Pioniere

Beiträge zum Thema Pioniere

3

Bedürfnisorientierte Erziehung
Selbstbewusst und Selbstwirksam

Die Mitarbeiter*innen des Telfer Kindergartens Schpumpernudl leisten seit über 30 Jahren Pionierarbeit in Sachen bedürfnisorientierte Erziehung. Vor über drei Jahrzehnten gründeten engagierte Eltern in Telfs-Birkenberg mit Unterstützung der Gemeinde einen Kindergarten, der sich ganz dem selbstbestimmten Spielen und Lernen verschrieben hat. Unter Kenner*innen längst eine Institution, ist die „Schpumpi“ dennoch für so manche Eltern, die sich ein freies Konzept für ihre Kinder wünschen, ein...

Der aus fünf Unteroffizieren und 25 Grundwehrdienern bestehende Baupionier- und Katastropheneinsatzzug bereitet sich auf eine rasche und qualifizierte Hilfeleistung nach Elementarereignissen vor. | Foto: Bundesheer, Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Pioniere übten mit Behelfsbrückenbau für den Katastropheneinsatz

Der aus fünf Unteroffizieren und 25 Grundwehrdienern bestehende Baupionier- und Katastropheneinsatzzug des Militärkommandos Tirol bereitet sich auf eine rasche und qualifizierte Hilfeleistung nach Elementarereignissen vor. Am Gelände des TIWAG Kraftwerks Imst wurde eine Behelfsbrücke errichtet. IMSTERBERG. Auf dem Gelände des TIWAG Kraftwerks Imst üben die Soldaten des Baupionier- und Katastropheneinsatzzuges zwischen dem 12. und 23. September die Errichtung einer Behelfsbrücke. Der Umgang mit...

(v.l.n.r.): Othmar Tamerl, Geschäftsführer BFI Tirol, Klaus Purner, Vorstandsvorsitzender Berufsförderungsinstitut Tirol, Abteilungsleiter Daniel Scheiber und Projektkoordinatorin Alexandra Sponring (ganz rechts) mit den Pionierinnen. | Foto: Anton Dippel

BFI Tirol
Erster Jahrgang "Digital Pioneers" schließt ab

Am Donnerstag, 7. Juli, feierte das BFI Tirol den ersten erfolgreichen Abschluss des Projektes "Digital Pioneers – dein freiwilliges digitales Jahr". Neun junge Frauen haben sich über die letzten 10 Monate mit dem BFI Tirolauf eine spannende Reise in eine technische Ausbildung gewagt und konnten dabei praktische Erfahrungen sammeln. "Sie sind wahrlich Pionierinnen" sagt Geschäftsführer Othmar Tamerl.  Das Projekt "Digital Pioneers – dein freiwilliges digitales Jahr" wurde in Tirol,...

Zeitzeuge Franz Kienpointner, Andreas Kals (Obmann Glockenverein), Günther Foidl, Hans Steiner, Viktor Olivier (Team Kleinkraftwerke). | Foto: Wörgötter

Sonderausstellung im Biatron Waidring
Pioniere der Elektrizität – Vom Kienspan zur Elektrifizierung

Im Biatron bzw. im "Glockendorf" ist eine interessante Sonderausstellung zu sehen. Öffnungszeiten: täglich 13 – 17 Uhr. WAIDRING. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Glockendorf“ hat das Team „Kleinkraftwerke“ rund um Initiator Viktor Olivier die Entstehungsgeschichte der Elektrizität in Waidring für eine Sonderausstellung im Biatron zusammengetragen. Bilder, Exponate und Beschreibungen führen in die Zeit der beginnenden Licht- und Kraftenergie. Über die kreativen Pioniere der damaligen...

