Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

2

Steyr putzt
SPÖ Münichholz: Wir pflanzen Zukunft

Putzen und Baum pflanzen für jeden Sack Müll wird ein Baum im Münichholzer Wald gepflanzt. STEYR. Unter dem Motto „Wir pflanzen Zukunft – Gemeinsam für Münichholz“ lädt die SPÖ Münichholz am 11. April ein sich an der Aktion „Steyr putzt“ zu beteiligen. Müllsack, Zange und Handschuhe können zwischen 9.00 bis 15.00 im Freizeit- und Kulturzentrum (Punzerstraße 60a) abgeholt werden. Anschließend kann der gesammelte Müll wieder dort abgegeben werden. „Der Münichholzer Wald ist uns ein großes...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
„makingAchange“: Die HLBLA St. Florian arbeitet mit den Unis Wien und Innsbruck an einem Projekt des Climate Change Centre Austria.  | Foto: HLBLA St. Florian
3

Mit Unis Wien und Innsbruck
HLBLA-Schüler erforschen Klimawandel anhand von Pflanzen

Pflanzen-Speed-Dating und Klimawandel – wie passt das zusammen? ST. FLORIAN. Unter dem Titel „makingAchange“ sind die Schülerinnen und Schüler des 2B-Jahrganges der HLBLA St. Florian derzeit an einem Projekt des Climate Change Centre Austria beteiligt, in dem sie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Wien (Botanischer Garten) und Innsbruck (Institut für Geografie) zusammenarbeiten. Sie haben dabei die Möglichkeit, aktiv an einem laufenden weltweiten Forschungsprojekt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
11

Die Pracht der Natur
Der Frühling naht ...

in Riesen Schritten. Wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht, kann man sie überall bewundern: die Blütenpracht in Form von Schneerosen, Schneeglöckchen und Leberblümchen.Aber eine eindringliche Bitte: Man schaut mit den Augen und nicht mit den Fingern! Bitte die Pflanzen an Ort und Stelle belassen!

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Die Jugendlichen scheuten die niedrigen Temperaturen nicht. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

LWBFS Waizenkirchen
Ins neue Gemüsejahr starten

Bei eisigen Temperaturen setzten die Jugendlichen des 1. und 2. Jahrganges an der LWBFS Waizenkirchen Frühsalat an. Trotz der Kälte war die Motivation im Praxisunterricht groß. WAIZENKIRCHEN. Ende Jänner begann an der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen (LWBFS) das Gemüsejahr mit dem Pflanzen von Salat. Obwohl im Freien noch eisige Temperaturen herrschten und zuvor die Wege zu den Folientunneln von Schnee freigeschaufelt werden mussten, waren die Schüler des 1. und 2. Jahrganges des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
2 1

Naturaufnahme
Die Natur lebt

Die Natur steckt voller Überraschungen, hier in Phantasie  eines Teufels(Fledermaus)  in Gestalt einer Pflanze. Welche ich leider nicht weiß. Würde mich freuen, wenn jemand diese Pflanze kennt.

  • Schärding
  • Alfred Hausner
4

Eine bunte Mischung 😊

...da braucht man nit mehr viel dazu sagen.....einfach zum Genießen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Evelyn Brandl
Efeu-Seidenbiene auf Blüte des Gewöhnlichen Efeus © Gudrun Fuß
2

Mehr als nur Grün: Pflanze des Monats November
Der Gewöhnlicher Efeu

Langsam fallen die letzten Blätter zu Boden. Hecken und Laubwälder werden wieder licht, doch manche Pflanzen wie der Efeu zeigen sich unbeirrbar in sattem Grün. Die ausdauernde Kletterpflanze ist immergrün und einer der letzten Nektarspender im Herbst. Aus diesem Grund möchte der Naturschutzbund Oberösterreich ihn unter der Artikelreihe „Mehr als nur Grün“ im November vorstellen. Der Efeu beginnt erst im August zu blühen und tut dies oft bis in den Dezember hinein. Die Früchte reifen von Jänner...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Ulrike Hofbauer
8

Advent und mehr
Advent in der Gärtnerei Hagmüller in Kirchberg/Thening

Auch in der Gärtnerei Hagmüller in Kirchberg/Thening im Bezirk Linz-Land ist aufgrund der derzeitigen Situation wieder Stille eingekehrt. Nur die Chefleute und ihre fleißigen MitarbeiterInnen werkeln drinnen, für Kunden ist kein Zutritt. Aber diese haben trotzdem die Möglichkeit, vor der Gärtnerei die wunderschönen Adventkränze, Gestecke, Pflanzen, Reisig und Kerzen zu besichtigen und zu kaufen. Auch nach telefonischer Bestellung (07221-63051) werden Extrawünsche angefertigt und sind dann nach...

