Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

David Lilek, Bgm. Michael Strasser, Gabriele Eßletzbichler mit Tochter,  Umweltgemeinderat Alexander Wimmer, Isabella Wimmer bei der Ausgabe der Planzsets;


 | Foto: Gemeinde Weinburg
Aktion 2

"Natur im Garten" Gemeinde
Die Blumenschmuck-Aktion in Weinburg

„Blumen sind die schönsten Worte der Natur“ - unter diesem Motto fand in der zertifizieren "Natur im Garten" Gemeinde Weinburg wieder die Blumenschmuckaktion statt. WEINBURG. An zwei sonnigen Tagen wurden für jeden Haushalt von den Umweltausschuss-Gemeinderäten mit Unterstützung des Bürgermeisters 400 Pflanzen-Sets, bestehend aus frischen Bio-Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch und Majoran und farbenprächtigen Blumen vorm Nahversorger ausgegeben, die von den Bürgerinnen und Bürger freudig...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Florian Brunner, Sebastian Stark, Alexandra Töpfl, Julia Muthsam, Klaus Lidek und Lukas Brandweiner (v.l.) im Einsatz. | Foto: JVP
2

JVP-“Klimathon”
Über 250 Bäume im Hardwald bei Thaya gepflanzt

Im Bezirk Waidhofen pflanzten Mitglieder der JVP über 250 Bäume im Hardwald bei Thaya. Auch der JVP-Landesobmann Sebastian Stark und Nationalrat Lukas Brandweiner besuchten die Baumpflanzaktion. THAYA. „Mit 20 umgesetzten Klimaprojekten in allen 20 Bezirken Niederösterreichs wird deutlich, dass unser Leitspruch ‚Anpacken statt Anpicken‘ gelebte Realität ist. Als JVP Niederösterreich steht für uns der Klimaschutz mit Hausverstand im Vordergrund. Mit unserem 'Klimathon' zeigen wir das einmal mehr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Jungbäume wurden auf einer kahlen Waldstück bei Weinern gepflanzt. | Foto: Santander Consumer Bank
3

Klimaschutz
900 klimafitte Bäume bei Weinern gepflanzt

Ein Team von 17 Mitarbeitern der Santander Consumer Bank griff vergangene Woche zu den Spaten und pflanzte über 900 Jungbäume nahe Weinern (Gemeinde Groß Siegharts). Im Namen der Bank sollen im Oktober 2022 auf einer kahlen Waldfläche von 7.500 Quadratmetern insgesamt 1.200 Bäume gesetzt werden. WEINERN. Das Aufforstungsprojekt wird in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzorganisation Wald4Leben aus Göpfritz durchgeführt. „Der Klimawandel zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gemeinderat Franz Schuecker, Robert Hartl und Bürgermeister Hermann Wistrcil (v.l.) beim neu gepflanzten Bäumchen. | Foto: Gemeinde Ludweis-Aigen

Pflanzaktion
Zehn neue Bäume für Drösiedl

DRÖSIEDL. Am Montag,  10. Oktober wurden in der Katastralgemeinde Drösiedl (Gemeinde Ludweis-Aigen) zehn neue Bäume gepflanzt. Einer dieser Bäume wurde direkt im Ortsmittelpunkt beim neu errichteten Feuerlöschteich gepflanzt.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die einheitlichen Blumentöpfe konnten beim Blumenmarktes des Verschönerungsvereines am 30. April abgeholt bzw. sogar bepflanzt werden: Alexander Hager (Bäckerei Hager), Nicole Ehemoser-Worschech (Nickys Torten Eck), Roman Maurer (Boutique Style In), Wirtschafts-Stadtrat Mag. Lucas Sobotka, Obfrau des Verschönerungsvereines Monika Liebhart, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Stadtgärtner Mario Jaglarz, Manoj Paudel mit Tochter (Erlebe Nepal) und Obergärtnerin Marie Therese Heckl. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Gartenstadt
150 einheitliche Blumentöpfe für die Tullner Innenstadt