Sonderausstellung im Biatron in Waidring. | Foto: Kogler

Waidring - Biatron/Glockendorf
Sonderausstellung "Vom Kienspan zur Glühlampe"

WAIDRING. Am Mittwoch, 25. 5., 19 Uhr, wird im Biatron/Glockendorf Tirol die Sonderausstellung "Vom Kienspan zur Glühlampe – Pioniere der Elektrizität" eröffnet. Die Ausstellung ist in der Folge ab Samstag, 28. 5., zu den Öffnungszeiten (jew. 13 – 17 Uhr) zu sehen. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit von Verein "Glockendorf" und dem Team "Kleinkraftwerke" konzipiert. Gezeigt wird die Entstehungsgeschichte der Elektrizität in Waidring. Bilder, Exponate und Beschreibungen führen in die Zeit...

100 Jahre Haflinger-Pferdezuchtverein Zams: Am 26. Mai 2022 wird mit einer großen Jubiläumsschau gefeiert. | Foto: Toni Zangerl
5

Jubiläumsschau
100 Jahre Haflinger-Pferdezuchtverein Zams wird gefeiert

Heimat der Pioniere der weltweiten Haflingerzucht: Der Haflinger-Pferdezuchtvereins Zams feiert pandemiebedingt ein Jahr später sein 100-Jahr-Jubiläum. Die Jubiläumsschau findet am 26. Mai ab 09.30 Uhr in Zams statt. ZAMS. Die 100-Jahr-Jubiläumsschau des Haflinger-Pferdezuchtvereins Zams (HPVZ) findet am 26. Mai 2022 ab 9.30 Uhr in Zams am Hof von Hengsthalter Manfred und Mathias Hueber statt. „Im eigentlichen Jubiläumsjahr 2021 war durch Corona bedingt eine gesicherte Vorbereitung und...

Importierte seinerzeit die ersten Pustertaler Sprinzen als Herdbuch-Tiere und ist mit ihnen sowie den Tux-Zillertalern bis heute erfolgreich: Karl Mair | Foto: Kainz
6

Vom Züchter-Pionier in Ellbögen
Familie Mair räumte bei Bundesschau ab

Sie waren schon fast ausgestorben sind heute noch eher selten anzutreffen: Rinder der alten Tiroler Rassen Tux-Zillertaler und Pustertaler Sprinzen. ELLBÖGEN. Langsam aber kontinuierlich steigt der Bestand dieser Generhaltungsrassen in den heimischen Ställen wieder an. Momentan gibt es sowohl von den Tux-Zillertalern als auch von den Pustertaler Sprinzen österreichweit rund 3000 Stück, wobei die Tiere von Hobbyzüchtern im Herdbuch freilich nicht aufscheinen. Vor einigen Jahrzehnten waren es nur...

Christian Sommer, Christine Mair, Thomas Monz und Daniel Nigg von Alpine Quantum Technologies GmbH | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Technologie-Innovation
Das sind die Gewinner des Jungunternehmerpreises

INNSBRUCK. Quantencomputer, die wenig Strom, Platz und keine erhöhten Vorsichtsmaßnahmen benötigen: Genau das ist die Idee des Jungunternehmens Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT), das den 1. Platz des Jungunternehmerpreises 2020 in der Kategorie „Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte“ gewonnen hat. Quantencomputer-Leistung für AlleDas Unternehmen AQT wurde unter hunderten Kandidaten als einer der „Technology Pioneers“ des Weltwirtschaftsforums ausgewählt. AQT ist ein Spin-off der...

Der Baupionier- und Katastropheneinsatzzug des Militärkommandos Tirol errichtete eine 21 Meter lange Behelfsbrücke. | Foto: Bundesheer/Hörl
1 6

Hochwasser - Kelchsau
Behelfsbrücke für die Kelchsau, Arbeit an den Schäden

Behelfsbrücke in Kelchsau errichtet; Infrastrukturschäden in Tirol 17 Mio. Euro; Schutzbauten bewahrten vor noch Schlimmerem. KELCHSAU, BEZIRK, TIROL. Wie berichtet richteten Unwetter mit Starkregen und folgenden Hochwässern und Vermurungen am vorigen Wochenende schwere Schäden in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein an. Insgesamt werden allein im Infrastrukturbereich die Schäden auf rund 17 Millionen Euro geschätzt: Bereich Landesstraßen 5 Mio. €, Gemeindeinfrastruktur 5 Mio. €, Wasserbau sowie...

