Pflegende Angehörige

Beiträge zum Thema Pflegende Angehörige

Andreas Danner setzt sich für pflegende Angehörige ein | Foto: SPÖ
2

Fokus Familie
"Rote" im Bezirk Scheibbs im Einsatz für pflegende Angehörige

Sozialdemokratie drängt auf rasche Lösungen im Pflegebereich: Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Absicherung als wichtiger Baustein des Pilotprojekts in Niederösterreich BEZIRK. Die SPÖ NÖ hat einen Antrag zur Anstellung pflegender Angehöriger eingebracht. Damit soll eine Möglichkeit geschaffen werden, um den massiven Personalproblemen im Pflegebereich entgegengetreten zu können. "Zudem sollen damit die Arbeitsbedingungen verbessert und für arbeits- und sozialversicherungsrechtliche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Volkshilfe-Bezirksvorsitzende Gemeinderätin Gudrun Nußbaum-Kranz. | Foto: SPÖ
2

Pflegende Angehörige
Anstellen statt umsonst arbeiten

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Zahl der sogenannten „Hochaltrigen“, das sind Menschen, die 80 Jahre und älter sind, wird bis zum Jahr 2035 im Bezirk Gänserndorf von derzeit 5.976 (Statistik 2020) auf geschätzte 8.681 Personen anwachsen. Damit verbunden wird auch die Zahl der pflegenden Angehörigen weiter rasant stiegen, was eine Aufwertung dieser Tätigkeit unbedingt notwendig macht. Denn wer Angehörige pflegt, kann keinem anderen (Vollzeit)Job nachgehen. „Das darf nicht darin münden, dass ganze...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Klubobmann der SPÖ NÖ, LAbg. Reinhard Hundsmüller | Foto: SPÖ NÖ

NÖ Landtag
SPÖ: "Pflegende Angehörige anstellen, Paket für EPU's"

Der Klubobmann der SPÖ NÖ, LAbg. Reinhard Hundsmüller, berichtete anlässlich einer Pressekonferenz über die Themen der kommenden Landtagssitzung. NÖ. „Die Möglichkeit einer Anstellung pflegender Angehöriger könnte zu einem Meilenstein im niederösterreichischen Pflegesystem werden! Die pflegenden Angehörigen sind arbeits- und sozialversicherungsrechtlich abgesichert und erwerben somit Beitragszeiten für die Pension. Die Pflegebedürftigen können in einem vertrauten Umfeld ihren Lebensabend...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Matthias Böswart, der neue Kommunikationsmanager für den Zentralraum, Karl Hava, Doris Hahn und Valentin Mähner. | Foto: Marlene Trenker

Neues Modell in NÖ
Hilfe für jene, die sonst helfen

Ein Pilotprojekt soll Absicherung für die pflegenden Angehörige bieten. BEZIRK. "Die Menschen werden immer älter, sind aber nicht mehr ganz fit", erläutert Doris Hahn. Der Pflegebedarf wird in den nächsten Jahren um 20 Prozent steigen, rechnet die Bundesrätin vor. Ein Anstellungsmodell für pflegende Angehörige nach burgenländischem Vorbild soll hier unterstützen. Egal welche Stellen, ob Volkshilfe oder Caritas, es gibt zu wenig Personal, um mit dem Aufwand klarzukommen. Im Burgenland sind...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stefanie Schodl, Iveta Suszterova und Anglika Traxler | Foto: Pflegerin mit Herz
4

Von Horn bis Wiener Neustadt
Das sind NÖ's „Pflegerinnen mit Herz“

Sie leisten Übermenschliches im Verborgenen: Die NiederösterreicherInnen, die sich beruflich oder privat im Pflege- und Betreuungsbereich engagieren. Aus mehr als 760 Nominierungen hat der Verein „PflegerIn mit Herz“ die drei Gewinnerinnen aus Niederösterreich gewählt. NÖ. Von Horn bis Wiener Neustadt: Angelika Traxler ist die Leiterin der Lebenshilfe Wohneinrichtungen Wiener Neustadt und bereits seit 1978 im Pflege- und Betreuungsbereich tätig. Stefanie Schodl aus Poysdorf kümmert sich seit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Aufschwungmilliarde mit LHStv. Franz Schnabl und SWV NÖ-Präsident Thomas Schaden  | Foto:  Herbert Käfer/SPÖ NÖ
Aktion 5

