden zwei Jahren "viele Schritte" machen und seine Ziele sind dabei sehr ambitioniert: 30.000 neue Jobs, Arbeitslosenquote unter zehn Prozent, 4.000 Pflege-Studienplätze und 600 internationale Firmen in der Hauptstadt. Unter anderem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: PID/Christian Fürthner
2:22

Wien Energie
Neue Schnellladestationen für E-Autos in Betrieb genommen

Heute, am 31. August, wurde der erste Schnellladepark für E-Autos in Betrieb genommen. Jetzt ist der Margaretengürtel um zehn Ladestationen der Wien Energie reicher. WIEN/MARGARETEN. E-Mobilität? Das ist in Wien schon lange kein Fremdwort mehr. In Österreich sind laut der Mobilitätsorganisation VCÖ bereits über 100.000 Elektroautos unterwegs, die ausschließlich mit Strom fahren. Und es werden stetig mehr. Die Zunahme an Neuzulassungen steigert auch den Bedarf an Ladestationen. Aus diesem Grund...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
2:15

200 Euro
Wiener Haushalte bekommen weiteren Energiebonus ab April 2023

Auch dieses Jahr wird es einen Wiener Energiebonus geben. Fast alle Personen, die den Energiebonus 2022 beantragt haben, bekommen ab Mitte April das Geld automatisch ausbezahlt. Auch die Energieunterstützung Plus wird verlängert. WIEN. In den vergangenen Monaten haben mehr als 585.000 Wiener Haushalte vom Wiener Energiebonus profitiert. Sie alle haben jeweils 200 Euro bekommen, und das nicht zum letzten Mal. Denn wie die Stadt Wien am Mittwoch, 22. Februar 2023, bekannt gegeben hat, wird es...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien, Neos-Wirtschaftssprecher Markus Ornig und Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentierten gemeinsam die neue Energiespar-Förderung für Kleinunternehmen (v.l.) | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Video 4

10 Mio. Euro
Neue Energiespar-Förderung für Kleinunternehmen ab Februar

Um Kleinunternehmen bei der aktuellen Teuerung und den hohen Energiekosten zu unterstützen, gibt es ab 1. Februar speziell für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter eine neue Förderung. WIEN. Ziel der neuen Energiespar-Förderung ist es, den Kleinunternehmen beim Umstieg auf energieeffiziente Geräte und bei weiteren klimaschonenden Maßnahmen finanziell unter die Arme zu greifen. Präsentiert wurde die Förderung bereits Mitte Dezember von Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ),...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1:38

Neue Energiespar-Förderung
Bis zu 12.000 Euro für Wiener Kleinunternehmen

Eine neue Förderung der Stadt Wien soll Kleinunternehmen beim Umstieg auf energieeffiziente Geräte und anderen energiesparende Maßnahmen unterstützen.  WIEN. Die allgemeine Teuerung und die hohen Energiekosten setzen Privathaushalten ebenso wie Wirtschaftstreibenden zu. Es ist eine mehrere Monate anhaltende, "multiple Krisensituation", wie Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz sagte. Man habe in der Stadt Wien versucht, schnell zu reagieren...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.