Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Foto: Alfred Schmutz
3

Bezirk Neunkirchen
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil der online-community auf meinbezirk.at/neunkirchen und teile deine Schnappschüsse mit unseren Lesern. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Nicht im Ausseerland Diese Narzissen kommen in großer Zahl im Ausseerland vor. Dieses Bild wurde nicht im Ausseerland aufgenommen, sondern im Pettenbacher Naturgarten. Tulpenzeit Die Zeit ist reif für Tulpen. Zumindest blühen sie bereits in Jürgen Otters Garten. Meine Orchidee blüht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Foto: Andrea Traindt
9

Traumgarten in Thomasberg
Regina Lackners grünes Paradies

Ein Jungbrunnen ist der Regina Lackners Garten. Mit ihren 75 Lenzen hegt und pflegt sie ihren Garten mit viel Hingabe.   THOMASBERG. Regina Lackner hat ihren Garten mit ihren mittlerweile 75 Jahren in mühevoller Arbeit über die Jahre umgestaltet und somit aus einem Nutzgarten eine Oase der Erholung für Mensch und Tier geschaffen. "Für meine Mutter bedeutet jede Minute im Garten Erholung, Freude und Entspannung", erzählt Andrea Traindt. Im Biotop tummeln sich Jahr für Jahr zahlreiche Frösche,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
7

Kirchberger Traumgarten
Zwischen Gewürzen, Seerosen und dem Feigenbaum

Ihr kleines Reich hegt und pflegt Waltraud Dornhofer in Kirchberg am Wechsel mit viel Hingabe. KIRCHBERG. "Mein Garten befindet sich bei meinem Elternhaus, in dem ich aufgewachsen bin  und den ich von meiner Mutter vor vielen Jahren übernommen habe. Seitdem pflege ich ihn mit viel Freude", schildert Waltraud Dornhofer. Die leidenschaftliche Hobbygärtnerin nützt jede Ecke: "Indem ich neben meinen vielen Blumen in kleinen Hochbeeten Salat , Tomaten, Snackgurken, Gewürze und auch Kürbisse...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Frühjahrsauspflanzung vor dem UKH:
Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler mit Stadtgärtner Michael Kreil.
 | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion 6

Buntes Blütenmeer
70.000 Blumen sorgen für echtes Frühlingserwachen

Für die Mitarbeiter der Stadtgärten laufen die Vorbereitungen für die jährliche Frühjahrsauspflanzung auf Hochtouren. SALZBURG. In den Gewächshäusern beginnt der Frühling bereits im Februar, dort blühen etwa schon die rosa Bellis, Stiefmütterchen und die wunderschönen Vergissmeinnicht auf den langen Pflanzentischen. Blütenmeer im Mirabellgarten und bei Verkehrsinseln  Im Herbst des Vorjahres werden die Jungpflanzen an die Stadtgärten geliefert und umgetopft. Bei niedriger Temperatur um die fünf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
So schön sieht die Blumenwiese mit blühenden Zwiebelblumen aus. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Jetzt Blumenzwiebel für den Frühling setzen

Ob Narzissen, Schneeglöckchen, Krokus, Hyazinthen oder Tulpen – Zwiebelpflanzen läuten den Frühling ein und zaubern die ersten Farben in die Beete. Rechtzeitig im Herbst sollten die Blumenzwiebel in die Erde gesetzt werden.  So können diese noch einwurzeln und im Frühjahr durchstarten. Sie bieten auch Nahrung für die ersten Wildbienen. „Natur im Garten“ hat die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst. Pflanzloch Je nach Pflanzenart werden unterschiedliche Pflanztiefen angegeben. „Es gibt aber...