Politik in NÖ
SPÖ fordert die "Aufschwungmilliarde"

Schnabl/Schaden: Aufschwungmilliarde als Investition in Wirtschaft und Arbeitsmarkt Corona-Pandemie darf keine Pandemie der Insolvenzen, Armut und Arbeitslosigkeit werden. NÖ. Die Sozialdemokraten wollen – wie LH-Stv. Schnabl erklärt, 80.000 neue Jobs für Niederösterreich und österreichweit 350.000 Jobs schaffen. "Unser Ziel ist Vollbeschäftigung. Denn aus der Corona-Pandemie darf keine Pandemie der Insolvenzen, Armut und Arbeitslosigkeit werden". Der Wirtschaftsstandort NÖ müsse gesichert und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Expertin Mona Dür von der IMC Fachhochschule Krems zu Gast im "Näher dran!" Studio bei Bezirksblätter Chefredakteur Christian Trinkl.  | Foto: Bezirksblätter
Video

Schwerpunkt Gesundheit in NÖ
Pflege und eigenes Leben in Balance halten (mit VIDEO)

Im "Näher dran!" Interview spricht Bezirksblätter Chefredakteur Christian Trinkl mit Mona Dür von der IMC Fachhochschule Krems. Sie hat sich über mehrere Jahre angeschaut, vor welchen Herausforderungen pflegende Angehörige stehen und wie man sie unterstützen kann – und muss. NÖ. In Österreich pflegt etwa jeder vierte Haushalt Familienangehörige, Freunde oder Bekannte. „Pflegende Angehörige sind ein essenzieller Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Österreich. Ihre Gesundheit zu fördern und...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Günter Geyer, Initiator von "PflegerIn mit Herz", Aufsichtsratsvorsitzender der Vienna Insurance Group, über die Lage der Pflege in Österreich. | Foto: Markus Spitzauer
2

Günter Geyer
"Pandemie zeigt die Bedeutung der Pflege dramatisch auf!"

Günter Geyer, Aufsichtsratsvorsitzender der Vienna Insurance Group und Gründer und Präsident des Vereins „PflegerIn mit Herz“ über die derzeitige Lage des Berufsbilds "PflegerIn" in Österreich, im Gespräch mit Maria Jelenko, Chefredakteurin der Regionalmedien Austria (RMA). RMA: Herr Dr. Geyer, Ihre Initiative „PfegerIn mit Herz“ läuft heuer zum neunten Mal. Wie kam es eigentlich dazu? Günter Geyer: 2011 haben wir in unserem Konzern den „Social Active Day“ eingeführt: Seither bekommen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Christiane Teschl-Hofmeister setzt sich mit dem Projekt "Sozialer Alltagsbegleiter" ein Zeichen und will pflegenden Angehörigen unter die Arme greifen.  | Foto: NLK Burkhart

Pflege NÖ
Entlastung für pflegende Angehörige wird 2021 Fixbestandteil

Pflegepersonal leistet das ganze Jahr - oft 24 Stunden pro Tag - Großartiges. Sie sind für ihre Patienten nicht nur Pfleger, sondern bester Freund. Wenn nun die Pflegetätigkeit nicht Beruf ist, sondern man ein Familienmitglied pflegen muss zusätzlich zu seinem Beruf, entsteht oft eine Doppelbelastung. Für diese Fälle gibt es die "Sozialen Alltagsbegleiter" der Caritas.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Egal aus welchem Grund ein Familienmitglied oder Angehöriger pflegebedürftig wird, es ist immer eine...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bis 2030 ist von einem Bedarf von 76.500 bis 100.000 zusätzlichen Pflegenden auszugehen. | Foto: Foto: Landesklinikum Baden-Mödling
1 2