Auf dem Lawinenkegel entsteht die Behelfsbrücke. | Foto: Bundesheer/Martin Hörl
5

Assistenzeinsatz
Pioniere errichten Brücke in Matrei

41 Pioniere der Pionier-Bau Kompanie aus Salzburg haben  mit dem Bau einer 9,15 m langen Behelfsbrücke nahe Matrei begonnen. Im Dezember letzten Jahres riss eine Lawine bei Ganz die einzige Zufahrtsbrücke zu hochgelegenen Bauernhäusern und einer Tischlerei mit sich. MATREI. Im Bereich der ehemaligen Brücke entstand ein Lawinenkegel. Auf diesem konnten die betroffenen Anrainer weiterhin zu ihren Häusern zufahren. Im Hinblick auf die steigenden Temperaturen hat die Gemeinde beim Bundesheer...

Die Dorfbahn Serfaus ist für den Tirol Change Award nominiert - Bei der Jungfernfahrt der 2019 erneuerten Bahn: GF Georg Geiger, Bgm. Paul Greiter, BL Ernst Thurnes und GF Stefan Mangott. | Foto: Pro Media
3

Tirol Change Award 2020
U-Bahn Serfaus geht für den Bezirk Landeck ins Rennen

BEZIRK LANDECK/SERFAUS (sica). Beim Tirol Change Award werden jährlich regionale Wegbereiter für nachhaltiges Wirtschaften vor den Vorhang geholt. Aus dem Bezirk Landeck kann ab dem 23. November für die U-Bahn in Serfaus beim Online-Voting die Stimme abgegeben werden. Luftkissenbahn als innovative LösungBereits vor 30 Jahren wurde die Serfauser Dorfbahn als innovative Lösung für die Gestaltung eines autofreien Ortskerns und einer gleichzeitig nachhaltigen Transportmöglichkeit in das Zentrum...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Studia Verlag

BUCH TIPP: Willi Pechtl – "Wanderjahre - Ein Beitrag zur Geschichte der Fotografie im alpinen Raum"
Fotografie damals und die Pioniere

Dieses Buch dokumentiert die Geschichte der Fotografie im alpinen Raum, das Schicksal der "abgelichteten" Menschen und die Fotopioniere, die wunderbare historische Zeugnisse geschaffen haben. Es waren meistens Wandersleute, die Land und Leute vor die Linse bekamen. Willi Pechtl beleuchtet die Entwicklung der technischen und künstlerischen Verfahrensweisen, mit Erzählungen, Dokumenten, Briefen und Berichten. Studia Verlag, 300 Seiten, 39 € ISBN 978-3-903030-65-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schnitten symbolisch das Band der neuen U-Bahn durch: Präsident der Firma Leitner Anton Seeber, GF Georg Geiger, GF Stefan Mangott, LH-Stv. Ingrid Felipe, LA Bernhard Tilg, BH Markus Maaß und Bürgermeister Paul Greiter (v.l.). | Foto: Schwarz
19

Segnung
Serfaus feierte seine neue Dorfbahn

Die neue U-Bahn wurde am Sonntag, bei Schneefall und Regen, feierlich in Serfaus gesegnet. Dabei wurde auch der Pioniere gedacht. SERFAUS (das). "Weitsicht, Innovation und Pioniergeist" diese Worte hörte man am Sonntag bei der offiziellen Einweihung der neuen U- Bahn in Serfaus des Öfteren. "Und tatsächlich hat sich auch, nach über 30 Jahren herausgestellt, dass das Konzept der U-Bahn für Serfaus auch heute noch die beste Lösung für den Ort darstellt", betonte Seilbahn- GF Stefan Mangott in...