Tulln ist DIE Gartenhauptstadt Österreichs – und das ist nicht nur der Verdienst der Stadtgemeinde Tulln, sondern dazu tragen auch die vielen gartenliebenden Privatpersonen, Vereine und Unternehmen Tullns einen großen Teil bei. TULLN (PA). Aufgrund der großen Beliebtheit wurde auch heuer die „Blumentopf-Aktion“ für die Betriebe der Innenstadt fortgeführt: Insgesamt schmücken rd. 150 grüne, einheitliche Blumentöpfe die Innenstadt und sorgten damit für auffällige Blickpunkte und ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Pflanzaktion in Hochburg-Ach war ein voller Erfolg. | Foto: Gemeinde Hochburg/Ach
6

Kräuter, Beeren und Gemüse
Ernten in der neuen Mitte in Hochburg-Ach

Die gepflanzten Kräuter & Co sind mittlerweile reif und frei zur Ernte. Spaziergänge oder Einkäufer dürfen kostenlos zugreifen. HOCHBURG-ACH. Nach der Pflanzaktion im Mai, bei der Kräuter, Beeren und Gemüse in den Kübeln der Gemeinde angepflanzt wurden, sind die Pflanzen herangereift und dürfen nun von Passanten abgeerntet werden. Für die ganz spontane Ernte gibt es im Blumengeschäft Eyecatcher gratis Papiertüten zu holen.

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Generationenbaum für St. Veit: Altbürgermeister Alois Haidenthaler und Bürgermeister Manfred Feichtinger (v. l.). | Foto: OÖVP St. Veit

Für den Zusammenhalt
Generationenbäume für St. Veit

In der Gemeinde St. Veit im Innkreis wurden nun auf Initiative des Bürgermeisters, Manfred Feichtinger, zwei Generationenbäume gepflanzt. ST. VEIT. Auch in St. Veit gibt es nun zwei Generationenbäume. Bürgermeister Manfred Feichtinger(ÖVP) und der Seniorenbundobmann Alois Haidenthaler, der auch Altbürgermeister der Gemeinde ist haben die beiden Jungbäume als Zeichen für den regionalen Klimaschutz und den generationenübergreifenden Zusammenhalt gepflanzt. Auf Initiative des Landeshauptmannes...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Frühjahrsaktionen der OÖVP Saiga Hans. | Foto: OÖVP

OÖVP Saiga Hans
Sandkisten, Müllsammeln und Baumpflanzen als Frühjahrsaktionen

In vier Frühlingsaktionen hat die OÖVP Saiga Hans in der Gemeinde St. Johann am Walde Bürgernähe und Gemeinschaft gezeigt.  ST. JOHANN A.WALDE. Ein aktives Frühjahr liegt hinter der OÖVP Saiga Hans. Auch Bürgermeisterkandidat Konrad Nagl und Obmann Günter Reichinger setzten sich für die Aktionen ein und zeigten Bürgernähe und Gemeinschaft. So wurden im April bei der Sandkisten-Aktion 20 Familien mit Spielsand beliefert. Die vielen positiven Rückmeldungen führten dazu, dass die Aktion gleich im...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bürgermeister Roland Zimmer, Manuela Bayreder sowie Gerlinde und Ernst Gölß  (v.l.) mit den Kindern der dritten Klasse Volksschule. | Foto: WKL