  • Krems
  • Doris Necker
Bgm. Erwin Eggenreich (r.) und die Vizebgm. Monika Langs sowie Oswin Donnerer verteilten die Gratis-Blumensetzlinge in der Europa Allee in Weiz. | Foto: Hofmüller (4x)
4

Blütenzeit
Blumenverteilaktion in Weiz war voller Erfolg

Groß war auch diese Jahr der Andrang an die Gratis-Blumensetzlings Aktion der Stadtgemeinde Weiz. In der Europa Allee wurde für die Menschen der Stadt die Setzlinge durch Bgm Erwin Eggenreich und den beiden Vizebgm. Monika Langs bzw. Oswin Donnerer verteilt. Ein Einbahnsystem garantierte durch die coronabedingten Auflagen Sicherheit, damit jeder einzelne geschützt seine Sackerl selbst an sich nehmen konnte. Jetzt heißt es nur noch die Balkone und Gärten mit den bunten Setzlingen bepflanzen, um...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Streuobstwiese in Großmürbisch ist übersät mit Blüten des Kleinen Knabenkrauts. | Foto: Marianne Klucsarits
6

Jede Menge Knabenkraut
Großmürbischer Orchideenwiese blüht

Eine botanische Besonderheit hat unsere Leserin Marianne Klucsarits entdeckt. Eine Streuobstwiese in Großmürbisch ist geradezu übersät mit Blüten des Kleinen Knabenkrauts (Anacamptis morio). Die Pflanze gehört zu den heimischen Orchideenarten und steht unter Naturschutz.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Es blüht, grünt und duftet wieder in der Villacher Innenstadt | Foto: Stadtmarketing

Es blüht in der Villacher Innenstadt

Der Stadtblumenmarkt ist eröffnet. Ein Tipp: Hanf als Nutzpflanze entdecken. VILLACH. Es blüht, grünt und duftet in der Villacher Innenstadt: Zwischen Zwergbäumen, Kräutern, Balkonpflanzen sowie blühenden Sträuchern gibt es allerlei Praktisches für Beet und Garten. Der 9. Villacher Stadtblumenmarkt mit insgesamt 14 teilnehmenden Betrieben wurde heute von Villachs Bürgermeister Günther Albel eröffnet. „Gartenfreunde und Blumenliebhaber kommen wieder voll auf Ihre Kosten. Von Sommerblumen über...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Stauden lassen sich auch gut mit einem Gartenzaun vereinen und bieten dem Betrachter einen wunderschönen Anblick. | Foto: Benes-Oeller/Natur im Garten
2

Mit Stauden zum Blütenzauber

Was einst als Unkraut abgetan wurde, findet sich heutzutage in fast jedem Garten: Stauden, die Alleskönner. NÖ. Gibt es attraktive, pflegeleichte, dauerhafte Pflanzungen, die jedem Garten eine individuelle Note geben und obendrein noch als Sichtschutz dienen können? Ja, Stauden heißt das Zauberwort. Nützlinge dank Stauden Ob als Begleiter im Rosenbeet, im trockenen Gräsergarten oder als Schwimmblattpflanze, selbst auf dem Balkon – Stauden kommen vielfältig zum Einsatz. „Mit der Verwendung...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Blumenvielfalt sieht nicht nur gut aus, sondern nutzt auch dem Garten. | Foto: Joachim Brocks/Natur im Garten

Blumenwiesen als Heimat der Artenvielfalt

Ist es nicht traumhaft die bunte Vielfalt einer Blumenwiese zu genießen? Leider ist für viele nur ein grüner Rasen Natur pur. Doch wie jede Monokultur ist er aber besonders pflegeintensiv und artenarm. Blumenwiesen dagegen beherbergen rund 20 bis 50 verschiedene Pflanzen- und noch viel mehr Tierarten. Je sonniger und nährstoffarm die Wiese ist, desto größer ist die Artenvielfalt. Selten gemähte Wiesenblumeninseln im Rasen oder am Heckensaum bzw. ein trittfester Kräuterrasen tragen viel zum...