Pflegereform
100.000 Pflegekräfte bis 2030 notwendig

Rund 486.000 Menschen haben derzeit Anspruch auf Pflegegeld, 153.500 beziehen mobile Dienste, mehr als 175.000 Menschen in Österreich werden von ihren Angehörigen gepflegt. Die Kosten werden aufgrund der Zunahme der Älteren weiter steigen, warnen Experten. Mithilfe der Pflegereform möchte die Regierung vor allem die regionalen Unterschiede in Österreich in punkto Pflegestandards vereinheitlichen und ausreichend Pflegerinnen und Pfleger ausbilden. ÖSTERREICH. "Neben der Pandemie ist die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Verleihung “PflegerIn mit Herz” 2019 | Foto: Verein PflegerIn mit Herz/Tanzer
2 10

Pflege
Das sind Österreichs „PflegerInnen mit Herz“ 2019

Im Wiener Erste Campus wurden erneut die besten PflegerInnen des Landes geehrt. ÖSTERREICH. Insgesamt 29 „PflegerInnen mit Herz“ 2019 wurden am Dienstag in der „Grand Hall“ am Erste Campus für ihren herausragenden Einsatz gewürdigt. Pro Bundesland gibt es in der Regel drei Gewinner, in diesem Jahr waren es mehr. Die Sieger wurden in den Kategorien „Pflege- und Betreuungsberufe“, „pflegende Angehörige“ und „24-Stunden-Betreuung“ geehrt.  „Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Sicherstellung von Pflege- und Betreuungsleistungen zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. | Foto: MEV
1

Sicherstellung des Pflegesystems
Experten fordern Maßnahmen für Pflege

Das große Thema Pflege, da sind sich alle einig, erfordert tiefgreifende Reformen, soll es so weiterhin funktionieren. An zwei Schrauben muss gedreht werden: Der Finanzierung der Pflege und Ausbildung des Pflegepersonals.  ÖSTERREICH. Derzeit beziehen 460.000 Menschen Pflegegeld. Aufgrund der demografischen Entwicklung geht das Wirtschaftsforschungsinstitut bis 2050 von 750.000 Pflegebedürftigen aus. Dabei wird der Großteil der Pflegebedürftigen zuhause betreut. Das Sozialministerium spricht...

  • Adrian Langer
V.l.n.r. Marina Meisterhofer, MSc, Susanne Steinböck, BA, BSc und Irene Osen vom Netzwerk Fachpflege Österreich Ost. | Foto: (c)Netzwerk Fachpflege Österreich Ost
2 4

Das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost war mit drei Mitgliedern auf der Messe Gesundheit in Götzendorf vertreten.
Pflegeexpertise aus dem Netzwerk Fachpflege Österreich Ost

Für das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost war es am 19.10. eine erfolgreiche Messe Gesundheit in Götzendorf. Die selbständig freiberuflichen Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (Susanne Steinböck, BA, BSc, Irene Osen und Marina Meisterhofer, MSc) gaben ihre Expertise in Vorträgen und an Informationstischen zum Besten. So wurden die Themen Demenz, Selbstpflege für pflegende Angehörige und Vitalwerte (Blutdruck und Blutzucker) präsentiert.

  • Bruck an der Leitha
  • Marina Moyses
5 von 7 Netzwerkmitglieder, von v.l.n.r.: Marina Meisterhofer, Kerstin Marchner, Daniela Heidegger, Susanne Steinböck und Monika Bartl. | Foto: (c) Marina Meisterhofer
3

Einzelunternehmer*innen aus der Pflege treffen sich für Gemeinsamkeiten.
Einzelunternehmer*innen aus der Pflege treffen sich für Gemeinsamkeiten.