Naturkalender
Bad Traunsteiner Schüler pflanzen ganz besondere Hecke

Die Schüler der dritten Klasse der Volksschule Bad Traunstein pflanzten Ende April eine KLAR!-Hecke bei ihrer Volksschule. Die Hecke enthält zehn phänologische Zeigerpflanzen, die durch den Zeitpunkt ihrer Blüte oder Fruchtreife eine der zehn phänologischen Jahreszeiten einläuten.  Die Phänologie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur. BAG TRAUNSTEIN. Diese Hecke wird in allen Gemeinden des Waldviertler Kernlands sowie in sechs...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Der erste „Land schafft Bäume“-Baum in Kufstein ist gepflanzt (v. l.): Nachhaltigkeitsbeauftragte Natalie Ismaiel, Stadtrat und Umweltreferent Stefan Hohenauer, Stadtgärtner Siegfried Eschlböck mit seiner Kollegin Judith Garber und Stadtförster Richard Schmid freuen sich.  | Foto: Stadtgemeinde Kufstein/Kleinheinz
3

„Land schafft Bäume“
Bis Mitte 2021 will Kufstein 53 Bäume pflanzen

Projekt „Land schafft Bäume“ jetzt auch in Kufstein: Erste Bäume wurden bereits gepflanzt, insgesamt 53 sollen es bis Mitte nächsten Jahres werden.  KUFSTEIN (red). In Kooperation mit den Landesforstgärten und GemNova stellt das Land Tirol 1.000 Bäume Tiroler Gemeinden zur Verfügung – dies im Rahmen des Projekts „Land schafft Bäume“. Auch Kufstein beteiligt sich mit dem Ziel, die Kulturlandschaft ökologisch aufzuwerten. Insgesamt 53 dieser Bäume sollen bis Mitte nächsten Jahres also an...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Danja Mlinaritsch (GF Leader Kamptal), Franz Oberbizer, LAbg. Josef Edlinger (Obmann Leader Kamptal), Hans Redl (Projektmanagement Pflanzaktion), zwei  Baumbesteller 
 | Foto: Verein Leader-Region Kamptal

213 junge Obstbäume für die Region

213 Obstbäume, vorwiegend Äpfel und Birnen, wurden kürzlich den Besitzern übergeben. BEZIRK. Jungbäume aus niederösterreichischen Baumschulen werden demnächst Wurzeln schlagen. Das bringt neues Leben in die Kulturlandschaft. Jeder einzelne Baum leistet als Kohlestoffspeicher und regionaler Eigenversorger von Obst einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Pflanzaktion wurde heuer zum sechsten Mal von den sechs Leader Regionen und dem Landschaftsfonds NÖ durchgeführt. Für mehr Lebensqualität...

  • Krems
  • Doris Necker
Mostbirnhaus-Geschäftsführerin Michaela Schmutz hegt und pflegt auch ihren Obstgarten. | Foto: Moststraße

Obstbaumpflanzaktion im Mostviertel
Die günstigste Gelegenheit die Erde zu retten ...

... oder zumindest seinen Teil beitragen. Pflanzaktion bietet Gelegenheit dazu. MOSTVIERTEL. Von Apfel bis Zwetschke stehen heuer über 250 Obstsorten bei der heurigen Obstbaumpflanzaktion zur Verfügung. Bei der letztjährigen Aktion wurden über 2.000 Hochstamm-Obstbäume bestellt, die in Zukunft die Region wieder zum Blühen bringen. CO₂-Ausstoß von 220.000 Autos Doch die Pflanzerei trägt nicht nur zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Immerhin speichert ein Mostobstbaum in seinem durchschnittlich...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mostbirnhaus GF Michaela Schmutz hegt und pflegt auch ihren Obstgarten  | Foto: Leader

Es ist Zeit einen Obstbaum zu pflanzen

BEZIRK KREMS. Bei der Pflanzaktion können auch Besitzer von privaten Hausgärten Baumsets günstig erwerben. Denn immerhin stehen in Niederöterreich rund 40 Prozent der Obstbäume in diesen Gärten. Dass ein Baum gut für das Klima ist und im eigenen Garten noch dazu für ein erfrischendes Mikroklima sorgt, weiß man. Darüber hinaus freut man sich über die Ernte, das frischer und ökologischer nicht sein kann. Immerhin stehen rund 40% der Obstbäume in Niederösterreich in privaten Hausgärten. Leader...

