Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Mit Unterstützung des Landeskulturfonds konnte unter anderem in die PV-Anlage investiert werden.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
6

Landeskulturfonds
Ergänzende Betriebszweige für bäuerliche Betriebe?

Eine Bauernfamilie braucht heutzutage meist mehrere Standbeine, um ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Der Landeskulturfonds unterstützt betroffene Betriebe bei ihren ergänzenden Betriebszweigen. TIROL. Ein Hof, der erfolgreich auf mehrere Betriebsstandbeine setzt, ist der Kapfererhof in Zirl. Der Hof liegt zwar in einer sogenannten Gunstlage, braucht jedoch trotzdem mehrere Standbeine, um den landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Leonhard Schitter (CEO Salzburg AG, links im Bild) bei der Präsentation des PV-Projektes „50 Höfe“, am Freitag, 28. Oktober, in der Bezirksbauernkammer in Tamsweg. Hinten im Bild, von rechts: Andreas Kaiser, Kammersekretär; Josef Graggaber, Landwirt, Leiter der AG Energie im Leitbildprozess; und Johann Schitter, Obmann Bezirksbauernkammer Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
11

Salzburg AG
Photovoltaik-Offensive auf Bauernhof-Dächern im Lungau

Salzburg AG, Bezirksbauernkammer, Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau und Klima- und Energiemodellregion Lungau wollen in Kooperation möglichst viele Bauern in der Region bei der Errichtung einer Photovoltaik-(PV)-Anlage auf ihrem Hof zu unterstützen. LUNGAU. Die Salzburg AG hat gemeinsam mit der Bezirksbauernkammer (BBK) Lungau/Tamsweg, dem Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau und der Klima- und Energiemodellregion Lungau das Projekt „50 Höfe“ ins Leben gerufen. Ziel sei es, möglichst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Derzeit wird geprüft, ob die Umsetzung einer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern möglich ist.  | Foto: Kendlbacher
3

Unten Gemüse – oben Strom
Visionen von großer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern

In der Tiroler Landwirtschaft versucht man neue Wege einzuschlagen, um der Energiepreissteigerung entgegenzuwirken. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur prüft derzeit die Möglichkeit einer großen Agro PV-Anlage auf den Thaurer Feldern. THAUR. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur versorgt das gesamte Anbaugebiet mit Bewässerungswasser und ist stark von den Energiekosten abhängig. Weil die Energiepreise in den letzten Monaten stark gestiegen sind, hat man sich überlegt, wie man die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Photovoltaik ist gut, aber wohin damit? In Graz-Umgebung möchte man großflächige Anlagen auf Ackerland verhindern. | Foto: Pixabay
1 7

Photovoltaik in der Landwirtschaft
"Lassen Sie uns unsere Äcker"

Sonnenenergie – ja, bitte. Wenn aber landwirtschaftliche Flächen darunter leiden müssen, hört sich das Verständnis der Bäuerinnen und Bauern auf. STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. 100 Prozent klimaneutrale Energie dank Photovoltaik – klingt gut und ist es auch. Wenn da nicht der Flächenfraß wäre. Für ausreichend Strom werden Photovoltaik-Anlagen nämlich im großen Stil benötigt. Die Frage ist nur wohin damit? Mit einem Appell an Umweltlandesrätin Ursula Lackner ließen dazu die steirischen Jungbauern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Der Ausbau von PT-Anlagen soll auf "toten" Flächen, aber nicht auf Agrarland erfolgen. | Foto: Jochen Netzker/Shutterstock

Photovoltaik-Ausbau
Agrarland soll Agrarland bleiben

Wie weit geht Kärnten mit dem Ausbau der Fotovoltaik um? So will Kärnten den Flächenfraß von Äckern verhindern. KÄRNTEN. Die EU-Kommission färbelt Atomstrom und Gas im Februar 2022 grün um. Durch Taxonomie wird festgelegt, welche Energie klimafreundlich ist. Das Erreichen der Klimaziele bis 2030 wird zur Herausforderung, es drohen laut Rechnungshof Strafzahlungen in der Höhe von 9,2 Milliarden Euro. Die EU hat sich Klimaneutralität bis 2050 auf die Fahnen geheftet. Ein Baustein davon macht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Hier könnte ein Photovoltaik-Park entstehen: Sicht von Koblhof Richtung EVN-Standort. | Foto: bs
3

Jahresrückblick März 2020
Hipp: "Rennen um Photovoltaik-Parks hat begonnen"

Glaubt man Energieversorgern und Bauernvertretern, werden Photovoltaik-Parks emporschießen. BEZIRK ZWETTL. Die EVN beschäftigt sich gerade in ganz Niederösterreich intensiv mit möglichen Standorten für Photovoltaik-(PV-)Anlagen. Denn die Ziele der Bundesregierung mit einem Zubau von elf Terrawattstunden (TWh) Strom aus PV bis 2030 bedeuten eine Verzehnfachung der installierten PV-Anlagen in Österreich. Die NÖ Landesregierung hat sich im Energie- und Klimafahrplan das Ziel gesetzt, die derzeit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Höfe mit ihren großen Dachflächen seien ideal, weiß Landesrat Max Hiegelsberger.
7

Autarkie nicht nur für Bauern

Die Bezirksbauernkammer sieht in Photovoltaik eine Zukunftslösung, die sich schnell rechnet. GRIESKIRCHEN (raa). Der Bezirk ist in der Solarstromproduktion Spitzenreiter in Oberösterreich. "Viele zukunftsorientierte Bürger setzten in den letzten Jahren auf diese umweltschonende und ausgereifte Technologie", weiß Robert Gaubinger von der Bezirksbauernkammer. In Privathaushalten rechnen sich solche Anlagen in der Regel nach rund zehn Jahren. "Für Landwirte sind aufgrund des hohen Stromverbrauchs...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Vbgm. Johan Roblek; Vbgm. Johannes Mainhard; Sabine Kinz, (KEM FEnergiereich), Elisabeth Ladinig (LK Kärnten); Bgm. Heimo Rinösl; Martin Granitzer (Land Kärnten) | Foto: KEM FEnergiereich
3

Landwirte sind heiß auf Strom vom Dach

Mit einer Informationsveranstaltung in Himmelberg wurde das Interesse der Bauern für Photovoltaik geweckt. HIMMELBERG (fri). Nicht nur bei Unternehmen, sondern auch im privaten Bereich sowie in der Landwirtschaft wächst das Interesse an eigener Stromproduktion, um die Fixkosten zu minimieren. Sinnvolle Produktion Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) FEnergiereich lud nach Himmeberg zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik ein. Elisabeth Ladinig von der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Bio-Strom vom Bio-Bauern: Johannes Huber von der Ökovolt Solartechnik mit Joachim Astl von der Bio Austria.
2

Die Sonne strahlt für Bio-Bauern

Eine neue Kooperation will den Ausbau der Photovoltaik in der Landwirtschaft fördern. BEZIRK (mel). Für 280 Bio-Austria-Mitglieder im Bezirk Kufstein ergibt sich ab sofort die Möglichkeit, kostengüns-tig eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Grund dafür ist eine Kooperation der Bio Austria mit der Ökovolt Solartechnik: Im Rahmen dieser Zusammenarbeit können die Biobauern gratis Beratung vor Ort sowie eine kostenlose Planung der passenden Photovoltaik-Anlage in Anspruch nehmen. "Nicht immer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.