Erneut traf sich das Netzwerk Fachpflege Österreich Ost zu einem Austausch. Am 8.10. ging es den selbständig freiberuflich tätigen Gesundheits- und Krankenpflegepersonen um die Evaluierung des gemeinsamen Folders und dem Auftritt einiger Mitglieder bei der Messe Gesundheit in Götzendorf am 19.10.2019 ab 13:00. Autonomie und Nischendienstleistungen hindern die Anwesenden nicht am regelmäßigen fachlichen Austausch zum Wohle einer unabhängigen Beratung, Begleitung, Betreuung und Pflege von...

  • Bruck an der Leitha
  • Marina Moyses
Aktiv im Alter: Eine Wunschvorstellung, die nicht immer klappt. | Foto: pixabay
2

Pflege in Klosterneuburg
Offener Umgang mit dem Thema Pflege

Die Zahl alter Menschen im Bezirk steigt rasant. Die Politik reagiert mit neuen Pflegekonzepten. KLOSTERNEUBURG/BEZIRK (bs). Die Zahl der Menschen mit 80 Jahren und älter wird im Bezirk Tulln bis 2035 um 70 Prozent steigen. Derzeit werden rund 59 Prozent im Bezirk informell, das heißt insbesondere durch Angehörige, gepflegt; 18,2 Prozent durch mobile Dienste, 10,7 Prozent sind in der 24-Stunden-Betreuung und 11,6 Prozent stationär in Pflegeheimen. Wenn sie an ihre Zukunft denken, haben die...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
In der Caritas-Sozialstation: Gertraud Pieber (M.) informiert sich bei Gabriela Zoufal und Hannes Hofmarcher in Scheibbs. | Foto: Roland Mayr
2 1

Pflege und Betreuung
Die Scheibbser werden immer älter

Die Bezirksblätter haben sich bei einer pflegenden Angehörigen in Scheibbs über ihre Probleme informiert. BEZIRK SCHEIBBS. Die Zahl alter Menschen im Bezirk Scheibbs steigt rasant. Die Politik reagiert nun mit neuen Pflegekonzepten. Zahl alter Menschen steigt an Die Zahl der Menschen mit 80 Jahren und älter wird im Bezirk Scheibbs bis 2035 um 47 Prozent steigen. Derzeit werden rund 53,3 Prozent im Bezirk informell, das heißt insbesondere durch Angehörige, gepflegt. 27,6 Prozent durch mobile...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: unsplash.com

Pflege in der Zukunft
Die Hollabrunner leben lang

Mehr alte Menschen im Bezirk, Politik reagiert mit neuen Pflegekonzepten. Was brauchen die Bürger? BEZIRK (ag). Die Zahl der Menschen mit 80 Jahren und älter wird im Bezirk Hollabrunn bis 2035 um 48 Prozent steigen. Derzeit werden rund 64 Prozent im Bezirk informell, das heißt insbesondere durch Angehörige, gepflegt. 20 Prozent durch mobile Dienste, neun Prozent sind in der 24-Stunden-Betreuung und sechs Prozent stationär in Pflegeheimen. Wenn sie an die Zukunft denken, haben die Hollabrunner...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Chris Jantscher sieht viele Herausforderungen. | Foto: Caritas

Pflegebedarf steigt
Die Melker werden immer älter

Die Zahl alter Menschen im Bezirk steigt rasant. Die Politik reagiert mit neuen Pflegekonzepten. BEZIRK. Die Zahl der Menschen mit 80 Jahren und älter wird im Bezirk Melk bis 2035 um 42 Prozent steigen. Derzeit werden rund 62,2 Prozent im Bezirk informell, das heißt insbesondere durch Angehörige, gepflegt. 17,3 Prozent durch mobile Dienste, 8,9 Prozent sind in der 24-Stunden-Betreung und 11,6 Prozent stationär in Pflegeheimen. "Mobil vor stationär" Wenn sie an ihre Zukunft denken, haben die...