  • Krems
  • Doris Necker
GV-Präs. Schöpf, LHStv Geisler und LHStvin Felipe beim Start der Aktion 2018 in Arzl, ein Bergahorn für den Spielplatz. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

"Land schafft Bäume": Gemeinden nehmen Angebot an und pflanzen Einzelbäumen an vielen Plätzen.
1.000 Bäume für die Gemeinden

REGION. Gemeinsam mit den Gemeinden will das Land Tirol in zwei Jahren 1.000 heimische Bäume als markante Landschaftselemente, Schattenspender, Ruhepole und wertvolle Lebensräume pflanzen und so die Tiroler Kulturlandschaft noch attraktiver machen. Mit dieser Idee stellte Naturschutzreferentin LHStvin Ingrid Felipe und Forstreferent LHStv Josef Geisler die mit 100.000 Euro dotierte Aktion "Land schafft Bäume" im Herbst des Vorjahres vor. Mittlerweile sind die ersten "Baum-Wünsche" der Gemeinden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

Bundesministerin Köstinger ruft zur Pflanzaktion auf

„Jeder, der vorausdenkt, sollte jetzt die Chance nutzen und Obstbäume pflanzen“, ruft die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus mittels Videobotschaft zur Teilnahme an der Baumpflanzaktion auf. Elisabeth Köstinger, selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen, ist mit Streuobstwiesen bestens vertraut und weiß, wie wichtig diese nachhaltige Aktion ist. Aus über 500 Sorten Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen und Kriecherl können auf der Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion...

  • Horn
  • Isabelle Schmid
Foto: Moststraße

Apfel bis Zwetschke: Start der Baumpflanzaktion im Mostviertel

MOSTVIERTEL. Die Baumpflanzaktion startet und das Angebot reicht von A wie Apfelbaum bis hin zu Z wie Zwetschke. Von Mitte Juli bis Ende September können alle Interessenten die Obstbäume auf www.gockl.at/pflanzaktion bestellen und diese im Oktober abholen. Ein Baumset besteht aus einem Hochstamm-Obstbaum, Pflock, Verbissstammschutz, Baumanbinder und Frischhaltesack für die Wurzeln. "Mit dieser Aktion bieten wir unseren zukünftigen Generationen die Chance und die Möglichkeit, die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Gerald Wagner, Mostkönigin Sandra I., Stellvertreterin Romana II., Hans Redl. | Foto: privat

Obstbäume bestellen: Pflanzen für regionale Zukunft

MOSTSTRASSE. Seit Mitte Juli läuft die Obstbaumpflanzaktion der Moststraße. Geförderte Baumsets gibt es vor allem für Landwirte, aber auch Privatpersonen kommen in den Genuss eines günstigeren Hochstamm-Obstbaumes samt Zubehör. Am 30. September ist die Bestellfrist zu Ende, damit die Baumschul-Betreiber alle Aufträge zeitgemäß verarbeiten können. Alle Infos:www.gockl.at/pflanzaktion

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Thomas Heindl, Josef Edlinger, Michaela Hinterholzer, Andreas Hanger, Michaela Schmutz, Petra Scholze-Simmel, Franz Lumesberger. | Foto: Moststraße

Ein Baum für die Zukunft des Mostviertels

MOSTVIERTEL. Ab 18. Juli ist es wieder möglich in die Zukunft des Mostviertels und anderer Regionen Niederösterreichs zu investieren und auf www.gockl.at/pflanzaktion Hochstamm-Obstbäume (Mostobst und Edelobst) zu bestellen. Bis 30. September sind Bestellungen möglich. Das bestellte Baumset besteht aus dem Baum plus Pflock, Verbissschutzgitter, Baumanbinder und Wurzelsack. Bei Apfelbäumen sind zum Schutz der Wurzeln Wühlmausgitter inkludiert. Im August finden in jeder LEADER Region...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: privat

