Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

Der gelbe Sack ist in Österreich seit Jahresanfang beinahe flächendeckend verfügbar. Auch Gewerbebetriebe können ihren Verpackungsmüll bis zu einer gewissen Menge über dieses System entsorgen. | Foto: Firma Neuhauser

Verpackungsmüll entsorgen
Gelber Sack kann auch von (Klein-)Gewerbe genutzt werden

Nach der Umstellung bei der Entsorgung von Verpackungsmüll mit Jahresanfang tauchen immer wieder Unklarheiten auf. OÖ. Wohin mit dem Verpackungsmüll? Das fragen sich viele Kleinbetriebe. Grundsätzlich kann ein großer Teil davon ins ASZ – Das bestätigen Landesabfallverband (LAV) und das Landes-Abfallverwertungsunternehmen (LAVU). Seit der Umstellung mit Jahresanfang wird dort aber nicht mehr jeglicher Verpackungsmüll angenommen. Was viele Unternehmer nicht wissen: Auch sie können, wie Haushalte,...

Andreas Pertl, Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber mit einem Gelben Sack, | Foto: Land OÖ/Seher

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Erna Hattmannsdorfer mit Schüler:innen der 2c | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin

Mit Greenpeace
Mittelschule kämpft gegen die Plastikflut

Von 14. bis 27. Oktober 2024 sind alle Menschen in Österreich eingeladen, sich am großen Plastik-Check zu beteiligen. Auch die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel nimmt teil.  ST. VALENTIN. Knapp eine Million Tonnen Plastikmüll fallen jährlich in Österreich an, aber nur ein Viertel davon wird recycelt. Welche Plastiksorten genau in den Tonnen der österreichischen Haushalte landen, darüber gibt es jedoch bis jetzt keine Daten.   Aus diesem Grund startet die Umweltschutzorganisation...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die fleißigen Müllsammler des Bad Ischler Gymnasiums.
7

Plastic isn't fantastic
Ischler Gymnasiasten beschäftigen sich mit Müll, Plastik & Co

Die 2B des BG/BRG Bad Ischl hat sich dieses Semester in mehreren Fächern vertiefend mit der Thematik Müll, Kunststoff und Plastik beschäftigt. BAD ISCHL. Die Schülerinnen und Schüler nahmen an der Reinigungsaktion „Hui-Pfui“ der Gemeinde teil und säuberten Teile des Jubiläumsweges und einige Straßen von Reiterndorf. In Biologie beteiligten sie sich an der bürgerwissenschaftlichen Initiative „plastic pirates“. Dabei werden EU-weit Daten zur Verschmutzung von Flüssen und der Uferbereiche...

Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
37

Größte Anlage Österreichs
Triplast im Ennshafen sortiert 20 Tonnen Müll pro Stunde

Europas modernste Sortieranlage haben ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt im Ennshafen errichtet. In den Regelbetrieb geht die Anlage im Sommer. Die BezirksRundSchau durfte vorab einen Blick in die Halle werfen.  ENNS. Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. "Schneller als ein Einfamilienhaus, in nur zehn Monaten, haben wir die Anlage errichtet", freut sich Jürgen Secklehner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Beieiner Flurreinigungsaktion in Redlham vergangenes Jahr haben sogar die Kinder mit angepackt. 
 | Foto: Wolfgang Kaiß
4

Flurreinigung in Vöcklabruck
Wer selbst aufräumt, wirft nichts raus

Littering ist ein Problem für die Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck. Flurreinigungs-Aktionen sollen Bewusstsein dafür schaffen, denn wer selbst Müll aufsammelt, wirft später nichts auf die Straße.  BEZIRK. Viel Müll landet nicht im Mistkübel, sondern am Straßenrand und in der Natur. In den Gemeinden finden deshalb wieder Flurreinigungs-Aktionen statt, auch in Vöcklabruck."Wir wollen eine saubere Stadt und ein Bewusstsein für das Problem schaffen", erklärt Bürgermeister Peter Schobesberger. "Wer...

