Petition

Beiträge zum Thema Petition

Nachträglich lud Sportreferent Georg Dornauer zu einem Treffen ein, an dem auch Naturschutzlandesrat René Zumtobel, Vertreter der zuständigen Behörden, betroffene Gemeinden und die Bürgerinitiative teilnahmen. Bei diesem Treffen wurde eine zufriedenstellende Lösung erarbeitet und präsentiert. | Foto: Land Tirol/Kendlbacher
4

Zufriedenstellende Lösung
Neuer Standort für Pumptrack in Fritzens gefunden

LH Anton Mattle und LH Stv. Georg Dornauer präsentierten am Mittwoch gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden einen neuen Standort für einen Pumptrack. BAUMKIRCHEN. Es gibt wichtige Neuigkeiten rund um den Pumptrack Baumkirchen: Wie kürzlich berichtet, muss die Pumptrack-Anlage nach dem Beschluss der Behörde zurückgebaut werden. Rund 3.000 Unterschriften von Eltern, Kindern und Sympathisanten wurden gesammelt. Landeshauptmann Anton Mattle und sein Stellvertreter Georg Dornauer äußerten großes...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Petition an Oö. Landtag
Umweltanwalt fordert „zeitgemäßes“ Bodenschutzgesetz

Mittels Petition an den Oö. Landtag fordert Umweltanwalt Martin Donat die Erarbeitung eines neuen „zeitgemäßen“ Bodenschutzgesetzes. Grundlage ist eine aktuelle Studie. Das derzeit gültige Oö. Bodenschutzgesetz ist von 1991. OÖ. Der Bodenverbrauch in Österreich ist schon seit einiger Zeit ein Aufreger. Es wird mit unterschiedlichen Werten argumentiert und man wird das Gefühl nicht los, sowohl Öko-NGOs als auch Politik und Interessensvertretungen würden die vorhandenen Zahlen immer gerade so...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Symbolbild pixabay
63 15 2

Leserbrief zur Pyrotechnik-Gesetzesnovelle
Update: Wann wird privates Feuerwerk endlich zur Gänze verboten?

Wäre es nicht ein lobenswerter und längst überfälliger Neujahrsvorsatz der Regierung, endlich das Pyrotechnik-Gesetz zu überarbeiten und privates Feuerwerk nachhaltig zu verbieten? Das Leid der zahlreichen Haus- und Wildtiere, die durch die Feuerwerksknallerei und die bombenartigen Böller in Lebensgefahr geraten, ... die vielen Vögel, die tot vom Himmel fallen, ... die Feinstaubbelastung, ... der verbleibende Müll, ... die Schäden für die Umwelt und die gesundheitlichen Risiken für uns Menschen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Private und öffentliche Silvester-Feuerwerke stellen eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar. Für Tiere bedeutet die Knallerei enormen Stress. 
Viele Wildtiere bezahlen die nächtliche Ruhestörung mit dem Leben.  | Foto: vgt.at
55 15

Petition an die Bundesregierung
Pyrotechnik-Gesetzesnovelle: Verbot von Böllern und privatem Feuerwerk

Aus gegebenem Anlass möchte ich Euch allen diese wichtige, vom VGT initiierte Petition in Erinnerung rufen: Zwischen kurzer Belustigung und negativen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt stehen die alljährlichen Feuerwerke zur Silvesterzeit! Es ist mittlerweile allseits bekannt, dass zahlreiche Tiere durch das Raketenschießen stark verängstigt werden. Besonders viel Beachtung bekommen dabei die Leiden von Hunden und anderen Tieren in unserem Zuhause, doch auch Wildtiere oder Tiere in Stallungen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
1 2

Wichtige Kampagnen können alles Verändern.
Was, wenn wir einfach die Welt ändern.