  • Linz-Land
  • Ulrike Hofbauer
Messung der Bodentemperatur | Foto: BWSB

Boden das kostbare Gut für die Landwirtschaft
Kalt wird’s - auch in unseren Ackerböden

 Die Tage werden kürzer, die Nächte immer länger und der Nebel wird mehr - das wirkt sich auch auf die Bodentemperaturen unserer Ackerflächen aus. NEUHOFEN (hst) :  Die Bodentemperatur beeinflusst alle chemischen und biochemischen Prozesse im Boden. Besonders auf die Verfügbarkeit von Stickstoff hat die Bodentemperatur große Auswirkungen. Mineralisierung macht Stickstoff erst pflanzenverfügbar Die Bodentemperatur beeinflusst viele Prozesse im Boden, z.B. die Mineralisierung der abgestorbenen...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Früchte des Pfaffenhütchens © Heidi Kurz

Mehr als nur Grün: Pflanze des Monats Oktober
Gewöhnlicher Spindelstrauch

Gerade jetzt im Herbst ist der Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch Pfaffenhütchen genannt, ganz besonders auffällig und wunderschön anzusehen. Das sich verfärbende Laub leuchtet in der gesamten Farbpalette der Rottöne und auch die außergewöhnlich gestalteten und intensiv rosa und orange leuchtenden Früchte ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Deshalb möchte der Naturschutzbund Oberösterreich diesen heimischen Strauch unter der Artikelreihe „Mehr als nur Grün“ im Oktober...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1 1 4

Grüner Erfolg beim Pflanzenflohmarkt

Bevor die Kälte kommt gilt es, Gärten und Terrassen winterfit zu machen. Zur rechten Zeit organisierten die ÖVP Frauen Ebensee am Freigelände, unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen wieder einen Flohmarkt für Pflanzenliebhaber. Viele Gewächse haben sich im heurigen Sommer üppig vermehrt, Topfpflanzen sind zu groß geworden und für den Kompost oder den Häcksler zu schade. So gab es für Bodendecker, diverse Blumenstauden bis zu großen Oleander- und Enzianbäumen, neue Liebhaber zu...

  • Salzkammergut
  • Maria Gaigg
Fotos © G. Fuß
2

Mehr als nur Grün
Der Blaue Eisenhut - Pflanze des Monats August

Auf Wanderungen im Gebirge kann der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) im Sommer an vielen Stellen angetroffen werden. Er steigt bis in Höhen von über 2000 Meter und fühlt sich vor allem auf von Weidevieh gut gedüngten Almwiesen wohl. Als Helferlein bei Giftmorden, Bestandteil von Hexensalben und sogar als Heilpflanze ist die giftigste Pflanze Europas schon lange Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Ihren deutschen Namen verdankt die zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Pflanze dem...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wilde Möhre © J. Limberger
1 4

Naturschutzbund OÖ
Mehr als nur Grün: Die Wilde Möhre - Pflanze des Monats Juli

Die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist eine besondere Pflanze: Zum einen ist sie ein Urahn der Gartenkarotte, zum anderen wendet sie eine pfiffigen Trick an, um Bestäuber anzulocken. Es lohnt sich also, einen genauen Blick auf sie zu werfen. Bei der Wilden Möhre handelt es sich um eine zweijährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, die Wuchshöhen von 20 bis 120 cm erreicht. Im ersten Jahr entsteht eine Rosette aus doppelt bis dreifach gefiederten Blättern, welche...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Topf- und Kübelpflanzen sowie die Pflanzen im Garten brauchen auch während der Abwesenheit regelmäßig Wasser. | Foto: panthermedia/avgustin
3

