Pläne

Beiträge zum Thema Pläne

Markus Brandstetter "über" dem Hauptplatz von Amstetten, dessen Erscheinungsbild sich bald grundlegend ändern soll.

Stadterneuerung
Begegnungszone am Amstettner Hauptplatz "ist Möglichkeit"

Das Thema Verkehr spielt bei der Neugestaltung des Hauptplatzes eine wesent-liche Rolle. STADT AMSTETTEN. Wie der Amstettner Hauptplatz künftig aussehen soll, wird am 17. Juni beantwortet – zumindest im Groben. An diesem Tag wird der "Masterplan" für die Innenstadt präsentiert. Wettbewerb kommtDieser Masterplan soll die Grundlage sein für die konkrete Auftragserteilung an Architekten und Städtebauer, die sich anschließend in einem Wettbewerb matchen sollen. Ein Jury-Entscheid soll Ende des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nach der Umgestaltung der Thaliastraße wird es weniger Parkplätze geben. Von 250 bleiben im ersten Abschnitt 98 Stellplätze übrig. | Foto: mjp
31 Aktion 6

Thaliastraße neu
Autoclubs prangern Parkplatzverlust an

Im Zuge der Umgestaltung kritisieren die Verkehrsclubs ÖAMTC und ARBÖ die Bürgerbeteiligung und den hohen Verlust an Pkw-Stellplätzen. WIEN/OTTAKRING. Die Umgestaltung der wichtigsten Verkehrsader Ottakrings kann unter dem Motto "Weniger Verkehr, mehr Grün" zusammengefasst werden. Bei der Präsentation der offiziellen Pläne, standen breite Gehsteige, Bäume und Nebelstelen im Mittelpunkt. Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ) haben bei ihren Ausführungen am...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Überm Hauptplatz soll bald die Sonne scheinen: Markus Brandstetter, Werner Seifert, Christian Haberhauer, Hannes Grubner, Georg Trimmel. | Foto: Leitsberger
Aktion 2

Fahrplan steht
Wann für den neuen Amstettner Hauptplatz die Bagger rollen

Präsentation der Pläne, Architekten-Wettbewerb, Bagger: Mitte 2022 wird gebaut. Fix: Keine autofreies Zentrum. STADT AMSTETTEN. Der Fahrplan für die Neugestaltung der Amstettner Innenstadt steht. Im September 2022 werden die Bagger am Hauptplatz anrollen. Wie das Zentrum künftig aussehen soll, gibt es zum ersten Mal am 17. Juni zu sehen – zumindest im Groben. Dann wird der "Masterplan" für die Innenstadt präsentiert. Dieser "Masterplan" dient als Basis für die konkrete Auftragserteilung an die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Im Gemeindeamt wird über die Begegnungszone befunden. | Foto: Kogler

Kirchber i. T. - Begegnungszone
Zone für mehr Begegnungen

In Kirchberg werden die Pläne für eine Begegnungszone ausgearbeitet KIRCHBERG (niko). Seit geraumer Zeit wird das Thema „Begegnungszone“ im Kirchberger Ortszentrum diskutiert. Das Thema wird im Verkehrsausschuss und im Gemeinderat behandelt. Zuletzt gab es einige Vorschläge der Architekten, die nicht befürwortet wurden (u. a. Fahrbahnhaltestellen in der Kitzbüheler Straße). Ziel ist es letztlich, alle Verkehrsteilnehmer gleich zu behandeln. Pläne & WünscheAngestrebt wird eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einigkeit bei Bim-Ausbauplänen: Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Elke Kahr (KPÖ) | Foto: Stadt Graz/Fischer
7 2

Bim-Ausbau: 285 Millionen Euro für das Grazer Straßenbahnnetz bis 2030

Nordwest-Linie, innere und äußere Südwestlinie sowie ein mögliches Revival der Linie 2 – die Stadt Graz hat große Bim-Ausbaupläne. Diese wurden heute präsentiert. "Ziel ist es nicht, mehr Straßenbahnen zu haben, sondern weniger Autos und dadurch eine Entlastung für die Grazer Verkehrssituation herbeizuführen", sagt der Schweizer Experte Willi Hüsler von der IBV Hüsler AG bei der Präsentation der Grazer Bim-Ausbaupläne am heutigen Freitag im Grazer Rathaus. Gemeinsam mit Bürgermeister Siegfried...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Künftig sollen die Wegweiser zum Arzt, der Schule und dem Gemeindeamt in verschiedene Richtungen zeigen.
9

Verkehrszukunft in Lans
Pläne zur Entschleunigung

Die Straßen sollen in Lans nicht nur den Autos, sondern allen gehören. LANS. "90 Prozent des Verkehrs sind hausgemacht", sind sich Bürgermeister Benno Erhard und Vizebürgermeister Cedric Klose von Lans einig. Um der oft nervtötenden Situation Herr zu werden, gibt es Pläne, die den Verkehr künftig "entzerren" sollen. "Die Scheibe wird täglich zu den Stoßzeiten zu einer Falle. Da gibt es kein Vor und kein Zurück", erklärt Klose. Sie soll durch die Verlegung des Gemeindeamtes, den Bau des neuen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.