Die Initiatoren v.l.: Adi Messner, Artur "Turi" Reimeir und Seppl Öttl mit Kurt Hasenbacher und Helga Beermeister (beide TVB Wipptal) | Foto: Kainz
1 Video 8

Erinnerungen
50 Jahre Langlauf in Gschnitz – mit VIDEO

Sie zählt noch heute zu den beliebtesten Langlaufloipen weitum: Die Gschnitztalloipe. Aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens lud Initiator Adi Messner vor Kurzem einstige Weggefährten zu einer gemütlichen Marende ein. Gemeinsam mit Kurt Hasenbacher und Helga Beermeister vom TVB Wipptal wurde ein Blick zurückgeworfen. GSCHNITZ (tk). Ende der 1960er war was los in Gschnitz! Rund 40.000 Nächtigungen pro Jahr – um einige mehr als heute – zählte man damals in der kleinen Gemeinde. Während die...

Foto: Land Tirol
2

Land Tirol baut Behelfsbrücken bei Bedarf selbst
„Pioniereinheit“ bei der Straßenmeisterei Zirl eingerichtet

ZIRL. Sie dienen als Ersatz für im Zuge von Katastrophenereignissen zerstörte sowie gesperrte oder neu zu bauende Brücken – die Behelfsbrücken des Österreichischen Bundesheers und des Landes Tirol. Zwei so genannte D-Brückengeräte lagern in Tirol, eines mit einer maximalen Spannweite von 110 Metern in der Pontlatz Kaserne in Landeck, eine weitere 36 Meter lange Behelfsbrücke in der Straßenmeisterei in Zirl. Im Katastrophenfall rasche Ersatzbrücke„Ab sofort können die Ersatzbrücken nicht nur vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Einer der Stege wurde an der Westseite des Sees errichtet. | Foto: Schilling
1

Pillersee
Holzstege am Pillersee von Pionieren errichtet

ST. ULRICH (navi). Wie bereits berichtet beauftragte die Gemeinde St. Ulrich das Bundesheer mit der Errichtung von Stegen am Pillersee. Die Stege am See wurden kürzlich von den Pionieren (Militärkommando Salzburg) innerhalb einer Woche gebaut. "Die ersten Kontakte stellte uns der in Nuarach wohnende Oberst Thomas Abfalter vom TÜPL Hochfilzen her. Wir sind sehr dankbar und stolz, dass dieses Projekt 'Stege am Pillersee' nun abgeschlossen ist und für Gäste und Einheimische zum Verweilen (auch für...

Joe Rass (Mi.) mit Wolfgang Gstrein (li.) und VC-Obmann Peter Wallner. | Foto: R. Steglich

Volleyball
Volleyball-Pionier Josef Rass geehrt

ST. JOHANN/GOING (niko). Seit 40 Jahren arbeitet Josef Rass ideell, finanziell und mit seinem Baggerunternehmen unermüdlich für "seinen" Volleyballsport. "Papa Joe", wie er von seinen Fans genannt wird, ist kein Mensch des Rampenlichts. Er arbeitet hinter den Kulissen, leise, unaufgeregt und bescheiden. Aber was der 58-Jährige bisher angepackt hatte, entwickelte sich zu einer der imposantesten Sportstorys Österreichs. Vereine gegründetEnde der 1970er-Jahre gründete er mit einer Gruppe...

Neuer Standort für eine zusätzliche Pionierkompanie in Tirol: Die Pontlatzkaserne in Landeck wird aufgewertet. | Foto: Othmar Kolp
2

Pioniere werden in Landeck stationiert

Pontlatzkaserne wird durch diese Spezialkräfte für den Katastrophenschutz aufgewertet. Bgm. Jörg zeigt sich darüber erfreut. LANDECK (otko). Am 12. und 13. September besuchte Verteidigungsminister Mario Kunasek das Kommando Gebirgskampf in Absam und das Militärkommando Tirol in Innsbruck. Zusammen mit LH Günther Platter nahm er auch aktuellen sicherheitspolitischen Themen Stellung. Bereits im Juni hatte der Minister verkündet, dass 13 Millionen Euro für das Bundesherr in Tirol investiert...