Bewässerung
So überleben Pflanzen den Urlaub

Mit intelligenten Bewässerungssystemen, wasserspeichernden Gefäßen und genügsamen Hitzekünstlern überstehen Garten, Terrasse und Balkon den Urlaub.  OÖ. Wer einen Garten besitzt oder seinen Balkon wunderschön bepflanzt hat, steht spätestens mit dem Urlaub vor einer großen Herausforderung. Topf- und Kübelpflanzen sowie die Pflanzen im Garten brauchen auch während der Abwesenheit regelmäßig Wasser. Automatische Bewässerungssysteme sind hier die effizienteste Methode der Urlaubsbewässerung. Mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Venus-Frauenspiegel © Julia Kropfberger

Mehr als nur Grün - Pflanze des Monats Juni
Venus-Frauenspiegel

Unmerklich sind in den letzten Jahrzehnten die bunten Blumen aus den Getreidefeldern und Äckern verschwunden. Kornblume und Klatschmohn sind oft nur noch auf die meist allzu schmalen Feldraine zurückgedrängt. Viele andere Ackerwildkräuter, einst als „Unkraut“ bezeichnet, sind mittlerweile so selten, dass sie in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben sind. Eine dieser bedrohten Pflanzenarten der Ackerflora ist der Venus-Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris), so der Naturschutzbund...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
4 6

Pflanzen in unserer Heimat
Die Pechnelke

Die Pechnelke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Die Menschen dort wissen schon seit Generationen, dass die Pechnelke eine starke Wirkung auf benachbarte Pflanzen zeigt. Die Pflanzen auf deren Äckern eine Pechnelke wächst werden kräftiger, tragen mehr Früchte und sind gesünder. Doch erst im Jahre 2007 sah sich eine Forscherin, Frau Prof. Dr. Heide Schnabl vom Institut für Landwirtschaftliche Botanik in Bonn dieses genauer an und merkte, dass in den Samen dieser Pechnelke ein noch...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
© Gudrun Fuß
1 2

Naturschutzbund OÖ
Mehr als nur Grün: Der Wiesen-Salbei

Leuchtend blau zeigen sich jetzt die Blüten des Wiesen-Salbeis (Salvia pratensis), einer typischen Pflanze blüten- und artenreicher Glatthafer-Wiesen. Die blaue Farbe ist für Insekten weithin sichtbar und lockt so potentielle Bestäuber an, die sich am Nektar laben wollen. Dieser ist allerdings tief in der Blüte verborgen und daher nicht für jeden zugänglich. Langrüsselige Hummelarten sind die Hauptadressaten des Salbeis. Ein spezieller Mechanismus sorgt bei ihrem Blütenbesuch fast unter...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Neugestaltung des Gewächshauses:Entdecken Sie den natürlichen Kreislauf einer Pflanze – vom Samenkorn bis zum Rohstoff. | Foto: Grüne Erde-Welt

Grüne Erde-Welt
Frischer Frühlingswind im Almtal

Die herrliche Landschaft genießen, Energie tanken und einfach die Sonne spüren - das alles können die Besucher wieder ab Samstag, den 2. Mai, in den Außenanlagen, im Genießergarten mit Spielplatz, in den Gewächshäusern oder auf den Bio-Gemüsefeldern.Die Grüne Erde-Welt in Pettenbach eröffnet. PETTENBACH (sta). Es wächst, blüht und gedeiht auf den Feldern rund um die Grüne Erde-Welt und die und Gärtner leisten großartige Arbeit.  „Aktuell ist die beste Zeit, um Sonnenblumen zu säen, aber auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gefleckter Aronstab © J. Limberger
2

Mehr als nur Grün
Der Gefleckte Aronstab - Pflanze des Monats April

Die Natur erweist sich immer wieder als äußerst einfallsreich. Vor allem Pflanzen, da fest im Boden verwurzelt, haben die unterschiedlichsten Tricks und Kniffe entwickelt, um die Bestäubung ihrer Blüten zu sichern. Eine der spannendsten heimischen Pflanzen hinsichtlich ihrer Bestäubungsbiologie ist der Gefleckte Aronstab, dessen Blütezeit von April bis Mai reicht, so der Naturschutzbund. Der bis zu 40 cm hohe Gefleckte Aronstab ist in feuchten Laubwäldern und Auwäldern zu finden. Mit seinen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Traum vom eigenen Home-Dschungel ist dank Lieferservice diverser Baumärkte und Gartencenter auch von zuhause aus leicht erfüllbar.
1 3