Wichtige Kampagnen können alles Verändern. Da ich jetzt eine Aufmerksamkeit habe und den Rang möchte ich hier meine Meinung Posten. Es gibt sehr viele Klima Aktivisten die Ihr Leben Riskieren. (Siehe auch Doku. Filme.) Viele tun es um Veränderungen zu erreichen. Sie machen die Demonstrationen nicht für sich sondern für die Zukunft der Kinder und deren Kindes Kinder. Damit sie die Welt so erleben wie wir. Wie kann man sie Unterstützen? Mit Spenden und minimalistischen Einsatz: Unterzeichne eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Für mehr Bodenschutz: Bezirkssprecher Günter Lesny, Gemeinderat Peter Rabensteiner, Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Gemeinderätin Johanna Tentschert | Foto: Nikola Milatovic

Gratwein-Straßengel hat Bodenschutz bestimmt

Der Gemeinderat von Gratwein-Straßengel hat sich in einer Petition für einen besseren Schutz des Bodens ausgesprochen. Immer mehr steirische Gemeinden fordern Maßnahmen gegen das ausufernde Zubetonieren und den zunehmenden Flächenfraß. Der Grüne Gemeinderat und Umweltausschussobmann Peter Rabensteiner aus Gratwein-Straßengel hat die Petition mit allen Fraktionen im Vorfeld besprochen. Die Mehrheit hat dem Antrag im Gemeinderat schließlich gestern, 23. September, zugestimmt. "Eine Verankerung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Peter Kaiser und Landtagspräsident Reinhart Rohr nahmen mit den Klubobleuten Seiser, Malle und Staudacher eine Petition der ´Friday For Future´ Bewegung durch Nina Weberhofer und Valentin Magometschnigg entgegen | Foto: LPD Kärnten/Eggenberger

Fridays for Future
Klimaschutz-Petition an Kärntner Landtag übergeben

Vor der heutigen Landtagssitzung übergab Nina Weberhofer im Namen der "Fridays for Future"-Bewegung eine Petition an Landtagspräsidenten Reinhart Rohr. KÄRNTEN. Die "Fridays for Future"-Bewegung in Kärnten sammelte zwei Monate lang Unterschriften. Die Petition inklusive Unterschriftenliste bittet um eine Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes in Kärnten, um klimafreundliche Bauvorschriften und Bauprojekte sowie darum, das öffentliche Verkehrs- und Radwegenetz in Kärnten weiter auszubauen. Im...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Petition für den Erhalt der "Seele der Alpen" kann Vize-Wirtschaftskammerpräsident Hörl nicht nachvollziehen. Es wäre eine reine Marketingstrategie.  | Foto: Pixabay/USA-Reiseblogger (Symbolbild)
1

"Die Seele der Alpen"
Hörl argumentiert gegen "Seele der Alpen"-Petition

TIROL. Momentan geht eine Petition des WWF, Alpenvereins und der Naturfreunde herum, die sich für den Schutz der "letzten alpinen Freiräume " einsetzt. In den Augen Franz Hörls, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Nationalrat lediglich ein "Marketinginstrument".  Statt emotionaler Petition, sachliche Diskussion gefordertDie Petition "Die Seele der Alpen" wäre zwar gerade einmal von "vier Prozent der insgesamt rund 700.000 Mitglieder der drei Organisationen unterzeichnet" worden, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
5 2

DIE ZEIT DRÄNGT - denn es ist 5 vor 12!

Fast ein Viertel der Bienenvölker in Österreich haben den Winter 2016/2017 nicht überlebt. Die Hälfte von über 700 Wildbienenarten in Österreich ist vom Aussterben bedroht. Über die Hälfte der heimischen Schmetterlinge bei uns ist gefährdet Experten rechnen damit, dass es bei uns etwa 80 Prozent (!) weniger Insekten gibt als noch vor 30 Jahren. Setzt sich diese Entwicklung fort, erleben wir bald stumme Frühlinge – ohne das Summen der Insekten. Jetzt haben wir die Chance – die Regierung muss...

  • Urfahr-Umgebung
  • Waltraud Hametner
Ivica Stojak: Nein zu Fokushima in unserer Nähe! Symbolfoto

Nein zu Fokushima in unserer Nähe!

Da in Bayern die Leistung der veralteten und baufälligen Reaktoren Gundremmingen B und C erhöht - statt ageschaltet! - werden soll, gibt es eine von der Umweltschutzorganisation GLOBAL2000 ins Leben gerufene Petition namens "Stopp AKW Gundremmingen"! Denn bei einem Unfall innerhalb des genannten Atomkraftwerkes wären nicht nur Bayern, sondern auch weite Teile Österreichs und Europas von radioaktiver Freisetzung betroffen. Die Reaktoren sind nämlich nur 240 km von Salzburg und 470 km von Wien...

  • Wien
  • Neubau
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.