Februar 1846 - Auszug aus Nauvoo über den gefrorenen Mississippi | Foto: LDS
2 3 2

Wetter: Temperaturen wie am Polarkreis - für Mormonen eine Segen

Die Meteorologen in Österreich erwarten für diese Wochenende einen neuen saisonalen Kälterekord mit Dauerfrost bis zu minus 20 Grad Celsius. Diese Kälte soll bis in den März hinein halten. Alle 8 - 10 Jahre treffen solche Wetterkapriolen im bereits meteorologischen Frühling (1. März) bei uns zu. Beinahe über Nacht könnten dann auch fließende Gewässer, wie die Donau in Wien, zufrieren, auch wenn der Winter zuvor relativ mild war. Wetter verhindert zuerst Pionierszug Vor 172 Jahre brachte eine...

Pillersee-Stege von Pionieren saniert

ST. ULRICH. Die Stege am Pillersee werden im Mai von den Bundesheer-Pionieren bearbeitet, wie Manfred Bacher im Gemeinderat berichtete. Einge Begehung fand bereits statt. Die Soldaten können am TÜPl Hochfilzen nächtigen, wodurch die Kosten gemindert werden. Von ÖGB und Wirschaftskammer wurde das Einverständnis eingeholt, dass das Heer die Arbeiten durchführen darf.

Andreas Moser (Heizwerkeverband) LHStv Josef Geisler, Josef Ampferer (Münster), und Bioenergie-Tirol-Obmann Hermann Gahr. | Foto: Land Tirol
3

Biomasse- & Abwärme Pioniere aus Münster und Kundl geehrt

INNSBRUCK/BEZIRK. Im Zuge des Festaktes "25 Jahre Biomasseheizwerke in Tirol" im Landhaus in Innsbruck hob LHSt. Josef Geisler den Stellenwert erneuerbarer Energieträger hervor: „Biomasse ist gemeinsam mit der Solar- und Umweltwärme sowie der Wasserkraft der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit Tirols und das Rückgrat der regionalen Wärmeerzeugung. Gleichzeitig schaffen und sichern wir Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum." Das erste Biomasseheizwerk in Tirol ging Ende November...

Die Fahne Utah's trägt das Gründungsjahr 1847, 1896 war die Angliederung an die USA
2 2

2017 – Pioneer Day Concert des Mormon Tabernacle Choir

Wie alle Jahre wieder, startete auch heuer der Mormon Tabernacle Choir mit einem fulminanten Konzert in den Sommer. 17 ausgewählte Musikstücke geben einen akustisch-emotionalen Einblick in die Historie des Wilden Westens und den Aufbau des Staates Utah. Utah wurde vor 170 Jahren von den Mormonen gegründet Der Pioniertag erinnert an den Treck von 12.000 Mormonen über die Weiten der Prärie bis in die Rocky Mountains, wo ihr damaliger Prophet Brigham Young am 24. Juli 1847 mit den ersten Planwagen...

4

150 Jahre Brennerbahn - Ing. Etzel und seine bahnbrechende Leidenschaft

Er starb mit nur 53 Jahren, so wie er gelebt hatte, in einem Eisenbahnwaggon unterwegs zu einem seiner vielen bahnbrechenden Aufträge. Und er erlebte somit nicht mehr die Fertigstellung seines Pionierprojektes - die Brennerbahn von Innsbruck nach Bozen, die heuer ihren 150. Geburtstag feiern kann. Carl von Etzel war ein genialer Eisenbahningenieur und ein Brückenbauer zwischen Architektur und Bahnbau im wahrsten Sinn des Wortes. Er errichtete das Dianabad in Wien, wo der Donauwalzer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.