Grüne Wunderheiler
Von Zuhause aus zum eigenen Dschungel

Sie sorgen für Entspannung und Motivation, machen glücklich und stärken dabei auch noch unser Immunsystem: Pflanzen! Wer sich die grünen Wunderheiler in den eigenen Garten, auf den Balkon oder ganz einfach ins Wohnzimmer holen möchte, kann dies, dank Lieferservice diverser Baumärkte und Gartencenter, nun auch ganz einfach von zuhause aus. ÖSTERREICH. Das Pflanzen die Luftqualität und damit das Raumklima verbessern, ist wohl bekannt. Aber wussten Sie, dass Pflanzen noch viel mehr können? Zum...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Foto: Stolzlederer

CORONA
Pflanzen können kontaktlos abgeholt werden

KEFERMARKT. Die Gärtnerei Stolzlederer in Albingdorf hat nach wie vor geöffnet und zwar von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 17 Uhr. Verkauft werden Gemüsepflanzen, Kräuter, Samen, Blumen, Baumschulpflanzen, Pflanzerde und Dünger. Die Bestellungen können per E-Mail oder telefonisch getätigt werden. "Wir bereiten alles vor und die Kunden können sich ihre Pflanzen direkt beim Geschäftseingang abholen – also völlig kontaktlos", sagt Herbert Stolzlederer. Die Bezahlung erfolgt mittels...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller ersucht Kunden um Disziplin und Einhaltung der vorgeschriebenen Corona-Maßnahmen, wenn Selbstbedienungs- und Abholangebote in lokalen Gärtnereien genutzt werden. | Foto: Mittermayr/BRS
4

Pflanzen direkt vom Produzenten
Gartenlust statt Coronafrust

Die warmen, sonnigen Tage machen Lust aufs Garteln. Zudem regt die aktuelle Situation dazu an, den Weg Richtung Selbstversorgung einzuschlagen. Gute Gründe, um jetzt in die nächstgelegene Gärtnerei zu fahren. BEZIRKE GRIESKIRCHEN-EFERDING. Produzierende Gärtnereien sind der Landwirtschaft zugeordnet. Sie dürfen deshalb auch in Zeiten der restriktiven Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus geöffnet haben. Manche Betriebe entscheiden sich - als Vorsorgemaßnahme für Kunden und Mitarbeiter -...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Bürgermeister Rudolf Scharinger und Umweltreferent Werner Holzinger jun. bei der Baumpflanzaktion. | Foto: Stadtarchiv Traun

Aktiver Klimaschutz
Traun pflanzt 45 neue Bäume

An 15 Standorten in der Stadt wurden verschiedene Sorten gepflanzt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 25.000 Euro. Einen Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels hat die Stadt Traun, unter Mitwirkung der Grünen Traun, mit einer erneuten Baumpflanzaktion getan: An 15 Standorten im Trauner Stadtgebiet wurden 45 Bäume gepflanzt. Die Mischung liest sich recht bunt: Amberbaum, Feld- und Spitzahorn, Säulenhainbuche, Säuleneiche, Kirsche, Linde und Blauglockenbaum. Die Investitionssumme beträgt 25.000...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
11

Der perfekte Garten
So wird der Sommer bunt und ertragreich

Bunte Blumen, saftige Wiesen und ertragreiche Obst- und Gemüsepflanzen. Die Österreicher garteln für ihr Leben gern, doch was für diesen perfekten Garten alles gemacht werden muss, das weiß Clemens Ranseder von der gleichnamigen Gärtnerei in Ort im Innkreis. "Frühjahrsputz im Garten", so lautet die Devise für die ersten Arbeiten des Jahres. Ziergräser und Hecken - hier auf die Knospen achten! - werden ebenso geschnitten wie Rosenpflanzen, die von den letzten abgestorbenen Trieben befreit...

  • Ried
  • Sonja Hochhold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.