  • Melk
  • Michael Hairer
Was gibt es Schöneres, als dem Garten im Frühling beim Gedeihen der einzelnen Pflanzen zuzusehen. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten
1

Alles Garten: Fit für den Frühling

Die Bezirksblätter und "Natur im Garten" verraten Ihnen, wie Sie Ihren Garten aus dem Winterschlaf holen. NÖ. Die Vögel beginnen zu zwitschern und die Sonnenstrahlen mehren sich von Tag zu Tag. Höchste Zeit um den Garten herzurichten. Dezenter Frühjahrsputz Laub und Grasschnitt, die auf den Beeten den Winter über als Mulch verbleiben durften, können jetzt in die Erde eingearbeitet werden. Abgestorbene Stauden werden abgeschnitten und kompostiert. Aber Vorsicht, denn jetzt zeigen sich bereits...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Schaugarten der Familie Huber in Arbesbach zum Thema Mischkultur. | Foto: Alexander Haiden/Natur im Garten

Warum "Mischkultur" im Garten sinnvoll ist

Unter Mischkultur versteht man das Bepflanzen eines Beetes mit zwei oder mehr Kulturen, welche sich in der Reihe abwechseln oder reihenweise angeordnet sind. Schon vor Jahrhunderten experimentierten Bauern in ihren Gärten, welche Pflanzen im Beet besonders vorteilhaft miteinander kultiviert werden können. In Bauerngärten ist es seit jeher üblich, Gemüse, Kräuter und Blumen in bunter Mischung durcheinander zu pflanzen. Wird hingegen eine Gemüseart lange Zeit an derselben Stelle angebaut, laugt...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Foto: Natur im Garten/Stefan Strobelberger

Die Tricks der Profis: So bringen Frühjahrsblüher Farbe in Ihren Garten

"Natur im Garten" gibt Tipps für Ihren Naturgarten. BEZIRK AMSTETTEN. Der Frühling steht vor der Tür und bereits jetzt blühen in den Gärten Schneeglöckchen oder Krokus. Bald erfreuen Tulpen, Narzissen und eine Vielzahl anderer Zwiebelpflanzen mit ihren leuchtenden Farben die Gartenbesitzer. „Natur im Garten“ erklärt, mit welchen Maßnahmen Sie sich länger an den Frühjahrsblühern erfreuen und mit welchen Vorkehrungen diese auch nächstes Jahr wieder ihre volle Blütenpracht entfalten....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Beigeistert von der Blütenpracht war Brigitte Jost in der Baumschule bei Tanja Karl
3

Tag der offenen Gärtnerei

Gärtnereien luden zum großen Tag der offenen Tür! TREFFEN (ak). Frühlingsstimmung herrschte beim Tag der offenen Gärtnerei auch in der Baumschule von Tanja und Dietmar Karl in Treffen. Eine bunt blühende Blütenpracht der verschiedensten Blumen und Sträucher und der Duft frischer Kräuter begeisterte kleine und große Besucher.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Hopfen

Kräuterwanderung

Was blüht den da? Wir spazieren von Stanz Richtung Grins und schauen was alles so blüht! Referentin: Kräuterfachfrau Mag.a Michaela Thöni Beitrag pro Termin: 10,– Euro bzw. 8,– Euro für FNL-Mitglieder max. 16 Teilnehmer INFOS! MICHAELA THÖNI FNL-Stützpunktleitung Landeck Sanatoriumstraße 24 · 6511 Zams · Tel. +43/(0)676/6451771 · grafik@michaelathoeni.at Wann: 14.06.2015 14:00:00 bis 14.06.2015, 17:00:00 Wo: Salthaus, Stanz, 6500 Stanz bei Landeck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Michaela Thöni-Kohler
3 5 10

Blütenmeer

Es blüht wieder in unseren Gärten und Teichen und die Vielfalt der Blüten bietet uns Fotografen unzählige Motive.

  • Stmk
  • Weiz
  • Norbert Konrad
Zwergschwertlilien im Töpfchen
9 14 6

Am Fensterbrett gesehen

Auf Besuch gewesen, dort beansprucht keine Katze Platz am Fensterbrett, daher blüht und grünt es dort, dass es eine wahre Freude ist.

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.