  • Melk
  • Daniel Butter
Gemeindebund-Präsident Riedl sieht die Rolle der Gemeinden als Schulerhalter für den Bereich Infrastruktur, während Bund und Länder den alltäglichen Schulbetrieb regeln müssen. | Foto: Arnold Burghardt

Schulen
Gemeindebund will Kompetenzdschungel bereinigen

Im Verantwortungsbereich der Gemeinden liegen aktuell 4.300 Pflichtschulen, während Bund und Länder nur für rund 1.000 Schulen zuständig sind. Die Gemeinden fordern eine Klärung, welche Instanzen für welche Aufgaben im Bereich Schule verantwortlich sind. ÖSTERREICH. Der Gemeindebund sieht sich weiterhin in der Rolle als Schulerhalter für die Errichtung und Erhaltung der Infrastruktur zuständig, während für den Betrieb der Schulen und Pädagogen der Bund sowie Länder zuständig sind. Der...

  • Adrian Langer
1

Pflegegeld und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Am Mittwoch, dem 23. November 2016 lud die Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, Herr Harald Goldmann, im Weingut Küssler in Stillfried/Grub zum äußerst informativen Vortrag rund um das Thema „Pflegegeld & Rechte für pflegende Angehörige“ ein. Die zahlreich erschienenen Gäste wurden von Herrn Mag. Alexander Miklautz (Sozialministerium – Bereich Pflegevorsorge) über Grundsätzliches, Neues und weitere Unterstützungsmöglichkeiten, die pflegende Angehörige betreffen, sehr gut informiert....

  • Gänserndorf
  • Ulli Widra

Pflegerinnen mit Herz wurden geehrt

WEINVIERTEL. Robert Lasshofer, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung sowie Andreas Herz, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Steiermark und Obmann der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung in der Wirtschaftskammer Österreich ehrten gestern im Wiener Ringturm die „Pflegerinnen mit Herz“ 2015 aus Niederösterreich: Michaela Witsich-Lorbert, pflegende Angehörige sowie die 24-Stunden-Betreuerin Martha Hullová. „Ich möchte mich bei allen Jurymitgliedern und den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2 2

Familiendrama in Gablitz – Profis appellieren: "Rechtzeitig um Hilfe bitten!"

GABLITZ/REGION. Wie die Bezirksblätter berichteten, wurde Gablitz in der vergangenen Woche von einem tragischen Familiendrama erschüttert. Ein Mann brachte zuerst seine pflegebedürftige Mutter, danach sich selbst um. (Hier geht's zum ganzen Bericht.) Nun appellieren das Rote Kreuz und Marienheim-Chefin Melitta Sattler: "Überforderung eingestehen und rechtzeitig um Hilfe bitten!". Veränderte Rolle Melitta Sattler, Heim- und Pflegedienstleiterin des Gablitzer Marienheims, weiß, wie schwierig die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Gerhard Paulhart | Foto: privat

Kurse für pflegende Angehörige beim Roten Keuz

Jetzt neu in Groß-Enzersdorf GROSS-ENZERSDORF.Der Großteil der Pflegearbeit in Österreich wird von Angehörigen erbracht. Auch wenn man diese Tätigkeit als sehr sinnvoll erleben kann, ist sie gleichzeitig erschöpfend und kräftezehrend. Bevor es zu einem Burn-out kommt, unterstützen und entlasten die Gesundheits- und Sozialen Dienste (GSD) pflegende Angehörige. Das Angebot: Kurse über Pflege, richtiges Heben und Lagern von Kranken, den Umgang mit Schlaganfall- und Demenzpatienten Besuchs- und...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Entlassung aus dem Krankenhaus - Worauf sollte man achten?!

Oft steht eine Krankenhausentlassung sehr überraschend vor der Türe. Der Angehörige war z.B. wegen einem Sturz im Krankenhaus stationär aufgenommen. Was sollte man beachten und welche Vorkehrungen sollte man treffen, bevor der Angehörige wieder nach Hause kommt?! Vor Ort sollte man mit den Ärzten und dem Pflegepersonal besprechen, wie der momentane Gesundheitszustand des Patienten ist und in wieweit er/sie Zuhause Unterstützung benötigt. Wichtig Fragen könnten sein: - Ist der Patient mobil? -...

  • Korneuburg
  • Isabella Winter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.