Über 2.700 neue Bäume für das Mostviertel

MOSTSTRASSE. Seit 30. September ist die Bestellfrist der Baumpflanzaktion 2015 zu Ende. Mit mehr als 2.700 bestellten Bäumen können die Organisatoren nicht nur ein zufriedenstellendes Resümee ziehen, die Erwartungen wurden sogar mehr als übertroffen. Auch freut sich sehr über die zahlreichen Bestellungen: „Man sieht, dass den Mostviertlern der Erhalt ihrer Kulturlandschaft sehr am Herzen liegt. Wir werden die Baumpflanzaktion sicher auch im nächsten Jahr wieder durchführen“, so...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Stephan Pernkopf, Johanna Hochwallner, Josef Hochwallner, Michaela Hinterholzer. | Foto: privat

Der 1000. Baum für die Region

MOSTVIERTEL. Dass die Baumpflanzaktion 2015 weite Kreise zieht, zeigt die Zusammenarbeit von vier LEADER-Regionen im westlichen Niederösterreich. Viele Bäume wurden schon bestellt, was auch Moststraße-Obfrau Michaela Hinterholzer sehr freut: „Die Erhaltung der Kulturlandschaft betrifft uns eben alle! Ich bin froh, dass die Menschen die Wichtigkeit dieser Aktion erkennen!“ Nun wurde tatsächlich die 1000er-Marke geknackt und das von einem Besteller aus der Moststraße. Josef Hochwallner, der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Ebbser Koasagamsln erklimmen mit Schutzgebietsbetreuerin  Nicole Schreyer einen Berg ausgerissenes Springkraut. | Foto: Schreyer
1 3

50 Helfer bei Springkrautaktion im Kaisergebirge

KUFSTEIN. An zwei Tagen riefen die SchutzgebietsbetreuerInnen des Kaisergebirges, Philipp Larch und Nicole Schreyer, alle Naturbegeisterten auf, bei der Springkrautaktion mitzuhelfen. Das Indische Springkraut ist eine eingeschleppte Pflanze, die sehr widerstandsfähig ist, sich rasant ausbreitet und dabei heimische Pflanzen überwuchert und verdrängt. Auch am Kaiseraufsteig und an der Zufahrt zum Straßentunnel hatte es sich schon angesiedelt. „Mit diesem Riesenansturm an ehrenamtlichen Helfern...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Springkraut ist so stark, dass es die heimische Vegetation überwuchert. | Foto: Schreyer
2

Aktion gegen Springkraut im Kaisergebirge

Ein Aufruf der Schutzgebietsbetreuung an alle Naturbegeisterte. KUFSTEIN. Die Schutzgebietsbetreuung Kaisergebirge startet eine Aktion zur Bekämpfung des Springkrauts im Kaisergebirge. Diese schnellwüchsige, auffällig große und stark duftende Pflanze ist so konkurrenzstark, dass sie die heimische Vegetation überwuchert und macht auch vor dem Kaisergebirge nicht halt. Man kann dem Springkraut nur entgegenwirken, wenn man es kurz vor der Samenreife ausreißt oder niederschneidet. Jeder und Jede,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Obstbäume pflanzen für die Zukunft der Region

Der Bestand an Obstbäumen in der Region soll gestärkt und verjüngt werden, erklärt Regionalverbands-Obmann Andreas Pum. Krankheiten und Überalterung hätten den Baumbestand dezimiert, so Pum, daher wäre die Forschung, Pflege und Bewusstseinsbildung rund um die typisch Mostviertler Bäume wichtig. Darum bietet der Regionalverband auch heuer wieder Besitzern landwirtschaftlich genutzter Flächen sowie Gemeinden auf öffentlichen Flächen im Bezirk die Möglichkeit, geförderte Obstbaumsets zu erwerben....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Aktion Zimmerpflanzen

Wie war eigentlich das Ergebnis der Aktion "Zimmerpflanzen", die mit Ende April endete? Ich habe weder Voting noch Endergebnis irgendwo gesehen.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.