Der Gelbe Sack kommt in den Bezirk Braunau. Ab 2023 werden Leichtverpackungen und Metall im Gelben Sack gesammelt.  | Foto: Umwelt Profis Braunau
1 5

Neu im Bezirk Braunau
Der Gelbe Sack kommt – das ASZ bleibt

2023 zieht der Gelbe Sack in jeden Haushalt im Bezirk Braunau ein. Damit wird das Sammeln leerer Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Materialverbunden noch einfacher. BEZIRK BRAUNAU. „Sie sammeln die restentleerten, sauberen Verpackungen im Gelben Sack bzw. bei Mehrparteienhäusern im Gelben Container. Wir, als Umwelt Profis, sorgen für die Abholung, Entleerung und Sortierung der gesammelten Verpackungen und stellen diese der Industrie als wertvolle Rohstoffe für neue Produkte zur...

  • Braunau
  • Umwelt Profis Braunau
Foto: Ronja Dummann
5

Müllsammelaktion
Clean Up For Future

RIED. Am 23. August haben sich die Rieder Fridays For Future–Aktivisten dieses Mal nicht zum Streiken getroffen, sondern um achtlos weggeworfenen Müll im Rieder Stadtgebiet und an den Ausfahrtsstraßen aufzusammeln. Der Müll wurde zusammengetragen und anschließend sortiert und getrennt entsorgt. Die benötigten Utensilien, wie Müllsäcke oder Handschuhe wurden vom Rieder Altstoffsammelzentrum zur Verfügung gestellt. Die Aktion sollte auch darauf aufmerksam machen, dass Verpackungen wertvolle...

  • Ried
  • Noah Kramer
Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG | Foto: Greiner AG

Reduktion Plastikmüll
In der Kreislaufwirtschaft liegt die Zukunft

KREMSMÜNSTER (sta). Greiner aus Kremsmünster ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Kunststoff- und Schaumstoffindustrie mit mehr als 10.000 Mitarbeitern an 139 Standorten in 33 Ländern. Reduktion von Plastikmüll ist längst auch Thema bei Greiner. Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, im Gespräch. Kunststoff ist die Welt von Greiner. Macht Ihnen die aktuelle Entwicklung, dass zunehmend Kunststoffprodukte zum Schutz der Weltmeere verboten werden, Sorgen? Axel Kühner: Nein, im...

Foto: Naturfreunde Linz
1 3

Naturfreunde machen sauber

Säuberung am "Naturfreundeweg" anlässlich des europäischen Müllsammeltages 2014 Jahr für Jahr enden Millionen Tonnen Müll in den Weltmeeren, an Stränden, in Wäldern und anderen Naturräumen. Hauptgrund dafür ist die nicht nachhaltige Art und Weise, wie wir Güter erzeugen und konsumieren, in Kombination mit mangelhafter Abfallwirtschaft und fehlendem Problembewusstsein in der Öffentlichkeit. In den vergangenen Jahren wurden in Europa mehrere Saubermach-Kampagnen umgesetzt, um das Müllproblem in...

  • Linz
  • Nina Meißl

Drei Müllsünder in Ottensheim schon angezeigt

Die Gemeinde bekommt überfüllte und verdreckte Müll-Sammelstellen seit Jahren nicht in den Griff. OTTENSHEIM (fog). Am schlimmsten ist die Situation bei den Plastikmüllcontainern, aber auch die Altpapiersammlung funktioniert nicht wie gewünscht. "Immer wieder schreiben wir in den Gemeindenachrichten darüber", sagt Kurt Bayer vom Umweltausschuss der Gemeinde Ottensheim. Laut Karl Schneeberger vom Bezirksabfallverband (BAV) ist die Situation in Ottensheim zu 70 Prozent fremdbestimmt und zu 30...

Foto: djama/Fotolia

Info-Offensive zum Thema „Getrennte Abfälle sind wertvolle Rohstoffe“

OÖ (ok). Die Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft starten ab Mai 2013 gemeinsam mit dem Umweltressort des Landes und der ARA eine Info-Offensive, die nicht nur mit Müll-Mythen aufräumen soll, sondern darüber hinaus die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit von Abfalltrennung wieder mehr in den Köpfen der Menschen verankern will. Kernstück ist die "Trenna is a Hit" Tour: Von Ende April bis Anfang Oktober touren die Umwelt Profis durch Oberösterreichs Altstoffsammelzentren (ASZ)....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.